Björk/Diskografie

Diskografie von Björk

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der isländischen Pop-Sängerin Björk. Den Schallplattenauszeichnungen zufolge hat sie bisher mehr als 8,2 Millionen Tonträger verkauft. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album Post mit über 2,2 Millionen verkauften Einheiten.

Björk – Diskografie
Björk (2008)
Björk (2008)
Veröffentlichungen
Studioalben 12
Livealben 8
Kompilationen 1
Remixalben 5
Soundtracks 2
EPs 7
Singles 47
Videoalben 14
Musikvideos 43
Boxsets 6

Studioalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1977 Björk
Erstveröffentlichung: 18. Dezember 1977
1990 Gling-Gló
Erstveröffentlichung: September 1990
mit Tríó Guðmundar Ingólfssonar
1993 Debut DE24
(44 Wo.)DE
AT27
(18 Wo.)AT
CH18
 
Gold

(17 Wo.)CH
UK3
 
×2
Doppelplatin

(79 Wo.)UK
US61
 
Platin

(31 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Juli 1993
Verkäufe: + 2.185.000
1995 Post DE6
(21 Wo.)DE
AT13
(16 Wo.)AT
CH5
(13 Wo.)CH
UK2
 
Platin

(46 Wo.)UK
US32
 
Platin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Juni 1995
Verkäufe: + 2.252.500
1997 Homogenic DE10
(20 Wo.)DE
AT5
(10 Wo.)AT
CH13
 
Gold

(17 Wo.)CH
UK4
 
Gold

(17 Wo.)UK
US28
 
Gold

(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. September 1997
Verkäufe: + 1.682.500
2001 Vespertine DE3
(10 Wo.)DE
AT5
(9 Wo.)AT
CH3
 
Gold

(8 Wo.)CH
UK8
 
Gold

(4 Wo.)UK
US19
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. August 2001
Verkäufe: + 380.000
2004 Medúlla DE5
(7 Wo.)DE
AT6
(7 Wo.)AT
CH3
(7 Wo.)CH
UK9
 
Silber

(3 Wo.)UK
US14
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. August 2004
Verkäufe: + 170.000
2007 Volta DE9
(5 Wo.)DE
AT5
(5 Wo.)AT
CH3
(10 Wo.)CH
UK7
 
Silber

(6 Wo.)UK
US9
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2007
Verkäufe: + 60.000
2011 Biophilia DE14
(3 Wo.)DE
AT17
(3 Wo.)AT
CH9
(4 Wo.)CH
UK21
(3 Wo.)UK
US27
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2011
2015 Vulnicura DE11
(4 Wo.)DE
AT19
(4 Wo.)AT
CH6
(9 Wo.)CH
UK11
(7 Wo.)UK
US20
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Januar 2015
2017 Utopia DE26
(2 Wo.)DE
AT23
(1 Wo.)AT
CH12
(3 Wo.)CH
UK25
(2 Wo.)UK
US75
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. November 2017
2022 Fossora DE10
(3 Wo.)DE
AT28
(2 Wo.)AT
CH5
(3 Wo.)CH
UK11
(1 Wo.)UK
US100
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. September 2022

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben

Bearbeiten
  • 1997: Celebrating Wood and Metal
  • 2004: Debut Live
  • 2004: Post Live
  • 2004: Homogenic Live
  • 2004: Vespertine Live
  • 2009: Songs from the Volta Tour
  • 2014: Björk: Biophilia Live
  • 2015: Vulnicura Live

Kompilationen

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
2002 Greatest Hits DE71
(3 Wo.)DE
AT64
(3 Wo.)AT
CH24
(6 Wo.)CH
UK53
 
Silber

(2 Wo.)UK
US115
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Juli 2002
Verkäufe: + 130.000

Remixalben

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1997 Telegram UK*UK US66
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Januar 1997
* siehe „Post“

Weitere Remixalben

  • 1994: The Best Mixes from the Album Debut for All the People Who Don’t Buy White Labels
  • 2005: Army of Me: Remixes and Covers
  • 2012: bastards
  • 2015: Vulnicura Strings

Soundtracks

Bearbeiten
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
2000 Selmasongs DE22
(9 Wo.)DE
AT21
(7 Wo.)AT
CH20
(10 Wo.)CH
UK34
(1 Wo.)UK
US41
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. September 2000
Verkäufe: + 200.000

Weitere Soundtracks

  • 2005: Drawing Restraint 9
  • 1998: Jóga
  • 2007: Earth Intruders Club Mixes
  • 2007: Innocence
  • 2008: Declare Independence
  • 2008: Wanderlust
  • 2008: The Dull Flame of Desire
  • 2010: Mount Wittenberg Orca (mit The Dirty Projectors)

Als Leadmusikerin

Bearbeiten
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1993 Human Behaviour
Debut
UK36
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. Juni 1993
Venus as a Boy
Debut
UK29
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. August 1993
Play Dead
Debut
DE41
(6 Wo.)DE
UK12
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1993
feat. David Arnold
Big Time Sensuality
Debut
UK17
(8 Wo.)UK
US88
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. November 1993
1994 Violently Happy
Debut
DE100
(1 Wo.)DE
UK13
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. März 1994
1995 Army of Me
Post
DE55
(4 Wo.)DE
CH28
(6 Wo.)CH
UK10
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. April 1995
Isobel
Post
UK23
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. August 1995
It’s Oh So Quiet
Post
UK4
 
Gold

(17 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. November 1995
Verkäufe: + 400.000
1996 Hyperballad
Post
UK8
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 12. Februar 1996
Possibly Maybe
Post
UK13
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1996
1997 I Miss You
Post
UK36
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. Februar 1997
Jóga
Homogenic
CH49
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 22. September 1997
Bachelorette
Homogenic
UK21
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. Dezember 1997
1998 Hunter
Homogenic
UK44
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. März 1998
Alarm Call
Homogenic
UK33
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. November 1998
1999 All Is Full of Love
Homogenic
UK24
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. Juni 1999
2001 Hidden Place
Vespertine
DE70
(2 Wo.)DE
CH77
(3 Wo.)CH
UK21
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. August 2001
Pagan Poetry
Vespertine
UK38
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. November 2001
2002 Cocoon
Vespertine
UK35
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. März 2002
It’s in Our Hands
Greatest Hits
UK37
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. November 2002
2004 Who Is It
Medúlla
UK26
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2004
2005 Triumph of a Heart
Medúlla
UK31
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2005
2007 Earth Intruders
Volta
UK78
(1 Wo.)UK
US84
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 2007

Weitere Singles

  • 2000: I’ve Seen It All (feat. Thom Yorke)
  • 2000: New World
  • 2004: Oceania
  • 2005: Triumph of a Heart
  • 2005: Where is the Line
  • 2007: Innocence
  • 2008: Declare Independence
  • 2008: Wanderlust
  • 2008: The Dull Flame of Desire (feat. Antony Hegarty)
  • 2008: Nattúra
  • 2010: The Comet Song
  • 2011: Crystalline / Cosmogony
  • 2011: Virus
  • 2011: Moon
  • 2015: Stonemilker
  • 2017: The Gate
  • 2017: Blissing Me
  • 2018: Arisen My Senses
  • 2019: Features Creatures
  • 2022: Atopos
  • 2022: Ovule
  • 2022: Ancestress
  • 2022: Fossora
  • 2023: Oral (feat. Rosália)

Als Gastmusikerin

Bearbeiten
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1991 Ooops
Ex:el
UK42
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. April 2001
808 State feat. Björk

Weitere Gastbeiträge

Videoalben und Musikvideos

Bearbeiten

Videoalben

Bearbeiten
  • 1999: Volumen (Verkäufe: + 50.000, US:  Gold)
  • 2001: MTV Unplugged / Live (Verkäufe: + 20.000)
  • 2001: Live at Shepherds Bush Empire
  • 2001: Live in Cambridge
  • 2002: Live at Royal Opera House
  • 2002: Greatest Hits – Volumen 1993–2003 (Verkäufe: + 25.000)
  • 2002: Volumen Plus
  • 2003: Vessel
  • 2003: Inside Björk
  • 2003: Later with Jools Holland
  • 2003: Minuscule
  • 2004: The Inner or Deep Part of an Animal or Plant Structure
  • 2005: The Medúlla Videos
  • 2009: Voltaïc

Musikvideos

Bearbeiten
Jahr Titel Regisseur(e)
1993 Human Behaviour Michel Gondry
Venus as a Boy Sophie Muller
Play Dead Danny Cannon
Big Time Sensuality Stéphane Sednaoui
1994 Violently Happy Jean-Baptiste Mondino
1995 Army of Me Michel Gondry
Isobel
It’s Oh So Quiet Spike Jonze
1996 Hyperballad Michel Gondry
Possibly Maybe Stéphane Sednaoui
1997 I Miss You John Kricfalusi
Jóga Michel Gondry
Bachelorette
1998 Hunter Paul White
Alarm Call Alexander McQueen
1999 All Is Full of Love Chris Cunningham
2000 Unravel Lynn Fox
Pluto
2001 Hidden Place M/M (Paris), Inez van Lamsweerde, Vinoodh Matadin
Pagan Poetry Nick Knight
2002 Cocoon Eiko Ishioka
Nature Is Ancient Lynn Fox
It’s in Our Hands Spike Jonze
It’s in Our Hands (Soft Pink Truth Mix) Lynn Fox
2004 Nameless
Oceania
Who Is It Dawn Shadforth
2005 Triumph of a Heart Spike Jonze
Where Is the Line Gabríela Friðriksdóttir
Desired Constellation Lynn Fox
2007 Earth Intruders Michel Ocelot
Innocence Fred & Annabelle
Declare Independence Michel Gondry
2008 Wanderlust Encyclopedia Pictura
The Dull Flame of Desire Christoph Jantos, Masahiro Mogari, Marçal Cuberta Junca
2010 The Comet Song Maria Lindberg
2011 Crystalline Michel Gondry
Moon Björk, Inez and Vinoodh, M/M Paris und James Merry
2012 Hollow Drew Berry
Mutual Core Andrew Thomas Huang
2015 Lionsong Inez and Vinoodh
Family Andrew Thomas Huang
Stonemilker
Black Lake
2017 Notget Warren Du Preez und Nick Thornton Jones
Utopia
The Gate Andrew Thomas Huang
Blissing Me Tim Walker und Emma Dalzell
Arisen my Senses Jesse Kanda
2022 Atopos Viðar Logi
Ovule Nick Knight
Ancestress Andrew Thomas Huang
Sorrowful Soil Viðar Logi
2023 Fossora Björk, Viðar Logi, M/M Paris and Futuredeluxe
Oral Carlota Guerrero
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
2009 Voltaïc US118
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Juni 2009

Weitere Boxsets

  • 2002: Family Tree
  • 2003: Live Box
  • 2006: Dual Disc Box Set
  • 2006: (____surrounded):
  • 2009: 2 for 1: Debut / Post

Statistik

Bearbeiten

Chartauswertung

Bearbeiten
  DE   AT   CH   UK   US
Nummer-eins-Alben DEDE ATAT CHCH UKUK USUS
Top-10-Alben DE6DE AT4AT CH7CH UK6UK US1US
Alben in den Charts DE12DE AT12AT CH12CH UK12UK US14US
  DE   AT   CH   UK   US
Nummer-eins-Singles DEDE ATAT CHCH UKUK USUS
Top-10-Singles DEDE ATAT CHCH UK3UK USUS
Singles in den Charts DE4DE ATAT CH3CH UK23UK US2US

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Argentinien  Argentinien
    • 2002: für das Album Greatest Hits
  • Belgien  Belgien
    • 1995: für das Album Post
  • Danemark  Dänemark
    • 1998: für das Album Homogenic[2]
  • Frankreich  Frankreich
    • 2001: für das Album Vespertine
    • 2001: für das Videoalbum Volumen
    • 2004: für das Album Medúlla
  • Japan  Japan
    • 1997: für das Album Homogenic
    • 2001: für das Album Post
    • 2001: für das Album Vespertine
    • 2002: für das Album Greatest Hits
  • Kanada  Kanada
    • 1994: für das Album Debut
    • 1998: für das Album Homogenic
    • 2001: für das Album Vespertine
    • 2004: für das Videoalbum Greatest Hits – Volumen 1993–2003
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 1995: für das Album Post
    • 1997: für das Album Homogenic[3]
  • Norwegen  Norwegen
    • 1994: für das Album Debut
  • Russland  Russland
    • 2004: für das Album Medúlla
  • Schweden  Schweden
    • 1993: für das Album Debut
    • 1995: für das Album Post
  • Spanien  Spanien
    • 2001: für das Album Debut
    • 2001: für das Album Vespertine

Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 1996: für das Album Debut
    • 1996: für das Album Post
  • Europa  Europa
    • 1994: für das Album Debut[4]
    • 1996: für das Album Post
    • 2001: für das Album Homogenic
  • Japan  Japan
    • 2001: für das Album Selmasongs
  • Kanada  Kanada
    • 1996: für das Album Post
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 1996: für das Album Debut[3]
  • Niederlande  Niederlande
    • 1994: für das Album Debut

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
  Silber   Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Argentinien (CAPIF)0! S  Gold10! P20.000capif.org.ar (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)
  Australien (ARIA)0! S0! G  2× Platin2140.000aria.com.au
  Belgien (BRMA)0! S  Gold10! P25.000ultratop.be
  Dänemark (IFPI)0! S  Gold10! P25.000Einzelnachweise
  Europa (IFPI)0! S0! G  3× Platin3(3.000.000)ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)
  Frankreich (SNEP)0! S  3× Gold30! P210.000snepmusique.com
  Japan (RIAJ)0! S  4× Gold4  Platin1600.000riaj.or.jp
  Kanada (MC)0! S  4× Gold4  Platin1255.000musiccanada.com
  Neuseeland (RMNZ)0! S  2× Gold2  Platin130.000nztop40.co.nz
  Niederlande (NVPI)0! S0! G  Platin1100.000nvpi.nl
  Norwegen (IFPI)0! S  Gold10! P25.000ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
  Russland (NFPF)0! S  Gold10! P10.0002m-online.ru (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)
  Schweden (IFPI)0! S  2× Gold20! P100.000sverigetopplistan.se
  Schweiz (IFPI)0! S  3× Gold30! P70.000hitparade.ch
  Spanien (Promusicae)0! S  2× Gold20! P100.000elportaldemusica.es
  Vereinigte Staaten (RIAA)0! S  2× Gold2  2× Platin22.550.000riaa.com
  Vereinigtes Königreich (BPI)  3× Silber3  3× Gold3  3× Platin31.680.000bpi.co.uk
Insgesamt   3× Silber3   30× Gold30   14× Platin14
  1. a b c d e f g Chartquellen: DE AT CH UK US
  2. Gold für Homogenic in Dänemark
  3. a b Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  4. European Top 100 Albums. Music & Media, 20. August 1994, S. 24, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).