Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1928
Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1928 war die 21. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 30. Mai bis zum 5. Juni 1928 in Amsterdam statt. Es war die erste Billard-Weltmeisterschaft in den Niederlanden.
21. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Der Sieger: Théo Moons | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Werkenden Stand, Amsterdam Niederlande[1] |
Eröffnung: | 30. Mai 1928 |
Endspiel: | 5. Juni 1928 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | Théo Moons |
Sieger: | Théo Moons |
2. Finalist: | Gustave van Belle |
3. Platz: | Edmond Soussa |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 21,07 Gustave van Belle |
Bester ED: | 44,44 Gustave van Belle |
Höchstserie (HS): | Francis S. Appleby | 248
Spielstätte auf der Karte | |
← 1927 | 1929 → |
Geschichte
BearbeitenDie Cadre 45/2 Weltmeisterschaft fand zur gleichen Zeit wie das Fußballturnier der olympischen Spiele in Amsterdam statt. Dadurch wurden die Partien abends, zum teil Nachts, gespielt. Erstmals startete mit Carl Foerster wieder einmal ein Deutscher, nach Albert Poensgen der 1906 den zweiten Platz belegte, bei einer Weltmeisterschaft. Leider konnte Förster seine Leistungen, die er in Deutschland spielte, nicht bestätigen und wurde nur Letzter. Nachdem sich 1926 die USA dem Weltbillardverband UIFAB angeschlossen hatte, spielte mit Francis S. Appleby der erste Amerikaner bei einer Amateurweltmeisterschaft. Die Weltmeisterschaft, die im Gewerkschaftshaus in Amsterdam stattfand, war annähernd perfekt organisiert wie sich die Spieler äußerten. Der Belgier Théo Monns sicherte sich seinen vierten Weltmeistertitel. Die Höchstserie von 248 spielte Appleby im Match gegen Jean-Pierre Martenet. Der Schweizer führte bereits in der 16. Aufnahme mit 361:152. Dann beendete Abbleby mit einer 248er Serie die Partie.
Turniermodus
BearbeitenDas ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Ergebnis
BearbeitenMP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Théo Moons | 12:2 | 2459 | 125 | 19,67 | 36,36 | 176 |
2 | Gustave van Belle | 8:6 | 2402 | 114 | 21,07 | 44,44 | 197 |
3 | Edmond Soussa | 8:6 | 2574 | 134 | 19,20 | 28,57 | 105 |
4 | Jean-Pierre Martenet | 8:6 | 2242 | 131 | 17,11 | 33,33 | 108 |
5 | Francis S. Appleby | 8:6 | 2436 | 156 | 15,61 | 20,00 | 248 |
6 | Henk Robijns | 6:8 | 2396 | 174 | 13,77 | 20,00 | 101 |
7 | Louis Chassereau | 4:10 | 2427 | 169 | 14,36 | 30,76 | 122 |
8 | Carl Foerster | 2:12 | 1907 | 175 | 10,89 | 13,79 | 73 |
Turnierdurchschnitt: 15,99 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 3. Köln Juli 1928, S. 62–72.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 187.