Die Liga – Fußballverband
DFL Deutsche Fußball Liga e.V. | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 18. Dezember 2000[1] |
Sitz | Frankfurt am Main |
Leitung | Präsident Reinhard Rauball |
Die Liga – Fußballverband e. V. (meistens als Ligaverband bezeichnet) ist der vormalige Name des Zusammenschlusses der deutschen Profi-Fußballvereine (beziehungsweise deren Kapitalgesellschaften) und vertritt deren Interessen – insbesondere gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund (DFB). Seit 2016 heißt der Verein DFL Deutsche Fußball Liga e.V.[2]
Seit dem 1. Juli 2001 veranstaltet die Deutsche Fußball Liga GmbH (kurz DFL) als hundertprozentige Tochter des Ligaverbands die Bundesliga und die 2. Bundesliga der Herren.[1]
Inhaltsverzeichnis
RechtlichesBearbeiten
Der Ligaverband ist seit 2001 ordentliches Mitglied des DFB. Die Beziehungen zwischen DFB und Ligaverband sowie dessen gemeinsame Geschäftstätigkeit mit dem Tochterunternehmen DFL[3] ist in folgenden Rechtsdokumenten geregelt:
- Satzung des DFB
- Grundlagenvertrag zwischen DFB und Ligaverband
- Satzung des Ligaverbandes
GrundlagenvertragBearbeiten
Da DFB und Ligaverband die Wettbewerbe der Bundesliga gemeinsam veranstalten, gilt seit Beginn der Saison 2004/2005 ein Grundlagenvertrag, der die Rechte und Pflichten beider Parteien bestimmt. Insbesondere gewährt er dem Ligaverband das Recht, die dem DFB gehörenden Vereinseinrichtungen Bundesliga und 2. Bundesliga zu organisieren. Darüber hinaus spricht er dem Verband die vollständigen Vermarktungsrechte an den Bundesligen zu. Nicht im Grundlagenvertrag geregelt sind die Wettbewerbe, die vom Ligaverband autonom ausgerichtet werden können (wie der vormalige DFL-Ligapokal und das vormalige Hallenmaster-Turnier).
Darüber hinaus beinhaltet der Grundlagenvertrag konkrete Festlegungen zu Anstoßzeiten und Übertragung der Zusammenfassungen im Free-TV. Der Grundlagenvertrag konnte sowohl vom DFB als auch dem Ligaverband erstmals 2012 gekündigt werden.
Deutsche Fußball LigaBearbeiten
DFL Deutsche Fußball Liga GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 19. Dezember 2000[1] |
Sitz | Frankfurt am Main |
Leitung | Geschäftsführer Christian Seifert |
Umsatz | 90 Millionen Euro |
Website | www.dfl.de |
Stand: 30. Juni 2014 |
Der Ligaverband hat sein gesamtes operatives Geschäft an seine hundertprozentige Tochter DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) abgetreten; sein Vorstand bildet jedoch in Personalunion auch den Aufsichtsrat der DFL.
Die DFL wurde am 18. Dezember 2000 als eigenständige GmbH gegründet. Seitdem ist der einzige Gesellschafter der DFL der Ligaverband,[4] der das Stammkapital in Höhe von 1 Million Euro erbracht hat.[5]
Aufgaben der DFLBearbeiten
Die DFL selbst unterteilt ihr operatives Geschäft in die Bereiche Spielbetrieb, Lizenzierung und Vermarktung. Zum Geschäftsbereich „Spielbetrieb“ gehören insbesondere die Leitung des Spielbetriebs der Lizenzligen und die Durchführung der weiteren Wettbewerbe des Ligaverbandes.
Der Geschäftsbereich „Vermarktung“ umfasst die Vergabe der Übertragungsrechte für die Lizenzligen in Fernsehen, Hörfunk und Internet. Der dritte Geschäftsbereich („Lizenzierung“) besteht in einer Umsetzung und Weiterentwicklung des früheren DFB-Lizenzierungsverfahrens. Die DFL wendet das Verfahren für die Klubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga an. Dabei überprüft die Liga, inwiefern die einzelnen Klubs die Anforderungen zur Teilnahme an einem Profi-Fußball-Wettbewerb erfüllen. Zum Anforderungskatalog gehören sportliche, finanzielle, rechtliche, infrastrukturelle, personelle, administrative, medientechnische und sicherheitstechnische Kriterien. Größte Bedeutung hat dabei das finanzielle Kriterium der Liquidität; dadurch soll sichergestellt sein, dass alle Klubs der jeweiligen Liga über eine bis zum Saisonende ausreichende Liquidität verfügen, um den Spielbetrieb solange aufrechterhalten zu können.
Mit 23 weiteren nationalen Profiliga-Verbänden ist die DFL Gründungsmitglied des im Februar 2016 in Zürich gegründeten World Leagues Forum, dessen Ziel es unter anderem ist, die Interessen der Profiligen zentral zu bündeln und deren gemeinsame Ansichten vor der FIFA sowie weiteren Institutionen aus Sport und Politik zu vertreten.[6]
OrganeBearbeiten
|
|
Organe der DFL sind die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführer und der Aufsichtsrat.[7] Der Präsident des Ligaverbandes gehört dem Präsidium und Vorstand des DFB an. Erster Präsident des Ligaverbandes war bis zu seinem Tod im Januar 2007 Werner Hackmann aus dem Vorstand des HSV. Bis zur Wahl des gegenwärtigen Präsidenten Reinhard Rauball im August 2007 hatte Wolfgang Holzhäuser von Bayer 04 Leverkusen das Amt kommissarisch inne.
KritikBearbeiten
Im Januar 2018 gab die DFL eine offizielle Partnerschaft mit dem maltesischen Wettanbieter Tipico bekannt. Dies wurde von der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland kritisiert. Sowohl DFL als auch DFB engagierten sich nicht ausreichend gegen Spielsucht und wettbezogene Korruption. Transparency International forderte unter anderem ein Wettverbot für aktive Spieler sowie mehr Engagement in der Präventionsarbeit gegen Spielmanipulationen. Ebenso wurde die Partnerschaft angesichts der unklaren Rechtslage des Glücksspiels in Deutschland grundsätzlich kritisiert.[8]
WeblinksBearbeiten
- Satzung des Ligaverbandes (Stand: 24.10.2016) (PDF, 91 KiB)
- Satzung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (Stand: 18.11.2016) (PDF, 64 KiB)
- Grundlagenvertrag zwischen DFB und Ligaverband (PDF, 42 KiB)
- Ohne Lizenz kein Spiel - Organisation und Recht der deutschen Bundesliga (Bundeszentrale für politische Bildung)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Ligaverband/DFL. Gesellschaft für DFB-Online mbH, abgerufen am 17. Mai 2015.
- ↑ Ligaverband/DFL e.V. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, abgerufen am 23. Februar 2018.
- ↑ Mark Göpferich: DFL und DFB - der Unterschied einfach erklärt. gutefrage.net GmbH, abgerufen am 11. August 2013.
- ↑ Statuten DFL - Satzung. Präambel. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, abgerufen am 11. August 2013.
- ↑ Statuten DFL - Satzung. § 3 Stammkapital / -einlagen. DFL, abgerufen am 11. August 2013.
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 28. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Das World Leagues Forum geht an die Öffentlichkeit, abgerufen am 28. Februar 2016.
- ↑ Bundesliga.de: Organe der DFL; abgerufen am 15. Mai 2012.
- ↑ https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/transparency-deutschland-fordert-von-der-dfl-gesellschaftliche-verantwortung-beim-thema-sportwetten/ Transparency Deutschland fordert von der DFL gesellschaftliche Verantwortung beim Thema Sportwetten, abgerufen am 18. Januar 2018.