Bezirk Westlich Raron
Westlich Raron Halbbezirk | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Hauptort: | Raron |
BFS-Nummer: | 2309 |
Fläche: | 398,16 km² |
Höhenbereich: | 626–4194 m ü. M. |
Einwohner: | 11'095[1] (31. Dezember 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einw. pro km² |
Karte | |
Westlich Raron (französisch Rarogne occidental) ist ein Halb-Bezirk im Kanton Wallis in der Schweiz. Hauptort ist Raron.
Die beiden Halbbezirke Östlich Raron und Westlich Raron tragen dieselbe, vom Bundesamt für Statistik (BFS) vergebene Bezirksnummer.
Raron war bis 1798 ein Zenden der Landschaft Wallis, wurde 1798 aufgelöst und auf die helvetischen Distrikte Goms, Brig, Visp und Leuk verteilt. 1802–10 war Raron ein Zenden der Republik Wallis, 1810–14 aufgeteilt in die zwei Kantone Raron und Mörel des französischen Departements Simplon. Von 1815 bis 1848 war Raron wieder ein Zenden.
Von 1848 bis 1987 war Raron ein Bezirk des Kantons Wallis, seit 1987 ist Raron geteilt in die zwei unabhängigen Halbbezirke Westlich und Östlich Raron. Diese Bezeichnung erscheint erstmals in der kantonalen Verfassung von 1844. Beide Halbbezirke sind selbstständige Wahlkreise mit Bezirksrat, Präfekt und Stellvertreter.
Die Gemeinden des BezirkesBearbeiten
Stand: Okt 2016
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2020) |
Fläche in km²[2] |
Einw. pro km² |
BFS-Nr |
---|---|---|---|---|---|
Ausserberg | 621 | 15,01 | 41 | 6191 | |
Blatten | 296 | 90,51 | 7 | 6192 | |
Bürchen | 752 | 13,42 | 56 | 6193 | |
Eischoll | 450 | 14,09 | 32 | 6194 | |
Ferden | 247 | 27,92 | 9 | 6195 | |
Kippel | 310 | 11,68 | 27 | 6197 | |
Niedergesteln | 744 | 17,63 | 42 | 6198 | |
Raron | 1949 | 30,37 | 64 | 6199 | |
Steg-Hohtenn | 1620 | 14,03 | 115 | 6204 | |
Unterbäch | 444 | 22,08 | 20 | 6201 | |
Wiler (Lötschen) | 565 | 14,87 | 38 | 6202 | |
Total (11) | 7915 | 271,61 | 29 | 2309 1 |
1 = Betrifft den ganzen Bezirk.
Anzahl Abgeordnete im Grossen RatBearbeiten
- 3: 1847–1881
- 4: 1881–2021
Veränderungen im GemeindebestandBearbeiten
FusionenBearbeiten
- 1923: Gründen und Ausserberg → Ausserberg
- 2009: Hohtenn und Steg → Steg-Hohtenn
WeblinksBearbeiten
- Anton Riva: Raron (Zehnden, Bezirk). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.