Challenge Cup 2020/21 (Männer)

Saison im Volleyball Challenge Cup

Der Challenge Cup 2020/21 der Männer begann mit der ersten Runde am 10. November und endete mit den Finalspielen am 17. und 24. März 2021, bei denen sich Powervolley Mailand gegen Ziraat Bankası Ankara durchsetzte.

Teilnehmer

Bearbeiten

Bulgarien  Bulgarien

Deutschland  Deutschland

Estland  Estland

Finnland  Finnland

Frankreich  Frankreich

Israel  Israel

Italien  Italien

Lettland  Lettland

Nordmazedonien  Nordmazedonien

Norwegen  Norwegen

Osterreich  Österreich

Portugal  Portugal

Rumänien  Rumänien

Schweden  Schweden

Schweiz  Schweiz

Serbien  Serbien

Slowenien  Slowenien

Tschechien  Tschechien

Turkei  Türkei

Ukraine  Ukraine

Ungarn  Ungarn

Zypern Republik  Zypern

In der ersten Runde treffen die 32 qualifizierten in Hin- und Rückspielen aufeinander. Die 16 Gewinner erreichten das Achtelfinale und von dort geht es im K.-o.-System weiter bis zu den Endspielen. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde der Modus angepasst. Die Duelle im Achtel- und Viertelfinale wurden an aufeinander folgenden Tagen jeweils nur in einem Spiel statt mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Dazu kamen jeweils vier Mannschaften an einem Spielort zusammen.

Spielplan

Bearbeiten
Erste Runde
2.-17. und 5.-18.- November 2020
Achtelfinale
8./15. Dezember 2020
Viertelfinale
9./16. Dezember 2020
Halbfinale
24. Februar und 3. März 2021
Finale
17. und 24. März 2021
                                             
Turkei   H. Ankara 3 3                
Israel   Kfar Saba 1 0  
Turkei   H. Ankara 3
  Portugal   B. Lissabon 1  
Ungarn   Kazincbarcika 0 0
Portugal   B. Lissabon 3 3  
Turkei   H. Ankara 3
  Frankreich   Cannes 1  
Schweden   Sollentuna 3 3    
Norwegen   Bergen 0 0  
Schweden   Sollentuna 0
  Frankreich   Cannes 3  
Frankreich   Cannes 3
Frankreich   Nantes 2  
Turkei   H. Ankara 1 0
  Italien   Mailand 3 3  
Ukraine   Lwiw 3 3
Rumänien   Bukarest 2 0  
Rumänien   Bukarest 3
  Bulgarien   Dupniza 0  
Osterreich   Ried 0 0
Bulgarien   Dupniza 3 3  
Rumänien   Bukarest 0
  Italien   Mailand 3  
Nordmazedonien   Skopje 0 0    
Slowenien   Kamnik 3 3  
Slowenien   Kamnik 0
  Italien   Mailand 3  
Lettland   Jēkabpils 0 0
Italien   Mailand 3 3  
Italien   Mailand 3 3
Turkei   Z. Ankara 2 2
Ukraine   Horodok 3 3
Serbien   Belgrad 0 0  
Ukraine   Horodok 3
  Estland   Saaremaa 2  
Estland   Saaremaa 3 3
Schweiz   Lausanne 0 0  
Ukraine   Horodok 0
  Tschechien   Prag 3  
Portugal   S. Lissabon 3 2    
Deutschland   Giesen 0 3  
Portugal   S. Lissabon 1
  Tschechien   Prag 3  
Lettland   Jūrmala 0 0
Tschechien   Prag 3 3  
Tschechien   Prag 3 1
  Turkei   Z. Ankara 0 3  
Estland   Pärnu 3 3
Finnland   Kokkola 0 0  
Estland   Pärnu 3
  Osterreich   Waldviertel 0  
Schweiz   Luzern 0
Osterreich   Waldviertel 3  
Estland   Pärnu 0
  Turkei   Z. Ankara 3  
Nordmazedonien   Strumica 0    
Zypern Republik   Nikosia 3  
Zypern Republik   Nikosia 0
  Turkei   Z. Ankara 3  
Portugal   Azores 3 1
Turkei   Z. Ankara 2 3  
Entscheidungssatz (Golden Set)
Halbfinale
  • Z. Ankara – Prag 15:12

Die Mannschaften aus Kazincbarcika, Bergen, Jēkabpils, Belgrad, Lausanne, Jūrmala und Kokkola konnten wegen COVID-19-Beschränkungen nicht zu den Spielen der ersten Runde antreten. Die Spiele wurden jeweils 3:0 für die Gegner gewertet. Beide Spiele zwischen Skopje und Kamnik fanden in Slowenien statt, die Duelle zwischen Dupniza und Ried in Österreich sowie die zwischen Azores und Z. Ankara in der Türkei. Waldviertel und Nikosia traten wegen COVID-19 nicht zum Achtelfinale, Pärnu nicht zum Viertelfinale an.

Die Spielorte für die zusammengelegten Runden im Achtelfinale und Viertelfinale waren Ankara, Mailand und Horodok.

Bearbeiten