Diskussion:Bachelor Professional/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sumatra88 in Abschnitt Bachelor Professional

Wikipedia Artikel veraltet: Europäischer Qualifikationsrahmen

Im Januar 2012 wurde der Abschluss im Rahmen der Erstellung des Nationalen Qualifikationsrahmens auf die Stufe 6 von 8 eingeordnet. Damit sind Meisterabschlüsse und staatlich geprüfte bzw. anerkannte Techniker mit dem Bachelor (B.Eng., B.Sc.) auf der gleichen Stufe[1]. Aus der erfolgten Gleichsetzung ist ein Bachelor Proffessional als überholt anzusehen; es wird keinen Bachelor Professional mehr geben. -- Dunkelangst (Diskussion) 19:27, 10. Jun. 2012 (CEST)

Dass der Bachelor Professional als überholt anzusehen sei und es ihn definitiv nicht geben werde – ist das deine persönliche Mutmaßung, oder hast du dafür auch irgendwelche Belege? --Mama Leone (Diskussion) 15:04, 22. Jun. 2012 (CEST)
Oh ja, und ich habe sie bereits alle angegeben. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Mit "persönlicher Mutmaßung" (diese Wortwahl empfinde ich als unfreundlichen Angriff auf persönlicher Ebene und dementsprechend fehlt mir vor Deiner Person der Respekt) hat das eher wenig zu tun. Wenn du mir nicht glauben willst, dann lies Dich bitte erst mal in die Thematik ein. Oder lass es bleiben, dann wird eben ein ewig überholter und somit nicht korrekter Beitrag in der Wikipedia vergammeln und es könnte mir nicht egaler sein. Mehr, als euch darauf hinweisen, mache ich nicht. Euer Ding! --Dunkelangst (Diskussion) 11:25, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Ein weiterer Beleg und nur weil es so viel Spaß macht dich fachlich vorzuführen: Zu der Tatsache, dass der Bachelor Professional obsolet geworden ist, hat u.a. der VDI ein Positionspapier veröffentlicht[2]. Ab Seite 2 geht es los. ;) Dieser Sachverhalt wurde bereits in der Wikipedia dokumentiert; z.B. hier, hier und hier. Einfach mal selber in der Wikipedia nachschlagen, wenn du dich schon für Qualität zuständig fühlst. ;)
  • Ich bin Verpflichtet zu was? Ich habe das Recht zu gehen, Mama. Ihr wollt etwas von mir; ich von euch nichts. ;)
  • Ach man kann als Vandale bezeichnet werden, wenn man einen Beitrag inhaltlich nicht einmal bearbeitet? Interessant! Erzähl mir mehr. ;)
  • P.S: Durch Drohen erlangst bei mir auch keinen Respekt. ;) Geh woanders spielen. ;)--Dunkelangst (Diskussion) 11:00, 13. Jul. 2012 (CEST)
Aus dem Positionspapier des VDI entnehme ich, dass der VDI die Einführung der Bezeichnung Bachelor Professional für obsolet betrachtet. Wo steht da, dass es die Bezeichnung Bachelor Professional definitiv nicht geben wird? Und dann gibst du auch noch Wikipedia-Artikel als Belege an (was an sich schon nicht zulässig ist), in denen ebenfalls nicht drinsteht, dass es die Bezeichnung Bachelor Professional definitiv nicht geben wird. Also, das mit den vernünftigen Belegen scheint irgendwie zu hoch für dich zu sein. Aber im Mutmaßungen aufstellen und dümmliche Smileys setzen, da bist du ganz groß. --Mama Leone (Diskussion) 16:26, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ein Positionspapier einer Interessensvertretung (Verein Deutscher Ingenieure) ist wohl kaum eine objektive Grundlage dafür, dass der Bachelor Professional obsolet sei. Dieser Ingenieursverein wünscht sich das und positioniert sich entsprechend in diese Richtung. Mehr auch nicht. Da Dunkelangst nach eigenen Angaben auf seiner Benutzerseite VDI-Mitglied ist, ist seine Intention sowie seine Position klar: Er vertritt die Position seines Verbandes nach außen hin als gegeben. (Techniker-Studierender an der Akademie Weilburg) 15:28, 31. Aug. 2012 (CEST)
Dass Dunkelangst lediglich schlechte Argumente und dumme Sprüche zu bieten hatte, ist in der Tat für alle ersichtlich geworden. --Mama Leone (Diskussion) 16:06, 31. Aug. 2012 (CEST)

Quellen

  1. Annual Report 2008, eureta.org (pdf)
  2. VDI zum Deutschen Qualifikationsrahmen April 2012
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 20:00, 2. Nov. 2021 (CET)

@Dunkelangst

Mittlerweile haben wir 2015 und den Bachelor Proffesional gibt es immer noch (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:8580:17E4:A8B9:F5E0:4ABC:F919 (Diskussion | Beiträge) 10:25, 6. Sep. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 20:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Ende des Bachelor Professional

http://www.techniker-forum.de/thema/technikerzeugniss-umschreiben-lassen.99435/#post-553079

Liebe Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, nachdem im Laufe der letzten Jahre manche E-Mail oder Anruf zu folgenden Themen bei uns eingingen wollen wir hiermit doch einmal einiges klarstellen:

[...]

2. Der Deutsche Qualifikationsrahmen, DQR Mit der Einstufung der 2-jährigen Fachschulabschlüsse der Techniker/Gestalter/Betriebswirte usw. analog zum Bachelor auf die Niveaustufe 6 wurde die „Gleichwertigkeit, aber nicht die Gleichartigkeit“ mit Hochschulabschlüssen beschlossen. Aus politischer Sicht hatten die Technikerverbände keinerlei Einfluss auf die Erarbeitung des DQR. Mit der Verankerung des Meisters auf der Stufe 6, bedingt durch die politische Macht der Sozialpartner (Arbeitgeberverbände, Handwerk, Kammern, Gewerkschaften) und Spitzenverbände der beruflichen Bildung war der Weg frei für Stufe 6 des Technikers.

3. Bachelor Professional Dieser Begriff wurde für Abschlüsse aus der beruflichen Bildung mehrheitlich von Seiten der politisch Verantwortlichen und der Spitzenorganisationen schon vor Jahren abgelehnt.

4. Offizielle Übersetzung Zur Info: Es gibt keine offizielle Übersetzung für den staatlich geprüften Techniker/ Gestalter/Betriebswirt.

5. Der Verein der Techniker e. V. Der Verein der Techniker e. V. hat (wie auch andere Vereine bzw. Verbände) keine hoheitlichen Rechte zum Beurkunden, daher stellen wir keine „Urkunden oder Zertifikate“ aus, weder als Bachelor Professional noch als State certified Engineer, oder sonstiger – Ing.-Bezeichnung, egal in welcher Sprache

.Das stimmt so nicht ganz: Vereine können schon hoheitliche Rechte wahrnehmen, wenn der Staat das nicht selbst macht. Solange kein Regierungsschweißinspektor bestellt ist prüft beurkundet z.B. der DVS den Schweißtechniker und Schweißlehrer.--2003:D2:2F04:EEA3:7806:A5B2:765D:9478 17:52, 2. Nov. 2021 (CET)

Mit freundlichen Grüßen Peter Schühly 1. Vorsitzender Verein der Techniker e. V. Württemberger Str. 32 76646 Bruchsal 07251 787941 ( ab 17.00 - 21.00 Uhr ) www.v-dt.de (nicht signierter Beitrag von 5.66.114.119 (Diskussion) 20:54, 13. Feb. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 20:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Einmal ganz davon abgesehen, dass es nicht von sonderlicher "Originalitätskompetenz" zeugt einen solchen nicht existenten "Pseudograd" tatsächlich zu führen, ist die unbefugte Führung existierender akademischer Grade strafbar. Ob irgendwelche "Sekretariate" gegen "Scheinakademiker" vorgehen wollen, ist ohne Beleg zunächst einmal eine Behauptung und kann entfernt werden. Tata --Schwarz7201 (Diskussion) 01:04, 21. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 20:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Überarbeitung

Ich habe einmal einen Baustein Überarbeitung gesetzt, da mir schon des Öfteren aufgefallen ist, dass die Einzelinformationen aus dem Artikel sich zwar großteils mit den angegebenen Referenzen decken, es aber doch besser ist, wenn den einzelnen Aussagen auch Einzelnachweise also '<ref> etc. zugewiesen werden. Außerdem müssen die Weblinks einmal dringend formatiert werden. Tata --Schwarz7201 (Diskussion) 05:48, 23. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 20:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Komplette Überarbeitung

Ich arbeite zur Zeit an einer vollständigen Überarbeitung dieses Artikels, da ja mittlerweile ein offizieller Titel hierzu existiert. Ihr könnt euch gerne hierbei beteiligen, siehe Benutzer:Sumatra88/Bachelor_Professional. Eine reine Weiterleitung sehe ich nicht als sinnvoll an, da mehrere neue verschiedene Titel hier existieren. --Sumatra88 (Diskussion) 23:03, 16. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 20:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Zurücksetzung der letzten Änderungen

Ich habe mehrere Änderungen an diesem Artikel zurückgesetzt, da diese gar nicht oder meines Erachtens nicht ausführlich genug belegt waren. Zu letzterem siehe auch meine Antwort zur Diskussion Bachelor Professional auf meiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Sumatra88. Jetzt im Archiv:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 08:48, 31. Dez. 2021 (CET)

Bachelor Professional

Hallo. Da hat wer einen englischen Titel eingeführt.[1] Super für Bewerbungen im Ausland. Leider wurde der Zusatz nicht mit übersetzt.--2003:D2:2F04:EEA3:7806:A5B2:765D:9478 18:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Hi,
erstmals vorab: Der Bachelor Professional ist kein englischer Titel, sondern ein Deutscher. Im Gesetzestext ist klar beschrieben, dass er "Bachelor Professional im/in ..." heißen muss. Die Übersetzungshilfe ins Englische führt - soweit mir bekannt ist - immer "(CCI)" mit. Damit soll eine klare Abtrennung zu dem akademisch geschützten Titel Bachelor dargestellt werden. Es steht unter Strafe, missverständlich den Titel einzusetzen. Mir liegt ein englisch übersetztes Zeugnis vor, bei dem die IHK folgenden Hinweis in das Anschreiben aufgenommen hat:
«Die Übersetzungshilfen haben den Zweck, Sie bei Bewerbungen im Ausland zu unterstützen. Sie erhalten hiermit kein neues Zeugnis und erwerben keinen neuen Titel. Bei der Angabe Master oder Bachelor wird dem hohen Niveau der IHK-Abschlüsse Rechnung getragen, Sie müssen daher stats den Zusatz CCI (Chamber of Commerce and Industrie) führen. Es verbinden sich dabei keine Anerkennungszwänge in den Zielländern.»
Bei Bewerbungen im Ausland ist hier also Vorsicht geboten!
Was du mit "Leider wurde der Zusatz nicht mit übersetzt" meinst ist für mich nicht ganz klar. Könntest du dies bitte etwas näher erläutern? Danke. --Sumatra88 (Diskussion) 20:51, 2. Nov. 2021 (CET)
-
Ich kenne hier nur die Situation in Tuttlingen vor Ort. Der Staat, hier vertreten durch den Schulleiter unterschreibt Kraft Amtes die Zeugnisse staatlich geprüfter Techniker wie an allen öffentlichen Schule in Baden Württemberg. Laut Dorffunk der Stammtische TUT werden 3 Tage vor der Zeugnisübergabe die schon fertigen Zeugnisse von der Sektretärin mit dem Laserdrucker um Bachelor Professional ergänzt. Der Nutzen ist mir nicht ganz klar. Wer sich in internationalen Firmen bewirbt übersetzt den Zusatz selbstverständlich mit. Wer schon das nicht auf die Reihe kriegt, sollte sich dort gar nicht vorstellen. Die Chamber of Commerce and Industrie ist unbeteiligt( Ausnahme Ausbilder) und bedarf hier sicherlich keiner Erwähnung, ebenso wie bei der Erzieherausbildung. Somit legt die Bewerberin das Technikerzeugnis vor und übersetzt halt selber Frau Mustermann, staatlich geprüfte Technikerin der Fachrichtung... Bachelor Professional of Mechanical Engineering.--2003:D2:2F04:EEF9:6DC6:D58:AA05:B14D 02:49, 3. Nov. 2021 (CET)
Klingt ja interessant. Wäre es für dich möglich zu klären ob es sich hierbei um eine Übersetzung handelt oder um eine Ausbildung im Sinne des §53c BBiG? --Sumatra88 (Diskussion) 14:01, 6. Nov. 2021 (CET)
ich habe mal dem Polit Stammtisch vom Heuberg in Obernheim am 4.November die neuen, seltsamem Doppeltitel, mit dem Sprachwechsel von englisch auf deutsch, der Fachschulabsolventen geschildert [2]den Auftrag gegeben über den anwesenden Bundestagsabgeordneten[3]nachzuhaken.- das dauert noch. Internationale Arbeit der Kirche z.B.vom CVJM Weltdienst wären englische Berufsbezeichnungen ....[4] --2003:D2:2F04:EE54:F10E:4A60:3397:5A2D 04:48, 7. Nov. 2021 (CET)
OK. Dann warte ich mal auf weitere Informationen. Könntest du dir ein eigenes Wikipedia Benutzerkonto anlegen? Ich weiß gerne, mit wem ich mich unterhalte. Wenn du anonym schreibst werden lediglich deine IP-Adressdaten angezeigt, die sich jedoch in regelmäßigen Abständen ändern. --Sumatra88 (Diskussion) 13:06, 11. Nov. 2021 (CET)
Eine erste Rückmeldung der Technikerschule an den Polit Stammtisch vom Heuberg in Obernheim und den Bundestagsabgeordneten ist eingegangen:
Dass die offizielle Berufsbezeichnung "Bachelor Professional in Technik" eine deutsch-englische Mischbezeichnung darstellt, ist aus meiner Sicht problematisch hinsichtlich der Berufschancen im nationalen und internationalen Umfeld. Wie Sie bereits vorgeschlagen haben, könnte hier mit einer rein englischen Berufsbezeichnung Abhilfe geschaffen werden. Die deutsche Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Techniker/ -in bleibt ja in jedem Fall für den nationalen Arbeitsmarkt erhalten.

Meine Vorschläge wären:

  • Bachelor Professional in Technology (allgemein)
  • Bachelor Professional in Engineering (für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen allgemein)

oder

  • Bachelor Professional in Mechanical Engineering (für die Fachrichtung Maschinentechnik der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule und in Baden-Württemberg)

Offenbar ist es auch möglich, einen Bachelor Professional mit rein englischer Bezeichnung zu verleihen, die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg https://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de/ tut es jedenfalls (die rechtlichen Grundlagen dafür kenne ich aber im Moment nicht):

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf - Bachelor Professional in Procurement - IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg https://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de/bildung-schulung-pruefung2/fortbildungspruefungstermine/fachwirte/fweinkauf-4711018 Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung,

mit freundlichen Grüßen Joachim Kriesel Abteilungsleiter Fachschule für Technik, Werkstattleitung, Haushaltsabwicklung


Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schulen Mühlenweg 21 78532 Tuttlingen

Tel.: 07461/926-2808 oder07461/926-2800 (Sekretariat) Fax: 07461/926-2888 E-Mail: kriesel@steinbeisschule.de https://www.steinbeisschule.de/

Eine zweite Rückmeldung ist eingegangen:

viel gibt es aktuell zu diesem Thema leider nicht. Ich habe Ihnen mal die Seite der DIHK verlinkt:

"Bachelor Professional" und "Master Professional" (dihk.de)


Gesetzlich gibt es seit dem Januar 2020 auch eine Grundlage, wie dieser Abschluss erlangt werden kann:

§ 53c BBiG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)


Nun sind alle Berufsbildungsausschüsse (BBA) gefragt, diese neue Regelung entsprechend umzusetzen und anzuwenden. Da hier jedoch auch ein Impuls von der DIHK benötigt wird und es auch Auswirkungen auf die Prüfungsordnung haben kann, ist es ein etwas längerer Prozess. In diesem Prozess werden auch andere notwendige Änderungen z.B. in der Prüfungsordnung diskutiert und später darüber abgestimmt.

Ziel ist es aber, die bisherigen Techniker und Meister entsprechend umzubenennen.


Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.


Herzliche Grüße

Mareike Jäger


Mareike Jäger


IG Metall Albstadt

Von-Stauffenberg-Strasse 47 72459 Albstadt Telefon: +49 07431 13 18 16 Fax: +49 07431 13 18 33 Mobil: +49 1512 288 6001

E-Mail:Mareike.Jaeger@igmetall.de


https://www.igmetall.de/

https://www.facebook.com/igmetall

https://twitter.com/IGMetall

--2003:D2:2F10:E6FE:9E9:3B9B:DBB0:2E7F 17:19, 3. Dez. 2021 (CET) Ich bin mir noch nicht schlüssig, welche Titel alle aktuell zugelassen sind. Für die Enzyklopädie Wikipedia sehe ich es jedoch nicht als sinnig, innerhalb dieses Artikels (Bachelor Professional) eine vollständige Liste über alle möglichen Titel in allen Detailgraden zu führen. Dies meine ich in Verbindung/Sinne mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Vielleicht könnte man die Titel aufführen, die am geläufigsten sind.

Soweit es gewünscht ist, eine vollständige Liste zu führen, sollte dies m.E. innerhalb einer eigenen Seite (z.B. Liste der Bachelor Professional-Title) erfolgen. Ob dann die Master-Titel in einer eigenen Liste geführt werden sollten oder auch teil dieser Liste wären, sollte extra geklärt werden. --Sumatra88 (Diskussion) 21:32, 2. Nov. 2021 (CET)

Änderungen vom 5. Dezember zurückgesetzt

Hallo Nutzer 2003:e3:e705:9c00:c5bb:5611:b4fb:a876,

ich habe deine Beiträge vom 5. Dezember zurückgesetzt, da sie m.E. nicht genügend mit Quellenbelegen belegt sind. Aus den aufgeführten Weblinks konnte ich leider keine Information zur Berufsabschlussbezeichnung Bachelor Professional finden. Es werden dort akademische Titel aufgeführt, der "Bachelor Professional" ist dort jedoch - soweit ich erkennen kann - nicht aufgeführt. Sofern ich hier falsch liegen sollte verwende bitte exaktere Quellenangaben.

Ich würde dir empfehlen, dir einen eigenen Benutzer anzulegen und Änderungen mit diesem durchzuführen. Das macht es viel einfacher nachzuvollziehen, welche Änderungen du durchgeführt hast. Zudem macht es das ganze persönlicher und mit einem eigenen Benutzer hast du auch die Möglichkeit, an dem Mentorenprogramm von Wikipedia teilnehmen. Das hat mir auch sehr am Anfang geholfen hat. Ich würde mich freuen, dich in der Wikipedia-Community willkommen heißen zu dürfen!

Hier ein paar hilfreiche Links für deinen Start, um dich etwas mehr in Wikipedia einzuarbeiten:

Ich werde neue Anpassungen von unbekannten Autoren in Zukunft öfters prüfen und - sofern nicht ordentlich mit Quellenangaben belegt - diese Zurücksetzen. (nicht signierter Beitrag von Sumatra88 (Diskussion | Beiträge) 09:23, 31. Dez. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sumatra88 (Diskussion) 15:54, 4. Dez. 2022 (CET)
  1. Fachschule
  2. Fachschule Erzieher
  3. MdB
  4. CVJM