Überschrift (nachgetragen)


die seite erscheint mir etwas schwer verdaulich. "merkmale des spiels", "ball", "regeln" enthalten eher regelaspekte. ist da nicht eine eintrag beachvolleyball (regeln) sinnvoll? so ist die seite auch insgesamt arg lang. --Sportreport 16:58, 26. Apr. 2007 (CEST)


alle sagen Beachvolleyball!--^^~ 16:54, 31. Mär 2004 (CEST)


ich habe das "(deutsch: Strandvolleyball)" am anfang des artikels entfernt. begründung: das ist im deutschen (im gegensatz zum norwegischen) keine gebräuchliche bezeichnung -

  • "Beachvolleyball" steht im Duden (21. auflage), "Strandvolleyball" nicht
  • "Beachvolleyball" hat die häufigkeitsklasse 15 beim wortschatzlexikon der uni leipzig, "Strandvolleyball" liefert überhaupt keine suchergebnisse

grüße, Hoch auf einem Baum 16:44, 10. Sep 2004 (CEST)

Ich habe die Übersetzung wieder reingesetzt aus folgenden Gründen: Strandvollelyball ist nun einmal das deutsche Wort und nicht Beachvolleyball. Zwar wirst du Artikel im Internet finden mit dem Namen Strandvolleyball (z.B. in einigen Artikeln der Welt), aber es ist klar, daß die meisten, wie du schon gesagt hast Beachvolleyball sagen. Das kann aber kein Totschlagkriterium gegen eine deutsche Übersetzung sein. So viele Meschen sagen in Deutschland heutzutage 'kids' statt 'Kinder', trotzdem bleibt Kinder immer deutsch und kids bleibt amerikanisch und children englisch. Ich habe beim VdS in der Anglizismenliste nachgesehen, die korrekte deutsche Bezeichnung ist Strandvolleyball, einen Beliebtheitswettbewerb muß sie hoffentlich nicht gewinnen um hier zu erscheinen. Bitte erst einen Konsens abwarten, bevor das nächste Mal editiert wird. -- [[Benutzer:Warum|Warum]
huch, seit wann hat der VdS die kompetenz und die legitimation "richtige" bezeichnungen festzulegen? wenn, dann würde ich ja behaupten, die entsprechenden sportverbände können das. -- southpark 07:19, 11. Sep 2004 (CEST)
Damit du auch zufrieden bist. Auf Anfrage nach dem deutschen Wort bekommst du auch beim DVV die gleiche Auskunft. Oder ruf mal bei der Sportredaktion der FAZ an, die ja bekanntlich die beste in Deutschland ist. Das ist doch auch nicht so schwierig, table tennis ist bei uns auch Tischtennis. Wenn du mal googelst, wirst du auch unter Strandvolleyball viele Artikel finden. -- Warum
@Warum: Stimmt schon, nicht alles bedarf einer englischen Bezeichnung und ich bin sehr dafür angestammte deutsche Wörter nicht sinnlos für irgendeinen hippen ;-) Anglizismus fallenzulassen. Allerdings halte ich die Einführung des Begriffs "Strandvolleyball" unter dem Topic "Beachvolleyball" insofern für missverständlich als die Gleichsetzung Beach- = Strandvolleyball nicht (m.E.) stimmt. Nur weil man "Beachvolleyball" zu deutsch mit "Strandvolleyball" übersetzen könnte, heißt das nicht, daß damit die korrekte Begrifflichkeit gefunden wäre. Zur Erläuterung:
Bei Strandvolleyball handelt es sich i.d.R. um "normales" Hallenvolleyball im Sand. D.h. die Teams spielen 6 gegen 6. Schon seit längerer Zeit gibt es auch Turniere 4 gegen 4 (meist als Quattro-Mixed gespielt), und, seitdem die Beachfelder verkleinert wurden, auch Konkurrenzen 5 gegen 5 (man will halt nicht ständig die Linien umlängen). Die deutschen Strandvolleyball-Turniere, die bei einer entsprechenden Google-Suche auftauchen sind denn auch genau das (schau z.B. mal bei http://www.langeoognews.de/volleyball/start.shtml nach). Andere links (so sie nicht tatsächlich aus dem niederländischen, norwegischen oder sonstigen Sprachraum stammen) betreffen durchweg Hinweise auf die Ausstattung irgendwelcher Hotels oder Ferienanlagen, wo "Strandvolleyball" eben ein beliebtes Angebot ist.
Selbst wenn der Begriff "Strandvolleyball" in seiner Bedeutung etwas diffus wirkt und universal anwendbar scheint, so bleibt die Tatsache, dass "Beach (-volleyball)" immer nur eines bezeichnet, nämlich das (vom Hallenspiel sowohl historisch als auch spieltechnisch wesentlich abweichende) Spiel 2 gegen 2. Sind mehr Spieler beteiligt, so bedarf der Begriff eines klärenden Zusatzes (z.B. 4er-Beach, o.ä.). Vgl. dazu vielleicht auch folgenden Link http://www.prora03.de/prora_guide/27.htm .
Um eine vergleichbare Eindeutigkeit zu erreichen müßte die deutsche Übersetzung von "Beachvolleyball" demnach "Strandvolleyball-zwei-gegen-zwei-nach-(Beach-)Strandregeln" lauten.
Darum halte ich die Herreinnahme von "Strandvolleyball" unter das topic "Beachvolleyball", so keine weitergehende Begriffsklärung angefügt wird, für nicht sinnvoll.
LG, --Cartaphilus 21:42, 11. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Ebenso könnte man (wenn man unbedingt wollte) "Basketball" mit "Korbball" übersetzen, was aber nicht hinhaut, weil "Korbball" zwar ein verwandtes, aber eben ein anderes Spiel ist.
Abgesehen davon ist "Volleyball" an sich schon ein Anglizismus, was die Einführung von "Beachvolleyball" für ein vom (Hallen- und "Strand"-) Volleyball zu unterscheidendes Spiel weniger dramatisch erscheinen läßt.
LG --Cartaphilus 22:07, 11. Sep 2004 (CEST)

Ähm… Seit wann ist „Strandvolleyball“ ein deutsches Wort? Wenn man schon Anglizismen austreiben will, dann muß es ja wohl „Strandschlagball“ oder so ähnlich heißen – man kann ja wohl nicht ernsthaft „volley“ tolerieren. --Skriptor 21:53, 4. Okt 2004 (CEST)

Full ACK!:).--^°^  
Ach sieh mal einer an, ein Komiker (oder besser Comedian). Das Thema Strandvolleyball ist längst durch, du bist zu spät mit deinem Kommentar. Lieber solltest du dich um meine neuen Überarbeitungen beim "Korbball" und beim "Basisball" ansehen.--Warum 06:45, 6. Okt 2004 (CEST)

Ist der Abschnitt über den Unterschied zum Hallenvolleyball wirklich notwenidig? Diese beiden Sportarten haben praktisch nichts gemeinsam 80.218.207.152 15:38, 26. Jun 2005 (CEST)

Aber es gibt viele Leute, die diesen Artikel lesen, ohne selbst Volleyball zu spielen. Gerade jetzt wo auch RTL Beachvolleyball übertragt wird diese Sportart immer bekannter. Den Punkt sollte man auf jeden Fall stehenlassen. :) --Dwdb 14:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Auch ich halte es durchaus noch für sinnvoll, einen Abschnitt zu haben, der die Unterschiede zum Hallenvolleyball klarstellt. Zum einen sind beide Sportarten - trotz aller Unterschiede - doch äußerst artverwandt (die Unterschiede liegen eher im Detail, während die Grundidee dieselbe ist). Zum anderen haben viele Menschen, so sie denn überhaupt selbst mit Volleyball in Berührung gekommen sind, das Hallenvolleyballspiel kennengelernt (etwa in der Schule, Uni etc.).
Stattdessen sollte eher versucht werden, den Regel- und den Technikteil besser aufeinander abzustimmen, insbesondere doppelt gemoppelte Erläuterungen rauszufiltern. LG Cartaphilus 17:01, 15. Jul 2005 (CEST)

Mittellinie

Das Beach-Feld hat keine Mittellinie, die daher auch nicht übertreten werden kann... -- Darten 13:20, 31. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Satz geändert.--MSchnitzler2000 14:11, 31. Aug. 2007 (CEST)

Geschichte

Derzeit lautet der Text "Beachvolleyball entstand in den 1920er Jahren in Santa Monica und an anderen Stränden in Kalifornien. Charlie Saikley wird als Begründer dieser Sportart genannt." Das irritiert mich, da Charlie Saikley 1920 noch nicht einmal geboren war. Im Artikel über ihn steht dann auch, dass er die ersten Turniere in den 1960ern veranstaltet habe. Sollte Beachvolleyball in den 1920er Jahren entstanden sein, kann Saikley dann vielleicht noch als Pionier der Verbreitung in alle Welt oder als jemand, der das Turnierwesen eingeführt hat, gelten, aber nicht als Begründer der Sportart überhaupt, es sei denn, eine Sportart gelte erst dann als gegründet, wenn Turniere dazu stattfinden. Auch dann wären mir die Angaben hier insgesamt zu vage ("wird genannt" - von wem?) und der Text zu irreführend, denn wer die zwei o.g. Sätze hintereinander liest, wird automatisch annehmen, dass Sailkey irgendwie an Santa Monica 1920 beteiligt war. Ich würde daher als zweiten Satz lieber etwas in der Art formulieren wie "Charlie Sailkey hat dann in den 1960ern die ersten Turniere ausgerichtet und damit die Sportart als feste Größe begründet". --Payton 14:20, 8. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! Die Unordnung und die Widersprüche waren mir noch nicht bewusst aufgefallen. Ich habe den Abschnitt jetzt mal umformuliert und einen Einzelnachweis hinzugefügt.--MSchnitzler2000 20:15, 8. Aug. 2008 (CEST)

poke shot / cobra

Diese beiden Techniken sind im Gegensatz zum „Lob“ erlaubt, da sie eine geringere Ballkontrolle bieten.

Eine irritierende Erklärung, die so klingt, als gebe es bei Poke und Cobra einen größeren Toleranzbereich in der technischen Beurteilung, was nämlich nicht der Fall ist. Tatsächlich sind diese beiden Techniken deshalb erlaubt, weil es sich bei ihnen im Gegensatz zum mit der Hand geführten Lob trotz alledem um Schlagvarianten handelt, wobei "Schlag" als "Ballberührung mit kurzem Kontakt" zu verstehen ist. --Experience maker 22:30, 31. Mai 2009 (CEST)

Bekleidungsvorschriften für Damen?

Stimmt es, dass die Spielregeln die maximal zulässige Bekleidung für Damen regeln oder früher geregelt haben? Glaube mich an eine ARTE-Sendung zu erinnern in der dies erläutert wurde, kann mich aber leider nicht mehr detailliert erinnern. Nemissimo 酒?!? RSX 16:12, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich weiß jetzt spontan nicht genau, an welcher Stelle im Regelwerk das steht, aber diese Vorschrift gibt es tatsächlich. Die schmale Bekleidung der Damen wird im Abschnitt „Kontroverse“ erwähnt: „Die Aktiven selber haben jedoch im Allgemeinen kein Problem mit der offiziellen Vorschrift, dass die Bikini-Höschen der Damen an der Seite nur fünf Zentimeter breit sein dürfen.“ --MSchnitzler2000 16:20, 5. Jan. 2010 (CET)
Im offiziellen Regelwerk kann ich nichts dazu finden -- 88.64.29.245 14:20, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe gerade nochmal genauer recherchiert. In dem Regelwerk, das die IP verlinkt hat, steht wirklich nichts explizites zu diesem Thema. Allerdings gab es anlässlich der Olympischen Spiele eine offizielle Vorschrift der FIVB, die eine Breite von 7 cm nennt. Ich habe den Artikel entsprechend bearbeitet und den Einzelnachweis dafür eingefügt.--MSchnitzler2000 23:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
Die Aktiven haben vielleicht kein Problem, oder geben vor kein Problem zu haben, sie haben ja keine Wahl. Aber ich kenne eine ehemalige Profi, die deshalb aufgehört hat. Es ging ihr auf die Nerven, dass wichtigstes Thema, die "Farbe" des Bikinis gewesen sei. Sie ist Profi-Triathletin geworden. Gruss Minoo (Diskussion) 04:54, 19. Mär. 2018 (CET)

Was sind denn "Digs"

In der Statistik beim BVB bei den Olypischen Spielen in Londen taucht der Begriff Digs auf. Was ist denn darunter zu verstehen? (nicht signierter Beitrag von 88.152.149.114 (Diskussion) 18:53, 29. Jul. 2012)

Abwehr des Balls nach gegnerischem Angriff im unteren Zuspiel. Englisch „to dig“ = graben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 19:02, 29. Jul. 2012 (CEST)

pritschen

Der Ball darf nur dann über das Netz gepritscht werden, wenn dies senkrecht zur Schulterachse geschieht, d.h. senkrecht nach vorn oder nach hinten, jedoch nicht zur Seite das stimmt IMHO nicht, der Ball darf gar nicht absichtlich übers netz gepritscht werden, ausser es ist eine Aufspielabsicht erkennbar und er kennt zufällig rüber, ein scharf (von Oben nach unten) geschlagener Ball darf irgendwie verteidigt werdenm auch durch pritschen.--^°^ @

Hallo Nerd,
sorry, dass ich erst jetzt hier poste (nachdem ich schon im Artikel rumkorrigiert habe), aber ich hatte nicht gesehen, dass Du hier zu diesem Thema eine Diskussion eröffnet hattest. Also bitte nicht als "Patziges Reverten" missverstehen ;-) .
Tatsächlich ist es aber mit dem Pritschen so, wie ich es in den Artikel reingeschrieben habe. Dass trotzdem so gut wie nie absichtlich über das Netz gepritscht wird, hat mehrere Gründe:
1. Selbst viele erfahrene Beacher denken, es sei verboten, bzw. wollen sich nicht, indem sie es tun, irgendwelchen Diskussionen aussetzen, denn
2. dieses Rübergepritsche wird von den Schiris (die meist selbst Spieler sind) EXTREM streng beurteilt (viel strenger als das Stellen eines Balles).
3. Das mit der Körperachse ist äußerst schwer zu entscheiden, und angesichts der Aversion, die Schiris gegen das direkte, absichtsvolle Rüberpritschen haben, kann man davon ausgehen, dass die Entscheidung in aller Regel - und zwar problemlos begründbar(!) - auf Fehler lauten wird.
4. Ab einem gewissen Niveau ist es auch nicht mehr wirklich effektiv, den Ball rüberzupritschen - man kriegt ihn nur umso schneller um die Ohren gehauen ;-) .
LG Cartaphilus 23:29, 14. Jul. 2005 (CEST)
hi, ok das stimmt lt [1] pkt. 4, ABER ich darf auch (u.U- s.o) pritschend verteidigen [2] pkt 6, oder? lg --^°^ @ 16:23, 16. Jul. 2005 (CEST)
okok ist auch hier in der WP pkt 6.--^°^ @

Hi Cartaphilus, spiele selbst Beach-Volley und bin ständig mit meinen Mit- & GegenspielerInnen am diskutieren bezüglich einer Regel: in div. italienischen Beach-Camps haben einige von uns die Pritsch-Technik "verbessert" (?), aber dort lernte man ihnen, dass man am besten pritscht, indem der Ball über der Stirn quasi gefangen wird, bis zum Bauchnabel oder auch zur Hüfte runter geführt, und dann wieder bis über die Stirn geführt wird, um dann zuzuspielen??!!! Sieht nicht nur extrem schrecklich aus, ist meiner Meinung nach auch nicht erlaubt. Hab zwar eure Regelkunde deutsch gelesen, wo ihr dies Thema erwähnt, allerdings fand ich nichts derartiges in den original englischen Regeln. Da ist eben nur die Rede von nicht geführt oder gehalten. Die anderen argumentieren mit der 2 Sekunden Regel, dass man beim Zuspiel den Ball 2 Sekunden in der Hand halten darf, und dass ihre Technik somit erlaubt sei. Könntest du mir hier bitte nochmal genau Auskunft geben, damit ich meine Auffassung der Technikregeln auch weitergeben kann? Wär fein, danke! lg Ramona

Salut Ramona,
oh je, das Thema "Pritschen im Beachvolleyball" ist seit jeher weniger eines der Regeln denn eines der RegelAUSLEGUNG. Und die bleibt eben nicht konstant. Mein Wissen zu dieser Frage steht im Grunde vollständig im Text (nur zur Einordnung: ich selbst spiele in der Halle auf Regionalliganiveau und bin im Beach unter den TOP 20 meines Landesverbandes), trotzdem hier nochmal kurz eine Zusammenfassung:
1. Eine "Zwei-Sekunden-Regel" existiert nicht. Abgesehen davon, dass das sinnvollerweise nur ZEHNTELsekunden sein könnten, kann dies - angesichts der fehlenden Nachprüfbarkeit - ja nur eine grobe Hilfe für die Entscheidungsfindung sein, ähnlich wie
2. die Richtlinie, dass der Ball nicht über eine längere Strecke als seinem eigenen Durchmesser entspricht von den Händen begleitet werden sollte. Die habe ich mal von einem sehr erfahrenen und anerkannten Beach-Schiedsrichter gehört, aber verbindlich ist die keineswegs.
3. Die Rollbewegung des Balles in der Luft war lediglich in den USA ein REGULÄRES Kriterium. Trotzdem kann extremes Rollen ein Indiz für unsauberes Spiel sein.
4. Selbst auf höchstem Niveau wird durchaus unterschiedlich gepfiffen, weshalb die Spitzenspieler im Zweifel auf den Zuspiel-Bagger zurückgreifen.
Wie nun beurteile z.B. ich die Ausführung eines oberen Zuspiels?
Zunächst einmal ist klar, dass im Sand anders gepritsch wird als in der Halle. Hier kommt es mehr auf die kontrollierte Ausführung an, während dort besonders darauf geachtet wird, dass der Ball nur ja nicht geführt wird.
Beim Beachen haben sich im Laufe der Zeit zwei Methoden herauskristallisiert, die beide in der Halle als unsauber abgepfiffen würden: Eine ist das Begleiten des Balles von Stirn bis Bauchnabel und wieder zurück (eine Tendenz, die in den letzten Jahren von den Schiris zurückgedrängt wurde [vgl. obige Richtschnur], aber zuweilen trifft man noch auf Kandidaten, die dies extrem betreiben). Die andere ist das ganz kurze Halten des Balles oberhalb des Kopfes und ohne lange Begleitbewegung (auch hier kenne ich Leute, denen ich im Grunde jeden Ball abpfeifen würde - und auf Cup-Turnieren o.ä. ist es dann auch häuig soweit, und sie kriegen Probleme).
Folgende Kriterien sind IMHO Konsens und nur in ihrer Gewichtung von Fall zu Fall unterschiedlich:
1. Stabile Körperhaltung/-position. Das ist die Basis. Nicht umsonst wird ein Zuspiel im Sprung nahezu immer abgepfiffen. Wenn am Netz eine Situation eintritt, in der PARALLEL zur Schulterachse zugespielt werden muß, gilt dies besonders, da hier die technischen Anforderungen (Hände müssen den Ball mit unterschiedlichem Druck spielen) sehr hoch sind.
2. Ein flüssiger, kontrollierter und nicht zu langer (sowohl was Weg, als auch was Zeit angeht) Bewegungsablauf. Die oben festgehaltenen und sodann wieder herausgespielten Bälle sind mir also auch einigermaßen suspekt, und Spieler die so spielen stehen unter besonders aufmerksamer Beobachtung. Was das Begleiten des Balles angeht, so ist es mir relativ gleich, WO dies geschieht (im Beachvolleyball wird grundsätzlich weiter unten gepritscht als in der Halle - ich tue das selbst auch ;-) ), solange die Strecke nicht zu lang wird (der Balldurchmesser war da für mich immer ein hilfeicher Anhaltspunkt).
Ansonsten kann ich nur sagen: Schau Dir an wie die Besten spielen (wann immer Du eine Gelegenheit dazu hast). Dann wirst Du schnell selbst erkennen, wer gut pritscht und wer's übertreibt ;-) . LG Cartaphilus 04:13, 23. Jul. 2005 (CEST)
NB.: Die Diskussionsseite ist übrigens nicht als "Ratgeber-Forum" gedacht. Für weitere Fragen melde Dich besser via Mail oder (wenn der Mail-Server wieder mal streikt) auf meiner Diskussionsseite ;-) . Cartaphilus 04:13, 23. Jul. 2005 (CEST)
Ist dieser Abschnitt richtig? Abgesehen davon gilt das Rüberpritschen nur dann nicht als Fehler, wenn es unabsichtlich, d.h. deutlich erkennbar in Zuspielabsicht erfolgte

Aus den Regeln geht imo hervor, dass ein solcher Ball abgepfiffen werden müsste. Dem Kriterium unabsichtlich könnte man doch immer die Absicht einer Zuspielfinte entgegensetzen. (chrisken)

unabsichtliches rüberpritchen nicht parallel zur schultetachse ist nur dann kein fehler, wenn der ball aufgrund äusserer einflüsse (mir kommt da eigentlich nur wind in den sinn) das netz überquert, aber technisch sauber gespielt wurde. imho wird eigentlich beinahe jeder übrs netz gepritschte ball abgepfiffen. manchmal werden ausnahmen gemacht wenn der ball nicht nur senkrecht zur schulteachse sondern auch senkrecht zum netz gespielt wird. wieso das so ist kann ihc mir nicht erklären, da es auf keiner regel beruht. und zum pritschen allgemein: imho gibt es zwei linien, die der amerikanischen tour und die der world tour. in amerika ist längeres führen erlaubt, dafür muss das zupspiel ansonsten sehr sauber sein (keine ballrotation), was extrem deep dishes erlaubt. auf der worldtour darf der ball weniger lang geführt werden, dafür sind die anderen anforderungen geringer, wass sogar zuspiele im sprung erlaubt wie man auch an der wm in gstaad sehen konnte ~~

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

Beachvolleyball ist eine besondere Art des Volleyballspiels, das barfuß am Strand oder auf Sandflächen gespielt wird.

  • pro - und als Kontrast: „Kein Bock mehr auf Winter!“ Der Artikel ist etwas arg listenlastig, trotzdem finde ich ihn "lesenswert". -- Achim Raschka 07:51, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra - sprachlich könnte man noch was machen (würde ich jetzt sogar, wenn die nächsten punkte nicht wären). punkte 2/3 und 4/5 überschneiden sich jeweils stark, so dass unnötige dopplungen vorkommen. der zweite (also merkmale) sieht mir zudem zu sehr nach URV aus, als dass ich mich damit anfreunden könnte. -- southpark Köm ?!? 13:40, 8. Mär 2006 (CET)
  • contra - der Artikel muss in die QS, nicht in die LA-Kandidatur. Er ist schrecklich. Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft erklärt wird, dass der Lop verboten ist. Andere Punkten sind ebenfalls (wenn auch weniger) redundant. Bitte neu gliedern und dabei die Wiederholungen streichen. --h-stt 21:35, 8. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- die Listen in Fließtext umzuwandeln ist bei dem Inhalt ja wohl nicht zu viel verlangt, für einen lesenswerten Artikel. Julius1990 21:40, 8. Mär 2006 (CET)

Eingefügt: YPS 11:32, 14. Mär. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

erlaubt?

Darf man das service gleich retour schlagen, anstatt anzunehem? lg--^°^ 09:52, 22. Mai 2006 (CEST)

IMHO ja, allerdings darf der Ball dabei nicht mehr mit vollem Umfang oberhalb der Netzkante sein. --Polariton 21:38, 18. Jun. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

Overhand?

In den FIVB Regeln steht, daß ein hart geschlagener Ball "overhand" geführt werden darf, was nach einer leo-Übersetzung als Handrücken zu verstehen ist, d.h. es darf nicht gepritscht bzw. mit der Handinnenseite geführt werden? (Vgl. Rule 13.4.2a) --Polariton 21:46, 18. Jun. 2006 (CEST)

Zu der direkten Übersetzung kann ich nichts sagen, aber ein hart geschlagener Ball darf definitiv gepritscht und dabei auch kurz gehalten bzw. geführt werden (ein Aufschlag ist allerdings kein harter Angriffsschlag). --Tschabba 19:27, 22. Jun. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

Zeichen

Vielleicht koenntest Du in deinem Artikel noch ueber die verschiedenen Zeichen, welche entweder vor dem Service/Aufschlag oder kurz vor dem Block/dem gegnerischen Angriff, von einem der Spieler (meistens der Blocksteller) durch Handzeichen dem Mitspieler mitgeteilt werden, informieren. (nicht signierter Beitrag von 146.148.72.22 (Diskussion) 08:46, 30. Jun. 2006 /CEST))

Das wuerde deinen Beitrag vervollstaendigen. gruss mDp (nicht signierter Beitrag von 146.148.72.22 (Diskussion) 08:49, 30. Jun. 2006 /CEST))

Mache das mal eben. Kommentare erwünscht! --Polariton 16:39, 4. Aug 2006 (CEST)

Wie zeige ich denn meinem Mitspieler an, wohin er sein Service schlagen soll? Mit der anderen Hand(Welche Zeichen?) oder gar nicht??? (nicht signierter Beitrag von 87.182.216.199 (Diskussion) 19:32, 12. Aug. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

Aufgabe oder Aufschlag?

Beides wird in dem Artikel benutzt. Solte man sich vieleicht auf eines einigen?? 84.190.146.40 21:02, 4. Aug. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

Aufgabe und der Ball

- ich glaube man kann das wort aufgabe nicht als synonym für aufschlag verwenden, denn aufgeben und ausfschlagen haben nichts miteinander zu tun. Da wäre Angabe schon eher geeignet.

- wir wissen ja jetzt dass der Ball anderen maßen unterliegt als der im Hallenvolleyball, aber es wäre auch zu wissen welche das genau sind, wenn ich mein regelwerk wieder finde teile ich es mit. (nicht signierter Beitrag von 84.170.254.100 (Diskussion) 21:33, 12. Aug. 2006 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Beachvolleyball

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen komplett überarbeitet und deutlich erweitert. Nun ist er imho reif für die Auszeichnung „lesenswert“. Was denkt ihr? --MSchnitzler2000 16:47, 30. Jul. 2007 (CEST)

Anmerkung vorab: Ich denke, dass die Einleitung das Lemma nicht gut beschreibt. Lediglich ein Link auf den Ursprungs des Sports reicht IMHO nicht aus. Meines Erachtens nach sollte schon in der Einleitung genauer spezifiert werden. Grüße --Reissdorf 13:25, 31. Jul. 2007 (CEST)

noch Kontra: Der Artikel ist für mich derzeit viel zu sehr an Volleyball angeleht, sprich, ohne jenen Artikel gelesen zu haben kann man diesen gar nicht verstehen. Bitte entweder deutlicher abgrenzen oder entsprechend kennzeichnen und auf den Hauptartikel verweisen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:45, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich verstehe allerdings deinen Kommentar nicht. Einerseits braucht man deiner Meinung nach den Artikel Volleyball, um den Artikel Beachvolleyball zu verstehen, andererseits soll ich noch mehr abgrenzen. Letzteres ist m.E. schon deutlich genug durch die Hinweise, was in beiden Sportarten gleich ist und wo die Unterschiede bestehen (u.a. bei Regeln und Technik). Wenn ich beim BV alles wiederhole, was schon beim Volleyball steht, würde man mir zurecht Redundanz vorwerfen. Einen Verweis auf den Volleyball-Artikel gibt es übrigens gleich im ersten Satz. Was willst du mehr? --MSchnitzler2000 15:16, 1. Aug. 2007 (CEST)

Eingefügt: Florian Adler 00:06, 6. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

Volleyball in einzelnen Ländern

bedarf einer Aktualisierung Ahwie 15:32, 3. Feb. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)

KALP-Diskussion vom 15. Juni 2019 - 26. Juni 2019 (Lesenswert)

Angesichts der bevorstehenden Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2019 in Hamburg habe ich mir vorgenommen, den Hauptartikel zur Sportart so zu verbessern, dass er eine Auszeichnung erhalten kann. Ich habe den Artikel in den vergangenen Tagen, unterstützt von Benutzer:Ahwie, daher einmal komplett überarbeitet. Ich habe weitere Aspekte ergänzt, Abschnitte zu Wettbewerben etc. auf den neusten Stand gebracht, viele Einzelnachweise hinzugefügt und auch die Fotos möglichst aussagekräftig ausgewählt. Nun ist der Artikel meiner Meinung nach reif für die Kandidatur hier. Aber als Hauptautor enthalte ich mich natürlich der Stimme und freue mich auf eure Bewertungen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 16:39, 15. Jun. 2019 (CEST)

Im Absatz Spielablauf findet sich der Satz Der Spieler des Teams, der zuletzt keinen Aufschlag ausgeführt hat. Ich weiß zwar, was gemeint ist, aber zuletzt keinen ist als doppelte Verneinung etwas ungücklich formuliert.
Im Abschnitt Technik ist Tomahawk verlinkt, was ich in dieser Form für nicht zielführend halte. Das ist beim Alligator etwas geschickter gelungen.
Geschichte: Duke Kahanamoku war gewiss ein großer Surfer, seine Olympiasiege waren aber im Schwimmen.
Im Abschnitt FIVB World-Tour sind Preisgelder erwähnt. Was mich generell interessieren täte, und hier könnte man es elegant einbauen: Sind die Preisgelder für Frauen und Männer gleich hoch oder nicht? Und wenn ja, weiß man seit wann?
Bei Organisation und Wettbewerbe in den einzelnen Ländern fehlt mir Brasilien. Bei den erfolgreichen Spielern ist Brasilien dann völlig zu Recht dabei.
Das für mich größte Problem des Artikels ist der Abschnitt Beachvolleyball in den Medien. Sorry, aber wenn USA und Brasilien die Länder sind, in denen Beachvolleyball die größte Rolle spielt, dann müsste in diesem Passus was zu den beiden Ländern stehen. Und ein Satz wie Auch in einigen Spielfilmen kommen Beachvolleyball-Szenen vor. gibt mir keine Information. Im momentanen Zustand dieses Absatzes würde ich den kompletten Absatz einfach entfernen.
Insgesamt halte ich den Artikel für auszeichnungsreif, bin aber wegen der obigen Punkte noch abwartend. Trotzdem schon einmal Dank für die investierte Zeit und Mühe. Gruß --Geher (Diskussion) 19:18, 15. Jun. 2019 (CEST)
Danke für die genauen Anmerkungen. Ich habe jetzt noch ein paar Sachen ergänzt und korrigiert. Beim Aufschlag steht es fast genauso im offiziellen Regeltext, da weiß ich nicht, wie man das anders formulieren kann. Die Sache mit den Geschlechtern hatte ich vergessen zu erwähnen, weil es im Beachvolleyball ganz normal ist, dass Männer und Frauen parallel spielen und gleich belohnt werden. Zu den USA und Brasilien habe ich was ergänzt und dann gleich auch noch ein paar andere internationale Informationen hinzugefügt, u.a. zum Nachwuchs. Bei Medien steht jetzt auch was zu USA und Brasilien. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 15:48, 16. Jun. 2019 (CEST)
Danke für die rasche Reaktion. Mit dem Medienkapitel bin ich nach wie vor nicht glücklich, bewerte das jetzt aber mal als nicht gravierende Auslassungen. Andererseits gefällt mir die Bebilderung ausnehmend gut und beim Text fällt mir bei den anderen Abschnitten nichts mehr auf. Daher ein knappes Exzellent --Geher (Diskussion) 16:24, 16. Jun. 2019 (CEST) P.S. evtl könnte man noch einmal die angegebene Literatur überprüfen. Vier Bücher von nahezu gleichem Alter, sind das wirklich die gängigen Standardwerke? Sind die alle noch lieferbar aber ohne neuere Auflage? Und gibt es wirklich keine bahnbrechende Neuerscheinung?

keine Auszeichnung Der gesamte Abschnitt "Erfolgreichste Spieler" enthält nicht einen einzigen Beleg, dazu auch völlig überbordend. Damit nicht nicht auszeichbar.--  JTCEPB (Diskussion) 16:32, 16. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe jetzt bei den Turnieren und Spielern alles einzeln belegt. Die Aussage „völlig überbordend“ ist eine pauschale Kritik, mit der ich leider nichts anfangen kann. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:55, 17. Jun. 2019 (CEST)
Ich finde den Abschnitt immer noch für zu detailiert für den allg. Artikel zur Sportart. Auch Weblinks, Literatur etc. sollten mMn mal komprimiert werden. Von meiner Seite jetzt mit den Belegen Neutral.--  JTCEPB (Diskussion) 16:27, 20. Jun. 2019 (CEST)

keine Auszeichnung Da braucht man leider nicht sehr lange zu schauen. Es sind vier Bücher unter Literatur angegeben, aus denen nicht ein einziges Mal zitiert wird. Die Abschnitte Olympische Spiele, Weltmeisterschaft, Europameisterschaft und Erfolgreichste Spieler kommen fast ganz ohne Belege aus. Das darf es in keinem exzellenten Artikel geben, das ist ein gravierender Mangel. Bereits beim Lesen des ersten Abschnittes bekomme ich zudem das Gefühl, dass Information mit Mission vermischt wird. Warum gibt es einen Hinweis darauf, dass muslimische Sportlerinnen mit Kopftuch antreten können, ohne dass das belegt ist? Gilt das nicht auch für andere Konfessionen? Der Abschnitt Zählweise wirkt für mich wie aus dem Kontext gerissen. Es sollte vorher erklärt werden, wie das Spiel funktioniert. Der Satz Die Spieler können mindestens zweimal pro Satz eine Entscheidung anzweifeln und den Videobeweis anfordern ist meines Erachtens missverständlich. Ist das Anzweifeln limitiert? Schade eigentlich, da sich der Artikel ansonsten recht gut liest und mit entsprechenden Belegen sicher Potenzial hätte. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:48, 16. Jun. 2019 (CEST)

Die offensichtlich unerwünschten Bücher habe ich rausgenommen. Da Informationen zum Beachvolleyball fast nur online und in Zeitungen/Zeitschriften stehen, findet man keine neueren Bücher. Zu Belegen siehe oben. Das mit den Musliminnen ist im Abschnitt Kontroverse erläutert, hab ich aber oben bei der Kleidung entfernt. Den Abschnitt Zählweise habe ich unter den Spielablauf verschoben. Den Satz zum Videobeweis habe ich gekürzt.--MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:55, 17. Jun. 2019 (CEST)
Warum sollen denn die Bücher unerwünscht sein? Johannes’ Kritik sollte – sofern ich nicht irgendetwas überlese – eine Aufforderung dazu sein, die Bücher als Quelle heranzuziehen und aus ihnen zu zitieren und nicht eine Aufforderung, die Bücher zu entfernen – auch wenn sie schon ein paar Jahre alt sind (siehe auch hier)! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:25, 17. Jun. 2019 (CEST)
Um aus den Büchern zu zitieren, müsste ich sie besitzen. Für ein Thema wie Beachvolleyball funktioniert das wie gesagt mit Online-Quellen viel einfacher. Es ist eben kein naturwissenschaftliches oder geisteswissenschaftliches Thema, in dem es sogenannte Standardwerke gibt. Außerdem hat nicht nur Johannes, sondern auch Geher die Bücher bemängelt. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:04, 18. Jun. 2019 (CEST)
Wenn Literatur da ist soll sie auch ausgewertet werden. Ob allerdings die Auswahl mit Büchern von 2004/05 geeignet ist steht auf einem anderen Blatt.
Internetquellen sind "einfacher", werden aber auch als weniger zuverlässig eingeordnet. --Hfst (Diskussion) 07:14, 18. Jun. 2019 (CEST)

Exzellent Da ich selbst aktiv im Volleyball und Beachvolleyball als Sportler und als Wikipedia-Editor tätig bin, kann ich sehr gut beurteilen, dass der Artikel Beachvolleyball sehr vollständig ist und alle wichtigen Teilbereiche umfassend abdeckt. Ich persönlich finde den Artikel auch sehr gut lesbar und umfangreich bebildert.--Ahwie (Diskussion) 20:32, 17. Jun. 2019 (CEST)

keine Auszeichnung Ebenso wie Johannes denke ich, dass das eine klare Sache ist. Der Artikel mag ausführlich und fachlich korrekt sein, jedoch ist er mMn nicht auszeichnungswürdig. Es geht los mit der einen oder anderen unenzyklopädischen Formulierung, als Beispiel sollte die Bildunterschrift Auch bei schlechtem Wetter kann man spielen. (oder auch die Bildunterschriften im Brasilien-Abschnitt) genannt werden, bei der jedenfalls ich mich leicht veräppelt gefühlt habe. Auch ansonsten sind die Formulierungen nicht so, dass sie den Leser fesseln, da beispielsweise viele Textstellen nach dem Muster Hauptsatz 1. Hauptsatz 2. usw. geschrieben sind oder auch unkonkret sind (bspw. Der Schiedsrichter trifft die Entscheidungen). Die Gliederung mag zwar im Großen und Ganzen gelungen sein, allerdings passt bspw. der Abschnitt zum Ball mit den jetzigen Formulierungen nicht in den Abschnitt Regeln. Die Gestaltung mit Bildern ist zwar gut, allerdings verstehe ich nicht den Sinn der mehrfachen Verwendung der Vorlage:Absatz. Interessant finde ich des Weiteren, dass man unter Verwandte Sportarten kein Hinweis auf Volleyball findet. Außerdem will ich auch die Belege bemängeln: Internetquellen sind vielleicht einfacher zu benutzen als Literaturquellen, insbesondere wenn man diese nicht besitzt. Das ist jedoch nicht mal ansatzweise ein Grund, Bücher als Quellen nicht zu benutzen. Und wenn man schon Internetquellen benutzt, bitte ich doch sehr darum, diese wenigstens vollständig und soweit wie möglich mit der Vorlage:Internetquelle in eine gute Form zu bringen. Falls es erwünscht ist, kann ich in den nächsten Wochen auch eine detaillierte umfassendere Kritik verfassen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:51, 18. Jun. 2019 (CEST)

Ein Buch nicht zu benutzen ist für der beste Grund es nicht als Quelle zu benutzen. Der Hang zu Literatur halte ich für eine Krankheit, den uns die ganzen Akademiker hier eingeschleppt haben. Wir sind seit Jahren an einem Punkt, an dem Internetquellen genauso gut sind wie das tote Holz. Sicher gibt es Bereiche, in der Literatur tatsächlich vorzuziehen ist, Sport ist aber definitiv keiner davon. Das Gegenteil ist der Fall. Bei Randsportarten ist sogar i. A. Internetquellegn der Literatur vorzuziehen, da Literatur hier meist sehr verallgemeinernd ist und dabei nicht selten auch fachlich falsch.--  JTCEPB (Diskussion) 18:12, 18. Jun. 2019 (CEST)
„Wir sind seit Jahren an einem Punkt, an dem Internetquellen genauso gut sind wie das tote Holz.“ Das gilt in den meisten Fachbereichen nicht. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:42, 18. Jun. 2019 (CEST)
+1. Und der Satz Der Hang zu Literatur... ist an Absurdität kaum zu überbieten.--Stegosaurus (Diskussion) 19:00, 18. Jun. 2019 (CEST)
Ob eine Quelle bedruckt oder digital vorhanden ist, ist eigentlich kein Kriterium für die Qualität eines Nachweises. Deutlich wichtiger ist, ob eine Quelle wissenschaftlich ist oder nicht (Stichwort: Peer Review). Und wissenschaftliche Quellen gibt es - genauso wie unwissenschaftliche Artikel - sowohl gedruckt als auch digital. Optimaler Weise sollten für die Artikelarbeit daher sowohl Internetquellen als auch das "tote Holz" berücksichtigt werden. --Wikiolo 💬📷 20:02, 21. Jun. 2019 (CEST)
Seit wann sollen enzyklopädische Texte den Leser fesseln? Unterhaltsame Texte sind Aufgabe von Romanen oder Claas Relotius. Wie passt das zu deiner Forderung nach enzyklopädischen Formulierungen? Die Funktion der Vorlage:Absatz ist auf der Vorlagenseite erklärt. Aktuelle Informationen über Spieler und Wettbewerbe findet man eben online und nicht in Büchern. Das ist eine völlig weltfremde Vorstellung, aktuelle Sportdaten aus Büchern zu zitieren. Die Vorlage:Internetquelle kommt aktuell 86 Mal im Quelltext vor, wo sie sinnvoll zu verwenden ist. Sorry, aber solch eine offensichtlich unpassende Kritik hilft dem Artikel kein bisschen weiter. Davon brauche ich keine umfassendere Version. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:21, 18. Jun. 2019 (CEST)
Bitte zuallererst das hier durchlesen. Fesseln kannst du gerne gleichsetzen mit an der Stange halten. Zum zweiten habe ich auch nirgends geschrieben, dass du für die aktuellen Spielerdaten Bücher benötigst, aber da, wo man Bücher benutzen kann, sollte man sie bei solchen Artikeln – gerne auch in Ergänzung zu Internetquellen – benutzen. Und ich bitte dich auch darum, den Satz mit den Internetquellen genau durchzulesen, da wirst du das Wort vollständig finden. Und nun schau dir bitte mal beispielsweise Beleg 76 oder auch Beleg 77 an… Soviel zur offensichtlich unpassenden Kritik. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:29, 18. Jun. 2019 (CEST)
Nachtrag: Für was die Vorlage:Absatz gut ist, weiß ich; soviel Unkenntnis brauchst du mir gar nicht unterstellen. Allerdings erschließt sich mir der Sinn der Verwendung in diesem Artikel nicht. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:33, 18. Jun. 2019 (CEST)

Ich glaube nicht, dass Bücher zwangsläufig die besseren Quellen sind. Aber wenn man einen Artikel exzellent machen will muss man auch die gedruckten Quellen ausgewertet haben. Wenn man dabei feststellt, dass nichts drin steht wird man sie nicht zitieren. Und wenn man gefragt wird kann man guten Gewissens sagen: da steht nichts drin.--Hfst (Diskussion) 19:30, 18. Jun. 2019 (CEST)

Ich gebe die Kandidatur auf, kann gerne abgebrochen werden. Solang hier Leute dominieren, die noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen sind, ist es sinnlos. Nur mal als Gedankenspiel: Wenn die FIVB beispielsweise die Daten zu den Olympischen Spielen, die ich hier als Einzelnachweise angegeben habe, ausdrucken und zwischen zwei Pappdeckel legen würde, wäre es plötzlich eine hervorragende Quelle. Aber genau dieselben Daten als Online-Version werden als Problem gesehen. Das ist lächerlich und solche Diskussionen (auch um zwei von über 100 Einzelnachweisen, die nicht streng nach Schema F formatiert sind) lenken vom Wesentlichen ab, nämlich dem Inhalt des Artikels. Die Leser interessieren sich für die Informationen und nicht für kleinliche Formalitäten. Deshalb werde ich mich ab sofort wieder nur darum kümmern, Artikel zu schreiben und den Sportfans interessante Informationen zu liefern, statt mich mit Kandidaturen zu ärgern. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 16:52, 19. Jun. 2019 (CEST)

@MSchnitzler2000: das tut mir jetzt leid, wenn Du verärgert bist. Es geht m.E. auch nicht darum, dass Du Internetquellen nicht nutzen sollst. Und ob Du die Regeln aus einem pdf oder einem Buch zitierst ist sicher egal. Aber wenn es Bücher gibt, und das scheint hier der Fall zu sein darf man sie nicht ignorieren. Mein Vorschlag: Bis zum 5.Juli ist ja noch hin. Falls Du in einem Bundesland wohnst, wo morgen frei ist hilft vielleicht ein langes Wochenende.--Hfst (Diskussion) 18:04, 19. Jun. 2019 (CEST)

Mir ebenfalls. Ich bevorzuge auch Literatur nicht, aber sofern es welche gibt, sollte sie jedenfalls begutachtet werden – vielleicht ist in den Büchern ja ein neuer Aspekt enthalten. Und es sind übrigens nicht nur die beiden Einzelnachweise, diese beiden waren Beispiele. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:11, 19. Jun. 2019 (CEST)
Vorab 1: Sorry, ich habe es mehrfach versucht, ich kriege das Einrücken einfach nicht richtig hin. Vorab 2: Ich spiele selbst viele Jahre Volleyball, habe den Beachvolleyballboom in Deutschland mit Ahmann / Hager Mitte der 90er Jahre miterlebt und rezensiere diesen Artikel im Folgenden v.a. aus meiner Perspektive als Sportinteressierter. Auf Wikipedia bin ich eher unerfahren in der Bewertung von Artikeln. Diesen Artikel habe ich seit einiger Zeit auf der Beobachtungsliste und in den letzten Wochen einen sehr großen Qualitätssprung ausgemacht. Vielen Dank an MSchnitzler2000 und Ahwie!
Zur Gliederung des Artikels: Sie ist logisch und man findet sich – trotz der großen Textmenge – durch die Gliederung gut zurecht.
Zur Einleitung: Sie folgt einem klaren Schema, der Zusammenfassung der folgenden Artikelkapitel. Sie könnte für meinen Geschmack aber kürzer sein: Absatz 1 ist sinnvoll. Ebenso Absatz 2 (zur Abgrenzung zum Volleyball. Das halte ich für wesentlich). Absatz 3 (Geschichte des Sports) kann nach dem ersten Satz kürzer sein oder an dieser Stelle ganz gestrichen werden. Es wird später im Abschnitt Geschichte aufgegriffen. Der Abschnitt 4 zur Organisation könnte ggf. hier ebenfalls kürzer sein. Die kurze Passage zur Techniker-Tour ist für Laien möglicherweise unklar, denn die Relevanz dieser Tour (quasi die offizielle Deutschland-Rangliste) wird nicht klar. Auch der Absatz 5 ist für das Verständnis der Sportart eigentlich entbehrlich, da später ein Abschnitt dazu steht, sollte man es hier vllt. dennoch drin lassen. Gibt es ggf. eine Info über die Popularität der Sportart? Die könnte hier stehen.
Zu Abschnitt „Regeln“:
  • Die Spezialisierung eines Spielers auf Block und eines auf Verteidigung / Angriff gehört in den Abschnitt „Taktik“ und steht dort ja auch schon.
  • Ist die Netzhöhe im Mixed eigentlich wie in der Halle auch bei 2,35 und wenn ja, ist das in irgendeiner Form offiziell?
  • Zählweise: Wurde eigentlich wie in der Halle irgendwann um die Jahrtausendwende auf Rally-Point umgestellt, oder war das im Sand „schon immer“ so?
Zu Abschnitt „Technik“:
  • Der Satz zu den Ballkontakten nach Block gehört in den Abschnitt Regeln.
Die Abschnitte „Regeln“, „Technik“ und „Taktik“ lassen inhaltlich keine Wünsche übrig. Die Sportart Beachvolleyball wird hier umfassend und ohne Mängel erläutert. Ich denke auch für Laien.
Zum Abschnitt „Geschichte“:
  • Der Einleitungsabsatz ist nicht belegt. Hier wäre wahrscheinlich nochmal „Sands of Time“ zu nennen?
  • Hat Johnny Weißmüller auch was mit Beachvolleyball zu tun? Wenn ja, was? Wenn nein, dann würde ich diesen Einschub streichen.
  • Den Satzteil „Frankreich und die östlichen Staaten“ finde ich ungenau. Laut Quelle sind es Bulgarien, Tschechische Republik und Lettland. Das wäre dann auch so zu nennen. Wobei das damals (1930) wohl die Tschechoslowakei war, die FIVB ist hier nicht so genau.
  • Der Abschnitt „Weitere kontinentale Wettbewerbe“ müsste eigentlich nach dem Abschnitt „FIVB World Tour“ stehen, da in dem Abschnitt ebenfalls Tourserien beschrieben sind, die in der Hierarchie allerdings hinter der FIVB World Tour stehen.
  • Den Abschnitt FIVB World Tour könnte man auch „FIVB World Tour und Weltrangliste“ nennen. Es könnte sein, dass manche Leser gezielt nach der Beachvolleyball-Weltrangliste suchen (so mache ich es bei manchen Sportarten, die ich weniger gut kenne) und dann finden sie das Stichwort in diesem Abschnitt.
Insgesamt ist der Abschnitt Geschichte sehr gründlich und bis heute aktuell. Für meinen Geschmack sogar zu kleinteilig. Als Leser würde ich mir mehr die Meilensteine wünschen und nicht z.B. die prosaische Aufzählung aller olympischen Spiele, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften. Das ist ziemlich unübersichtlich. Für den Lesefluss dann schon lieber jeweils einen Mini-Unterabschnitt für jedes Turnier.
Zum Abschnitt „Erfolgreichste Spieler“: Gleiches (beinahe zu kleinteilig) gilt auch für den Abschnitt „erfolgreichste Spieler“. Es werden z.B. 33 deutsche Spieler/innen (18 Frauen, 15 Männer) namentlich genannt. Was da steht ist richtig und sehr genau geschildert, das steht außer Frage. Durch die Fülle an Informationen gehen die wirklichen herausragenden Namen aber unter. Ggf. hier nur auf die Nennung von Olympiasiegern, Weltmeistern, Europameistern (Medaillengewinnern; Satz nachträglich geändert) und World-Tour-Siegern beschränken? Bei den US-Amerikanern und Brasilianern ist es besser gelöst.
Zum Abschnitt „Beachvolleyball in den Medien“:
  • Der Satz zum „Volleyball-Magazin“ ist nicht belegt.
Zum Abschnitt „Kontroverse“:
  • Belegt die Quelle „Bump, Set, Spike“ auch den ersten Teil des Abschnitts? Ansonsten wäre die Aussage über konservative Gruppen und Regierungen islamischer Länder noch zu belegen.
  • Der Satz von Sara Goller („Das ist unsere Arbeitskleidung“) wird hier vllt. etwas zu sehr verallgemeinert. Zunächst ist es erstmal die Aussage einer Sportlerin.
  • Die Debatte um die Bekleidung in der Partie Ludwig/Walkenhorst vs. el-Ghobashy/Meawad hat m.E. keine langfristige Relevanz. Bento wäre hier auch nicht die Quelle, um das seriös zu belegen.

Zum Abschnitt Freizeitsport:

  • Vllt. noch erwähnen, dass die Regeln zur „sauberen Technik“ im Freizeitsport häufig weniger stark bis gar nicht angewendet werden?
Zur Bebilderung: Die Auswahl der Bilder ist sinnvoll und unterstütz das Textverständnis.
  • Bei der Bildunterschrift „Auch bei schlechtem Wetter kann man spielen“, schlage ich vor: „Zwei Beachvolleyballspielerinnen in für schlechtes Wetter geeigneter Kleidung“. (Wenn die Namen der Spielerinnen bekannt sind, kann man sie auch nennen. (Ludwig / Goller)?
  • Das Foto „knappe Spielkleidung“ ist m.E. in dieser Form und zu dem Thema sowohl nicht so passend als auch nicht so illustrativ wie beispielsweise das zuvor gezeigte Foto von Juliana und Larissa. Ein Foto mit einer Spielerin oder einem Duo in der Totalen wäre hier besser.
Zur Kontroverse mit den Quellen: Grundsätzlich sind Quellen wichtig. M.E. folgen sie aber dem Artikelinhalt nach: Der Artikel stellt sehr umfassend Informationen über Beachvolleyball zur Verfügung, diese werden angemessen belegt. Mit einer Einschränkung: ::Die mehrfach zitierte Seite Beachvolleyball.de ist eine private Webseite (mit kommerziellen Absichten). Die Abschnitte „Technik“ und „Taktik“ lassen sich ggf. besser mit einem einschlägigen Trainer-/Trainingshandbuch belegen. Welches da infrage kommen könnte, weiß ich aber auch nicht.
Selbstverständlich gibt es darüber hinaus sportwissenschaftliche Literatur zu Beachvolleyball. Ein kurzer Blick in den KVK spuckt allerdings eigentlich nur Literatur aus den 1990ern (und 2000ern; Satz nachträglich ergänzt) aus. Die Inhalte aus der gedruckten Fachliteratur werden in diesem Artikel (bisher) nicht vermisst. Das soll nicht heißen, dass sie nicht zu einem späteren Zeitpunkt hier auch noch ergänzt werden können.
Zu den Weblinks: Ist umfassend. Ist eine Aufzählung der Video-on-Demand-Seiten üblich?
Fazit:Abgesehen von (zahlreichen aber recht konkreten) Verbesserungsvorschlägen präsentiert dieser Artikel die Sportart Beachvolleyball äußerst umfangreich und facettenreich. Nach Lektüre des Artikels bleiben keine oberflächlichen Fragen mehr übrig (, die in einer Online-Enzyklopädie geklärt werden müssen; Satz nachträglich ergänzt). Die fehlende gedruckte Literatur liegt zum einen im Artikelgegenstand und tut zum anderen der Qualität der Inhalte kaum Abbruch. Für eine Online-Enzyklopädie kann man es m.E. kaum besser machen. Eine Auszeichnung halte ich für verdient. M.E. Exzellent. Allerdings bin ich - wie gesagt - mit "dem Großen Ganzen" hier in der Wikipedia noch nicht so vertraut. --X2liro (Diskussion) 22:38, 19. Jun. 2019 (CEST)

Für mich erfüllt der Artikel allemal die Kriterien für Lesenswert. Er ist verständlich und kurzweilig geschrieben, die Bebilderung ist überdurchschnittlich gut und soweit ich es als Laie überblicke, sind die wesentlichen Aspekte des Themas behandelt. Ja, es wurde keine Literatur verwendet, aber mich stören Internetbelege nicht, solange es sich um seriöse Quellen handelt. Für exzellent müsste mMn aber schon auf die Literatur zugegriffen werden. Ich hoffe, dass die Kandidatur doch noch bis zum regulären Ende aufrechterhalten bleibt. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:27, 20. Jun. 2019 (CEST)

Habe wieder Literatur und DVDs hinzugefügt. Dabei sind auch neue Auflagen der Ahmann-Bücher. Es gibt halt wenig Literatur, im Sport ist heute alles sehr schnelllebig und wird daher fast ausschließlich online kommuniziert ... Vielleicht überdenkt ja der eine oder der andere nochmal seine Meinung bzgl. der Auszeichnung des Artikels.--Ahwie (Diskussion) 14:07, 20. Jun. 2019 (CEST)

So ein Unsinn. Zu den einzelnen Aspekten rund um den Beachvolleyball gibt es reputable Publikationen - sowohl als Monografien als auch als Artikel in anerkannten Journals von Verlagen mit hoher Reputation. Es steht und fällt allein mit dem Willen zur Auswertung dieses Konvoluts, zumindest in Teilen. So derzeit keine Auszeichnung. Und wirklich, die Position, die hier bzgl. Literatur vs. Online-Quellen vorgetragen wird, finde ich höchst, höchst befremdlich. Und sie ist nicht stichhaltig. --Julius1990 Disk. Werbung 14:17, 20. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe 50 Jahre Volleyball/Beachvolleyball gespielt, war Schiedsrichter, Trainer, Funktionär im Verein und im Verband und bin seit 11 Jahren in der Wikipedia aktiv. Habe ca 1000 Artikel geschrieben. Ich habe es nicht nötig, mich mit „So ein Unsinn“ abspeisen zu lassen. Wenn die zusammengestellte Literatur/DVD-Liste nicht ausreichend ist dann tut es mir leid ... ich werde mich wie MSchnitzler2000 nicht weiter hier an der Diskussion beteiligen.--Ahwie (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2019 (CEST)

Ich schließe mich den Ausführungen von Seesternschnuppe an und betrachte den Artikel unabhängig von der etwas ausufernden Lit- vs. Web-Ref-Disk für klar Lesenswert. Die Messlatte für L-Artikel wandert hier übers Ziel hinaus. MfG--Krib (Diskussion) 16:13, 20. Jun. 2019 (CEST)

Auf jeden Fall Lesenswert. Ein paar Anregungen: Die Sieger nationaler und internationaler Wettbewerbe gehören eher in Einzelartikel oder Listen, die ggf. angelegt werden müssten; hier wirken sie beim Lesen ermüdend. Den Streit „Gedrucktes vs. Internet“ kann ich nicht nachvollziehen, man findet auch im Internet genügend Sportwissenschaftliches zum Thema, auch als pdf-Download: Google-Scholar-Abfrage, Tipp: „beach“ und „volleyball“ getrennt eingeben! Auch zum Thema „Sport und Sex“ wird man da fündig, wieder auch mit pdfs: Google Scholar. Viel Spass beim Einarbeiten! -Big Virgil (Diskussion) 20:12, 22. Jun. 2019 (CEST)

Danke für die weitere Anregung zur Recherche. Ich habe jetzt umfangreich (allerdings unsystematisch) Google Scholar, JStor, EBSCO, Researchgate, den Karlsruher Virutellen Katalog (KVK) und einen Universitätskatalog durchgescant. Dort gibt es natürlich einige Funde zu Beachvolleyball-Themen. Einige Ergänzungen habe ich mit den Funden vorgenommen. Vieles, was ich gelesen (überflogen) habe war allerdings zu speziell, v.a. Medizinische Fachartikel (zu detailliert für WP), Studien zu Positionsdaten / Digitale Spielanalyse (zu detailliert für WP), genaue Analyse einzelner Techniken (insbes. Aufschlag, Annahme und Angriff) (teilweise eingebaut, zumeist zu detailliert für WP), Auswirkung des Reglements (insbes. Zählweise) (teilweise eingebaut, zumeist aber zu detailliert für WP). Des Weiteren finden sich einige (durchaus gute) Stichproben-Untersuchungen (z.B. zu medialer Berichterstattung oder zur Kommunikation auf dem Spielfeld etc.), die für eine Verallgemeinerung im WP-Artikel nicht ausreichen und – im Gegensatz zu der Bissell / Duke-Studie - wohl auch vergleichsweise wenig impact hatten. (wen es interessiert: hervorzuehen sind Smith / Bissell: Nice Dig; Borba/Pordeus Muniz: Changing in favour of the team), aber beide, wie gesagt recht speziell und auf recht kleiner Datenbasis. --X2liro (Diskussion) 15:41, 24. Jun. 2019 (CEST)

Hallo JTCEPB, Johannes, Snookerado, Julius1990, auch wenn ich diese Kandidatur nicht eröffnet habe (bzw. erst nach ca. 1 Woche überhaupt davon erfahren habe), möchte ich euch für eure Kritik an dem Artikel danken. Diese hat dazu geführt, dass der Artikel in den letzten Tagen weiter überarbeitet wurde. Aus Gründen der Transparenz: Es wurde nicht nur dieser Thread zum Besprechen der Änderungen verwendet, sondern auch hier: Benutzer Diskussion:MSchnitzler2000#Beachvolleyball. Ich denke es wurden auch mehrere der Kritikpunkte von euch aufgegriffen. Ich würde mich freuen, wenn ihr guckt, ob eure ablehnende (bzw. mittlerweile neutrale) Haltung zur Kandidatur weiterhin aktuell ist. Selbstverständlich wird auch ein weiteres Festhalten an eurer Meinung ohne irgendeine Form von Nachtreten akzeptiert! --X2liro (Diskussion) 18:04, 25. Jun. 2019 (CEST)

Hallo X2liro, vielen Dank für dein Engagement für den Artikel. Er hat sich auf jeden Fall verbessert und ein paar Kritikpunkte von mir wurden auch schon behoben. Momentan stören mich beim Überfliegen die mMn größtenteils unnötige Verwendung der Vorlage:Absatz (daraus resultieren jedenfalls bei mir unschöne Leerzeilen), die wechselnden Bildunterschriften bei den Spielern (erst nur der Nachname, dann der gesamte Name und abschließend nur noch der Vorname) sowie die fünfzehn (?) unformatierten Einzelnachweise. Eventuell könnte man im Schiedsrichter-Abschnitt im Satz Der Schiedsrichter trifft die Entscheidungen etwas detaillierter die Tätigkeit des Unparteiischen beschreiben. Auf die anderen Punkte meiner obigen Bewertung kann ich gerne im Angesicht der inhaltlichen Fülle und der Entwicklung des Artikels im Laufe der Kandidatur verzichten, aber die anderen vier Punkte sind für mich entscheidend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:27, 25. Jun. 2019 (CEST)

Numerisch ergeben sich 3x Exzellent ; 3 x keine Auszeichnung. 3x Lesenswert. Die einzige neutrale Stimme bemängelte zunächst die Belege und stimmte auch mit kA. Der Benutzer konnte jedoch durch Arbeit am Artikel während der Kandidatur umgestimmt werden. Die Kriterien f. Lesenswerte fordern : überprüfbare, zuverlässige Belege. Infolgedessen sehe ich die drei Kontras welche sich vor allem auf die Belege beziehen nicht als relevant genug für ein Veto. Der Artikel ist in dieser Version Lesenswert. Gruß -- Nasir Wos? 04:02, 26. Jun. 2019 (CEST)

Nachtrag: Ich habe noch ein wenig die Einzelnachweise formatiert und da ist mir aufgefallen, dass viele zu den Spielern unnötig sind, da sie einen eigenen Artikel besitzen. Informationen die im Hauptartikel referenziert sind müssen im vorliegenden Artikel nicht nochmal mit einem EN versehen werden (würde hier die Lesbarkeit erhöhen und den Belegapparat nicht unnötig aufblähen). MfG--Krib (Diskussion) 06:56, 26. Jun. 2019 (CEST)