C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

Komet

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der möglicherweise im Oktober 2024 von der Nordhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden kann.

Komet
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Komet Tsuchinshan-ATLAS am 3. Juni 2024
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 30. Oktober 2023 (JD 2.460.247,5)
Orbittyp nicht periodisch
Numerische Exzentrizität 1,00015
Perihel 0,391 AE
Neigung der Bahnebene 139,1°
Periheldurchgang 27. September 2024
Bahngeschwindigkeit im Perihel 67,3 km/s
Geschichte
Entdecker Sternwarte am purpurnen Berg, Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS)
Datum der Entdeckung 9. Januar 2023
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Entdeckung und Beobachtung

Bearbeiten

Der Komet wurde am 9. Januar 2023 auf Aufnahmen eines 1,04 m-f/1,8-Schmidt-Teleskops an der Sternwarte am purpurnen Berg, Außenstelle Xuyi, bei einer Helligkeit von etwa 19 mag entdeckt und gemeldet. Am 22. Februar wurde durch Quanzhi Ye (叶泉志) am Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) eine kometarische Aktivität (Ausbildung von Koma und Schweif) des Objektes berichtet, das zuvor als Asteroid mit dem Potential eines Erdnahen Objektes klassifiziert war.[1] Es erhielt daraufhin seinen kombinierten Namen. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung befand sich der Komet noch 7,7 AE von der Sonne und 8,1 AE von der Erde entfernt.

 
Bewegung des Kometen im Laufe von 9,5 Stunden am 24. Februar 2023

Nachträglich konnte der Komet bereits auf Aufnahmen von Pan-STARRS 2 auf Hawaiʻi vom 9. April 2022 bei einem Sonnenabstand von 9,9 AE und einer Helligkeit von 23 mag sowie in der Folge dort auch noch auf Aufnahmen vom Mai und Juni nachgewiesen werden. Ebenfalls bereits im Juni war der Komet unbemerkt auch am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile und im Dezember am Palomar-Observatorium in Kalifornien beobachtet worden.

Kurz nach seiner Entdeckung wurde erwartet, dass er eine Helligkeit von 3 mag erreichen würde, so dass er dann bei guten Sichtbedingungen mit bloßem Auge gesehen werden könnte.[2] Die Helligkeitsentwicklung lässt aber inzwischen deutlich größere Helligkeiten erwarten. Während seiner Annäherung an die Sonne im Sommer 2024 wird der Komet aber nur mit optischen Hilfsmitteln zu beobachten sein. Für Beobachter auf der Nordhalbkugel verläuft die scheinbare Bahn des Kometen zunächst so ungünstig, dass er in den zwei Monaten vor seiner größten Annäherung an die Sonne Ende September nicht zu beobachten sein wird.

In den ersten Oktobertagen könnte das Schweifende des Kometen (sofern sich ein deutlicher Schweif ausbildet) beim Einsetzen der astronomischen Morgendämmerung im Osten hoch über dem Horizont aufragend erscheinen, der Kopf des Kometen könnte zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung noch für kurze Zeit dicht über dem Horizont als heller Punkt erscheinen, während der Schweif schon in der Helligkeit verschwindet.

Etwa ab 10. Oktober spielt sich das Ganze dann in umgekehrtem Ablauf am Abendhimmel über dem Horizont im Westen ab: Nach Ende der bürgerlichen Dämmerung ist der Kopf des Kometen noch als heller Punkt für kurze Zeit über dem Horizont sichtbar, aber bereits mit Beginn der nautischen Dämmerung erscheint der Schweif hoch aufragend.

Erst Mitte Oktober 2024 kurz nach seiner größten Annäherung an die Erde dürfte der Komet dann in seiner Gänze voraussichtlich mit einer Größenklasse von 0 mag ein prominentes Objekt kurz nach Sonnenuntergang in der Abenddämmerung darstellen. Der Kopf geht dann erst zwei Stunden nach der Sonne unter, der Schweif ist vielleicht noch zwei Stunden länger zu beobachten. Allerdings entfernt sich der Komet dann bereits wieder von der Sonne, so dass er in den folgenden Wochen schnell verblassen wird und ab Mitte November 2024 selbst bei optimalen Beobachtungsbedingungen vermutlich nicht mehr mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Wissenschaftliche Auswertung

Bearbeiten

Spektroskopische Aufnahmen des Kometen im sichtbaren Bereich konnten am 31. Mai 2024 mit dem Himalayan Chandra Telescope (HCT) am Indian Astronomical Observatory gewonnen werden. Im Spektrum wurde ein starkes Signal von CN gefunden, aus dem auch die Produktionsrate bestimmt werden konnte, während für die Produktionsraten von C2, C3 und NH2 nur Obergrenzen angegeben werden konnten. Der Komet scheint demnach kohlenstoffarm zu sein. Die Produktionsrate von Wasser lag bei 450 kg/s.[3]

Umlaufbahn

Bearbeiten

Für den Kometen konnten aus 4387 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von über 2 Jahren Bahnelemente einer temporär hyperbolischen Umlaufbahn bestimmt werden, die um rund 139° gegen die Ekliptik geneigt ist.[4] Seine Bahn verläuft damit schräg gestellt zu den Bahnebenen der Planeten und er durchläuft seine Bahn gegenläufig (retrograd) zu ihnen. Den sonnennächsten Punkt (Perihel) wird er am 27. September 2024 erreichen, er wird dann noch etwa 58,6 Mio. km von der Sonne entfernt sein und sich im Bereich der Umlaufbahn des Merkur bewegen. Während seiner Passage des inneren Sonnensystems erfährt der Komet eine Anzahl von teilweise relativ nahen Vorbeigängen an den Planeten:

Annäherungen von C/2023 A3 an Planeten (Auswahl)
Datum Planet Min. Abstand (in AE)
17. August 2024 Venus 0,46
18. September 2024 Merkur 0,35
30. September 2024 Jupiter 4,7
1. Oktober 2024 Mars 1,15
12. Oktober 2024 Erde 0,47
2. November 2024 Venus 0,61
30. Dezember 2024 Saturn 8,6
25. März 2025 (2) Pallas 0,64

Die größte Annäherung an die Erde entspricht einer Entfernung von etwa 70,7 Mio. km.

Nach den derzeit bekannten Bahnelementen bewegte sich der Komet lange vor seiner Annäherung an das innere Sonnensystem möglicherweise noch auf einer elliptischen Bahn, deren Exzentrizität aber äußerst nahe bei einem Wert von 1 lag. Der Komet kommt wahrscheinlich aus den äußeren Bereichen der Oortschen Wolke und erlebt als „dynamisch junger“ Komet seine erste Passage durch das innere Sonnensystem. Seine Bahn bringt ihn nicht nahe an die großen Planeten heran, so dass sie durch deren Anziehungskraft, insbesondere bei den eher entfernten Vorbeigänge an Saturn und Jupiter, nicht wesentlich verändert wird. Ohne Berücksichtigung nicht-gravitativer Kräfte würde seine Bahnexzentrizität nur geringfügig um etwa 0,00002 erhöht. Über den Charakter seiner zukünftigen Bahn kann aber derzeit noch nichts gesagt werden, da diese möglicherweise durch nicht-gravitative Kräfte in Sonnennähe signifikant beeinflusst werden könnte.[5]

Aufsuchekarten für den Kometen

Bearbeiten

Der Komet befindet sich aktuell (Stand: Mitte Juni 2024) noch etwa 2,1 AE von der Sonne, d. h. im Bereich des inneren Asteroidengürtels, und 1,9 AE von der Erde entfernt und bewegt sich weiter auf die Sonne zu. Er steht an der Grenze zwischen den Sternbildern Jungfrau und Löwe und seine Helligkeit hat etwa 10 mag erreicht. Er ist derzeit also nur mit kleinen Teleskopen in der ersten Nachthälfte im Südwesten bis Westen zu beobachten.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: C/2023 A3 (Tsuchinshan–ATLAS) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. M. P. C. Staff: MPEC 2023-D77 : COMET C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS). In: Minor Planet Electronic Circular. Minor Planet Center, 28. Februar 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
  2. D. W. E. Green: Electronic Telegram No. 5228: COMET C/2023 A3 (TSUCHINSHAN-ATLAS). Central Bureau for Astronomical Telegrams, 28. Februar 2023, abgerufen am 2. Mai 2023 (englisch).
  3. G. Ahuja, K. Aravind, D. Sahu, E. Jehin, M. Vander Donckt, S. Hmiddouch, Sh. Ganesh, T. Sivarani: Molecular gas production rates of Comet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS). In: The Astronomer’s Telegram. R. E. Rutledge, D. Fox, 4. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  4. C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  5. SOLEX 12.1 von A. Vitagliano. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).