Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sylvia Eugenie!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 17:05, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Artmax! Ich möchte gerne einen mir bekannten Künstler in Wikipedia eintragen und wollte fragen, ob es für Sie in Ordnung wäre, einen Blick auf die eingegeben Daten zu werfen, bevor ich sie veröffentliche? Bitte auch um Info, ob dies mit Kosten verbunden ist? Ich danke für Ihre Rückmeldung und verbleibe mit freundlichen Grüßen Sylvia Eugenie Huber

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Sylvia. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Wikipedia hat sich eine kleine Spielregel gegeben, wann ein Künstlerartikel willkommen ist. Hier kannst Du es nachlesen: WP:RKBK. Du siehst: Wir wollen keine Künstler bekannt machen, sondern „als reflektierendes Medium” über die schreiben, die bereits eine gewisse Bekanntheit haben. Was Du vor hast weiß ich nun, aber wie heißt der Künstler? Du brauchst mir nur den Namen und das Geburtsjahr zu nennen.

Grüße von -- Artmax (Diskussion) 18:10, 9. Feb. 2015 (CET) PS Mit Kosten ist das nicht verbunden.Beantworten

Danke für die prompte Rückmeldung! Ich habe eine Seite zum Künstler beschrieben und nur gespeichert, dann kam, dass es gelöscht wurde. Weiß jetzt nicht, was der aktuelle Stand ist. Er heißt Hapé Schreiberhuber, 25.07.1969. Die Richtlinien für Künstler habe ich mir mal kopiert und werde sie mir näher ansehen. Es geht mir auch darum, dass der Eintrag den Richtlinien entpricht und professionell aussehen soll und keine "Darstellung" ist. Danke für Rückmeldung und empfohlene Abänderungen. Sylvia Eugenie

Hinweis: Der Artikel wurde nur verschoben, er ist nun unter Hapé Schreiberhuber auffindbar. Grüße und viel Glück in der Wikipedia, --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 21:10, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Super, herzlichen Dank! Alles Liebe Sylvia Eugenie P.S. Darf man auch Bilder dazugeben oder sollte nur Text sein?

Bilder dürfen auch dazu, der Künstler muss jedoch seine schriftlichen Erlaubnis geben, dass sie gemeinfrei werden und nicht nur in Wikipedia sondern von jedermann ohne Erlaubnis genutzt werden können. Will er das? 99% wollen das nicht. Noch was: Die lange Ausstellungsliste ist nicht akzeptabel. Zum einen gilt nicht: je länger je potenter - das sieht rasch lächerlich aus - zum anderen zählen Ausstellungen in Privatgalerien und Messen nicht. Das wird als Produktwerbung ausgelegt. Grüße --Artmax (Diskussion) 19:15, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Artmax! Danke für die Rückmeldung. Werde die Ausstellungsliste kürzen und die Privatgalerien und Messen entfernen. Sorry, wenn noch nicht so perfekt, bin eben noch frisch dabei, aber werde mich üben :-) LG Sylvia Eugenie

Prima, danke. Jetzt zu:

Werkgruppen entstanden in verschiedene Ateliers und durch Reiseaufenthalte....

Das ist aus seiner Innensicht betrachtet. Wenn interessiert enzyklopädisch, dann wo welche Werkgruppen entstanden sind. Nur, wenn das in der reputablen Literatur auch als besonders bemerkenswerter Ort im Kontext des Werk festgestellt wurde. Der Artikel ist gut, wenn er so aussieht, als ob er von einem fremden, außenstehende Kunstfreund neutral geschrieben wurde. Es geht bei Künstlerartikel in Wikipedia nicht darum, dass es sie gibt, sondern dass sie für den Leser glaubhaft sind und nicht wie eine Eigendarstellung wirken. Sonst dreht sich nämlich der Eindruck und man denkt: hat der's nötig? Dieser Eindruck muss auf jeden Fall gemieden werden.--Artmax (Diskussion) 12:40, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ok, dann werde ich auch das noch überarbeiten, so dass es neutral wirkt. Bitte um Rückmeldung, wenn meine Änderungen in Ordnung sind bzw. Anregungen, wenn etwas noch verbessert werden soll. Liebe Grüße und einen schönen Abend Sylvia Eugenie

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Sylvia Eugenie!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax (Diskussion) 12:30, 31. Mär. 2015 (CEST) Die Seite habe ich noch mal überarbeitet, enzyklopädisch Unrelevantes herausgenommen. Es fehlen noch viele Belege (bei Münster hab ich ihn mal nachgetragen - so sollte es sein). Jetzt wirkt das auf einen Außenstehenden einigermaßen glaubhaft und nicht wie eine Selbstdarstellung. Danke für Deine Arbeit. --Artmax (Diskussion) 12:30, 31. Mär. 2015 (CEST) PS Wo hast Du übigens das Geburtsdatum her - ich hab's aus frei zugänglichen Quellen nicht gefunden. --Artmax (Diskussion) 12:30, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax! Danke für Deine Rückmeldung und Dein Entgegenkommen als Mentor. Ich war leider die letzten 14 Tage stark beruflich eingeteilt und fand für nichts Zeit. Zum anderen habe ich gesehen, dass der Eintrag von einer anderen Dame, die den Künstler kennen zu scheint, des öfteren bearbeitet wurde und ich mich so auch etwas bewusst zurückzog. Danke für das Entfernen von Unrelevanten und der objektiven Dartstellung, wie es von Wiki gewünscht wird. Das konkrete Geburtsdatum habe ich von einer Bekannten des Künstlers, da auf seinen Webpages ja nur das Geburtsjahr steht. Danke nochmals vielmals für die Betreuung und Unterstützung! Sylvia Eugenie

Helmut Daucher

Bearbeiten

Hallo, Sylvia Eugenie! Dein Artikel wurde wegen eines Tippfehlers im Lemma nach Helmut Daucher verschoben. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:29, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Horst Gräbner! Danke für die Info. Und ich dachte, dass ich nach 100 mal durchlesen, alles korrekt gemacht habe :-) Liebe Grüße Sylvia Eugenie

Bernhard Kutzler

Bearbeiten

Hallo Sylvia Eugenie! Bitte sei so nett und beachte demnächst vor Deiner Textbearbeitung, ob der Baustein "In Bearbeitung" oben eingefügt wurde. Es kam hier zu einem Bearbeitungskonflikt und ich habe meine Änderung eingefügt. Um das zu vermeiden: bitte nächstens drauf achten, so war die ganze Arbeit umsonst. Schönen Abend noch und Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 23:16, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Nadi2018! Sorry, das hat sich mit meiner Überarbeitung überschnitten. Nachdem der Text bemängelt wurde, habe ich versucht, ihn zu verbessern. Sonst muss ich die Abänderungen nun halt noch einmal vornehmen. Auf jeden Fall Danke für die Unterstützung und liebe Grüße, Sylvia Eugenie

Darf ich noch fragen, wann der Eingangstext Text "Schröckliches Geschwurbel" entfernt wird?

Hallo liebe Sylvie Eugenie! Warum um Himmels Willen hast Du denn den größten Teil des Textes über die wissenschaftliche Tätigkeit wieder gelöscht? Ob seine zweite Laufbahn für Wikipedia soooo relevant ist, weiß ich nicht. So wird das aus meiner Sicht nichts mit Ende der QS. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 22:31, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Nadi2018, Ich habe Bruno Buchberger als Beispiel für die Mathematik herangezogen und daher den mathematischen Teil auf das Wesentliche reduziert. Gerne kann ich aber auch den "zweiten Weg" deutlich reduzieren. Sorry für den ganzen Aufwand, aber die letzten Artikel waren nicht so sehr bekritelt worden und daher bin ich mit diesem Eintrag schon etwas überfordert.

Hallo! Die Tätigkeit und Laufbahn als Mathematiker ist das eigentlich Relevante, wenn überhaupt. Die Bücher zum Thema Bewußtseinsforschung etc. sind alle im Eigenverlag (Kutzler, Leonding) erschienen. Es ist besser, Du nimmst die Mathematiklaufbahn wieder rein und reduzierst das zweite auf das Nötigste.--Nadi2018 (Diskussion) 09:28, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Nadi2018, Ich mache das gerne, bin jedoch seit gestern Abend in Venedig und bleibe bis Sonntag Abend dort. Ich schreibe jetzt über das Handy und kann erst in ein paar Tagen wieder alles umändern. Ist das okay? Danke! Liebe Grüße Sylvia Eugenie

Hallo! Meine Bearbeitung des Artikels ist abgeschlossen, da ich Zweifel an der Relevanz für Wikipedia habe, nachdem ich feststellte, dass die Bücher, die im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet sind, alle im Eigenverlag (Kutzler, Leonding) erschienen und die Bücher bzgl. Unterrichtsmethoden zumindest z. T. über die von Kutzler gegründete Firma. Relevanz hatte aus meiner Sicht evtl. seine Tätigkeit als Mathematiker. Die Tätigkeit bzgl. der Bewußtseinsforschung hat aus meiner Sicht keine Relevanz, da es ja inzwischen hunderte von Menschen gibt, die auf diesem nicht so ganz wissenschaftlichen Gebiet tätig sind und auch gerne Bücher schreiben. Bitte wende Dich, falls es noch Fragen gibt, an die QS-Mitarbeiter bzw. über die Diskussionsseiten. Noch eins: Bitte unterschreibe Deine Mitteilungen. Betätige dazu im Quelltext zum Schluss einfach die "Taste" oben neben der Fett- und Kursivmarkierung. Viel Glück und Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 17:21, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Okay, danke für Dein Engagement als auch Hilfestellung. Ich werde nach meiner Rückkehr aus dem Ausland mit dem QS Kontakt aufnehmen, wenn nötig muss der Eintrag halt gelöscht werden. Sorry für die fehlenden Unterschriften, ich hoffe, ich kann das über das Handy managen. Danke und LG Sylvia Eugenie Sylvia Eugenie (Diskussion)

Prüfe am besten vor weiteren neuen Artikeln anhand der Wikipedia Relevanz-Kriterien. Z. B. wieviel in welchen Verlagen veröffentlicht wurde. Wenn es wenige Presseberichte z. B. über Google gibt, ist das möglicherweise bei heute noch lebenden Menschen mittleren Alters ein Hinweis, dass sie nicht ganz so bedeutend sind. Dadurch kannst du dir viel Mühe ersparen. Noch ein frohes Schaffen!--Nadi2018 (Diskussion) 10:17, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke Nadi2018, das ist eine gute Idee, auch ich möchte nicht mehr so viele Stunden investieren, wenn es dann umsonst war. Alles Gute und LG Sylvia Eugenie Sylvia Eugenie (Diskussion)