Spengler Cup 1976

sportlicher Wettbewerb
(Weitergeleitet von Coupe Spengler 1976)

Der Spengler Cup 1976 (französisch Coupe Spengler 1976) war die 50. Auflage des gleichnamigen Wettbewerbs und fand vom 26. bis 31. Dezember 1976 im Schweizer Luftkurort Davos statt. Als Spielstätte fungierte das dortige Eisstadion. Das Turnier gewann die sowjetische B-Nationalmannschaft ohne Niederlage.

Spengler Cup 1976
Schweiz Davos

Logo

Gastgeber HC Davos
Eisstadion Davos
Datum 26.–31. Dez. 1976
Spiele 10
Mannschaften 5
Zuschauer ca. 19'000
Zuschauerschnitt ca. 1'900

Sieger Sowjetunion 1955 Sowjetunion B
Austragungen Spengler Cup

 1975

1977 

Teilnehmer

Bearbeiten

Am Turnier nahmen fünf Nationalmannschaften teil, wobei die Sowjetunion, Finnland und die Tschechoslowakei jeweils durch eine B-Nationalmannschaft vertreten wurde.[1] Das sowjetische Team setzte sich aus Spielern von Kristall Saratow und Chimik Woskressensk zusammen, die Tschechoslowakei wurde durch Tesla Pardubice vertreten. Die finnische Mannschaft bestand vor allem aus Junioren-Nationalspielern.

Wirtschaftlich war das Turnier ein Misserfolg, da nur etwa 19.000 Zuschauer die Spiele besuchten.[2]

Die fünf teilnehmenden Teams spielten in einer Einfachrunde im Modus «jeder gegen jeden», so dass jede Mannschaft vier Spiele bestritt. Die punktbeste Mannschaft errang den Turniersieg.

Turnierverlauf

Bearbeiten
26. Dezember 1976
15:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
R. Tschiemer (25.)
U. Hofmann (29.)
U. Lott (30.)
M. Horisberger (47.)
R. Tschiemer (49.)
R. Tschiemer (60.)
6:3
(0:0, 5:1, 1:2)
Japan  Japan
Y. Urabe (31.)
Imamura (56.)
S. Honma (60.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 2'600
26. Dezember 1976
21:00 Uhr
Sowjetunion 1955  Sowjetunion B
W. Krutow (11.)
W. Schutschok (26.)
W. Schutschok (28.)
W. Krutow (34.)
J. Kortschin (46.)
W. Wiktorow (59.)
6:2
(1:0, 3:1, 2:1)
Finnland  Finnland B
M. Hakulinen (22.)
Н. Niemi (54.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1'500
27. Dezember 1976
15:00 Uhr
Japan  Japan
Y. Urabe (29.)
Hikigi (40.)
H. Urabe (40.)
Kyoya (54.)
4:3
(0:2, 3:1, 1:0)
Finnland  Finnland B
Erkki Laine(18.)
K. Eloranta(20.)
V.-M. Ruisma (28.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 900
27. Dezember 1976
21:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei B
J. Novák (5.)
Karel Vohralík (9.)
Bohuslav Šťastný (31.)
Pavel Beránek (51.)
4:2
(2:0, 1:0, 1:2)
Schweiz  Schweiz
M. Türler (45.)
U. Bärtschi (52.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 2'000
28. Dezember 1976
15:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
M. Horisberger (55.)
1:6
(0:2, 0:0, 1:4)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion B
W. Wiktorow (19.)
W. Beloussow (19.)
W. Golubowitsch (44.)
J. Kuplinow (51.)
W. Schutschok (51.)
N. Stakanow (54)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 2'500
29. Dezember 1976
15:00 Uhr
Finnland  Finnland B
M. Hakulinen (8.)
J. Laiho (18.)
Н. Niemi (32.)
J. Laiho (32.)
4:1
(2:0, 2:0, 0:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei B
V. Martinec (41.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1'800
29. Dezember 1976
21:00 Uhr
Sowjetunion 1955  Sowjetunion B
W. Wiktorow (9.)
W. Wachruschew (25.)
W. Wiktorow (32.)
W. Golubowitsch (34.)
W. Beloussow (39.)
W. Krutow (47.)
B. Werigin (49.)
J. Kortschin (55.)
Е. Kucharsch (57.)
9:3
(1:0, 4:1, 4:2)
Japan  Japan
H. Urabe (28.)
Hikigi (43.)
Azuma (55.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: unbekannt
30. Dezember 1976
15:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei B
F. Pecivál (8.)
B. Šťastný (13.)
J. Novák (13.)
J.Novák (33.)
Bulis (40.)
V. Martinec (49.)
F. Panchártek (15.)
P. Beránek (55.)
V. Martinec (56.)
9:2
(3:0, 2:1, 4:1)
Japan  Japan
Urabe (23.)
Kyoya (49.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1'100
30. Dezember 1976
21:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
R. Tschiemer (22.)
U. Bärtschi (31.)
2:1
(0:0, 2:1, 0:0)
Finnland  Finnland B
J. Laiho (21.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 2'400
31. Dezember 1976
10:30 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei B
V. Martinec (4.)
1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion B
J. Kuplinow (19.)
N. Stakanow (33.)
W. Krutow (49.)
Е. Kucharsch (58.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 3'500
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion B 4 4 0 0 25:07 8:0
2. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei B 4 2 0 2 15:12 4:4
3. Schweiz  Schweiz 4 2 0 2 11:14 4:4
4. Finnland  Finnland B 4 1 0 3 10:15 2:6
5. Japan  Japan 4 1 0 3 09:26 2:6
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Topscorer

Bearbeiten
Name Mannschaft Tore Vorlagen Punkte
Vladimír Martinec Tschechoslowakei  Tschechoslowakei B 4 3 7
Hideo Urabe Japan  Japan 4 2 6

Mannschaftskader

Bearbeiten
Mannschaft Aufgebot
Schweiz  Schweiz Urs Bärtschi, Guy Dubois, Éric Girard, Edgar Grubauer, Ueli Hofmann, Michael Horisberger, Jakob Kölliker, Markus Lindemann, Urs Lott, Ernst Lüthi, Jöri Mattli, Andreas Meyer, Alfio Molina, Anton Neininger, Simon Schenk, René Stampfli, Rolf Tschiemer, Michel Türler, Walter Wettenschwiler, Aldo Zenhäusern
Trainer: Rudolf Killias
Finnland  Finnland B K. Rantanen; Kari Eloranta – М. Kaario; Н. Helander – Н. Niemi; T. Hirsimäki – H. Jortikka; Y. Hakulinen – M. Hakulinen – А. Jokinen; J. Porvari – V.-M. Ruisma – J. Laiho; J. Kapanen – J. Peltonen – Erkki Laine; I. Kaarna, А. Mikkola
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei B Jiří Crha; F. Panchártek – Z. Moučka; H. Sekera – K. Vohralík; V. Bezdíček – J. Levínský; P. Dočkal – P. Nešťák; Vladimír MartinecJiří NovákBohuslav Šťastný; P. Beránek – М. Koďousek – V. Haňka; J. Paleček – F. Bulis – F. Pecivál
Trainer: Florián Střída
Sowjetunion 1955  Sowjetunion B А. Paschkow; J. Kuplinow – B. Werigin; А. Sapelkin – М. Scharow; P. Schulin – А. Iwanow; S. Borissow; W. Golubowitsch – N. Stakanow – W. Wachruschew; W. Schutschok – W. Golikow – W. Krutow; W. Beloussow – W. Wiktorow – J. Kortschin; Е. Kucharsch
Trainer: Juri Morosow
Japan  Japan T. Otsubo (Araya, 41); T. Tsuburai – Kato; K. Esashika – K. Wakasa; Terao – Saito; Arama – T. Hikigi – S. Honma; Imamura – Y. Urabe – Y. Kyoy; Kaga – T. Honma – Kodate; S. Honma
Trainer: Junji Masukawa
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die etwas andere Spengler-Cup-Vorschau. In: grheute.ch. 24. Dezember 2015, abgerufen am 25. September 2018.
  2. Der HC Davos und der Spengler Cup: Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. In: hockeyfans.ch. Abgerufen am 25. September 2018.