Diskussion:Air Berlin/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.194.88.30 in Abschnitt Anteile von Air Berlin

Foto

  durch größeres ersetzt. --Raymond 14:20, 24. Mär 2005 (CET)

Ich habe noch einige schöne Fotos von mehreren Airbussen der Air Berlin am Flughafen von Palma de Mallorca. Bei Interesse kann ich diese dem Artikel gerne zur Verfügung stellen.

Sehr gerne! Das wäre sehr nett; sie müssten sich allerdings auf Commons anmelden und eine freie Lizenz wählen; wenn Sie Hilfe benötigen, können sie mir eine e-Mail oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. --my name 02:31, 24. Sep. 2007 (CEST)

Qualitätskritik

Dieser Artikel erfüllt die Standards eines wiki-Artikels nur teilweise - abschnittsweise hat man den Eindruck, einen Werbetext zu lesen. Dies trifft z. B. auf den Punkt

"Flugziele" zu:

Dort heißt es in der derzeitigen Fassung des Artikels:

"Vom Herbst an nimmt die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft neue Verbindungen auf: Ab 1. November 2005 gibt es einen zweiten täglichen Flug von Berlin-Tegel nach Amsterdam-Schiphol. Des weiteren wird ab Hamburg dreimal wöchentlich Mailand-Bergamo angeflogen. Weiterhin werden die Flüge aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf nach London und Wien auf vier Verbindungen täglich aufgestockt." usw.

Es scheint schon sehr fraglich, ob die Inhalte der Information und ihre Darstellung die Kriterien der allgemeinen Relevanz erfüllen. Einer Enzyklopädie entspräche eher eine knappe, zusammenfassende Auflistung.

Die Einhaltung der Standards ist insbesondere in folgenden Abschnitten fraglich:

"Germania"

Der Wortlaut der gegenwärtigen Fassung erinnert stark an Artikel in einer Herz-Schmerz-Illustrierten. So heißt es u.a.

"Am 11. November 2005 sicherte Air Berlin Chef Joachim Hunold dem im Sterben liegenden Dr. Hinrich Bischoff zu, seine Fluggesellschaft Germania weiterzuführen. Herr Dr. Bischoff verstarb noch am selben Nachmittag." Relevanz für eine Enzyklopädie?

ebenso: "Die Beziehung zwischen Herrn Hunold und Herrn Dr. Hinrich Bischoff galt lange Zeit als intim verfeindet."

Auch Quellenangaben sind hier schmerzlich zu vermissen!

Ich rufe die bisherigen Autoren des Artikels auf, sich kritisch mit meinen Argumenten auseinanderzusetzen und über Streichungen und neutralere Formulierungen nachzudenken. Ich möchte an diesem Artikel in der nächsten Zeit mitarbeiten, habe aber den Eindruck, dass er grundlegend umgestaltet werden muss, bevor er den allgemeinen wiki-Standards genügt. Dies möchte ich nicht gegen die bisherigen Autoren oder über deren Köpfe hinweg tun und hoffe auf eine spannende Diskussion zu diesem Artikel! -- Ehrberliner 15:22, 15. Jan 2006 (CET)

Überarbeitung

Ich möchte nicht den ganzen Artikel komplett abändern, obwohl wie Ehrberliner schon richtig feststellt, einiges geändert werden sollte. Für die Macher eine kleine Hilfe wäre dieser Artikel hier, vielleicht kann man ja ein paar der Infos übernehmen... -- Aerowinx 15:02, 25. Jan 2006 (CET)

Änderungsvorschläge

Ich denke, eine Überarbeitung ist wirklich dringend nötig, die oben genannten Gründe sind stichhaltig. Ob die genannte hp da weiterhilft, bin ich nicht so sicher, denn sie gibt kaum Quellen für ihre Inhalte an, was aber wichtig ist.

derzeitiger Artikel

die Probleme scheinen ja weitgehend behoben zu sein. freut mich. dili.gens 08:18, 8. Mär 2006 (CET)

die oben genannnten schon - nur war ich als Nutzerin der Fluglinie doch überrascht über die Gründung in den USA - und die Begründung "nach dem 2. Weltkrieg" ... fand ich auch seltsam - weiter unten im Artikel war dann der Mauerfall erwähnt, der diesen Zustand beendet - ich habe den Einleitungssatz entsprechend ergänzt, weil "1978" in Verbindung mit "Zweiter Weltkrieg" mutet doch seltsam an, wenn man die Hintergründe nicht kennt - und es soll ja Leute geben, die 1989 noch nicht mal geboren waren (ham die das gut, die sind noch jung;-)).--feba 22:36, 18. Mär 2006 (CET)

Mitarbeiter Betriebsräte

Kamm vorige Woche im Fernsehen, deshalb halte ich die Quellenlage für so gut das ich das wieder einfüge.--Dirk33 13:58, 7. Mai 2006 (CEST)

Germania-Fusion

Wieso wird Zürich nicht mehr angeflogen? Von Düsseldorf aus ist das Ziel doch im Flugplan.

Drehkreuz oder nur Knotenpunkt?

Sind Nürnberg und Palma de Mallorca nicht die beiden Drehkreuze von Air Berlin? Zumindest im Winter war das noch so. Gruß, JuergenL 20:03, 16. Jun 2006 (CEST)

Also, mE ist Palma de Mallorca eindeutig ein Drehkreuz (=Hub) von Air Berlin und man sollte es in die InfoBox aufnehmen. Air Berlin verknüpft hier ihre Flüge aus D, CH, A, NL, GB mit eigenen, auch im Flugplan aufeinander abgestimmten Verbindungen nach E und P (siehe dazu auch hier - das ist ein Hub! -- Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 18:17, 18. Feb. 2007 (CET)
Bei Air Berlin dürfte es an der Drehkreuz-Voraussetzung fehlen, dass der planmäßig umstiegsbedingte Zeitaufwand nicht außer Verhältnis zu der Gesamtreisezeit liegen darf, die für einen (potenziellen) Non-Stop- oder Direktflug (Zwischenstop ohne Flugzeugwechsel) benötigt würde. Das müßte anhand des Air-Berlin-Flugplans geklärt werden. Ich nehme an, dass es sich bei den „Drehkreuzen“ im Air-Berlin-Streckennetzes lediglich um bloße Knotenpunkte handelt. -- Duden-Dödel 19:50, 18. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Bei Air Berlin scheint es sich ausschließlich um ein Point-To-Point-Streckennetz (also keine Drehkreuze) zu handeln. Ich kann zwar mit Air Berlin z.B. von Dortmund über Palma de Mallorca nach Madrid fliegen. Aber warum sollte ich das, wenn ich auch direkt von Dortmund aus mit Air Berlin nach Madrid komme? -- Duden-Dödel 21:48, 18. Feb. 2007 (CET)

Air Berlin fliegt zeitlich aufeinander abgestimmt von Dortmund, Dresden, Münster, Paderborn .... nach Palma und von dort weiter nach Madrid, Alicante, Almeria, Asturias ....
In Palma bestehen abgestimmte Anschlüsse zwischen allen Quell- und Zielorten. Mehr hat die Iberia in Madrid auch nicht zu bieten --> Palma ist Hub von Air Berlin! -- Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 07:56, 19. Feb. 2007 (CET)

Air Berlin stellt in gewisser Weise ein Kuriosum im innereuropäischen Linienflugverkehr dar, da von nahezu jedem von Air Berlin angeflogenen Flughafen Air-Berlin-Anschlüsse zu allen anderen Air-Berlin-Zielen angeboten werden (siehe das Koordinatensystem der Flugziele von Air Berlin („Fluginfo“ --> „Fluplan“). Da Air Berlin jedoch sein Streckennetz dermaßen dicht geknüpft hat (Point-To-Point-Verbindungen), stellt sich die Frage, wer überhaupt von den vermeintlichen „Drehkreuzen“ Gebrauch macht, da ein Fliegen von A nach C mit Umsteigen in B unnötigen Zeitaufwand bedeutet, wenn man mit Air Berlin auch non-stop von A nach C fliegen kann. Um aus den „unzähligen“ Knotenpunkten Drehkreuze im engeren fachlichen Sinne zu ermitteln, müßte man die Gesamtflugzeiten der A-C-Flüge mit den Gesamtflugzeiten der A-B(=Umsteigeflughafen)-C-Flüge miteinander vergleichen. Ich vermute, dass z.B. Flüge vom spanischen Festland nach Deutschland mit Umsteigen auf Palma de Mallorca einen unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand im Vergleich zu den Direktflügen vom spanischen Festland nach Deutschland bedeuten. Sind bzgl. Palma de Mallorca tatsächlich alle fünf Voraussetzungen eines Drehkreuzes erfüllt? Ich bezweifele das. -- Duden-Dödel 21:52, 19. Feb. 2007 (CET)

Hallo Duden-Dödel, die Darstellung dieses Streckennetzes erweckt den falschen Eindruck, Air Berlin würde nur Point-to-Point-Verbindungen betreiben. Tatsächlich beschränken sich die Non-Stop-Verbindungen zwischen Deutschland und dem spanischen Festland auf die Relationen von Barcelona nach Tegel, Düsseldorf und Hamburg. Alle anderen Verbindungen von deutschen (österreichischen etc.) Airports zu spanischen und portugiesischen Airports verkehren via Palma. Dort bestehen systematische Umsteigeverbindungen durch einen abgestimmten Flugplan.

Beispiel im aktuellen Winterflugplan:

  • 07.30h – 09.00h 17 Ankünfte aus Deutschland / Österreich
  • 09.40h – 10.10h 12 Weiterflüge nach Spanien / Portugal
  • 12.55h – 14.00h 12 Rückkünfte aus Spanien / Portugal
  • 14.40h – 16.00h 16 Weiterflüge nach Deutschland (auch A/GB/I)
  • 13.30h – 14.20h 14 Ankünfte aus Deutschland (auch A/GB/I)
  • 15.00h – 15.30h 12 Weiterflüge nach Spanien / Portugal
  • 18.30h – 19.10h 12 Rückkünfte aus Spanien / Portugal
  • 19.50h – 20.45h 13 Weiterflüge nach Deutschland / Österreich

Durch die Ankunfts- und Abflugsblöcke

  • 12.55h – 14.00h 12 Ankünfte aus Spanien / Portugal
  • 15.00h – 15.30h 12 Abflüge nach Spanien / Portugal

weist Air Berlin auch inneriberische Umsteigeverbindungen über Palma aus.
Also, für mich ist das ein Hub.
-- Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 10:01, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Aerocat, Deine obige Auflistung (sozusagen eine Rotationsanalyse zu Palma de Mallorca - PMI -) hat mich überzeugt. Zumindest PMI kann also nunmehr auch m.E. als Drehkreuz im AB-Artikel erwähnt werden. Die Darstellung des Strecken- und Flugplans auf www.airberlin.com ist in der Tat irreführend (streng genommen grenzt das an irreführende Werbung). Gruss -- Duden-Dödel 22:05, 20. Feb. 2007 (CET)

Guten Morgen Duden-Dödel, wäre London Stansted nicht auch als (kleinerer?) Hub von Air Berlin zu betrachten? Die Flugzeiten, Zielorte und Anschlüsse sind offensichtlich auch hier abgestimmt.

  • 06.40h – 07.00h 6 Ankünfte aus Deutschland und Wien
  • 07.50h – 08.05h 3 Weiterflüge nach Belfast, Glasgow, Manchester
  • 10.25h – 10.55h 3 Rückkünfte aus Belfast, Glasgow, Manchester
  • 12.00h – 12.05h 3 Weiterflüge nach Berlin, Düsseldorf, Paderborn
  • 15.20h – 15.30h 3 Ankünfte aus Berlin, Düsseldorf, Paderborn
  • 16.10h – 16.45h 3 Weiterflüge nach Belfast, Glasgow, Manchester
  • 19.15h – 19.25h 3 Rückkünfte aus Belfast, Glasgow, Manchester
  • 20.15h – 20.30h 6 Weiterflüge nach Deutschland und Wien
    -- Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 09:40, 21. Feb. 2007 (CET)
N´Abend Aerocat, die von Dir aufgeführten „Air Berlin Rotations“ in London Stansted erfolgen in einem typischen Drehkreuztakt. Allerdings wäre in diesem Fall wegen der vergleichsweise wenigen A-B-C-Verbindungen wohl die Formulierung "London Stansted wird von Air Berlin für einige Direktanschlüsse als Drehkreuz genutzt" angemessener, als z.B. "London Stansted ist ein Drehkreuz der Air Berlin" Gruss -- Duden-Dödel 21:59, 21. Feb. 2007 (CET)

Quellen, Grammatik

Sorry, durch Bearbeitungskonflikt ging mein Kommentar in der History flöten. Ich habe 3 Quellen hinzugefügt, die Grammatik stellenweise korrigiert (was auch schon anderen aufgefallen war) und das Zitat "weniger geglückt", das gar keines war, sondern eine eigene Meinung durch ein kurzes Zitat aus der Süddeutschen Zeitung und von boerse.ARD.de ersetzt. --Bogart99 13:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Internetforen sind keine Wikipedia:Belege, auch Bilder sind keine Belege! Gruß Wikifantexter 13:01, 7. Dez. 2007 (CET)

Kritik am Umzug nach Schönefeld

Im Streit mit dem Land Berlin um die Verlegung des Flugbetriebs von Tegel nach Schönefeld versuchte Air Berlin Druck auszuüben und drohte mit Verlegung des Sitzes und der Änderung des Firmennamens. Eine Klage, die Air Berlin wie auch andere Fluggesellschaften gegen die Schließung des Flughafen Berlin-Tegel angestrengt hatte, wurde inzwischen jedoch letztinstanzlich zurückgewiesen. Diese Kritik von Air Berlin und anderen Fluggesellschaften kann sich doch eigentlich nur auf einen zwangsweisen Umzug zum geplanten neuen Großflughafen Berlin Brandenburg International beziehen!? 217.89.39.34 12:41, 18. Aug 2006 (CEST)

Rechtsform

Wenn Air Berlin an die Börse gegangen ist, müßte sie dann jetzt nicht eine Aktiengesellschaft sein, anstatt einer Limited & Co. KG? --84.61.126.171 11:29, 3. Dez. 2006 (CET)

Nein, muss wohl nicht sein, siehe http://www.airberlin.com/site/impressum.php?LANG=deu und http://aktien.onvista.de/snapshot.html?ID_OSI=14200497 --JuergenL 12:24, 3. Dez. 2006 (CET)
Ergänzung. Die britische PLC entspricht in etwa einer deutschen AG. --JuergenL 12:29, 3. Dez. 2006 (CET)
Ok, das wusste ich nicht. --my name ♪♫♪ 12:35, 3. Dez. 2006 (CET)

Billigfluggesellschaft?

Nicht dass ich hier eine Lanze brechen möchte für Qualität und Service der Air Berlin, aber ich würde sie nicht als Billigfluggesellschaft klassifizieren, kostet doch ein Flug nach London normalerweise ca. 260 €, das ist ca. der dreifache Preis einer echten No-Frills-Airline (wie z.B. Ryanair). Auch ist der Service, deutlich besser, wenn auch nicht ganz so doll wie bei der Lufthansa o.ä. --MB-one 18:20, 5. Jan. 2007 (CET)

In den Medien (u. a. Stiftung Warentest -Testurteil gut-) wird die AB aber durchgängig mit anderen Billigfliegern verglichen. Da spielt es keine Rolle ob die Firma sich selbst so nennt oder anderen Service bietet. Wikifantexter 14:07, 18. Nov. 2007 (CET)

Besteht dba weiter?

Hier steht, dass dba als Airline weiterbestehen soll. Ich habe jedoch im Dezember im dba-Bordmagazin einen Bericht über die Lackierarbeiten an den Flugzeugen, die ab sofort durchgeführt werden gelesen. Darin heißt es, dass alle dba-Jets auf das Air-Berlin-Schema umlackiert werden. Das klingt nicht so als ob, die Airline weitergeführt werden soll. Auf der dba-Website steht wörtlich: „[...] führen die Geschäfte der dba weiter, die als selbstständiges Unternehmen erhalten bleibt.“, dieser Eintrag stammt allerdings von September 2006, danach kommt nichts mehr. Ob sich Air Berlin inzwischen anders entschieden hat? --MB-one 11:16, 8. Feb. 2007 (CET)

Der Text ist richtig - die Firma oder auch Airline dba besteht weiterhin, was vor allem auf die Gewerkschaft bei der dba zurückzuführen ist - Air Berlin-Chef Hunold ist kein großer Freund von diesen. Die Marke dba wird aber verschwinden. --my name ♪♫♪ 14:08, 8. Feb. 2007 (CET)


Übernahme Air Europa

Gibt es irgendwelche Quellen für die im Artikel angekündigte Übernahme der spanischen Air Europa?

Den folgenden (Neben-)Satz finde ich zudem sehr verwunderlich: "...in der verbleibenden Zeit werden die rund 40 Flugzeuge der Air Europa auf Air Berlin Farben umlackiert und auch im Kabinenraum das nötige Berliner Flair erhalten." Air Europa bringt auf all ihren Flugzeugen die AB-Livery an, die zudem in Zukunft geändert werden soll, und baut ihre Kabine um einzig aufgrund der Aussicht, dass Air Berlin im September die Fluggesellschaft übernehmen wird!? Das klingt für mich nach reichlich unfug......

Ich habe mal eben im Internet etwas geforscht und konnte nichts in diese Richtung finden! --Wborn10 13:42, 5. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Abschnitt erstmal wieder gelöscht! --Wborn10 13:50, 5. Mai 2007 (CEST)

Mit Air Berlin nach Fidschi?

Hallo! Air Berlin hat sich neulich seine Marke in Fidschi schuetzen lassen. Soll das heissen, die fliegen jetzt bald in die Suedsee? Weiss jemand was darueber? Gruss! Henning Blatt 09:42, 9. Jul. 2007 (CEST)

Irgendwo müssen die neuen 787 ja hinfliegen ;-) --JuergenL 10:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
Sind die Fidschis nicht auch ein Steuerparadies? Könnte möglich sein, dass dort eine Tochtergesellschaft gegründet wird, die dann ggf. die außereuropäischen Langstreckenflüge, insbesondere mit den neuen Boeing 787 durchführt. Martinvoll 22:52, 9. Jul. 2007 (CEST)

Habe noch einen Hinweis gefunden:
Selbst ein Fusionsverbot des Kartellamtes wird seinen Angaben zufolge die Pläne des Managements nicht stoppen. Dann würde über den Aufbau einer eigenen Langstrecke nachgedacht, sagte Hauptvogel. Die Zubringerflüge existierten schon.
Quelle: FAZ NET vom 09.07.2007 Martinvoll 23:03, 9. Jul. 2007 (CEST)

*grrrr* (offtopic) - sind die Verträge für die B787 schon bombensicher (also nicht so wie bei Aeroflot...) unterschrieben? Ich bekomme grade nichts mit, aber diese angebliche Bestellung schockte mich. --my name ¿? 13:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
scheint wohl fest zu sein: http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr.php?ID=593&LANG=deu --JuergenL 13:56, 10. Jul. 2007 (CEST)

Stansted als Hub wird aufgegeben

AB wird ab dem Winterflugplan 2007/2008 keine Weiterflüge innerhalb Großbritanniens mehr anbieten (Manchester, Glasgow GLA, Belfast-Harbour BHD), da dem Vernehmen nach diese Flüge nicht wirtschaftlich waren. --> Fällt damit Stansted aus der Listung der Hub`s weg ? Alle Flüge die ab 01.11.2007 nach STN führen kehren nach der üblichen Zeit am Boden wieder zum Ausgangsflughafen zurück. Archie02 14:29, 30. Jul. 2007 (CEST)

„Die Zusammenarbeit (Codesharing) wird von TUIfly auf Condor Flugdienst umgestellt.“

Dieser Satz steht im Absatz „Aufkauf von LTU und Beteiligung an Belair“ und sollte mal ausführlicher formuliert werden! Mit dem Thema nicht Vertraute können so mit dem Satz rein gar nichts anfangen. Wessen Zusammenarbeit (Codesharing) mit wem? Heißt der Satz, dass AB vorher mit Tuifly ein Codeshare-Abkommen hatte? Wenn ja, sollte dies eindeutiger auch so formuliert werden. Genauso sollte erklärt werden, wieso und in welchem Zusammenhang und auf welche Weise nun plötzlich mit Condor ein codesharing-Abkommen zustande kam/kommt. Danke für eine Neu-Formulierung. --Ron63 22:36, 24. Sep. 2007 (CEST)

Bild der neuen Bemalung

Ich hab jetzt in die Infobox ein qualitativ minderwertiges Bild eingefügt. Aber es ist die neue Bemalung. Falls irgendwer ein besseres Foto hat, wäre ich froh wenn es das momentane Bild ersetzt. ;-) gruß -Matrixplay Bewerte mich 15:55, 13. Okt. 2007 (CEST)

Übernahmespekulationen

Gerüchte sollten hier schon mal gar nicht stehen. Hier ist nicht "N-TV" ;-) oder ein Börsenblatt sondern WIKIPEDIA! Ich bin dafür diesen Abschnitt ersatzlos zu streichen. Wikifantexter 14:13, 18. Nov. 2007 (CET)

Übernahmenspekulationen sind überflüssig, darin besteht kein Mehrwert. Bitte einen Grund nennen, warum das erwähnt sein sollte, und bitte vor Revert diskutieren. Gruß Wikifantexter 00:06, 15. Dez. 2007 (CET)

Allianzen

Habe die Luftfahrtgesellschaft Walter (LGW) als Kooperationspartner mit in die Infobox anufgenommen. Gruß Wikifantexter 18:23, 24. Nov. 2007 (CET)


Neue Farben

Bin Flugbegleiter bei Air Berlin, und bereits in den neuen Farben sind

  • B737-700:, D-ABLA (Auslieferung am 07.11.), Germania D-AGEL, D-AGES, D-AGEU, D-AGEP
  • B757-200: HB-IHR (02.11. ex Paintshop OBF), HB-IHS (nächste Woche)
  • A319:, D-ABGF (29.10.- 02.11. Paintshop NWI), D-ABGG (07.11.-12.11. Paintshop NWI), D-ABGH (ab Werk), D-ABGI (ab Werk)
  • A320:, D-ABDA (NOV07/NWI), D-ABDB (NOV07/NWI), D-ABDC (DEZ07/NWI), D-ABDE (DEZ07/NWI), D-ABDF (DEZ07/NWI), D-ABDR (ab Werk), D-ABDS (ab Werk), D-ALTF (NOV07/NWI), D-ALTB (DEZ07), D-ALTJ (DEZ07), D-ALTK (DEZ07), D-ALTH (DEZ07), D-ALTL (DEZ07)
  • A330:, D-ALPA, D-ALPB, D-ALPC, D-ALPD, D-ALPI
bearbeitet Gruß Wikifantexter 01:48, 13. Dez. 2007 (CET)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.174.197 (DiskussionBeiträge) 21:10, 7. Dez 2007) Matrixplay Bewerte mich 14:07, 8. Dez. 2007 (CET)

Und was sollen wir damit machen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wikifantexter (DiskussionBeiträge) 2:04, 8. Dez 2007) Matrixplay Bewerte mich 14:07, 8. Dez. 2007 (CET)
Danke Schön für die Liste. Für mich persönlich ist die super, nur ist die hier in der Wiki etwas zu speziell, da wir einen allgemeinen Überblick über die Fluggesellschaft bieten wollen und keine Luftfahrtdatenbank. Weisst du zufällig wann ca. die B737 umgepinselt werden? Nochmal danke! gruß -Matrixplay Bewerte mich 14:07, 8. Dez. 2007 (CET)

Also ka, das zeigt ja das schon 1/4 der Flotte die neuen Farben haben ;) Ist mir egal ob ihr damit was verwenden könnt, oder nicht, aber für User wie Matrixplay ist es ja ganz gut =P Also zuerst werden meines wissens die Airbusse umlackiert, und danach die 737, bzw die neuen 737 haben eh die neuen Farben! Auf jedenfall kann ich bis jetzt nur Termine für Airbusse sehen^^ --77.128.178.104 11:36, 9. Dez. 2007 (CET)

Update:B737-800:, D-ABBX (ab Werk), D-ABBY (ab Werk), D-ABBD ( 10.12. in SEN Paintshop?))

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.174.180 (DiskussionBeiträge) 14:04, 10. Dez 2007) Matrixplay Bewerte mich 15:00, 10. Dez. 2007 (CET)

Danke für das Update. Ich würde mich freuen, wenn du dich in der Wiki anmeldest, dann hätten wir eine Fachperson für Air Berlin. Eine Frage: Bist du zufällig "Sputter" aus dem Jet737.com-Forum? -Matrixplay Bewerte mich 15:00, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich möchte trotzdem `drauf hinweisen, dass es für solche Sachen extra Foren für interessierte User gibt. Hier ist die Diskussion zum Artikel. ;-) Gruß Wikifantexter 15:02, 11. Dez. 2007 (CET)

Deshalb von mir auch die Aufforderung zur Anmeldung, da ansonsten die Diskussion mit einer dynamischen IP nicht möglich ist. Diese Person hat ja anscheinend viel Fach-/Hintergrundwissen und es wäre schon sie in den Reihen der Mitarbeiter zu haben. Somit könnte man die Erstellen von Listen in Richtung Fachkompetenz entwickeln. Aber bevor das hier ein Chat wird, mache ich lieber zu diesem Thema mein letzten Beitrag. gruß :-) -Matrixplay Bewerte mich 15:25, 11. Dez. 2007 (CET)

Also ich hab mich jetzt hier mal angemeldet! Heute ist übrigens die HB-IHS nach dem Umlackieren in ZRH wieder angekommen =) Also kann euch gerne neue Sachen sagen bezüglich Flotte und so. Es sind nämlich schon mindestens 5 737-800 aus der Flotte gegangen und nach China verleast worden. Nene,ich bin nicht der Sputter ;) Aber ich kenn das Forum auch^^ --Cabin-Crew 21:57, 12. Dez. 2007 (CET)

Willkommen Cabin-Crew! Na dann leg mal los, der Artikel kann noch verbessert werden. ^^ Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, wenn hier die Liste fortgesetzt wird, werde ich das löschen. Nicht aus Bosheit, sondern weil es nicht hierhin gehört u. nur Platz wegnimmt! Ich mach kein Spaß^^! Wer die Liste retten und fortführen will, sollte hier einen Link zum Forum reinschreiben und da weitermachen. Gruß Wikifantexter 01:48, 13. Dez. 2007 (CET)

Zwischenfälle

Hallo, habe gesehen, dass es dazu in der Formatvorlage ein extra Thema gibt. Verzeihung für das vorzeitige Umbennen. Aber trotzdem finde ich das so besser. Hier habe ich auch dazu meine Meinung geschrieben. Gruß Wikifantexter 01:13, 15. Dez. 2007 (CET)

Struktur

Hallo,

ich versuche gerade, den Air Berlin Artikel neu zu strukturieren. Vielleicht hast du Interesse mitzumachen? Falls ja, sieh mal auf meiner Benutzerseite, Unterseite Luftfahrt. (Oder einfach einen Kommentar o. Anregung reinschreiben.) Ich würde mich freuen! Gruß Wikifantexter 15:00, 15. Dez. 2007 (CET)

Bestellungen

es steht dort aktuell: 20 x 787 (davon drei vom ILFC). muss es nicht 20 + 3 x 787 lauten? Sorry, bin zu faul zum Quellen raussuchen. Dieser Beitrag stammt von der IP (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.197.151.166 (DiskussionBeiträge) Gruß Wikifantexter 20:13, 16. Dez. 2007 (CET)

Das solltest du aber, denn hier ist keine Informationsbörse. Gruß Wikifantexter 20:13, 16. Dez. 2007 (CET)
Ich kann das bestätigen das 3 Maschinene von ILFC geleast werden. Ich glaube ca 3 Jahre bevor die eigenen Maschienen kommen =) --Cabin-Crew 19:38, 28. Dez. 2007 (CET)

Dba 737-700

Die Boeing 737-700 (D-ABBV) wird von der dba betrieben. Wir fliegen diese nicht. Personal und Cockpit kommen von der dba. Die dba übernimmt auch noch weiter 700er. Aus diesem Grund werden Flugbegleiter für die dba im moment gesucht. Also kann man eine 700er ja zu dba schreiben! --Cabin-Crew 11:47, 27. Dez. 2007 (CET)

Okay, danke! Ich mach das mal, aber ansonsten stimmt die Flotte? gruß -Matrixplay 18:56, 28. Dez. 2007 (CET)
737-700er sind insgesamt 12. Davon 4, die von Germania betrieben werden (D-AGEL/P/S/U), und die D-ABBV von der dba. Allerdings kommen ja noch welche von Germania glaub ich, aber die sind noch nicht da. Also 12 73G im moment! Außerdem fliegt die WDL RJ im moment glaub ich nicht für uns ... aber genau will ich mich da nicht festlegen ... das selbe bei den Fokkern! Es fliegen nicht mehr alle 14 Fokker, sondern nur noch 7-8-9 sind im Einsatz. Die anderen stehen am Boden rum, bzw sind reserve fals andere Flugezuge AOG gehen. Kann da aber auch nichts genaues zu sagen, weil das von Tag zu Tag unterschiedlich ist. Fakt ist aber das viele Fokker nächstes Jahr die Flotte verlassen.--Cabin-Crew 19:29, 28. Dez. 2007 (CET)
Die D-ABBW geht ab Februar ins DBA AOC.
Somit hat Air-Berlin dann eine 73G weniger, und DBA hat dann 2! --Cabin-Crew 14:57, 11. Jan. 2008 (CET)

Neues Logo / Corporate Identity

Am 7. Januar wird die Air-Berlin ein neues Logo einführen. Wollt das nur mal schonmal ankündigen, damit man das eventuell schon planen kann, wegen der Seite. --Cabin-Crew 19:43, 28. Dez. 2007 (CET)

Mini-Drehkreuz CGN

Immer Sonntags hat Air Berlin in Köln ein Mini-Drehkreuz eingerichtet. Um 04:30 landet in CGN ein Flug aus Erfurt, und um 04:35 ein Flug aus Münster. Danach um 05:30 startet ein Flug nach Arrecife, und um 05:35 ein Flug nach Las Palmas. Nachmittags wird wieder zurück nach FMO und ERF geflogen. --Cabin-Crew 20:14, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich hab beides (Drehkreuz und CI) in den Artikel eingefügt -Matrixplay 14:52, 31. Dez. 2007 (CET)

Fehlende Quelle im Abschnitt Kritik

Hi, ich habe mit Interesse soeben den Artikel gelesen. Besonders überrascht war ich über die Information, dass airberlin gedroht hat Namen und Standort zu ändern falls die Klage gegen die Schließung von Tegel abgewiesen würde. Leider fehlt hier eine Quellenangabe, sodass ich diesen Punkt nicht weiter verfolgen konnte. Auch eine (oberflächliche) Recherche im Internet hat mich hier nicht weitergebracht. Weiß vielleicht jemand mehr, oder ist das ganze unhaltbar? --rien-ne-va-plus

Flotte

Muss man die Boeing-Flugzeuge wirklich nach Costumer Code aufdröseln? Wen das wirklich interessiert, der kann ja auf den einschlägigen Seiten nach den Fleetlists schauen. 84.173.237.204 19:53, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nein, muss man sicher nicht. Wikipedia ist keine Flugzeugdatenbank. Dafür gibt's andere Seiten. Ich hab den Absatz mal etwas ausgemistet. --JuergenL 20:00, 27. Mär. 2007 (CEST)

Sollte man hier eigentlich nicht alle dba-Maschinen entfernen? dba gehört zwar zur Air Berlin und fliegt jetzt (fast) vollständig in AB-Farben, ist aber immer noch ein eigenes Unternehmen. --JuergenL 20:02, 27. Mär. 2007 (CEST)

Erledigt! Gruß Wikifantexter 18:19, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo, am 18.6. kam das Gerücht auf, AB hätte 25 A350 und genausoviele A330 bestellt. Quelle: FAZ, glaube ich zumindest. Dann aber gab es Dementi von Seiten der AB und schliesslich hieß es beim Handelsblatt, dass die Order erst bekannt würde, wenn die Finanzierung steht. JH (CEO AB) meinte auch, es könne Probleme mit dem Kartellamt geben. Weiss man darüber nun was endgültiges? AB hat heute (8.7.) 25 Dreamliner fest bestellt, was Boeing auch so listet. Auf Airbus' Webseite kann ich aber nix über die 50 Airbus-Widebodies erfahren.... Bitte um Aufklärung

Hallo, lt. Air Berlin Webseite sind es aktuell 13 Fokker 100. Gruß Wikifantexter 16:34, 30. Nov. 2007 (CET)

Die Belair 757 habe ich entfernt, weil sie gehören nicht der Air Berlin sondern fliegen nur unter deren Marke. Gruß Wikifantexter 18:19, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo, Internetforen sind keine Wikipedia:Belege, auch Bilder sind keine Belege! Gruß Wikifantexter 13:01, 7. Dez. 2007 (CET)

Hi Matrixplay! Warum hast du die A330 gelöscht? Die anderen TUI-Flieger stehen auch hier drin und gehören auch zur Air Berlin. Warum stehen die Belair wieder drin? Die Belair ist nur eine Beteiligung . Habe ich schon oben geschrieben! Gruß Wikifantexter 16:50, 8. Dez. 2007 (CET)

Erstmal wäre es besser bei aktuellen Änderungen einen neuen Abschnitt herzustellen, habe nämlich einige Zeit suchen müssen. Ich geh davon mal aus, dass du LTU meinst. Wenn du im Flugplan nachschaust fliegt LTU mit den A330 eigenständig (unter eigener Flugnummer) Flüge ins Ausland. Aus diesem gehören sie nicht zur eigentlichen Air Berlin-Flotte (genauso wie die B767 von Belair). Die zwei Belair B757 fliegen in Air Berlin-Bemalung im gesamten Streckennetz von AB und in der Schweiz fliegen dafür LTU, Air-Berlin und Dba Flieger. Warum sollten die B757 also nicht in die Flottenangabe. Außerdem gehört Belair (sprich intern haben sie Entscheidungsfreiheit bzw. Hotelplan hält sich raus) quasi Air Berlin. Es sind "nur" 49% weil um aus der Schweiz Flüge durchzuführen der Besitz in schweizer Hand sein muss. P.S. Ein neuer Abschnitt bei meiner Disk.-Seite wäre auch nicht schlecht;-) gruß -Matrixplay Bewerte mich 17:08, 8. Dez. 2007 (CET)

Erstmal, wenn du die Kategorie Flotte übersiehst ist es deine Sache! Soll ich für extra dich nochmal Flotte anlegen (ich glaub ich spinne oder was)? Zum Thema: Es geht hier nicht nur um die Flotte der Marke Air Berlin! Der Artikel (siehe Infobox!) beschreibt die Air Berlin PLC & Co KG, woraus folgt, dass in dieser Aufstellung die A330 drin sein müssen, denn sie gehören der Gesellschaft und sind auf der offiziellen Webseite eingetragen. Nun behaupte noch das Gegenteil! Die Belairmaschinen dagegen nicht! Also, bitte schreib das so hin, sonst entsteht ein FALSCHER Eindruck. Du kannst auch die Belair dazu schreiben, aber dann musst du drauf hinweisen, dass sie Air Berlin nicht gehören. OK? Du musst dich schon an die Eigentumsverhältnisse halten. Die Wikipedia ist kein Wunschkonzert! Gruß Wikifantexter 18:52, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich bitte dich etwas sachlicher zu diskutieren. Wie du richtig festgestellt hast schreiben wir über die Air Berlin PLC & Co KG. Jetzt kommt das große Aber ;-): LTU ist rechtlich gesehen ein eigenständiges Unternehmen unter dem Mantel Air Berlin.D.h. wir müssen zwischen Flottenbesitztum und Unternehmensbeteilungen unterschieden. Im Fall LTU heißt, dass man an Air Berlin Mitteltreckenflugzeuge übergeben hat, aber die A330 eigenständig Flüge durchführt. Parralel verhält es sich bei Belair: Man hat seine zwei B757 an Air Berlin übertragen, aber die die letzte B767 fliegt eigenständig. Ich hoffe dies etwas aufgeklärt zu haben. Was ich nicht bestreite, ist dass sich die momentane Konstellation auch verändern kann/wird. gruß -Matrixplay Bewerte mich 19:29, 8. Dez. 2007 (CET)
Noch ein kleiner Zusatz: Die Verhältnisse zwischen AB und LTU sind ähnlich zu Lufthansa und Swiss. Trotzdem ist im LH-Artikel die Flotte von Swiss nicht angegeben. -Matrixplay Bewerte mich 19:37, 8. Dez. 2007 (CET)
Um beim Thema sachlich zu bleiben. Du musst mir nicht erklären, dass die LTU eine Tochtergesellschaft ist. Übrigens, was im Artikel LH steht, steht hier nicht zur Debatte. Sag du mir bitte, an dem was ich oben gesagt habe nicht stimmt. Gruß Wikifantexter 23:11, 8. Dez. 2007 (CET)
Das mit LH war ja auch nur ein Beispiel. LTU ist ja an sich (wenn du es so sehen willst) vereinfacht gesehen eine Tochtergesellschaft von Air Berlin. Und da es hier um den "Mutterkonzern" AB geht (und nicht um die Tochtergesellschaften) soll hier auch "nur" die Flotte der Muttergesellschaft rein. Da AB Flugzeuge von LTU/Belair integriert hat, gehören sie hier rein. Die A330 bzw. B767 gehören hier nicht rein, da sie nicht Air Berlin sondern den "Tochtergesellschaften" gehören. gruß -Matrixplay Bewerte mich 12:44, 9. Dez. 2007 (CET)
Versteh` doch bitte: Wie du völlig richtig sagst, geht es hier um den Mutterkonzern AB. Zu dessen Flotte gehört auch die A330 und keine 757 (wie auf der offiziellen Webseite ersichtlich). Aber du kannst das ja mal so bearbeiten, dass du die Flotte (ähnlich wie es im LH-Artikel auch kenntlich gemacht ist) unterteilst. Das wäre mein Vorschlag dazu. Gruß Wikifantexter 15:09, 9. Dez. 2007 (CET)
Hab es mir auch schon so gedacht und ich mach das mal so probeweise. Falls irgendwas falsch ist, bitte ich dich es zu bearbeiten. gruß -Matrixplay Bewerte mich 21:26, 9. Dez. 2007 (CET)

Flugzeuge von LTU, Belair usw.

Wieso unterscheidet ihr dann die dba und Belair Flotte von der LTU Flotte? Nur weil die A320er Serie umgemalt wurden, gehören sie NICHT zur Air Berlin Flotte. Kein Einziger Flieger wurde ausgeflottet, also gehört kein einziger LTU, dba und Belair Flieger in die Flotte der Air Berlin. Diese werden ausschliesslich vom Personal der jeweiligen Gesellschaft bereedert. Also, entweder da kommen alle 100% Tochtergesellschaften rein oder gar keine. So ist es jedenfalls nicht korrekt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.79.143.87 (DiskussionBeiträge) 0:17, 25. Jan 2008) my name 01:40, 25. Jan. 2008 (CET)

Sehe ich ebenso; ich wollte ursprünglich reverten, das hat aber nicht funktioniert und ich hatte keine Zeit, das ganze wieder einzubauen. Wir sollten hier zu einer Lösung kommen, eventuell sogar zu einer, die man als Standard für alle Artikel über Fluggesellschaften machen könnte. --my name 01:40, 25. Jan. 2008 (CET)
Das sehe ich ganz genau so, und ich denke es ist das beste wenn einer das mal ändert. Die Flotte muss in Air-Berlin, Belair, dba und LTU unterteilt werden. Es heißt nicht das wenn FLugzeuge Air Berlin Farben tragen, sie uns auch gehören. Das ist einfach dumm und falsch!
Anders wird es mit einem A330-300er sein, der ab Februar in unser AOC wechselt. Das heißt, er wird bei uns eingeflottet, er fliegt mit Air-Berlin Kabine und Cockpitbesatzung. Als gegenzug erhält LTU aber einen werksneuen A330-200er etwas später. --Cabin-Crew 14:41, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich habe jetzt mal die ganzen Nicht-AB-Flugzeuge herausgenommen und auf die anderen Gesellschaften verwiesen. --my name 19:13, 25. Jan. 2008 (CET)
Besonders glücklich finde ich diese Lösung nicht. Vielleicht könnte man eine übersichtlichere Flottengliederung der Air Berlin-Gruppe machen, in der Aufgelistet ist, welche FLieger welcher Airline in der Gruppe gehört? --SoydeHamburgo 17:53, 26. Jan. 2008 (CET)

Hm. Die jetzige Version ist in jedem Fall besser als die vorherige, und eventuell ist es nur verwirrend, wenn man die Flotten der anderen Fluggesellschaften mit hereinnimmt. Ich hätte aber nix dagegen, zu sagen, dass wir die "Flotte des Air-Berlin-Konzerns" aufführen, solange das richtig dargestellt wird. --my name 05:26, 27. Jan. 2008 (CET)

A330-300

Demnächst (mitte Februar?!) bekommen wir einen A333 von LTU in unser AOC. Weiß noch kein genaues Datum. --Cabin-Crew 16:38, 17. Jan. 2008 (CET)

Vorraussichtlich am 2.2. und am 9.2. kommen 2 LTU A330-300 zu uns nach Hamburg - beide Flugzeuge sollen die volle neue Air Berlin-Bemalung erhalten. Es handelt sich um D-AERS und D-AERK --SoydeHamburgo 21:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Ja, das ist richtig, aber nur ein 333er wechselt in unser AOC. Die anderen fliegen wie die 320er von LTU in AB Farben, mit LTU Personal! Genau so wie die dba. --Cabin-Crew 14:39, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich muss mich korrigieren - die erte A333 ist am Freitag (25.1.08) bereits in Hamburg zum umlackieren eingetroffen. Dürfte sich um D-AERK handeln, welcher 333 geht denn in das AOC der AB über? --SoydeHamburgo 17:50, 26. Jan. 2008 (CET)
Kann ich leider auch noch nichts zu sagen! --Cabin-Crew 19:24, 28. Jan. 2008 (CET)
D-AERK steht in voller AB-Bemalung nun in Hamburg, soll morgen rausgehen (im Gegenzug D-AERS reinkommen), AERK schon direkt ins AOC der AB oder nicht? --SoydeHamburgo 22:24, 2. Feb. 2008 (CET) PS: D-AERK hat ein "operated by LTU"-Sticker - somit ist wohl anzunehmen, dass RK nicht ins AOC der AB geht.
Habe ein Foto der neu lackierten D-AERK gemacht: Bild:Air Berlin (LTU) Airbus A330-300 D-AERK DUS.jpg. Fragt sich nur, ob es eher in den Artikel von Air Berlin oder LTU gehört. Der Sticker muss ziemlich klein sein, ich habe keinen bemerkt. -- Arcturus 14:04, 4. Feb. 2008 (CET)
Der Sticker ist ziemlich klein - es handelt sich um den dunklen Punkt unter dem r bei "airberlin". --SoydeHamburgo 15:35, 4. Feb. 2008 (CET)
Die D-AERS wechselt am 1.4.2008 in unser AOC. --Cabin-Crew 21:11, 14. Feb. 2008 (CET)

dba 73G

Die D-ABBS und die D-ABBT verlassen zum 07.03. bzw. 19.03. die AB - Flotte und gehören dann zur dba - Flotte. So werden nach und nach alle B733 der dba durch B737G ersetzt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Cabin-Crew (DiskussionBeiträge) 17:31, 22. Feb 2008) my name 23:28, 22. Feb. 2008 (CET)

Die B735 bleiben also noch länger in der Flotte? --my name 23:28, 22. Feb. 2008 (CET)
B735 haben wir gar keine mehr. Am Samstag geht die 3. 73G zur dba. Sind dann die BV/BW/BS =)--Cabin-Crew 17:58, 4. Mär. 2008 (CET)

Drehkreuze

Der Flughafen Köln/Bonn ist kein Drehkreuz der Air Berlin! Die off. Drehkreuze, wie von Air Berlin kommuniziert und tatsächlich betrieben, sind nach Anzahl der Passagiere 2007 absteigend: Düsseldorf, Palma de Mallorca, Berlin Tegel und Nürnberg. Das Drehkreuz in London Stansted wurde aufgegeben. Ich habe dies im Artikel geändert.--AviNation 13:52, 19. Apr. 2008 (CEST)

Corporate Design

Es sollte nicht "Corporate Identity" heißen, sondern "Corporate Design", da sich mit der Identity noch andere Dinge verknüpf sind als nur das Design. Robert (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.185.58.235 (DiskussionBeiträge) 8:42, 26. Apr. 2008 (CET))

Rechtliches

Air Berlin ist die verkürzte Firma (= der handelsrechtliche Name des Unternehmens) der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG. Soweit ersichtlich, wird in der Wikipedia im ersten Satz eines Unternehmensartikels immer die vollständige Firma genannt. Ich werde das daher anpassen.
Im Artikel ist zu lesen, Air Berlin sei eine Gesellschaft nach britischem Recht. Das ist falsch. Es ist eine KG, die nach dem deutschen HGB errichtet und in ein deutsches Handelsregister (beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg) eingetragen wurde. Air Berlin ist ein deutsches Unternehmen. Ihr Komplementär ist allerdings eine britische PLC.
Wenn in dem Artikel vom Börsengang und von Aktien der Air Berlin die Rede ist, dann bezieht sich das jeweils ausschließlich auf die Air Berlin PLC. Bei dieser Gesellschaft handelt es sich aber nicht um eine Fluggesellschaft! Fluggesellschaft ist allein die KG. Ob die KG oder die PLC Eigentümerin der Air-Berlin-Maschinen ist (soweit es sich nicht um Leasing-Maschinen handelt), könnte vielleicht mal jemand herausfinden, der sich damit auskennt...
Gruß! Henning Blatt 23:54, 5. Mai 2008 (CEST)

Ich habe deine Änderung zurückgesetzt, weil sie sich sinnentstellend auf die Einleitung wirken. LTU und DBA sind Tochtergesellschaften der PLC nicht der KG. Außerdem erzähl mal den Aktionären, ihre Air Berlin PLC sei keine Fluggesellschaft.. Nein, der rechtliche Kleinkram kann aus der Einleitung rausbleiben und später geklärt werden. --MB-one 00:06, 7. Mai 2008 (CEST)
P.S. Dein zweiter Punkt ist natürlich richtig. Habe den Artikel dahingehend korrigiert. --MB-one 00:11, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Ob etwas sinnentstellend ist, hängt ja immer von der Darstellung ab. Die Fakten an sich können daran eigentlich nicht schuld sein. Der Name der Gesellschaft ist nun einmal nicht Air Berlin oder Air Berlin PLC & Co. KG, sondern Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG. Weshalb man das nicht im Artikeltext berücksichtigen kann, erschließt sich mir nicht. Bei allen anderen Fluggesellschaften, die mir so einfallen, ist die vollständige Firma (rechtlicher Kleinkram) immer im ersten Satz genannt. Dass zumindest der Infokasten korrigiert werden muss, steht wohl außer Frage. Mir ist das ja letztlich egal, aber die Zuverlässigkeit der Informationen in der Wikipedia sollte immer an erster Stelle stehen. Henning Blatt 19:02, 9. Mai 2008 (CEST)

Zum Thema Zuverlässigkeit stimme ich dir wohl zu. Das der volle Name nicht genannt werden soll meinte ich nicht, nur dass es an der vorherigen Stelle nicht passte. --MB-one 22:58, 9. Mai 2008 (CEST)

Flotte

Es ist nicht mehr richtig, dass 4 A321 von LTU betrieben werden. Inzwischen sind 3 A321 (D-ALSA bis C) ins Air Berlin AOC übernommen worden und dafür 3 A320 von Air Berlin ins LTU AOC gekommen.--Slowmover310 16:59, 25. Mai 2008 (CEST)

Die 767-300 von Belair ist doppelt aufgeführt! 78.55.163.72 17:39, 18. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt nicht mehr. -- Arcturus 10:50, 19. Jun. 2008 (CEST)

Interessantes Interview

Martinvoll 21:26, 27. Jul. 2008 (CEST)

Nochmal Schreibweise

Nachdem hier in letzter Zeit mehrfach herum(vandaliert)editiert wurde: bitte dieses lesen, verstehen und bei zukünftigen Änderungen Quelle angeben. --Schiwago 12:05, 31. Jul. 2008 (CEST)

Du musst doch nur einmal den Artikel selber - Fotos des alten und des neuen Logos inklusive - lesen (kann man doch erwarten, wenn du so gerne revidierst), dann siehst du sozusagen (tauto)logisch, dass es die Schreibweise "Air Berlin" nicht gibt und auch noch nie gegeben hat. Dazu brauchst du keine externen Quellen, sondern du musst nur den Artikel (in sich) konsistent gestalten. Mit dem Totschlagargument "Vandalismus" kommst du da nicht weit. Nicht jede Abweichung von einer stalinistisch verteidigten Meinung ist automatisch "Vandalismus". Das ist genau das, woran's bei Wikipedia krankt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 82.83.93.91 (DiskussionBeiträge) 21:39, 31. Jul. 2008 (CEST))
Hier krankt überhaupt nichts, außer dass du den Unterschied zwischen Corporate Design (inkl. Logo) und dem Namen eines Unternehmens nicht begreifst. Im alten Logo stand „Air-Berlin“ mit Bindestrich. Wie hieß das Unternehmen? „Air Berlin“ ohne Bindestrich. Im neuen Logo steht „airberlin“ (klein und zusammengeschrieben). Wie heißt das Unternehmen? Nach wie vor „Air Berlin“, nicht klein und nicht zusammengeschrieben. Und so stehts auch im Artikel. PDD 03:23, 1. Aug. 2008 (CEST)
So ein Unsinn. Es gibt auf der ganzen Welt kein Unternehmen, das sich A "nennt" (was immer "sich nennen" heißen soll) und B "schreibt". Der Name des Unternehmens ist identisch mit seinem Namen. (Kann sein, dass das bei dir anders ist: du schreibst dich hier mit PDD, aber dein Nick ist p-d-d?)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 82.83.93.91 (DiskussionBeiträge) 2:31, 1. Aug. 2008 (CEST))
Du kommst offenbar nicht viel in der Welt herum. Ist dir schon mal aufgefallen, dass das McDonald's-Logo ein großes M ist? Heißt das Unternehmen deiner Ansicht nach „M“? :-) PDD 11:12, 1. Aug. 2008 (CEST)
Seit dem ändern der Corporate Identity im Januar 2008 präsentiert sich die Fluggesellschaft mit dem Namen "airberlin". Früher hieß sie, und rechtlich heißt sie heute immer noch, "Air Berlin", ohne irgendeinen Strich oder Punkt dazwischen. •


An dieser Stelle vielleicht - besonders an die selbstverliebten Besserwisser mit IP-Adresse - ein Auszug aus dem Impressum der Fluggesellschaftsseite:

Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG Saatwinkler Damm 42-43 D-13627 Berlin

Na? Wohl auch nicht überzeugend genug. --Ackerboy 22:20, 1. Aug. 2008 (CEST)

Flottenstärke

Die Flottenstärke der airberlin beträgt inklusive den Flugzeugen von Luftfahrt Gesellschaft Walters, dba, LTU und belair 96 Flugzeuge. Der Angabe auf der Internetseite von airberlin sind wahrscheinlich schon einige bestellte, bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgelieferte Flugzeuge enthalten. Die Auslieferungen finden Stück für Stück statt, deswegen ist eine genaue Angabe der Flottengröße nur schwer möglich.

Ich habe die Flotte mal aktualisiert. Jetzt ist sie auf dem neuesten Stand. Quelle bin ich selbst als Kabinencrew bei AB --Cabin-Crew 16:30, 22. Aug. 2008 (CEST)

Schreibweise

Früher schrieben die sich "Air-Berlin", neuerdings wohl "Airberlin", "airberlin" oder "AirBerlin". "Air Berlin" jedoch noch nie.

Guck mal auf deren Website ins Impressum, da gibt's genau die Version mit Leerzeichen. --TheK? 02:55, 28. Sep. 2008 (CEST)

Umbenennung von Air Berlin in airberlin

Hallo, ich denke, in dem Artikel sollte "Air Berlin" in "airberlin" oder airberlin.com umbenannt werden. Begründung: airberlin ist nun der offizielle Name der Fluggesellschaft.

Nein: http://www.airberlin.com/site/impressum.php. --axel 16:34, 7. Jan. 2009 (CET)

Richtig, die Firma heißt nach wie vor Air Berlin - die Kunstform airberlin wird nur für den Außenauftritt genutzt. Der Einwand ist allerdings durchaus berechtigt, wenn der Außenauftritt so bleibt wird man langfristig eher nach airberlin als Air Berlin suchen. Ich habe mal in die Einleitung einen entsprechenden Hinweis eingefügt, um eventuelle Diskussionen vorzubeugen und klar zu stellen, dass beide Schreibweisen aktuell sind. 192.129.26.10 16:28, 17. Jan. 2009 (CET)

Flottenstärke

Wie hoch ist die Flottenstärke denn nun? 128 oder 131?..

Eindeutig 128. Da es da ne Quelle gibt! 131 is eine gefakte Zahl, da keine Qulele! 91.64.138.78 12:48, 25. Jan. 2009 (CET)

Dash

Ich bin in einem Intenetforum über einen Eintrag gestolbert, dass Air Berlin die Kaufoption auf die Dash mittlereile in eine Bestellung umgewandelt hat. Leider finde ich diesen Eintrag niergends mehr. Hat dass vielleicht noch jemand gelesen und kann das bestätigen? 77.3.74.120 12:48, 3. Mär. 2009 (CET)

Abschnitt "Geplante Abschiebungen mit Air Berlin"

Könnte bitte jemand Unbeteiligtes einen Kommentar zum genannten Abschnitt abgeben? Dieser wurde nun schon zweimal wieder entfernt, leider zeigen sich die Befürworter uneinsichtig. Ob die Polizei oder wer auch immer ein Flugzeug dort anmietet, für welchen Zweck auch immer, ist das für das Unternehmen und den Artikel hier erstmal völlig irrelevant, außer z.B. es würde zu großer Medianaufmerksamkeit führen. Dies ist aber offenbar hier nicht der Fall, da in den beiden angegebenen Zeitungsartikeln der Name Air Berlin nur ganz am Rande fällt und mit dem Thema Abschiebung überhaupt nichts zu tun hat. --A.Hellwig 18:54, 10. Mai 2009 (CEST)

Stand der Diskussion:

Hallo Ahellwig, hallo Th123, da ich die Ergänzung ins Spiel gebracht hatte, mir fällt dazu folgendes ein:

- vielleicht mag sich der Zusammenhang zwischen Air Berlin und dem Neueintrag nicht auf den allerersten Blick erschließen - bis auf den Bereich "Kritik" ist der Air Berlin Artikel vollgepackt mit Angaben zu Firmengeschichte und -struktur, mit technischen Angaben zu Fluggeräten und ähnlichem (deren akute Relevanz in dieser Breite ggf. zu hinterfragen wäre - man könnte gut vertreten, dass sie eher allgemeine auf die jeweiligen Maschinen bezogen und nicht wirklich Air Berlin-spezifisch sind).

- Auf den zweiten Blick ist jedoch folgender Zusammenhang gegeben:

Als zweitgrößtes Luftfahrtunternehmen in Deutschland agiert Air Berlin nicht im luftleeren Raum, sondern es handelt sich um einen relevanten und bekannten Akteur jedenfalls im deutschen Flugverkehr, der einen hohen Bekanntheitsgrad besitzt und auch vernehmlich Stellung zu politischen Entscheidungen bezieht, was der wp-Artikel auch beschreibt.

Wenn sich ein Unternehmen dieser Größenordnung und mit dem bekannten nicht unerheblichen Marktanteil neben seinem allseits bekannten Hauptgeschäft dazu entschließt, staatlichen Stellen eigene Flugzeuge für die Umsetzung stark umstrittener staatlicher Maßnahmen zur Verfügung zu stellen, ist das eine nicht unerhebliche Tatsache, ganz gleich, wie man sie bewertet. Daher auch die Einfügung als eigene Rubrik, und nicht unter dem Absatz Kritik. (Als zugegebenermaßen spitzfindiges Gegenbeispiel: Es handelt sich nicht um die Bereitstellung einer Chartermaschine für einen Betriebsausflug der Bundespolizei. Ein solcher Vorgang wäre tatsächlich genauso irrelevant wie die Anmietung durch Golfclub XY).

Aus den dargestellten Gründen kann man m.E. kaum davon sprechen, dass die Ergänzung nichts mit dem Unternehmen zu tun hätten.

--Dili.gens 10:21, 10. Mai 2009 (CEST)

Das sehe ich anders. Zu deinen angeführten Punkten: der Zusammenhang zwischen Air Berlin und dem Neueintrag erschließt sich tatsächlich überhaupt nicht. Der Artikel ist keinesfalls vollgepackt mit technischen Angaben zu Fluggeräten, in Wahrheit konnte ich bei erneuter Durchsicht gerade eben keinerlei solcher Angaben entdecken. Wenn nun die Polizei ein Flugzeug dort anmietet, für welchen Zweck auch immer, ist das für das Unternehmen und den Artikel hier völlig irrelevant. Das ist auch durch die beiden angegebenen Zeitungsartikel belegt, in denen der Name Air Berlin nur ganz am Rande fällt und mit dem Thema Abschiebung überhaupt nichts zu tun hat. --A.Hellwig 10:55, 10. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich genau so! -- Torsten H. 19:57, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich schließe mich Dili.gens Argumentation an. Sicher kann man zu dem Thema noch etwas recherchieren. In diesem Fall ist die Fluggesellschaft Teil des gesellschaftlich umstrittenen Problems Abschiebung, da sie diese als "Dienstleistung" durchführt - wo sonst sollte ein solcher Hinweis (in Form eines kompakten Satzes) auftauchen, wenn nicht bei der Fluggesellschaft selbst. --ifrost 00:20, 14. Mai 2009 (CEST)

Walter und Air Berlin

Die Maschinen von Walter gehören nicht zu Air Berlin. Diese sind von AirBerlin gekauft, aber an Walter verleast. Demzufolge sind diese Maschinen im Flugpark von Walter anzuführen. Es ist unerheblich, welche Farben die Maschinen tragen. Es sind 2 eigenständige Unternehmen die miteinander kooperieren. Das ist üblich, dass Unternehmen kooperieren. Wenn es noch einen Revert gibt, dann sehen wir uns auf der VM wieder! Die von mir angegebenen Quellen sind AirBerlin, das gilt für den Artikel. Der Rest ist Walter. --Hubertl 22:40, 18. Mai 2009 (CEST)

Es ist eigentlich wichtig, wem die Maschinen gehören. Walter gehören die Flugzeuge nicht. --my name WWhDamb? 06:11, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich hab die Version mit der 7 wieder hergestellt da diese durch eine Quelle belegt wurde. Zu den sonst eingetragenen zwei Stück ist keine Quelle angegeben.
Wenn es nur wichtig ist wem die Maschinen gehören dann muss wahrscheinlich die Hälfte raus da sie nur geleast sind. --JuergenL M 07:52, 19. Mai 2009 (CEST)
PS: Ich freu mich schon mal auf VM zu stehen ;-)

Ich habe den ganzen Absatz aktualisiert anhand der hier allgemein angesehenen Quelle ch-aviation. Ich hoffe, dass sich das jetzt geklärt hat. --my name WWhDamb? 19:13, 19. Mai 2009 (CEST)

Übrigens: Die Q400 taucht durchaus auf der Air-Berlin-Website auf (siehe hier), die jedoch in einem veralteten Zustand ist (2008!!!). --my name WWhDamb? 19:25, 19. Mai 2009 (CEST)
Nein, ist mitnichten geklärt, siehe nachfolgenden Absatz. Vielleicht ist es dann geklärt. --Hubertl 11:59, 23. Mai 2009 (CEST)

Was soll das?

Jetzt reicht's mir dann wirklich bald. Die Quelle ist angegeben. Ihre Aussage ist eindeutig:

4264	0		DHC-8-Q402	D-	         opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter			not yet delivered 
4223	0		DHC-8-Q402	D-ABQA	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4226	0		DHC-8-Q402	D-ABQB	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4231	0		DHC-8-Q402	D-ABQC	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4234	0		DHC-8-Q402	D-ABQD	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4239	0		DHC-8-Q402	D-ABQE	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4245	0		DHC-8-Q402	D-ABQF	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4250	0	        DHC-8-Q402	D-ABQG	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter	LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter		LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter
4256	0		DHC-8-Q402	D-ABQH	 opb LGW - Luftfahrtgesellschaft Walter			not yet delivered

Das sind 7. In Worten: sieben. Nicht mehr und nicht weniger. Alle gehören Air Berlin. Und werden „operated by LGW“. Dafür steht das opb. Ich weiß nicht, wie ich beim nächsten Revert reagiere. Wirklich. Und dir sollte bewusst sein, dass durch die eindeutige Quellenlage die Konsequenzen klar sein würden. Ich frage mich darüber hinaus, woher das plötzliche Interesse für den Artikel stammt. --my name WWhDamb? 08:30, 23. Mai 2009 (CEST)

P.S.:
D-ABQA
D-ABQB
D-ABQC
D-ABQD
D-ABQE
D-ABQF
D-ABQG
--my name WWhDamb? 08:42, 23. Mai 2009 (CEST)
  1. Drohe mir nicht. Und wenn ja, machst Du das mit deinen Knöpfen?
  2. Erkläre mir bitte, aus welchem Rechtsbereich das von dir verwendete Wort:gehört kommt. Und vor allem, was es bedeutet. Wenn du nicht weißt was es inhaltlich bedeutet, dann wirf auch nicht damit herum.
  3. Schau Dir diese Quelle an. Dann lies genau durch. Erstens gibt es keine Mengenangabe (die findet man hier). Hier wird klar unterschieden, was die AirBerlin-Group ist. Auch wird zwischen einer Allianz und einem Kooperationspartner unterschieden.
  4. Es sind Maschinen, welche von Air Berlin gekauft oder geleast wurden (wie immer auch) und von Walter geleast wurden. Das heißt überhaupt nicht, dass sie deswegen AirBerlin-Maschinen sind. Es kann durchaus sein, dass es nur dafür gemacht wurde, um eine bestehende Kaufoption mit guten Bedingungen einzulösen. Das ist sogar ziemlich wahrscheinlich. Schau dir die Dollar/Euro-Sprünge an, dann erhellt sich die Situation etwas.
  5. Mache Dich mit Buchhaltung und Gesellschaftsrecht vertraut. Eine Kooperation (und da spielt die Farbgebung keine Rolle) ist noch kein Firmenverbund oder eine Fusion und auch keine Allianz (was im weiteren höchst ungenaue Ausdrücke sind, und gesellschaftsrechtlich ebenso unklar sind, aber sicher nicht sagt, dass es Teil eines einzigen Firmenkonglomerats ist). Beide arbeiten jeweils auf eigenes Risiko, das ist ein Grundbestandteil und ein wesentliches Merkmal für eigenständige Unternehmensführung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Luftfahrtgesellschaft Walter mit der AirBerlin-Group kooperiert. LGW ist nicht Bestandteil der AirBerlin-Group, sonst würde es auch so dargestellt werden.
  6. Ist Luftfahrtgesellschaft Walter ein im Handelsregister eigenständig eingetragenes Unternehmen, welchen Gesellschaftsanteil hat AirBerlin in diesem Unternehmen wenn überhaupt, hat sie maßgeblichen gesellschaftsrechtlichen Einfluß auf die Unternehmensführung, kann Luftfahrtsgesellschaft Walter auf eigene Rechnung Verträge mit Flugreisenden abschließen? (Tut sie!) Ist diese Gesellschaft eingegliederter Konzernbestandteil von AirBerlin? Wenn es so wäre, warum steht das nicht im Artikel oder auf der Website von AirBerlin (so wie es auch mit Niki nicht steht, der halt einen anderen Vertrag hat ohne Bemalung der Flugzeuge). LTU ist ja inzwischen eingegliedert.
  7. Wenn AirBerlin als Finanzunternehmen auftritt, dann ist das unbedeutend. Das ist das gleiche wie bei jeder Leasingbank, eine Bank kauft auf Anfrage eines Leasingnehmers etwas und "vermietet" das Objekt dann an das Unternehmen unter bestimmten Bedingungen weiter. Ist dadurch das Unternehmen Bestandteil der Leasingbank geworden? Bitte nachdenken, Handels- und Gesellschaftsrecht schmökern, Artikel anschauen und nicht doppelte Anzahl von Maschinen eintragen. Dann erst auf meiner Disku herumschreien.
  8. Hinterfrage die Gründe für dieses Handeln. Sie liegen in einer Konzession, die Walter hatte und AirBerlin nicht. Und auch in einer Vereinfachung des operativen Aufwands vor allem für LGW. Darüber hinaus ist dieses zentrale Handeln eines Unternehmens dann sinnvoll, wenn man bessere Konditionen für die Bereitstellung von Maschinen erreichen will. Die Einkaufskosten von 20 Maschinen sind wesentlich geringer als 20x eine Maschine. Ebenso ist das Einlösen einer Kaufoption in Zeiten, da man diese Option nicht selbst verkaufen kann, immer Grund für besondere Aktivitäten.
  9. Was bitte sind Deine Quellen tatsächlich wert? Dein Wort, dass es verlässlich ist? Es sind ein paar Studenten mit einem gemeinsamen Hobby. Auf der AirBerlin-Seite steht 2 mit Datum Dezember 2008. Ansonsten habe ich gesehen, dass es Ende März Bestellungen gegeben hat. Ja und? Was sagt das? Dass sie diese an LGW verleast? Weißt du genau, wieviel Maschinen sonst AirBerlin verleast und zwar an andere Gesellschaften als LGW? Eventuell an Gesellschaften, die in überhaupt keinem Zusammenhang mit AirBerlin stehen? Was geschieht mit ausgemusterten Maschinen? Werden die verkauft, werden die verleast? Weißt du es? Nein, du weißt es nicht! Dann müsste man nämlich die anderen Unternehmen auch gleich so einordnen, wie du es gerade versuchst. Frage nach bei Niki, wieviele Maschinen er von oder über AirBerlin geleast hat. Wieso sind dann die Niki-Maschinen nicht in dieser Liste aufgeführt? Ansonsten, warum wird die Fleetangabe von Air Berlin nicht völlig nach der aviation-ch-Seite aktualisiert?
  10. Ist es unsere Aufgabe, die Website der AirBerlin aktueller zu machen, als sie es selbst tun? Machen wir Theoriefindung?
  11. Bislang gibts von euch nur private Webseiten als Quellen und die sagen nur (siehe deine Links oben), dass es Maschinen von Walter (in den Farben der AirBerlin) sind. Weitere Offizielle Quellen hast Du nicht genannt. Die sprechen etwas anderes.
  12. Ja, auch ich habe ein T-Shirt mit eine Logo einer Firma, ebenfalls eine Baseballkappe. Man nennt so etwas Werbung. Ich bin deswegen in keiner Form mit dieser Firma gesellschaftsrechtlich verbunden. Auch dann nicht, wenn ich dafür bezahlt werde, damit herumzuspazieren. Walter bekommt dafür (auf eigene Rechnung und Risiko) ein bestimmtes Kontingent zur Bedienung seines Regionalbereiches, AirBerlin übernimmt größtenteils die Ticketierung. Mehr nicht. Jeder kann sich heute eine Maschine mit seinen Farben bespritzen lassen wenn er es unbedingt will. Es kommt nur auf den Preis an. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben außer die, welche festgelegt sind, um eine Maschine international identifizierbar zu machen.

Also, ganz, ganz ruhig sein und nicht mit dem Hammer werfen. Wenn auf der AirBerlin-Seite steht, dass LGW Teil des Konzerns ist (ist es nicht), dann reden wir anders, dann hätte ich mich auch nicht darauf eingelassen. Was ihr aber nicht zeigen konntet war, darzulegen, dass eben Walter Bestandteil der AirBerlin-Group ist. Demzufolge sind diese Maschinen (teilweise waren sie ja dadurch sogar doppelt eingetragen) eben in der Buchhaltung von Walter. Als temporärer Nutzer bis zum Auslaufen des Leasingvertrages. Wenn ein Unternehmen Firmenräumlichkeiten mietet (etwas anderes ist Leasing im Grunde genomme nicht), wird es dadurch auch nicht Teil des Vermieterunternehmens. Und ansonsten: Wieso weißt Du, dass AirBerlin die Maschinen geleast hat, um sie dann weiterzuverleasen? Das ist mit Sicherheit die realistischste Variante. Demzufolge müssten ja nach eurer Logik (die offensichtlich zeigt, dass ihr tatsächlich keine Ahnng von Finanzierungen habt) dann die Maschinen ja überhaupt im Eigentum der Bank befinden, welche den ursprünglichen Leasingvertrag gemacht hat. Aber vielleicht lest Ihr euch einmal den Artikel Leasing durch, um in dieser Sache dann klüger zu werden. --Hubertl 11:49, 23. Mai 2009 (CEST)

Ich darf kurz zusammenfassen:
  1. Du behauptest, dass Air Berlin überhaupt keine Q400 einsetzt.
  2. Du behauptest, dass Air Berlin zwei Q400 einsetzt, obwohl sie doch alle an LGW verleast sind.
  3. Du behauptest, dass wir hier die Air-Berlin-Website aktualisieren, obwohl wir hier die Wikipedia-Website aktualisieren.
  4. Du sträubst Dich, anzuerkennen, dass sieben Q400 an LGW ausgeliefert worden sind. Letzteres wurde durch CH-Aviation und sogar Bilder (!!!!) bewiesen.
Wenn Du deine Widersprüche nicht innerhalb von einer Stunde, also bis 13:00 Uhr, entfernt hast, werde ich dich auf der VM mit Verstoß gegen BNS und EW melden. Und das mit großen Widerwillen. Aber irgendwo gibt es eine Grenze. --my name WWhDamb? 12:02, 23. Mai 2009 (CEST)
P.S.: Mein Beitrag bezieht sich auf < http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Air_Berlin&oldid=60342612 >. --my name WWhDamb? 12:12, 23. Mai 2009 (CEST)
P.P.S.:
  1. Du behauptest, du richtest dich nach der offiziellen Air-Berlin-Website.
  2. Du behauptest, da die Q400 nicht von Air Berlin betrieben werden, gehören sie nicht zur Flotte.
  3. Auf der Air-Berlin-Website taucht die Q400 als Teil der „Air-Berlin-Flotte“ auf.
Also ist deine Argumentation ziemlich falsch. „gehören“, damit meine ich im Übrigen „im Eigentum von … sein“. --my name WWhDamb? 12:25, 23. Mai 2009 (CEST)

Nein meine Argumentation ist nicht falsch. Du gehst nur nicht darauf ein, was ich geschrieben habe. Ich habe den Eindruck, Du willst es nicht. Ich habe auf die Angaben der Website von AirBerlin hingewiesen. Das zählt, nicht eine - sicherlich gut gemachte, aber mehr auch nicht - Website. Wenn Du den Unterschied im wirtschaftlichen Sinn nicht verstehst - was ich ausführlich dargelegt habe - sondern Dich auf eine AirBerlinmalerei beziehst, dann kann ich nichts dafür. Ich weiß um Dein Wissen um Flugzeuge und um die von Dir erstellten Arbeiten. Aber hier geht es nicht um Flugzeuge, hier geht es um Gesellschafts- und Handelsrecht. Und wozu, so erkläre mir, sollte AirBerlin denn diese maschinen an LGW verleasen, wenn sie ja doch ihre eigenen Maschinen sind? Das wäre absurd. Ergründe den Unterschied zwischen einer Allianz, einer Kooperation, einem Konzernverbund und setze das in gesellschaftsrechtlicher Hinsicht um. Und ergründe, was ein Leasing ist. Und wenn du Eigentum meinst, dann sind zur Zeit 80% aller PKWs in Deutschland im Eigentum einer Leasingesellschaft. Aber das ist nur eine Finanzierungsfrage, greift nicht in den rechtlichen und wirtschaftlichen Status des Leasingnehmers unmittelbar ein. Und wer sagt dir, dass AirBerlin die Maschinen nicht selbst geleast hat und deswegen auch nicht Eigentümer ist sondern eine dahinterliegende Finanzierungsgesellschaft? Das gilt auch für gemietete Wohnungen. Schau dir die Punkte 5, 6 und 7 meines Beitrags noch einmal an und gib mir darauf eine Antwort. Bevor du schon wieder mit einem VM drohst, lies Dir genau durch, was ich gesagt habe. Du hast mir nämlich auf nichts, was ich geschrieben habe, eine Antwort gegeben, oder eine geben können. Auch nicht auf die Merkwürdigkeit, Maschinen doppelt anzuführen. --Hubertl 13:19, 23. Mai 2009 (CEST)

Aber ich gehe noch einmal auf die einzelnen Punkte von Dir ein und mache daraus ein 1.1, 1.2 sowie 2.1, 2.2, damit wir nicht durcheinander kommen:

  • ad 1.1 habe ich nie behauptet, schau dir meine Reverts an, ich habe nur auf die 2 Maschinen, bezugnehmend auf die Information von der AirBerlin-Seite gestellt.
  • ad 1.2 So steht es noch immer auf der Website von AirBerlin (Stand 28. 12. 2008) - und so lange ist das auch nicht her.
  • ad 1.3 Ich sage nur, dass wir nicht klüger sein sollen als reputable Quellen. Wenn AirBerlin mehr als 2 Dash am Laufen hat, dann wird sie es auch hinschreiben.
  • ad 1.4 Ich weiß nicht, was du liest: ich habe zu keinem Zeitpunkt gesagt, dass sie nicht an LGW ausgeliefert wurden, ich habe nur gesagt, dass diese Maschinen zum Flottenpark der LGW gehören und nicht zu dem der AirBerlin. Mehr nicht. Oder siehst du was anderes was ich geschrieben habe?
  • ad 2.1 Ja, ich richte mich nach der offiziellen AirBerlin-Website und zwar genau nach diesen Angaben. Ich habe mir das jetzt von meiner Frau vorlesen lassen und sie sagte: Dort steht 2 Bombardier Q400. Ich vertraue meiner Frau, sie kann sehr gut lesen. Und auf meine Frage, was sie glaubt, was damit gemeint ist, sagte sie: Der Flottenpark der AirBerlin hat unter anderem auch 2 Bombardier Q400. Das ist für mich eindeutig.
  • ad 2.2 ja, so lese ich das heraus. Die nähere Begründung habe ich geliefert. Wenn es eine Flottenauflistung gibt und dort ist genau aufgelistet, was Teil dieser Flotte ist, dann ist es auch nachvollziehbar, dass das eben die Flotte ist. Und zwar für jeden, der lesen kann. Kaum einer wird hergehen, und etwas anderes aus diesen Zahlen interpretieren können. Siehe vorherige Antwort.
  • ad 2.3 ja, das ist ja auch unbestritten. Aber liest Du auf dieser Seite auch die Mengen oder kann muss man sich die jetzt dazudenken? Gäbe es diese Seite nicht, dann hätten wir wohl in Ermangelung klarer Aussagen auf andere Quellen zurückgreifen müssen.

Wenn man sich die Diskrepanz hier und hier anschaut, dann gilt für uns: Den Angaben von AirBerlin ist der Vorzug vor der Hobbydatenbank zu geben.

Ach ja, bitte melde mich auf der VM wg BNS und wegen EW. Gerne. Ich werde dort darlegen, warum ihr beide falsch liegt.

--Hubertl 13:39, 23. Mai 2009 (CEST)

Ich glaube nicht, Hubertl, dass Du genau weißt, wovon du sprichst. Die Tatsache, dass die Q400 nicht bei Air Berlin betrieben werden, hat eine ganz natürliche und nachvollziehbare Ursache: Tarifverträge. Piloten, die Maschinen mit Passagierzahlen unter 100 betreiben, werden schlechter bezahlt. Da Tarifverträge aber immer für alle Piloten innerhalb einer Fluggesellschaft gleich sind, werden die kleinen Flugzeuge von anderen Gesellschaften betrieben. So machen's auch Austrian und Lufthansa. Air Berlin betreibt keine Q400. Soweit sind wir uns wohl hoffentlich einig. Und übrigens werden die Q400 gerade eben erst eingeflottet, deshalb ergeben sich so große Unterschiede zwischen Dezember 2008 und Mai 2009. --my name WWhDamb? 13:55, 23. Mai 2009 (CEST)

Den Unterschied gibt es ja gar nicht nur im Bereich der Neueinflottung der kleinen Maschinen (ist im übrigen recht lustig, wenn auch nicht wirklich komfortabel, mit denen zu fliegen), sondern insgesamt. Da ist ein völliges Durcheinander, schau es dir doch an, auch bei den anderen gelisteten Maschinen. Als grundsätzlicher Freund von blogs und so bin ich nicht grundsätzlich dagegen, Dateninformationen zu nutzen, welche schon mal nicht total offiziell sind. Aber im Zweifel ist den offiziellen Angaben (das kann man ja auch dazuschreiben und wäre damit aus dem Schneider) der Vorzug zu geben. Ein Mail an AirBerlin wäre auch sicherlich erhellend - vielleicht schreiben sie sogar zurück und korrigieren es, oder geben uns mit einer Bestätigung damit auch die Sicherheit, es in unserem Artikel richtig geschrieben zu haben. Die Hintergründe können vielerlei Natur sein, aber wenn sie den Betrieb durch verleasen der Maschinen an ein anderes, eigenständiges (!!) Unternehmen weitergeben, dann ist es nicht mehr die Flotte der AirBerlin und hat somit nichts mehr in der Flottenliste zu tun. Und genau das macht AirBerlin. Eine Möglichkeit wäre, wenn Du belegt darlegen kannst, wie die Firmenpolitik läuft (entsprechend dem, von Dir gerade genannten), dies in einem eigenen Absatz darzulegen. Dann betätigen sie sich halt als Makler für Flugtickets, solange es sich um Flüge von LGW handelt. Und die werden dann eben mit LGW abgerechnet. --Hubertl 14:36, 23. Mai 2009 (CEST)
Die von dir besagte Mail ist schon lange abgeschickt. --my name WWhDamb? 14:40, 23. Mai 2009 (CEST)
P.S.: Wo ist eigentlich der von dir beschriebene Zweifel? --my name WWhDamb? 14:43, 23. Mai 2009 (CEST)

An Hubertl: Mir ist nach Lektüre eurer Diskussion nicht vollständig klar, was du genau anzweifelst? Ich versuche mal zu strukturieren:

  1. Bezweifelst du, dass ch-aviation grundsätzlich als Quelle für Flottenangaben i.S.v. WP:Q geeignet ist? Dann hätten wir ein Problem, denn das ist eine unserer Standardquellen für FGS-Flotten. Wir brauchen solche Datenbanken, denn nicht jede FGS macht von sich aus Angaben über ihre Flotte. Im Grunde ist das nur bei deutschen FGS üblich, im Ausland hingegen so gut wie gar nicht.
  2. Bewzeifelst du, dass sich tatsächlich sieben Q400 in der Flotte befinden und nicht zwei? Dafür hätte ich wenig Verständnis, denn die AirBelin-Website ist ja nach eigenen Angaben auf dem Stand von Ende 2008 und Fotos von den fraglichen 5 Maschinen wurden dir oben von My Name schon gezeigt.
  3. Bezweifelst du, dass die Maschinen AirBerlin zuzuordnen sind? Auch dafür hätte ich wenig Verständnis, da sowohl unsere externen Quellen als auch Air Belin selbst genau das tun. Ich glaube dir, dass du das Leasing- und Betreiberkonstrukt verstehst (ist eigentlich auch nicht so arg kompliziert), aber letztlich tut das nichts zur Sache, denn wir arbeiten hier quellenbasiert. Und die Quellen sind in diesem Punkt eindeutig.

Grüße -- BWesten 14:08, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich hab nochmal in der von Hubertl angegeben Quelle nachgeschaut und da stehen sieben Q400. Diese Zahl hab ich jetzt wieder in den Artikel übernommen. --JuergenL 14:19, 26. Mai 2009 (CEST)

Vielfliegerprogramm = Werbung?

Ich würde die Passage Vielfliegerprogramm deutlich kürzen, sie liest sich wie eine Werbebroschüre und ist somit irrelevant für Wikipedia. Angemessen ist höchstens ein neutraler Hinweis, ähnlich wie bei TUIfly - Einwände? (nicht signierter Beitrag von 217.91.62.68 (Diskussion | Beiträge) 09:51, 26. Mai 2009 (CEST))

Photo request: Air Berlin headquarters

Would someone like to take a photo of the Air Berlin headquarters in Berlin? Here is a map to the Air Berlin HQ: http://www.airberlin.com/site/lageplan.php?LANG=eng WhisperToMe 01:56, 22. Jun. 2009 (CEST)

neue Aktionärsstruktur

Nachdem die TUI Travel plc. im Oktober 2009 einen Anteil von 9,9 Prozent an der Air Berlin plc. übernimmt, stimmt die Aktionässtruktur nicht mehr. Weil die Beteiligung aber über eine Kapitalerhöhung erfolgt, müßten die übrigen Anteile umgerechnet werden. Das erscheint mir aber zu ungenau. Meiner Meinung nach sollte man abwarten, bis Air Berlin seine Aktionärsstruktur auf seiner eigenen Internetseite geändert hat. Martinvoll 20:56, 11. Okt. 2009 (CEST)

Drehkreuze

Kann jemand mal FJS bei Münschen rausnehmen. Die anderen Flughäfen werden ja auch nicht mit ihren Eigenenamen aufgeführt. So große Huldigungen benötigt dieser "Hund" ja nun auch wieder nicht.--88.153.18.118 10:56, 17. Sep. 2009 (CEST)

Der Flughafen München heißt aber nunmal offiziell Flughafen München Franz Josef Strauß. Der Name ist auch eine Abgrenzung zum alten Flughafen München-Riem. Insofern hat das nichts mit posthumer Werbung für Franz Josef Strauß zu tun.
Diese Beleidigung und Diffamierung als "Hund" dürfte auch den Wikipedia Grundsätzen widersprechen. Martinvoll 21:00, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab das mal rausgenommen. Erstens besteht an dieser Stelle keine Verwechslungsgefahr mit dem alten Flughafen Riem und zweitens nennt der Flughafenbetreiber den Flughafen auch nur "Flughafen München". Wenn Verwechslungsgefahr besteht kann der Namenszusatz gerne rein, aber bitte nur dann. --JuergenL 13:36, 12. Okt. 2009 (CEST)

Abschiebung

Es ist für die Fluggesellschaft vollkommen irrelevant, wann warum irgendwer eine ihrer Maschinen benutzt hat. Die Abschiebungen sind genauso relevant als wenn erwähnt würde, daß am XXX der Promi YYY mitgeflogen ist. Oder steht etwas bei VW Golf, daß sich damit irgendwann jemand umgebracht hat oder daß damit Abschiebungen gemacht wurden? --Marcela   15:59, 22. Okt. 2009 (CEST)

Flotte

Bei Flotte steht, dass Air Berlin alle 737-300 zum 1. November ausgemustert hat. Weiter unten sind dann die offenen Bestellungen für 737-800 und 737-700 aufgeführt. Darüber ist noch eine Bestellung von 737 offen. Aber welches Modell der 737 ist damit gemeint? Die 737-300 wohl kaum, wenn die gerade ausgemustert wurden. Macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich kenne mich damit aber leider nicht genug aus um Abhilfe zu verschaffen. Sollte aber verbessert werden!

Die 737-300 kann es gar nicht sein, da diese nicht mehr produziert wird! Ich tippe eher darauf dass sich Air-Berlin hier einfach Lieferpositionen für die 737 gesichert hat und eine Entscheidung welche Variante man nimmt noch aussteht.


Wieviel Flugzeuge hat AB nach der übernahme der Citystrecken? Und wer ist der Besitzer? Alles ACs von Germania oder doch welche im Besitz von Tuifly? Kann das jemand ergänzen, der sich damit auskennt? 77.3.115.161 09:40, 1. Nov. 2009 (CET)

Hamburg International besitzt keine 737-300 mehr woher kommt die Aufgelistete? Woher kommen die Informationen zu den übernommenen Tui Flugzeugen? (Quelle stimmt nicht) Die 737 Bestellung bezieht sich auf 737NG (Next Generation) und teilen sich in 55 737-800 WL und 20 737-700 WL auf von denen die 737-700 WL aus einer ehemaligen DBA-Bestellung stammen (nicht signierter Beitrag von 84.60.195.183 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 6. Nov. 2009 (CET))

Laut Air-Berlin-Quartalsbericht Q3/2009 stehen noch 87 Lieferungen für das Muster Boeing 737-700/-800 aus. Auf der Boeing-Seite werden nur 75 genannt, und hier nur 46? Welche Zahlen stimmen denn nun? -- R F90 14:46, 19. Nov. 2009 (CET)

Drehkreuz

Auszug aus dem Artikel Luftfahrt-Drehkreuz:

Insgesamt müssen folgende fünf Kriterien erfüllt sein, um bei einem Verkehrsflughafen auch im luftverkehrswirtschaftlichen Sinne von einem „Drehkreuz“ sprechen zu können:

   * zahlreiche Umsteigemöglichkeiten zwischen Flügen derselben Fluggesellschaft oder Fluggesellschaften einer Allianz,
   * Zubringerfunktion der Kurz- bzw. Mittelstreckenflüge für Mittel- bzw. Langstreckenflüge derselben Fluggesellschaft bzw. Allianz,
   * Auflistung der Umsteigeverbindungen im Flugplan der Fluggesellschaft als One-Stop-Flüge, d. h. Flugkombinationen, die mit einem Flugzeugwechsel verbunden sind; im Flugplan meist mit dem lateinischen Wort      „via“ (Weg/Straße) im Sinne von „der Weg führt über Musterstadt“ (z. B. von München nach New York via Paris = München → Paris → New York),
   * der planmäßig umstiegsbedingte Zeitaufwand darf nicht außer Verhältnis zu der Gesamtreisezeit liegen, die für einen (potenziellen) Non-Stop- oder Direktflug (Zwischenstop ohne Flugzeugwechsel) benötigt würde,
   * Ziel ist die dauerhafte Rentabilität des – sowohl planungstechnisch, als auch logistisch – aufwändigen Drehkreuzes.

Diese Faktoren sind bei Air Berlin maximal bei Berlin-Tegel und Düsseldorf gegeben. Die anderen Flughäfen sind demnach nur Knotenpunkte. (nicht signierter Beitrag von 78.42.223.227 (Diskussion | Beiträge) 09:18, 24. Dez. 2009 (CET))

Zwischenfälle

Mit Verlaub, wen interessieren die hier genannten Zwischenfälle? Dass Airberlin noch keine nennenswerten Zwischenfälle hatte ist ja gottseidank gut so, aber hier "aus der Not" jeden Vorfall zu nennen, wo noch nicht mal das Fluggerät einen Schaden davon trug ist doch ein bisschen übertrieben. Ich mein, wenn es noch keine ernsthaften Zwischenfälle gegeben hat, muss doch nicht jede Kleinigkeit da rein, nur damit da etwas steht! Und nur weil unsere Medien beim aktuellen Schneechaos-Hype jeden noch so kleinen Vorfall auf deutschen Flughäfen präsentieren muss das nicht ebenfalls unser Anspruch sein... Man stelle sich nur Artikel wie KORD oder B737 vor, stünden dort alle Runway-Excursions die es jemals gegeben hat. --El-mejor 09:43, 9. Jan. 2010 (CET)

Es besteht offensichtlich ein Interesse an Vollständigkeit. Abgerissene Knöpfe an Dienstuniformen von Air-Berlin-Kapitänen sind offensichtlich noch einzutragen, ebenso die AB-Flüge (allein im letzten Jahrzehnt mehrere!), bei denen die Kaffeemaschine nicht korrekt funktionierte. BerlinerSchule 08:56, 11. Jan. 2010 (CET)
Solche kleinen Zwischenfälle sollten wir hier nicht aufnehmen. Sowas passiert ziemlich oft und ist daher nicht interessant. Aktuelle Nachrichten gibt's woanders. --JuergenL 20:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Deshalb habe ich es ja auch rausgenommen. BerlinerSchule 21:44, 11. Jan. 2010 (CET)
Richtig so. --Marcela   21:47, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Abschnitt entfernt. Kein Zwischenfall = kein Eintrag. MfG, --R.Schuster 15:47, 12. Jan. 2010 (CET)
Es sollte aber dennoch irgendwo (möglicherweise sogar in der Einleitung) der Hinweis stehen, dass AirBerlin bis dato keine nennenswerten/schweren Unfälle/Zwischenfälle zu verzeichnen hat. Nicht das doch wieder jemand auf den Trichter kommt, der Artikel sei schlecht recherchiert und die unzähligen defekten Kaffeemaschinen, Knopfverluste und Ausflüge ins Grüne einfügt... --El-mejor 16:10, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Abschnitt - kurzen Hinweis auf null Unfälle und Jacdec-Index - wieder eingestellt. Der hatte jahrelang friedlich da gestanden, war also offensichtlich konsensbasiert. Das ist ein Abschnitt, der in jeden Artikel über eine Fluggesellschaft gehört, unabhängig davon, ob der Wert 0 ist oder größer. Auch der Jacdec gehört rein (solange es keine besseren, nämlich weniger umstrittenen Werte gibt). Schließlich steht, genau wie El-major sagt, der Absatz dort auch als kleiner Wink mit des Zaunes Pfahle, um die Einstellung von Kleinigkeiten von vornherein abzuwiegeln. Auch daher bitte drin lassen. BerlinerSchule 17:41, 12. Jan. 2010 (CET)
Es gab vor einiger Zeit eine Diskussion darüber, ich weiß leider nicht mehr wann und wo. Wenn es keine Zwischenfälle gibt, braucht das nicht zu erwähnt werden. Ein Artikel sollte IMHO keine Aussagen darüber enthalten, was alles nicht passiert ist. Wir schreiben ja auch nicht rein, welche Flugzeuge nicht in der Flotte sind oder welche Ziele nicht angeflogen werden. In Artikeln über Kernkraftwerke steht bspw. auch nicht, welche Zwischenfälle es nicht gegeben hat, und das, obwohl die Folgen bei einem Unfall wesentlich gravierender sein können. Es muß also schon ein driftiger Grund her, warum man bei Fluggesellschaften plötzlich Nicht-Ereignisse anführen sollte.
Der JACEDC-Index gehört auf jeden Fall raus, da er absolut keine Aussage über die Sicherheit zulässt. Solche unseriösen Hobby-Webseiten zu zitieren sollten wir lieber der B*ld-Zeitung und Konsorten überlassen. Der Grund warum es „keine besseren, nämlich weniger umstrittenen Werte gibt“ ist einfach der, dass sich die Sicherheitslage nicht in einem absoluten Zahlenwert ausdrücken lässt. Deswegen gibt es keinen derartigen Index von seriösen Organisationen und deswegen wird der JACDEC-Index nirgends außerhalb der Regenbogenpresse zitiert. MfG, --R.Schuster 18:03, 12. Jan. 2010 (CET)
Die Airline (oder was auch immer) hatte halt noch keine (nennenswerten) Zwischenfälle und das ist durchaus erwähnenswert, wenn man bedenkt, dass die meisten (großen, bekannten) Airlines dies leider nicht von sich behaupten können. Und das hat auch nichts damit zu tun, Aussagen über Dinge zu machen die nicht sind - es ist so, dass noch nichts (in Worten null Verluste von Mensch / Maschine) passiert ist. Wenn man bei einem Atomkraftwerk - welches auch immer - eine solche Zeile einfügen könnte, wäre dessen Ruf auf jeden Fall besser ;-) --El-mejor 18:55, 12. Jan. 2010 (CET)
BK:
Der JACDEC-Index - das wurde wohl eben dort diskutiert - ist nicht ideal, aber eben der bekannteste seiner Art. Dass er nicht absolut die Sicherheitslage ausdrückt, ist bekannt. Das gilt aber für fast alle empirischen Daten in jedwedem Bereich. Böld, Regenbogenpresse, Hobby, unseriös und ähnliche Begriffe sind wohl nicht wirklich zielführend oder diskussionsstilbildend, nicht wahr?
Jeder Artikel über eine Fluggesellschaft enthält den Absatz "Zwischenfälle" oder "Unfälle". Und bei fast allen Gesellschaften, die mindestens schon ein paar Jahre bestehen, stehen da auch Unfälle drin. Nun gerade nicht darauf hinzuweisen, dass AB keine Unfälle gehabt hat (was eben eine Ausnahme ist), hieße, eine wesentliche Information entfernen.
Übrigens wird gerade bei Kernkraftwerken (und zwar aus dem analogen Grund, dass nämlich jedes KKW schon Zwischenfälle hatte und es eher der Normalfall ist, dass die Dinger schon mehrere und schwere Zwischenfälle hatten) angegeben, wie lange die ohne Abschaltung (also offensichtlich problemlos) laufen.
Ob es nur Zufall oder Glück ist, oder ob auch etwas anderes dahintersteckt, kann und soll natürlich nicht erörtert werden (ein Flugkapitän, der bei einem anderen großen europäischen Unternehmen arbeitet, sagte mir neulich, es sei kein Zufall). Unfallzahlen sind, bei allen Bewertungs- und Einordnungsproblemen, ein wesentlicher Parameter in jeder Industrie und in jeder Beförderung von Personen. Daher werden sie überall genannt, wie im Artikel über einen neuen Autobahnabschnitt, auf dem nunmehr keine tödlichen Unfälle mehr geschehen, wie bei Eisenbahngesellschaften (auch da in zusammengefassten abstrakten Werten, etwa "Tote pro Million Passagierkilometer"). Es gibt, wie gesagt, keinen Grund, das nun gerade bei der einzigen Gesellschaft ohne Unfälle wegzulassen. Und auch der andere Grund ist stichhaltig. Bitte weitere Meinungen dazu, danke. BerlinerSchule 18:58, 12. Jan. 2010 (CET)
Warum ist die Unfallfreiheit von AB eine „wesentliche Information“? Für wen ist die Information wesentlich und vor allem, was soll sie dem Leser sagen? AB selbst hält diese Information offensichtlich für irrelevant, ich konnte auf der ganzen Website keinen einzigen Hinweis darauf finden, schon gar nicht in der Einleitung. Warum also soll diese Information für wikipedia plötzlich wichtig sein?
Nochmal zu JACDEC: Wenn es das Ziel sein sollte, die Leser mit fragwürdien Zahlen zu verwirren, dann immer rein damit. Es wird IMHO auch künftig keinen ähnlichen Index geben, weil sich anerkannte Organisationen nicht auf solche Zahlenspielereien einlassen. Dass der JACDEC-Index ausserhalb der, nennen wir es freundlich, Boulevardpresse keine Verwendung findet, sollte uns Angesichts des Qualitätsanspruches der wikipedia zu denken geben. MfG, --R.Schuster 21:19, 12. Jan. 2010 (CET)
Null Unfälle ist genauso relevant zu erwähnen wie Seit 1955, dem Jahr der Aufnahme des Flugbetriebs der neuen Deutschen Lufthansa AG, weist die Unfallbilanz des Unternehmens sieben Totalverluste mit Todesopfern und einen ohne auf (...). Und LH macht auf ihrer Webpräsenz auch keine Werbung, nur sieben Totalverluste zu haben. Airlines werden grundsätzlich darauf verzichten, mit Unfallzahlen - ob größer oder gleich null - zu werben, ich denke das ist auch verständlich. Und eben weil es nicht selbstverständlich ist, keinen relevante Zwischenfall zu haben sollte genau das hier erwähnt werden. Und zwar am besten genau in der Form wie wir es gerade haben. Denn so kann der geneigte Leser, der etwas über mögliche Zwischenfälle bei AB erfahren will, auf Zwischenfälle drücken und lernt dort, dass bislang nichts schlimmes passiert ist (wo soll er das sonst?). Und er sieht auch, dass die "Kleinigkeiten" vom Schneechaos-Hype im Januar 2010 eben nicht das waren, was die liebe Presse dramatisiert hat. Und wenn der geneigte Leser etwas über Nutzen und Sinn von JACDEC erfahren will - dafür ist der Artikel ja verlinkt. --El-mejor 21:35, 12. Jan. 2010 (CET)
Sehr richtig. Und natürlich spricht keine Fluggesellschaft überhaupt von möglichen Unfällen, außer wenn sie wirklich dazu gezwungen ist. Ein nennenswerter Anteil der Bevölkerung hat Angst vor dem Fliegen und insbesondere vor Unfällen. Selbst das Wort Flugangst wird da nicht gerne benutzt - siehe beispielsweise die "Kurse" für Menschen mit Flugangst, für die mit sehr euphemistischen Umschreibungen geworben wird... Über Jacdec müssen wir hier wohl nicht weiter diskutieren - selbstverständlich sind die (an sich wohl nicht falschen) Zahlen nach einem bestimmten und subjektiv festgelegten Ansatz dargestellt. Aber das ist tatsächlich bei jeder Statistik so, ob bei der Überlebensrate nach Krebserkrankungen oder bei der Bestandsstabilisierung des Blauwales. Eine Tendenz geben die Werte allemal an, beispielsweise den Unterschied zwischen bestimmten Zweit- oder Drittweltairlines einerseits und westlichen Airlines mit hohem Sicherheitsstandard andererseits. Und da ist es sicher besser, solche Zahlen anzugeben als allgemeine Vorurteile. Jedenfalls sind - wie gesagt - Unfall- und Opferzahlen in allen Verkehrsbereichen üblich, siehe beispielsweise den Straßenverkehr (bei dem auch subjektive Ansätze zu nicht immer vergleichbaren Werten führen, aber dennoch Tendenzen sichtbar werden). BerlinerSchule 22:30, 12. Jan. 2010 (CET)
Die WP:Formatvorlage Fluggesellschaft listet auf, wann ein Zwischenfall relevant ist. Dieser Konses wurde IIRC nach ausgiebiger Diskussion geschaffen. Wenn plötzlich „kein Zwischenfall“ relevant sein soll, wäre das IMNSHO an etwas prominenterer Stelle zu aus diskutieren.
Welche Tendenz genau gibt denn der JACDEC-Index an? „Air Berlin ist gleich sicher wie Ghana Airlines und Kyrghyzstan Airways und unendlich mal sicherer als Lufthansa“. Ich werde das im Artikel ergänzen, ist ja schließlich durch JACDEC belegbar und deutlich Interessanter als ein ödes „Keine Verluste“. Und falls dann jemand wissen will, wieso so eine Schwachsinns-Aussage in der wikipedia steht, kann er ja einfach im JACDEC-Artikel und der Diskussion hier nachlesen. MfG, --R.Schuster 01:07, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Formatvorlage gibt nur an, welche Zwischenfälle relevant sind (um eben solche Kleinigkeiten wie im Januar aus den Artikeln fern zuhalten). Sie gibt nicht vor, ob geschrieben werden darf, wieviele Zwischenfälle es überhaupt gegeben hat (oder eben keine). Im Gegenteil, wenn ich schreib, es hat noch keine Verluste gegeben, bestätige ich die Formatvorlage doch dahingehend, dass alles was man so hörte eben nicht relevant war und hier tatsächlich nichts verloren hat(te). --El-mejor 09:23, 13. Jan. 2010 (CET)
Und nochwas: Den JACDEC Index zu leugnen, nur weil er seine schwächen hat ist auch nicht richtig. Es gibt diesen Index nunmal, warum soll er dann nicht auch erwähnt werden. Man kann schließlich auch nicht den Artikel Gott löschen, nur weil man nicht an ihn glaubt und jede Menge gegen seine Existenz spricht. --El-mejor 09:28, 13. Jan. 2010 (CET)
Gott ist mit seinem eigenen Artikel gut bedient, genau wie JACDEC. Und genausowenig wie wir jeden Artikel mit „Gott schütze die Königin!“ beenden, genausowenig sollte JACDEC ausserhalb seines Artikels erwähnt werden. Da sind Indizes wie airlinermeals oder seatguru wesentlich interessanter, denn diese lassen tatsächlich Rückschlüsse zu und sind, im Gegensatz zu JACDEC, international be- und anerkannt. MfG, --R.Schuster 10:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Lieber Benutzer R.Schuster, ich finde, es reicht jetzt. Du wirfst hier fortlaufend anderen Benutzern das "Zitieren" von "unseriösen Hobby-Webseiten" sowie eine Nähe zu "B*ld-Zeitung und Konsorten" alias "Regenbogenpresse" vor - spätestens hier ist wohl die Grenze zum PA überschritten. Deine letzte ausschließlich polemisch aufzufassende Einstellung habe ich nun entfernt - "so eine Schwachsinns-Aussage" (Deine Worte) in den Artikel einzustellen, nur weil Du mit Deiner Meinung hier nicht durchdringst, ist nahe am Vandalismus. In der Sache war eigentlich alles schon gesagt worden - dass eine Fluggesellschaft seit über 30 Jahren mit inzwischen über 150 Maschinen (und zwar überwiegend auf Kurzstrecken!) unterwegs ist, ohne einen einzigen nennenswerten Unfall gehabt zu haben, ist eine Ausnahme und daher erwähnenswert. Der JACDEC wird kritisiert (vor allem in der deutschsprachigen Wikipedia), ist aber weiterhin die einzige erreichbare Vergleichszahl. Es geht - solltest Du es nicht bemerkt haben - um das Thema Sicherheit. Sollte "airlinermeals" dazu etwas beizutragen haben, immer rein damit. BerlinerSchule 11:48, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe, dass inzwischen ein weiterer Benutzer den JACDEC wieder eingestellt hat. Ich möchte dazu ausdrücklich sagen, dass ich mit R.Schusters letzter Version (also auf Unfallfreiheit hinweisen, ohne den Index zu nennen) einverstanden wäre. Bitte weitere Äußerungen.
Die üblen PA eines weiteren Benutzers wurden entfernt; gegen den Benutzer wurde vor wenigen Minuten VA erstattet, bitte eventuell dort nachlesen.
BerlinerSchule 13:29, 13. Jan. 2010 (CET)
Der Vollständigkeit halber: Benutzer Vbkbluber wurde inzwischen wegen PA gesperrt. BerlinerSchule 13:33, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mal einige Airline-Artikel in der Wikipedia bzgl der Nennung des JACDEC Wertes durchsucht und wurde bei keiner fündig. Dementsprechend kann meiner Meinung nach auch bei AB darauf verzichtet werden ihn zu nennen. Schon alleine deswegen weil in der Wiki keine Vergleichswerte vorliegen - auch nicht bei Ghana International Airlines. --El-mejor 16:00, 13. Jan. 2010 (CET)
Wie gesagt, mir ist es recht. "verzeichnet weder Unfälle mit Todesfolge noch Flugzeugverluste" soll hingegen bleiben. Danke, BerlinerSchule 16:44, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich denke damit können alle Beteiligten gut leben. Danke, mfG, --R.Schuster 16:56, 13. Jan. 2010 (CET)
OK. BerlinerSchule 20:30, 13. Jan. 2010 (CET)

Flotte

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel (Wie in allen Artikel großer fluggesellschaften, u.a. Diskussion: Lufthansa) fast täglich irgendetwas an der Flottenzahl geändert wird. Es kann doch nicht sein, dass sich täglich die Anzahl der Flugzeuge der AB ändert, oder??? Ich wäre dafür, dass man den Abschnitt mit der tabelarischen Übersicht mit den genauen Zahlen aus dem Artikel entfernt, damit dieses ewige rumgeändere endlich aufhört. Der Rest unter "Flotte" kann aber ruhig bleiben-- 91.3.221.121 16:18, 26. Jan. 2010 (CET)

Auch eine dynamische Firma wie Air Berlin wird nicht jeden Tag ein Flugzeug kaufen, verkaufen, bestellen oder eine Bestellung verkaufen. Es kann also daran liegen, dass manche Leute eine Quelle verwenden, ohne zu überprüfen, ob die im Artikel verlinkte Quelle vielleicht aktueller ist. BerlinerSchule 23:21, 26. Jan. 2010 (CET)
So oft wurde die Flottenangaben hier gar nicht geändert. --JuergenL 00:04, 27. Jan. 2010 (CET)
Man sollte sich vielleicht auf eine oder max. zwei zuverlässige Quellen einigen.-- 91.3.235.79 14:15, 28. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht den Internetauftritt der Firma? Die sollte doch wissen, welcher Flieger sie hat. Und wird andererseits auch nicht schreiben, dass sie 180 Starfighters hat, wenn es gar nicht stimmt. BerlinerSchule 14:19, 28. Jan. 2010 (CET)
Eine neutrale und aktuelle Quelle wäre da sinnvoller. Air Berlin lässt sich mit den Updates immer recht viel Zeit. --JuergenL 21:50, 28. Jan. 2010 (CET)

Flughafen Tegel

Im Artikel unter der Überschrift "Kritik" steht folgendes:

Im Streit mit dem Land Berlin um die Verlegung des Flugbetriebs von Flughafen Berlin-Tegel nach Flughafen Berlin Brandenburg versuchte Air Berlin Druck auszuüben und drohte mit Verlegung des Sitzes und der Änderung des Firmennamens. Eine Klage, die Air Berlin wie auch andere Fluggesellschaften gegen die Schließung des Flughafens Tegel angestrengt hatte, wurde inzwischen jedoch letztinstanzlich abgewiesen.

Da es hier Falschangaben sind, daß der Flughafen Tegel geschlossen werden soll, bitte ich diesen Absatz zu entfernen. Der Flughafen Tegel wird noch ausgebaut. siehe: [1]


Dass der Flughafen Tegel ausgebaut wird ändert nichts an der Tatsache, dass er mit der Eröffnung des BBI geschlossen werden soll! Also liegt hier keine Falschaussage vor!


"Air Berlin möchte seine langjährige Kooperation mit der österreichischen Airline flyNiki über komplett in das eigene Unternehmen einbinden." So wie der Satz dasteht ist er grammatisch nicht in Ordnung. Da ich nicht verstehe, was gemeint ist, weiss ich ihn auch nicht zu verbessern. -- Gr5959 08:00, 29. Apr. 2010 (CEST)

Flotte: ATR 72 betrieben durch WDL

Kleine Anmerkung: Soweit ich weiß, gibt es keine ATR 72 in der WDL, geschweige denn in der Air Berlin Flotte. Woher stammt diese Information? Wie sollen gleich 10 ATRs für AB fliegen, wenn die Fluggesellschafts WDL (welche diese Fluggeräte ja engeblich betriebt) keine einzige hat? (nicht signierter Beitrag von 89.182.82.180 (Diskussion) 19:41, 20. Mai 2010 (CEST))

Ich hab diese Änderung rückgängig gemacht da keine Quelle angegeben war. --JuergenL 20:08, 20. Mai 2010 (CEST)

Entsperrwunsch

Da der Artikel nicht auf dem neusten Stand ist, bitte ich um Schreibrecht für jedermann. (nicht signierter Beitrag von 87.168.111.17 (Diskussion | Beiträge) 21:09, 5. Apr. 2008 (CEST))

Keine Zwischenfälle erfinden

Runway excursions sind keine Zwischenfälle in dem Sinne und stehen in keinem der Artikel über Luftfahrtgesellschaften. Sie gehören auch nicht deshalb in den Artikel, weil es sonst nichts Negatives zu berichten gäbe. Zu dem Thema gibt es einen Konsens, weshalb der Benutzer, der unter wechselnden Namen regelmäßig den Blödsinn wieder einstellt, darauf hingewiesen wird, dass dieses Verhalten auch mal zur VM führen kann. BerlinerSchule 21:49, 19. Jun. 2010 (CEST)

Bei meinem letzten Flug nach Helsinki war eine Fensterscheibe dreckig. Unerhört! --Marcela   21:56, 19. Jun. 2010 (CEST)
{{Belege fehlen||Der obige Absatz}} --R.Schuster 15:30, 21. Jun. 2010 (CEST)
Flecken oberhalb der Tragfläche ;) --Marcela   16:38, 21. Jun. 2010 (CEST)
Einer Mitarbeiterin von mir hat mal der Fruchtsaft gar nicht geschmeckt. Ich war nicht dabei, kann also sofort nicht viel dazu sagen. Es ist aber wohl unsere Pflicht, die Sache sorgfältig zu rekonstruieren und zu überprüfen. Der Flug muss im Sommer 2003 gewesen sein. BerlinerSchule 16:48, 21. Jun. 2010 (CEST)

Was heißt denn hier Zwischenfälle erfinden, kann ja wohl keine Rede sein. Ok, wenn schon nicht würdig, das der Unfall auf dem Dortmunder Flughafen genannt wird, dann ist aber auch die Aussage unnötig das die Fluggesellschaft keinerlei Maschinenverluste etc. hat. Man sollte hier nicht mit zweierlei Maß messen. Bei anderen Airlines wird entweder über Zwischefälle berichtet oder halt nicht. Hier fehlt es wohl an Neutralität ! --Krath 17:06, 21. Jun. 2010 (CEST)

Vgl. auch damals gefundenen Konsens. Neutralität besteht hier darin, dass bei allen Gesellschaften ein Absatz über Zwischenfälle steht. Bei den meisten stehen da die relevanten Zwischenfälle drin. Air Berlin ist eine der ganz wenigen Gesellschaften, die nie relevante Zwischenfälle hatte, daher steht das hier so knapp drin. Dein runway excursion vom Januar ist seiner Natur nach kein relevanter Zwischenfall, wie bereits Dutzende Male gesagt. Und wenn Du jedes runway excursion in alle Artikel einstellen willst, dann haste aber was zu tun. BerlinerSchule 17:22, 21. Jun. 2010 (CEST)

Das Stimmt so nicht ! Nicht bei jeder Fluggesellschaft gibt es den Absatz : Zwischenfälle.--Krath 17:24, 21. Jun. 2010 (CEST)

Na, jedenfalls gehört er im Prinzip in jeden dieser Artikel. Wenn irgendein Artikel unvollständig ist, vervollständige man den, anstatt hier was rauszunehmen. Muss jetzt zur Arbeit, bin heute abend spät wieder hier. Bitte bis dahin Vernunft walten lassen. BerlinerSchule 17:28, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wobei man dazu sagen muss, dass wenn man den Absatz "keine relevanten Zwischenfälle" gemäß dem Konsens in einen Artikel einfügt, er auch regelmäßig wieder mit der Begründung "Keine Zwischenfälle -> kein Absatz / Phrase darüber" gelöscht wird. Der Konsens ist also leider bei weitem nicht so manifestiert. --89.204.153.166 22:42, 3. Jul. 2010 (CEST)
Längst ausdiskutiert, alles im Archiv. Das ist ein Kompromiss und der hat seinen Sinn. Da bei Fluggesellschaften Zwischenfälle fast immer zu den Informationen gehören (weil es nämlich bei fast allen schon welche gab), steht es jeweils drin. Solange es bei AB keine gibt, steht eben das drin. Ebenso wie überall sonst die negative Information, wenn die positive die Regel ist (die beiden sind seit 1994 verheiratet, das Paar hat keine Kinder, das Land kennt keine Einkommenssteuer, die Benutzung ist kostenlos, die Bahnstrecke wird seit 2004 nicht befahren). BerlinerSchule 23:43, 3. Jul. 2010 (CEST)

Sitz in Düsseldorf

Die Air Berlin hat doch auch einen Sitz in Düsseldorf, da sie ja LTU aufgekauft haben !? Zumal auch das komplette Hangar von LTU in Air Berlin umlackiert wurde ! (nicht signierter Beitrag von 91.39.187.239 (Diskussion) 11:58, 23. Jul 2010 (CEST))

Berlin <-> Peking (Hainan)

Die Verbindung wird zu Ende März 2011 eingestellt, leider keine Quelle gefunden, daher (noch) nicht eingefügt. --Sunergy 15:08, 28. Jul. 2010 (CEST)

IP-Überarbeitung/Sichtung

Da sind viele Überarbeitungen, wobei ich aber mich nicht in der Lage sehe, das als gesichtet zu markieren. Obwohl - die Überarbeitungen soweit durchaus in Ordnung gehen, aber trotzdem - einige durchaus relevanten Informationen gehen aber mit der neuen Version verloren, andererseits erscheint mir eingies zu POV-ig, also auf deutsch: eher von der airberkin-Pressestelle geschrieben. Ich habe daher mit Bauschschmerzen nicht markiert. --Butters 20:30, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde das schon sichten. Es ist kein Vandalismus - und genau diesen soll man nicht sichten. Mal sehen was Benutzer:Airberlin dazu sagt? --Marcela   20:35, 6. Aug. 2010 (CEST)

Zwischenfälle

Wir wollen mal hoffen, dass es auch so bleibt. Wenn aber doch mal was passiert, hat der Artikel, glaub ich, genug Beobachter, die das auch hineinschreiben würden. Bis dahin ist das immer neue Datum wirklich albern, wie auch Benutzer Makem99 schon geschrieben hat. --Qhx 17:31, 16. Okt. 2010 (CEST)

Albern ist ein hartes Wort. Albern ist tatsächlich das häufige "heute" in Artikeln, bei denen man dann nie weiß, wann "heute" denn sein soll. Daher ist es guter Brauch, den Aktualisierungsstand anzugeben.
Warten wir mal auf weitere Meinungen dazu. In der Sache dürfte es richtig sein, dass ein eventueller Unfall hier schnell eingetragen würde. BerlinerSchule 18:19, 16. Okt. 2010 (CEST)

airberlin

Marketing-Schreibweisen werden in der de.Wikipedia der deutschen Rechtschreibung angepasst, deshalb bleibt Air Berlin und nicht airberlin, siehe Wikipedia:Rechtschreibung#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung. --El bes 20:43, 4. Okt. 2010 (CEST)

Wow, 167 Mal des selbe Wort im Artikel. Danke für die Mühe, lieber Matthiasb. --El bes 21:25, 5. Okt. 2010 (CEST)
ich verstehe das so, dass der Eigenname zwar gemäß NK groß, aber gemäß Eigenschreibweise zusammengeschrieben wird. Jedenfalls ist da nur von Groß- und Kleinschreibung die Rede. Falls es so ist, müsste es Airberlin geschrieben werden. --Qhx 17:40, 19. Okt. 2010 (CEST)
Nein, weil wir uns beim Lemma danach richten, wie das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist, wobei die Unternehmensform abgeschnitten wird, wenn keine Mehrdeutigkeit vorhanden ist (wie im Falle Daimler), also Air Berlin. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:22, 19. Okt. 2010 (CEST)
So ganz verstehe ich das nicht. "air" ist kein deutsches Wort, wird englisch kleingeschrieben. "airberlin" ist ein Kunstwort, warum muß das nun von uns in ein anderes, falsch geschriebenes Kunstwort umgewandelt werden? Der Fall liegt hier doch anders als bei deutschen Wörtern. --Marcela   18:43, 19. Okt. 2010 (CEST)
"air" wird natürlich auch im Englischen groß geschrieben, wenn es ein Eigenname ist. Wenn die als Air Berlin im Handelsregister steht, dann ist es halt so. BerlinerSchule 18:54, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ist es so? Das weiß doch sicher Benutzer:Airberlin? --Marcela   18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)
Gehen wir mal davon aus, daß stimmt, was Air Berlin im Impressum seiner Website schreibt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:03, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ok, das ist natürlich ein Argument. --Marcela   19:33, 19. Okt. 2010 (CEST)

Airbus A330-300 der Air Berlin

Solte man nicht einen A330-300 der Air Berlin als Bild nehmen unter dem Air Berlin Logo? Die 737 zeigt zwar die neue Lackirung der Air Berlin aber wär es nicht schöner wenn man das größte Flugzeug in der Flotte dort platziert? (nicht signierter Beitrag von 93.209.76.212 (Diskussion) 22:47, 22. Dez. 2010 (CET))

Keine guten Ratschläge geben, selber machen! -- Ovrandow 12:45, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich würde den Flugzeugtyp in der Infobox zeigen der am häufigsten in der Flotte ist und das ist die 737-800. Die A330 "gehören" doch auch der LTU und nicht direkt Air Berlin. --JuergenL 21:54, 23. Dez. 2010 (CET)

Ja aber in der Seite der Deutschen Lufthansa in Wikipedia wird in der InfoBox ein A380 gezeigt? Die haben bisher nur 4 von diesen und bekommen gesamt ja nur 15, aber dort ist auch das größte Flugzeug der Flotte gezeigt. (nicht signierter Beitrag von Hierl.Chris (Diskussion | Beiträge) 23:29, 23. Dez. 2010 (CET))

Die A330 ist zwar das Flagschiff der aktuellen Flotte, gehört aber der Tochter LTU und ist somit in deren Artikel das Titelbild. Die 737 als häufigster Typ der eigenen airberlin-Flotte ist dort genau richtig. (zumal es von der A330 kein Bild im Flug gibt und Fotos mit "Land" darauf sehen in der Infobox nicht sonderlich gut aus im Vergleich zu Luftaufnahmen). Im Artikel zur Lufthansa wurde dagegen nach Diskussion bewusst das Flagschiff eingesetzt das auch selbst betrieben wird. --84.156.69.216 20:52, 7. Jan. 2011 (CET)

Zwischenfälle

Am 15. Februar 2010 rutschte eine 737-800 mit 171 Insassen nach einem Startabbruch über die Startbahn hinaus. Verletzt wurde niemand. Quelle

Leider wurde der Eintrag von Ralf Roletschek kommentarlos gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 85.177.80.54 (Diskussion) 20:27, 21. Dez. 2010 (CET))

Das ist kein nennenswerter Zwischenfall. Siehe hiesiges Archiv. --Marcela   20:29, 21. Dez. 2010 (CET)

Ein Startabbruch ist vielleicht noch kein nennenswerter Zwischenfall. Wenn der Flieger dabei aber im Acker landet und alle Medien darüber berichten, dann vielleicht schon. Naja .. anyway! (nicht signierter Beitrag von 85.177.80.54 (Diskussion) 20:46, 21. Dez. 2010 (CET))

Sehe ich genauso.DasFliewatüüt 21:27, 21. Dez. 2010 (CET)
Schaut euch hier das Archiv an! --Marcela   21:29, 21. Dez. 2010 (CET)
Nun ja Wikipedia benennt auch Unangenehmes. DasFliewatüüt 21:38, 21. Dez. 2010 (CET)
Ein Startabbruch ist aber kein Zwischenfall --Marcela   21:43, 21. Dez. 2010 (CET)
In der Formatvorlage steht, dass solche kleinen Zwischenfälle nur relevant sind wenn sie temporär besonders in den Medien (und das bedeutet, auf den Titelseiten usw.) diskutiert wurden. War das in diesem Fall so? --JuergenL 08:41, 22. Dez. 2010 (CET)
Ein runway excursion ist ein so alltäglicher Vorfall, dass alle Artikel über nicht gerade in den letzten Monaten gegründeten Luftfahrtunternehmen voll wären damit, wollte man die einstellen. Und es ist im Verhältnis zu echten Unfällen (nämlich zu Zwischenfällen, bei denen Personen zu Schaden kommen oder wesentliche Sachschäden entstehen, absolut nicht relevant. Medien, die einen derartigen Vorfall auf den Titel knallen, werden schon wissen, warum und wozu sie das nötig haben. Das muss uns aber nicht interessieren. BerlinerSchule 01:51, 11. Jan. 2011 (CET)
Hinweis: Eine runway excursion ist ein täglicher Zwischenfall, ja. Die Besonderheit dieser runway excursion bestand jedoch darin, dass der Pilot den Start aufgrund zwei unterschiedlicher Geschwindigkeitsanzeigen abgebrochen hat. Unterschiedliche Geschwindigkeitsanzeigen werden auch als eine mögliche, zumindest beeinflußende Ursache für den Absturz der AF447 gemutmaßt. Der eigentliche Zwischenfall war somit nicht der Startabruch, sondern waren die unterschiedlichen Informationen von den Pitotsonden. Und somit war es im Hinblick auf den Hintergrund -unabhängig von der Berichterstattung- definitiv ein bedeutender Zwischenfall. Dieser Aspekt taucht in den Diskussionen im Archiv nicht auf. Dennoch ist der Vorfall nicht einzigartig im Sinne von 3.1 von Formatvorlage. Wobei "Einzigartigkeit" eines Zwischenfalls auch ein seeehr eng gefasstes Kriterium ist. Oft genug bekommt ein Zwischenfall seine Bedeutung gerade dadurch, dass er an mehreren Flugzeugen auftritt (und dann zu Sicherheitsempfehlungen führt). Aber gut, nach dem Kriterium Einzigartigkeit bleibt AB 2450 draussen. Grüße --Sunergy 18:31, 20. Jan. 2011 (CET)
Steht das alles im Artikel über den Flugzeugtyp? Oder gibt es - besser, da unterschiedliche Typen - einen Artikel über dieses technische Problem? Dann kann man überlegen, ob man hier das Ereignis kurz andeutet und dann auf den Artikel verlinkt. BerlinerSchule 18:45, 20. Jan. 2011 (CET)
kein Artikel, aber: Pitot-Statik-System#Fehlerm.C3.B6glichkeiten bzw. Pitotrohr#Fehlerm.C3.B6glichkeiten. Interessanter als der Flugzeugtyp wäre der eingesetzte Sondentyp. Bei AF447 waren es: BF Goodrich Aerospace probes, type 0851 HL; Thales Avionics probes type C16195AA und Thales Avionics probes type C16195BA. Das Thema probes ist aber generell ein Kritisches. Grüße, --Sunergy 19:12, 20. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag. Der Vorfall wurde als schwere Störung eingestuft: BFU. Auf Basis des Statusberichts stimme ich zu, dass es kein Zwischenfall ist. Sollte es noch einen Untersuchungsbericht geben, ggf. sogar mit Empfehlungen, sieht das sicher anders aus. Grüße, --Sunergy 09:16, 21. Jan. 2011 (CET)
Hier soll auf Teufen komm raus ein Zwischenfall in den Artikel aufgenommen werden, so unwichtig der auch war. das ist einfach abzulehnen. Wir vermerken ja auch nicht, wenn Angela Merkel mal Schnupfen hat. --Marcela   11:08, 21. Jan. 2011 (CET)
genau, deswegen habe ich geschrieben "stimme ich zu, dass es kein Zwischenfall ist" ;-). Oder bin ich gar nicht gemeint? Grüße --Sunergy 12:02, 21. Jan. 2011 (CET)
Ja, gemeint sind diejenigen, die unbedingt immer wieder daraus einen Zwischenfall machen möchten. --Marcela   16:53, 21. Jan. 2011 (CET)

Geometrie

"Das Logo ist ein weißer ovaler Kreis auf rotem Grund"...... Na, wenigstens kein achteckiges Dreieck, das hielte man ob der Farbe sonst für ein Stopp-Schild... ;-p 89.0.191.201 23:54, 1. Mär. 2011 (CET)

Wer die "weißen Flügel" belegen kann, mag sie wieder reinnehmen, das Dreieck mit den siebzehn Ecken (auch "ovaler Kreis" genannt) ermöglicht die Anwartschaft auf den Geometrie-Nobelpreis... -- 78.34.215.48 07:11, 22. Mär. 2011 (CET)

alte Lackierung ?

Wieviele B737-800 sind noch in der alten Lackierung ? (nicht signierter Beitrag von 93.232.32.37 (Diskussion) 20:21, 23. Mär. 2011 (CET))

Flotte

Ich habe gerade gesehen, dass Air Berlin mit der Embraer 190 nach Sylt fliegt. Warum steht dieses Flugzeug nicht mit in der Flottenangabe?

--77.185.21.187 01:20, 10. Jul. 2011 (CEST)

Hallo. Wo hast Du das gesehen? Gibt es dafür eine Quelle? Die im Artikel verwendete Quelle weiß nichts von E190. MfG, --R.Schuster 14:36, 10. Jul. 2011 (CEST)
Der Tagesflugplan auf http://www.flughafen-sylt.de/ zeigt diese Flüge an. Ich hab jetzt aber auf die Schnelle nicht gefunden welche Flugzeuge da eingesetzt werden. Ich vermute mal, dass es E90 von Niki Luftfahrt sind. --albspotter 17:19, 10. Jul. 2011 (CEST)
Einen Foreneintrag hab ich dazu gefunden. --albspotter 17:20, 10. Jul. 2011 (CEST)
OK, danke, dann ist das entweder Codesharing oder Wetleasing. Die E190 gehört also nicht zur Flotte von AB. MfG, --R.Schuster 20:07, 10. Jul. 2011 (CEST)
Der AB-Flug von FKB nach TXL wird auch mit E190 durchgeführt. Das gibt's aber auch andersrum, z.B. der Niki-Flug HG2373 von LPA nach LEJ ist eine 737 von AB. --albspotter 20:59, 10. Jul. 2011 (CEST)

Drehkreuze

Ich hatte mal gelesen, das auch Zürich, Air Berlin als Drehkreuz dient. Stimmt das nicht??? (nicht signierter Beitrag von 188.155.57.133 (Diskussion) 18:07, 17. Aug. 2011 (CEST))

Zur Zeit ist in den Medien immer von Düsseldorf, Berlin, Palma und Wien die Rede, während hier statt Wien Nürnberg steht.--Trinsath 13:37, 18. Aug. 2011 (CEST)
Nürnberg ist ebenfalls AB-Drehkreuz, allerdings praktisch nur für touristische Flüge und deren Zubringer. Wien ist das Drehkreuz von NIKI, die organisatorische immer enger mit AB verflochtener wird. --84.152.233.95 13:41, 27. Aug. 2011 (CEST)

Zwischenfälle

Ich verstehe das nicht. Am 15.08.11 musste ein A330 in Düsseldorf notlanden. Wie TMX-Mike richtig schreibt, ist dies (Brand an Bord eines Luftfahrzeuges) gemäß Luftverkehrsordnung ein meldepflichtiger Vorfall. In meinem Verständnis ist dies durchaus ein Zwischenfall. Ralf Roletschek sieht dies nicht als Zwischenfall. Muss eine Maschine erst explodieren, komplett in Brand geraten oderirgendwas in dieser Größenordnung geschehen, damit es als Zwischenfall aufgeführt werden kann? Imho gehört auch das defekte Triebwerk einer Air Berlin Maschine dazu, das, statt wie von den Technikern empfohlen in Thailand, erst zwei Tage später in Deutschland getauscht worden ist.--84.139.139.223 17:13, 30. Aug. 2011 (CEST)

Was ist an dem Satz so schwer zu verstehen?
Bisher gibt es für Air Berlin weder Unfälle mit Todesfolge noch Flugzeugverluste zu verzeichnen.
Das wurde hier nun schon so oft diskutiert.... --Marcela   14:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia definiert Zwischenfälle nunmal als Vorfall, bei dem ein Flugzeug entweder zerstört wird und/oder es Tote gab sowie im Einzelfall extreme mediale Aufmerksamkeit hatte (z.B. die Triebwerksexplosion an einem Qantas-A380). Alles andere hat hier nichts verloren - ob man das gut findet oder nicht, sei dahingestellt. Aber es wurde ausdiskutiert und festgelegt. --84.156.33.176 00:08, 1. Sep. 2011 (CEST)

Flotte

Die Flotte, die hier aufgelistet ist, entspricht dem, was die AirBerlin-Homepage sagt. Heute bin ich aber auf der Strecke Berlin (Tegel) - Krakau (Flugnummer AB 8900) mit einer Embraer 190 LR geflogen. Dies wird auch so auf der Homepage von AirBerlin unter "Ankufnt" bzw. "Abflug" angegeben. Es handelt sich um einen AB-eigenen Flug, also kein CodeSharing. Irgendwas passt da also nicht. --79.238.49.118 15:42, 9. Okt. 2011 (CEST)

Doch das passt. Die Embraer sind von NIKI und auch auf deren AOC registriert. Durch die zunehmende Bindung und Kooperation der beiden Gesellschaften werden in letzter Zeit häufig Fluggeräte gegenseitig eingesetzt, quasi als gemeinsamer Pool. --84.152.252.81 19:07, 9. Okt. 2011 (CEST)

Air Berlin Turkey

Vielleicht sollte man diesen Ausschnitt irgendwie hinzufügen : http://www.austrianwings.info/aw/2011/10/air-berlin-turkey-startet-am-1-november/ (nicht signierter Beitrag von 178.203.46.129 (Diskussion) 15:00, 27. Okt. 2011 (CEST))

Steht bereits im Abschnitt Geschichte. --84.152.238.12 15:28, 31. Okt. 2011 (CET)

Werbung

Hallo. Das Weihnachtsvideo ist IMNSHO vollkommen irrelevant. Hat hier jemand eine gute Begründung warum das im Artikel bleiben sollte? MfG, --R.Schuster 12:18, 6. Dez. 2011 (CET)

Eine Promotionmaßnahme von vielen, kann wirklich raus. --84.152.243.112 19:05, 7. Dez. 2011 (CET)

Anteile von Air Berlin

Warum stand bisher nicht Etihad mit 2,99 % Anteil in der Tabelle? (nicht signierter Beitrag von 93.194.88.30 (Diskussion) 15:11, 19. Dez. 2011 (CET))