Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1936

Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1936 war die 29. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 25. bis zum 30. März 1936 in Barcelona statt. Es war die erste Cadre 45/2 Weltmeisterschaft in Spanien.

29. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
Der Sieger: René Gabriëls
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Salons de Circulo Ecuestre,
Barcelona Spanien Zweite Republik Spanien[1]
Eröffnung: 25. März 1936
Endspiel: 30. März 1936
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Jacques Davin
Sieger: Belgien René Gabriëls
2. Finalist: Belgien Théo Moons
3. Platz: NiederlandeNiederlande Jan Sweering
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,83 Belgien René Gabriëls
Bester ED: 66,66 Belgien René Gabriëls
Höchstserie (HS): 02330Belgien René Gabriëls
Spielstätte auf der Karte
1935 1937
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Barcelona

Geschichte Bearbeiten

Das Turnier startete mit zwei Gruppen à 5 Spieler. Die jeweils Gruppenletzten schieden aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden nicht ins Hauptturnier mitgenommen. Nach Turnierende hatten René Gabriëls Théo Moons und Jan Sweering jeweils 10:4 Matchpunkte. Nach den damaligen Statuten mussten Stichpartien über den Sieger entscheiden. Mit nur zwei Niederlagen und allen Turnierbestleistungen sicherte sich der Belgier René Gabriëls seinen ersten Cadre 45/2 Weltmeistertitel. Eine Niederlage konnte ihm der Deutsche Meister Walter Lütgehetmann mit 400:69 in 12 Aufnahmen zufügen.

Turniermodus Bearbeiten

Es wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  René Gabriëls 10:4 2358 108 21,83 66,66 233
2 Belgien  Théo Moons 10:4 2411 145 16,62 26,66 182
3 Niederlande  Jan Sweering 10:4 2565 142 18,06 26,66 150
4 Frankreich  Jean Albert 8:6 2327 147 15,82 50,00 152
5 Frankreich  Jacques Davin 8:6 2432 158 15,39 30,76 188
6 Spanien Zweite Republik  Juan Cabra 6:8 1896 168 11,21 25,00 198
7 Deutsches Reich NS  Walter Lütgehetmann 4:10 2129 164 12,98 33,33 168
8 Spanien Zweite Republik  Juan Butrón 0:14 1422 135 10,53 86
9 Osterreich  Ernst Reicher 2:6 1069 113 9,46 20,00 89
10 Spanien Zweite Republik  Joaquín Domingo 0:8 828 86 9,62 71
Turnierdurchschnitt: 14,71
Stichpartien
1 Belgien  René Gabriëls 4:0 800 28 28,57 40,00 228
2 Belgien  Théo Moons 2:2 731 32 22,84 18,18 78
3 Niederlande  Jan Sweering 0:4 519 40 12,97 110
nach Stichpartien
1 Belgien  René Gabriëls 14:4 3158 136 23,22 66,66 233
2 Belgien  Théo Moons 12:6 3142 177 17,75 26,66 182
3 Niederlande  Jan Sweering 10:8 3084 182 16,94 26,66 150
Turnierdurchschnitt: 14,25 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 16. Jahrgang, Nr. 4. Köln April 1936, S. 68.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 191.