Diskussion:Abgasskandal

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Pistazienfresser in Abschnitt Kritik am (milden) Urteil gegen Stadler u. a.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Abgasskandal“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Teil 1 Teil 2

Quellensammlung

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hardwarenachrüstung unproblematisch seit Langem möglich! Beispiel BMW

Bearbeiten

Der SCR-Katalysator zur Senkung der NOx-Emissionen war in den USA ausgelieferten Fahrzeugen mit Dieselmotor serienmäßig verbaut.[1] Marcus Schwollket

  1. Hans Koberstein und Markus Steinhausen: Der saubere Diesel – Wie Nachrüstung doch funktioniert, ZDF – „Frontal21“ vom 11. Dezember 2018 (YouTube)

Daimler vs VW

Bearbeiten

Auch in Fortführung des vorstehenden Themas: Der BGH hat Daimler vom Vorwurf der arglistigen Täuschung freigesprochen, siehe FAZ vom 26.01.2021. Arglistige Täuschung ist das Fundament der Klagen gegen VW und Co. Die Kläger dürfen ihr Glück noch einmal mit neuer Argumentation versuchen, man wird sehen. --Wolle1303 (Diskussion) 18:58, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

BGH Entscheidungen zum Dieselskandal in den AUDI Prozessen mit Motor VW EA 189

Bearbeiten

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Dieselskandal in den AUDI Prozessen

Am 27. November 2021 bestätigte der Bundesgerichtshof BGH vier Urteile des OLG München und verurteilte die Audi AG erstmals zu Schadensersatz.[1]

Die Kläger mit den Modelle A3, A4, A5 Sportback und Q5 hatten die Audi AG wegen der Verwendung des Motors VW EA189 auf Schadensersatz verklagt (VII ZR 238/20, VII ZR 243/20, VII ZR 257/20 und VII ZR 38/21). Der BGH sah die Voraussetzungen für Schadensersatzanspruch nach § 826 BGB als gegeben. Die Urteile des OLG München sind damit rechtskräftig.


Eine Erweiterung unter 6.8.2.5 bietet sich an. Die Relevanz zu VW und Quellen sind gegeben. --Redakteur-Jan (Diskussion) 12:40, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/audi-schadenersatz-dieselskandal-101.html
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/abgasskandal-audi-unterliegt-vor-bgh-1.5472872
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/unzulaessige-abschalteinrichtung-bgh-verurteilt-audi-erstmals-zu-schadenersatz-in-dieselaffaere/27833694.html

  1. Bundesgerichtshof entscheidet über Schadensersatzansprüche gegen die AUDI AG im Zusammenhang mit der sogenannten "Umschaltlogik" beim Motortyp EA 189. Pressemitteilung Nr. 216/2021 zu BGH, Urteile vom 25. November 2021 - VII ZR 238/20, VII ZR 243/20, VII ZR 257/20 und VII ZR 38/21. Pressestelle des Bundesgerichtshofs, 25. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.

Umseitig fehl ein Abschnitt zur Kritik

Bearbeiten

Guten Tag, der umseitige Artikel ist inzwischen so umfangreich geworden, das man sich kaum einen Überblick zur Kritik der Verfehlungen von den unterschiedlichen Beteiligen machen kann. Es ist allgemein bekannt, dass es solche Verfehlungen gab; genau dies sollten in einem Abschnitt übersichtlich zusammengefasst werden: a) Verfehlungen der Hersteller/Zulieferer b) Verfehlungen der Politik c) Verfehlungen der Behörden wie das Kraftfahrtbundesamt. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:48, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kritik am (milden) Urteil gegen Stadler u. a.

Bearbeiten

Nach der LTO-Presseschau vom 28.06.2023 in Süddeutscher Zeitung und Handelsblatt kritisiert. Hat jemand Zugriff auf diese kostenpflichtigen Inhalte? --Pistazienfresser (Diskussion) 17:00, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten