Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rieke Rittenmeyer!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Ipette 20:58, 1. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank! --Rieke Rittenmeyer 21:02, 1. Jun. 2011 (CEST)

Stadt Luzern (1837)

Prinma, Danke --CeGe Diskussion 13:14, 14. Jun. 2011 (CEST)

Keine Ursache! --Rieke Rittenmeyer 13:16, 14. Jun. 2011 (CEST)

..und wenn du jetzt noch deine Quellen einsetzt, gibts noch ein Extra-Danke :-) --CeGe Diskussion 13:17, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die beiden Einzelnachweise belegen diese Ergänzungen. Gruß --Rieke Rittenmeyer 13:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das ok-du hattest in der Löschdisk nur ein Buch genannt und ich dachte, daß sich daraus ggf. der Rest belegen läßt?! --CeGe Diskussion 14:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das Buch ist als Literaturangabe unter anderem in Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees genannt. Mir liegt es nicht vor. --Rieke Rittenmeyer 12:15, 15. Jun. 2011 (CEST)

Typographisches

Hallo Rieke Rittenmeyer,
zu diesem Deinem Zsf.-Kommentar: "Links oben, rechts oben" wird durchaus geduldet, Nacharbeiten wie Deine sind natürlich sehr gerne gesehen. Anführungszeichen sah ich hier angebracht, weil

  1. kein Einzelnachweis o. ä., sondern im Fließtext
  2. durch den gebläuten Wikilink am Titelbeginn trotz Deiner Kursivierung die „räumliche Ausdehnung“ des Titels nicht von jedermanns Augen beim Lesen sofort erfasst wird, was das Lesen erschwert. Insofern dienen die Anführungszeichen in diesem Fall als typographische Lese- und Verständnishilfe.

Eine Frage noch: Ist der Titel der Dissertation im Original wirklich durch zwei Semikola gegliedert? Falls das eher eine Nachempfindung von etwaigen Zeilenumbrüchen sein sollte, sollte man in WP eher Punkte („ . “) verwenden.

Beste Grüße vom Faltenwolf 11:27, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Faltenwolf, ja, laut DNB sind dort zwei Semikola. Mich stören "solche" Anführungen, weil sie nach den Regeln des Schriftsatzes im Deutschen falsch sind. Nach WP:Anführungszeichen gehören sie nicht in einen Buchtitel, aber hier sind sie, wie du richtig sagst, wegen der besseren Lesbarkeit sinnvoll. Ich bin nur noch einmal darangegangen, weil es mein erster eigener kleiner Artikel ist, daran hängt das Herz doch ein wenig. Gruß --Rieke Rittenmeyer 11:38, 16. Jun. 2011 (CEST)
Kann ich gut verstehen. Und auch ich werde mir künftig ein Herz nehmen, nicht rumschludern und „in dieser Weise“ auszeichnen. Beste Grüße Faltenwolf 00:17, 17. Jun. 2011 (CEST)
Das freut mich! Herzliche Güße zurück! --Rieke Rittenmeyer 10:21, 17. Jun. 2011 (CEST)

Gert Roßberg

Bitte noch Geburtsortsangabe nachprüfen, da dort wahrscheinlich ein Tippfehler vorhanden, in Ostrau gibt es kein Münchberg nur Münchhof.--Tom Strason 01:25, 26. Jun. 2011 (CEST)

Deinen Einwand verstehe ich nicht recht, von Münchberg war nie die Rede im Artikel, siehe auch hier. Gruß --Rieke Rittenmeyer 10:02, 27. Jun. 2011 (CEST)

Anfrage positiv beantwortet

[1] (21:32 Rechte-Logbuch) . . Drahreg01 (A) (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Rieke Rittenmeyer“ von „(–)“ auf „Sichter“) Viel Spaß! -- Blogotron /d 22:58, 27. Jun. 2011 (CEST)

Danke, wie nett von dir! Gruß --Rieke Rittenmeyer 13:06, 29. Jun. 2011 (CEST)
Gern geschehn. -- Blogotron /d 15:13, 29. Jun. 2011 (CEST)

Volker Halbach

guten nachmittag und frage nach ob wegen der fehlenden verlinkungen zu den "arbeiten" der (rote) "BS" noch besteht?. da sah der güldene "QS" attraktiv. aus. sollte es so sein erledige ich die angelegenheit in den nächsten tagen. Gruß und ein schönes wochende. --Ifindit 13:15, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ganz verstehe ich nicht, was du sagen willst. Ich bezweifle die Relevanz nicht, aber der Abschnitt „Leben“ ist weiterhin unbelegt. Wenn du dich weiter kümmern möchtest: sehr gerne! Gruß und auch dir ein schönes Wochenende! --Rieke Rittenmeyer 13:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
klar kümmere ich mich und denke der "BS" wird sich erledigen. du hast sicherlich wenig zeit aber ggf. raubst du dir selber (zur gegenleistung gerne bereit) zeit und gibst deine überlegungen dazu wieder ab? Gruß --Ifindit 13:47, 1. Jul. 2011 (CEST)

Vorschaufunktion

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Rieke Rittenmeyer, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 16:21, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ich bearbeite längere Artikel wie Rhodes College gerne abschnittsweise. --Rieke Rittenmeyer 16:22, 1. Jul. 2011 (CEST)

Aslıhan Gürbüz

Hallo Rieke, selbstverständlich hast Du recht, relevante Personen können unter "Söhne und Töchter" eingetragen werden. Wir hatten uns im Portal:Türkei vor einiger Zeit allerdings darauf geeinigt, Rotlinks zu vermeiden, da in dem Bereich zahlreiche POV-Krieger unterwegs sind, die dort gerne jedes Schlagersternchen aus ihrer Heimatstadt und ihre zwölf Besten Freunde eintragen, was dann irgendwann nur schwer zu kontrollieren ist. Aber es hat sich ja erledigt, da Du den Artikel dazu geschrieben hast. War nicht gegen Dich gerichtet, danke für den Artikel, Grüße -- Kpisimon 17:08, 4. Jul. 2011 (CEST)

Nun, ich hatte bewusst den IMDb-Verweis als Kommentar eingefügt. Als Angriff habe ich deinen Revert keineswegs verstanden. Gruß --Rieke Rittenmeyer 17:11, 4. Jul. 2011 (CEST)

Scout

Hallo Rieke Rittenmeyer, als Scout der Türkenmafia bin ich stets auf der Suche nach Nachwuchsgängsta und -gängstarinnen, aber auch gestande Verbrecher/innen sind uns willkommen. Wenn du Hilfe brauchst, Fragen hast oder Schutzgeld bezahlen willst, bist du stets auf meiner Benutzerseite willkommen. Gruß Koenraad Diskussion 18:47, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hui, mein Portemonnaie halte ich lieber fest! ;) Dank und Gruß --Rieke Rittenmeyer 18:49, 4. Jul. 2011 (CEST)

Gezahlt wird in Edits......., gestaffelt nach Tagessätzen ("Sätze pro Tag") Koenraad Diskussion 18:55, 4. Jul. 2011 (CEST)

WP:KPA

Hallo R. Rittenmeyer, die Zusammenfassungszeile ist nicht dazu da, durch die Hintertür pampige Beurteilungen zu verteilen. Hier geht es nicht um vermeintlich künstlerische Aufnahmen, die das halbe Gesicht verdecken, sondern um die Erkennbarkeit im Rahmen der enzyklopädischen Anforderungen. mfg --Laibwächter 11:50, 5. Jul. 2011 (CEST)

Der Revert war mindestens unfreundlich, und das Foto war jünger. --Rieke Rittenmeyer 14:13, 5. Jul. 2011 (CEST)
Sein wann sind Fragen, wie z.B. Das Gesicht ist zur Hälfte verdeckt. Was soll daran besser sein? in der Zusammenfassungszeile auf das lakonische better image, "unfreundlich"? EODamP --Laibwächter 16:13, 7. Jul. 2011 (CEST)

URV Hans Otto Schmidt

du hast dankenswerterweise die URV erkannt und auch den URV-button gesetzt. allerding hast du zwei weitere, damit verbundene, Obliegenheiten nicht erledigt: 1.Listen unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen uns 2. Benachrichtigung des Artikelerstellers. Bitte hole das doch umgehend nach. Gruß --Lutheraner 17:46, 12. Jul. 2011 (CEST)

Schlaumeier. In den Löschkandidaten hättest du den Artikeln bereits finden können, und hättest du mich nicht gestört – der Ersteller scheint nicht die erste Urheberrechtsverletzung begangen zu zu haben, siehe Versionen von Honorararzt − hätte ich ihn deswegen schon früher ansprechen können. --Rieke Rittenmeyer 17:48, 12. Jul. 2011 (CEST)

Von meiner IP-Diskussionsseite kopiert

Einzelnachweise sind nicht nötig, wenn Literaturangaben den gesamten Artikel belegen. --Rieke Rittenmeyer 13:48, 27. Jul. 2011 (CEST)

Wo steht das? Jedenfalls nicht auf H:EN und WP:BLG, dort steht vielmehr: „Einzelnachweise sind Fußnoten, die Inhalte in Artikeln belegen. Sie werden in den Fließtext eingefügt, dort mit hochgestellten Ziffern wie [1] (vgl. dazu das 1. Beispiel unten in Abschnitt „Internetbelege“) verlinkt und am Ende des Artikels ausgegeben. Dies betrifft wörtliche Zitate, einzelne Aussagen oder Sätze, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist (vor allem bei Streitigkeiten), und Absätze, die sich im Ganzen auf eine einzige Quellenangabe stützen. Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen.“ Es grüßt --79.200.48.61 13:52, 27. Jul. 2011 (CEST)
Wenn es genug Literaturangaben gibt, sind Einzelnachweise nicht nötig. Erforderlich sind sie bei Zitaten. --Rieke Rittenmeyer 13:53, 27. Jul. 2011 (CEST)
Das ist eine Privatauslegung von Dir. Angaben in Wikipedia-Artikeln, die nicht trivial sind, müssen überprüfbar sein, d.h. es muß klar sein, wo die Quelle für diese Angaben liegt. Da reicht es nicht einfach, mehrere Bücher am Ende des Artikels anzugeben, sondern es muß kenntlich gemacht werden, welche Aussage woher stammt. Man kann nicht von einem Leser verlangen, daß er sämtliche angegebene Literatur durcharbeite, wenn er eine Aussage in einem Artikel überprüfen will. Ein Artikel ohne Einzelnachweise lädt geradezu dazu ein, Theoriefindung zu etablieren, weil jeder annimmt, die Aussage werde schon irgendwo in der angegebenen Literatur zu finden sein. Der Artikel Königliche Hoheit ist übrigens schon seit 2006 lesenswert, damals galten noch andere Maßstäbe, was Quellenangaben betrifft. Liebe Grüße --79.200.48.61 14:00, 27. Jul. 2011 (CEST)
Wenn du meinst... --Rieke Rittenmeyer 14:01, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ich meine das allerdings nicht so: WP:Belege#Literatur: Literaturangaben sind eine zulässige Form von Belegen. Und gerade weil Du selbst weisst, dass es früher andere Maßstäbe zu Quellenangaben gab, nämlich dass es damals noch keine Einzelnachweise gab, macht es wenig Sinn, in alle Artikel aus dieser Zeit nun per Gießkanne "Belege fehlen"-Bausteine zu setzen. Wenn Dir eine konkrete Aussage zweifelhaft erscheint, dann mach Dir die Mühe und sprich es in der Diskussionsseite an oder versuche selbst dazu zu recherchieren. Und nur wenn sich das alles als erfolglos erwiesen hat, ist es sinnvoll, den speziellen betroffenen Abschnitt mit Bausteinen zuzukleistern. Gruß --Magiers 14:12, 27. Jul. 2011 (CEST)

Nathan Coenen

Wie lobenswert, für einen Anwender einen Artikel zu schreiben, der deswegen sechs Stunden gesperrt wurde. Habe ich hier auch noch nicht erlebt. VG --Abrisskante 17:38, 2. Aug. 2011 (CEST)

Mir tun die Jungs und Mädels einfach leid, die nicht wissen, was ein Artikel ist. Harald Wehmeier war ein ähnlicher Fall, allerdings mit einer URV verbunden, weswegen ich das Fragment schnelllöschen ließ. Gruß --Rieke Rittenmeyer 17:45, 2. Aug. 2011 (CEST)
Was mich bei der Sache eigentlich erstaunt hat ist, dass Benutzer Guandalug auf der DS von XenonX3 geantwortet. Ist das zulässig? --Abrisskante 17:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
Dagegen spricht wohl nichts, wenn er die Seite beobachtet. --Rieke Rittenmeyer 17:58, 2. Aug. 2011 (CEST)

Danke für die Info

Hallo Rieke,

Danke für die Info. Ich bin neu bei Wikipedia und möchte die Infos von meiner Firma aktualisiern. Leider kann ich diese zwar ändern, aber nicht sichern. Wie bekomme ich den Status des Sicherns?! Das mit dem Bild werde ich dann auch noch gerade biegen.

Viele Grüße,

Fgemeinhardt

Ich habe schon gesehen, wo du arbeitest. Du meinst, der Artikel soll gesichtet werden? Einfach dort nachlesen. Am leichtesten machst du es anderen Benutzern, deine Beiträge zu sichten, wenn du Belege bei Änderungen angibst. Und Diskussionsbeiträge bitte signieren. Gruß --Rieke Rittenmeyer 17:44, 2. Aug. 2011 (CEST)

Dudelfunker

Magst du mir diesen Begriff (dortverwendet) mal näher (in deiner Definition) erklären? Ich denke in einer LD sollte man sachlich argumentieren, und nicht die Beteiligten oder interessierte erst googeln lassen bevor sie die Beiträge verstehen. Magst du vielleicht den Artikel Dudelfunker dazu schreiben, oder reicht es nur zu einer Weiterleitung zu Begleitprogramm (Medien)? Ich hoffe auf eine sachliche Antwort, vielleicht neue Artikel, gute Zusammenarbeit und werde das beobachten ;-) --Finte 21:50, 2. Aug. 2011 (CEST)

Unter Dudelfunk verstehe ich Hörfunksender, die ihren Hörern „Das Beste der 80er, 90er und die Hits von heute“ ankündigen, begleitet von vermeintlichen lustigen Kurzdialogen schlecht sprechender Moderatoren und Nachrichtenbeiträgen, die das Weltgeschehen allenfalls oberflächlich streifen. Das gilt für fast alle privaten und manche öffentlich-rechtlichen Hörfunksender, die ich deswegen meide. Das führt zwar dazu, dass ich mich in der Popmusik und so weiter so gut wie gar nicht auskenne, aber das kann ich leicht verschmerzen. Gruß --Rieke Rittenmeyer 09:52, 3. Aug. 2011 (CEST)

Mein Beitrag

Stimmt, ich hab mich provozieren lassen... Sorry, lg --Rszuka 12:11, 3. Aug. 2011 (CEST)

Dass ich von Flegeleien gesprochen habe, war auch nicht nett. Gruß --Rieke Rittenmeyer 13:13, 8. Aug. 2011 (CEST)

Jaak Panksepp

Da haben wir wohl zur gleichen Zeit editiert und Deins wurde von meinem überschreiben. Sorry. -- 88.210.99.177 12:16, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ist ja nichts Schlimmes passiert. Gruß --Rieke Rittenmeyer 12:17, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ruzena zatkova

Guten Tag Rieke Rittenmeyer, Danke für Dein Verschieben, aber diese Weiterleitung braucht niemand mehr, dann solltest Du sie auch schnelllöschen lassen! —Lantus18:40, 9. Aug. 2011 (CEST)

Sei mutig! --Rieke Rittenmeyer 18:56, 9. Aug. 2011 (CEST)
War ich ja, Dir das mitzuteilen! —Lantus19:10, 9. Aug. 2011 (CEST)
Das fand ich unnötig, niemand muss hier etwas Bestimmtes tun. Ob eine Weiterleitung noch fünf oder zwanzig Minuten länger stehenbleibt, ist völlig unwichtig. Es gibt genug Leute, die Löschungen mit Tools schneller beantragen als ich. Deine Rufzeichen wirken übrigens ziemlich aggressiv. --Rieke Rittenmeyer 09:31, 10. Aug. 2011 (CEST)

Fritz Schulenburg

Hallo Rieke, vielen Dank für die Rettungstat. Ich dachte, dass Teichgräber umfangreicheres Quellenmaterial bei der Hand hätte und habe deshalb noch gewartet. Aber nun ist ja alles gerettet. Gruß. --Schiwago 13:53, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ich danke dir! Leider war ich auf verschiedenen Baustellen unterwegs und musste dann weg, sonst hätte ich noch mehr daran gemacht. Gruß --Rieke Rittenmeyer 15:53, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ahoi

Hi,
ich wollte Dich mal auf dieses Projekt aufmerksam machen. Grüße -- Sambalolec 14:20, 19. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das ist überhaupt nicht mein Gebiet, obwohl ich mir mal habe beibringen lassen, wie frau militärisch korrekt grüßt. ;) Ich nehme an, du kommt wegen Eric Kaden und meinen Hinweis hier oder dort auf mich. --Rieke Rittenmeyer 14:25, 19. Aug. 2011 (CEST)
Exakt. Grüße -- Sambalolec 14:30, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab's mir auf die Beobachtungsliste gesetzt, kann ja nützlich sein. Gruß --Rieke Rittenmeyer 14:37, 19. Aug. 2011 (CEST)
Das ist doch schon mal was. Grüße -- Sambalolec 14:40, 19. Aug. 2011 (CEST)

ss / ß

Alles klar, mein Fehler! Beste Grüße, Gr0sshirn 19:34, 22. Aug. 2011 (CEST)

Löschwahn

danke --178.198.54.36 11:26, 23. Aug. 2011 (CEST)

Keine Ursache. Manche Diskussionen laufen einfach schief. Gruß --Rieke Rittenmeyer 12:51, 23. Aug. 2011 (CEST)

Servus

Neue Benutzer sollten sich mal auf der Spielwiese austoben, und dort probieren und versuchen. Der ANR ist nicht der richtige Ort dafür. --Observer22 17:03, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ohne Ansprache ist ein sla ungehörig. --Rieke Rittenmeyer 17:04, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ungehörig? Ein doch deftiger Ausdruck^^ Ich meine er ist berechtigt weil jeden Tag *zig solcher "Versuche" gelöscht werden. Schönen Tag noch ;) --Observer22 17:06, 31. Aug. 2011 (CEST)

Du hast die Ansprache ja nachgeholt. --Rieke Rittenmeyer 17:30, 31. Aug. 2011 (CEST)

Immer eines nach dem anderen :)--Observer22 20:23, 31. Aug. 2011 (CEST)

Bahnstrecke Vercelli–Cava-Carbonara

Hallo, die Bahnstrecke wurde historisch als Bahnstrecke Vercelli–Stradella gebaut. Der Titel Vercelli–Cava-Carbonara ist ein Fehler aus dem it.wiki.--83.103.83.250 16:15, 2. Sep. 2011 (CEST)

Mag ja sein, aber warum benutzt du nicht die Zusammenfassungszeile, wenn du auf einen (zu dem Zeitpunkt) nicht vorhandenen Artikel weiterleitest? --Rieke Rittenmeyer 16:17, 2. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel ist nun ja vorhanden! S. Bahnstrecke Vercelli–Stradella...--83.103.83.250 16:20, 2. Sep. 2011 (CEST)

Tag.

Du hattest mich ja mal was gefragt, gestern auf meiner BD. Und ich dann zurückgefragt, auf die zweite meiner Fragen ist die Antwort noch offen, und wie ich gerade sehe, kannst Du dort derzeit nicht antworten, weil die Seite von einem Großmeister der de:WP gesperrt wurde.. Na, ich gehe gleich mal weiter zu WP:Entsperrwünsche. Also jedenfalls: Wenn Du da nicht antworten kannst, magst Du das ggfs hier tun, ich lese das früher oder später dann auch. Grufz, 46.115.26.78 10:50, 2. Sep. 2011 (CEST)

Nein, das möchte ich nicht. Gruß --Rieke Rittenmeyer 12:28, 2. Sep. 2011 (CEST)
Tja. Dan möchtest Du Dich offensichtlich in die Reihe Derer einreihen, die mehr oder weniger oder ganzundgar empört sind, aber nicht genau beschreiben können oder wollen, was sie an dem Edit stört. Auch gut, das steht Dir natürlich zu. Allerdings steht es Dir damit natürlich nicht mehr zu, mich zu einer Entschuldigung aufzufordern. Gruß, 2.209.11.142 14:23, 2. Sep. 2011 (CEST)
Dein Textverständnis ist schwach ausgeprägt. --Rieke Rittenmeyer 14:52, 2. Sep. 2011 (CEST)
Guut; ich gestehe: Du hast mich nicht "aufgefordert", sondern "gefragt". Aber warum fragst Du denn, wenn Du nicht meinst, dass ich mich entschuldigen sollte (= mich "aufforderst", denn Du kannst ja ohne Weiteres sowohl die Vers-Geschichte von Belladonnas Diss wie auch meiner nachvollziehen)? Und wenn das nur eine rhetorische Frage war, warum zeigst Du mir, was Du meinst, ohne es zu benennen? Gruß, 2.209.11.142 15:09, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich sehe, dass Du das Gespräch als beendet ansiehst. Schade eigentlich, dass sich nicht einmal diejenigen, die der Sprache überdurchschnittlich mächtig sind (das hast Du bewiesen) darauf einigen können, am gleichen Strang auch in die gleiche Richtung zu ziehen. Gruß, 46.115.26.249 21:37, 2. Sep. 2011 (CEST)
Sprachmächtigkeit, wie du es nennst, ist in solchen Fällen ohne Belang. In der Sache geht es um Respekt. --Rieke Rittenmeyer 01:55, 4. Sep. 2011 (CEST)
Sprachmächtigkeit, wie ich es nenne, oder auch Sprachverständnis ist überhaupt gar nicht belanglos, denn, wie Du sehen kannst, hat Belladonna durchaus verstanden. Und in der Sache geht es natürlich auch um Respekt. Gegenüber einer Äußerung, die der einzige Adressat (oder vielleicht angemessner: die einzige Adressatin) genau so verstanden hat, wie sie gemeint war und - das halte ich für noch wesentlich wichtiger - gegenüber demjenigen, der diese Äußerung (die jedenfalls die Adressatin richtig aufgenommen hat) von sich gab. Insofern ist Dein Angebot an Belladonna, hier einmal vorbeizusehen, ganz in meinem Sinne. Gruß, 46.115.17.57 15:21, 4. Sep. 2011 (CEST)

Benutzer:BDWS

Jetzt haben wir parallel gearbeitet. Ich glaube, Benutzer:BDWS fühlt sich nun gut betreut. ;-) Aber lieber so, als wenn man meint, die eigene Arbeit wird von niemanden wahrgenommen. Viele Grüße aus Berlin. -- Berlinschneid 12:16, 14. Sep. 2011 (CEST)

Frauenverband Courage

Hallo Rieke, ich würde die Angelegenheit gern auf der Diskussionsseite des Artikels weiterführen. Grüße --Belladonna 05:23, 4. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Rieke, ich hab auf der Disk noch was dazugeschrieben und wenn du anderer Meinung bist oder damit nicht gut leben kannst, bitte ich dich, das auf der Disk zu vermerken. Grüße --Belladonna 20:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
Mein nächster Schritt wäre es wahrscheinlich, einen Neutralitätsbaustein zu setzen. Wenn ich im Artikel schon lese, dass eine Person als „Frau“ Monika usw bezeichnet wird – der Artikel liest sich sehr schöngeschrieben. Die Relevanz des Artikels wäre ohnehin zu bezweifeln. Gruss --Rieke Rittenmeyer 16:45, 19. Sep. 2011 (CEST)
dann bring das doch bitte auf der Disk ein, ich frag dich ja auch deswegen, um die hier aufgezählten Regelkreise zu vermeiden.--Belladonna 16:56, 19. Sep. 2011 (CEST)

Neuer Abschnitt

Hallo Rieke Rittenmeyer, danke für Ihre Hinweise. Ich habe die Galerie bereits wegen des Textes angefragt. Ansonsten würde ich meinen, dass ich die Quelle gekennzeichnet hatte und lediglich ein Satz zitiert war, also nicht der gesamte Absatz gelöscht werden muss. Viele Grüße, Michael Weber

Ich hoffe, dass es klappt. Gruß --Rieke Rittenmeyer 15:52, 5. Okt. 2011 (CEST)

DANKE - Anna Tennermann

Da ich hier Neuling bin, bin ich teilweise überfordert mit den Formalien der Wikipedia.de, deshalb möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mühe bedanken, glauben Sie mir, die Quellenarbeit ist sehr schwer, vor allem in einem sonderpädagogischen Umfeld, viele Materialeien sind nicht vorhanden, es erfordert akribische mühselige Arbeit, bis ein Benutzer kommt und es zum Löschen anmeldet. Daher bin ich Ihnen für Ihre Hilfe sehr verbunden!!! Nochmals vielen Dank. Ceynowa

Gern geschehen. --Rieke Rittenmeyer 15:52, 5. Okt. 2011 (CEST)

Thomas Gens

Ob er damit Direktkandidat bleibt? Aber vielelicht macht ihn das auch relevant. Gruß -- Niteshift 10:35, 5. Sep. 2011 (CEST)

Nach meinem Wissen kann ein Kanidat zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zurückgeholt werden. Gruß --Rieke Rittenmeyer 10:37, 5. Sep. 2011 (CEST)
Er ist angetreten, hat das Mandat aber nicht gewonnen. Die Partei schloss ihn nach Nachrichtenmeldungen aus, trotzdem verwendete er im Wahlkampf Plakate mit CDU-Aufdruck. Wegen Irrelevanz könnte man den Artikelentwurf nun löschen oder siehst du wegen der Vorkommnisse Diskussionsbedarf? -- Niteshift 19:46, 19. Sep. 2011 (CEST)
Mir liegt er gewiss nicht am Herzen. Gruß --Rieke Rittenmeyer 19:26, 4. Okt. 2011 (CEST)

Nathan Coenen

Guten Abend Rieke Rittenmeyer. Die Angabe des Originaltitels und der Folgenanzahl sollten sort stehen bleiben, siehe dazu auch WP:RLFF. Und wie man die Preise aufschreibt ist jedem selber überlassen. -- Serienfan2010 17:53, 21. Okt. 2011 (CEST)

Deswegen habe ich dich nur zum Teil revertiert. --Rieke Rittenmeyer 17:57, 21. Okt. 2011 (CEST)
Dein Vorgehen im Artikel finde ich übrigens insgesamt dreist. --Rieke Rittenmeyer 17:59, 21. Okt. 2011 (CEST)

Was soll jetzt an diesem Edit eine Verbesserung sein? Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Leben an sich und der Karriere des Schauspielers. -- Serienfan2010 18:04, 21. Okt. 2011 (CEST)

Siehe WP:FBIO. Ansonsten möchte ich dir nicht mehr begegnen. --Rieke Rittenmeyer 18:09, 21. Okt. 2011 (CEST)
Diese Formatvorlage kann als Anleitung verwendet werden, muss sie aber nicht. Dein einfaches kommentarloses Löschen meiner Antwort ist auch nicht gerade der netteste Umgang. -- Serienfan2010 18:14, 21. Okt. 2011 (CEST)
Zum letzten Mal: Bleib mir fern, ansonsten gilt dieses. Wenn du etwas zum Artikel anzumerken hast, benutze die Diskussionsseite des Artikels. Wie du vielleicht feststellt hast, habe ich den Artikel angelegt. Das heißt nicht, dass Änderungen nicht gewünscht sind, aber aus der Versionsgeschichte geht deutlich hervor, dass du darin herumgemurkst hast, beispielweise hier mit einem Schreibfehler, auch hier. Hier hast du mit deinem Starrsinn einen eingefügten Film entfernt. Es ist wünschenswert, die Arbeit anderer Benutzer zu respektieren. Das liegt dir jedoch fern, wie ich leider in nur einem Artikel feststelle. Mein Revert war die Reaktion darauf, dass ich EOD in einem Satz formuliert habe. Wahrscheinlich verstehst du aber nur Netzjargon. --Rieke Rittenmeyer 18:29, 21. Okt. 2011 (CEST)

Alexander Kluge

Ich möchte mich über diesen Revert beschweren. Für mich ist seine Berechtigung fraglich, da sich der Autor anscheinend etwas dabei gedacht hat. Du hast nicht einmal eine Begründung außer diffus auf das hundertseitige Totschlagargument WP:WEP zu verweisen, womit sich der Verdacht des Vandalismus leider bestätigt. -- NetAction 13:32, 24. Okt. 2011 (CEST)

Ja, der Autor hat sich etwas dabei gedacht: Massenweise Weblinks ohne Mehrwert einzufügen. Gruß --Rieke Rittenmeyer 12:18, 30. Okt. 2011 (CET)
Der Autor, den du da revertiert hast, verwendet teilweise Vorlagen für seine Links. Selbst wenn die Webseiten keinen Mehrwert hätten, steht dir noch lange nicht zu, jemanden für den korrekten Einsatz einer Vorlage derart anzugehen. Nebenher verstrickst du dich gerade in einen Persönlichen Angriff. -- NetAction 14:50, 30. Okt. 2011 (CET)
Das sehen Andere mit einem A für Administrator am Benutzernamen völlig anders. --Rieke Rittenmeyer 11:37, 31. Okt. 2011 (CET)
Nein, die Admins machen genau das besser, was ich dir vorwerfe. -- NetAction 12:04, 31. Okt. 2011 (CET)
Wie bitte? --Rieke Rittenmeyer 12:09, 31. Okt. 2011 (CET)

Magnago

Bei Magnagokönnte Dir aufgefallen sein, dass auch der Südtiroler Admin Emes gleich denkt wie ich, zudem sind die Vereine angeführt, ein Ehrenband mit Ehrenzeichen einer Republik in einer Reihe ist wohl etwas lächerlich. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:22, 1. Nov. 2011 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass du in mehreren Artikeln Editwar betreibst: Karlheinz Töchterle, Immobilienmanagement, Corporate Real Estate Management und bei dem von dir angeführten Artikel, und zwar grundsätzlich gegen dieselbe IP. --Rieke Rittenmeyer 17:25, 1. Nov. 2011 (CET)
die einen habe ich gesichtet und die Sprache war etwas seltsam, deshalb revert mit der Bitte um Belege. Und nein, bei Töchterle steht eh seine MKV Verbindung drinnen, die im Übrigen auch als einzige in den Belegen auf der VM genant wurde, von Leopoldina keine Spur, nur im profil und die haben von WP abgeschrieben. Und bitte unterlasse herablassende Kommentare mir gegenüber, Danke! Gruß SlartibErtfass der bertige 17:35, 1. Nov. 2011 (CET)
Deine Behauptungen sind nicht nachvollziehbar. --Rieke Rittenmeyer 17:37, 1. Nov. 2011 (CET)
Wie? Du meinst, dass Töchterle schon als Schüler bei der Sternkorona Hall war, oder was meinst Du? Die Pressetexte die die IP in die VM kopiert hat, solltest Du vielleicht mal lesen, dann siehst Du es eh selbst. Also, Töchhterle Ehrenmitglied der Le und Urmitglied der Sternkorona. Viele Grüße SlartibErtfass der bertige 17:44, 1. Nov. 2011 (CET)
Du hast eine belegte Mitgliedschaft in der K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck revertiert, und das hartnäckig. --Rieke Rittenmeyer 17:47, 1. Nov. 2011 (CET)
ein Ehrenband, bitte beachten. Töchterle war nie aktiv in der Le, als Rektor haben sie ihm das Band umgehängt, beid er Sternkorona ist das anders. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:52, 1. Nov. 2011 (CET)
Dann ist er kein (Ehren)Mitglied und gehört nicht hinein. Logisch? --Rieke Rittenmeyer 17:56, 1. Nov. 2011 (CET)
bei der Le Ehren bei der Sternkorona Urmitglied, soweit verstanden? Gruß SlartibErtfass der bertige 18:34, 1. Nov. 2011 (CET)
Inzwischen wäre ich versucht, „ja, und?“ zu sagen. Darauf verzichte ich. Es gibt also keinen Grund, die Ehrenmitgliedschaft der K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck nicht im Artikel über Töchterle zu nennen. --Rieke Rittenmeyer 19:24, 1. Nov. 2011 (CET)

Meine Änderung in PUKY

Hast du gelesen was für ein Werbegeschwurbel in dem Artikel steht? Ich fand meine Änderungen angemessen. Aber wenn du willst kannst du den Artikel gerne von Werbung befreien.--134.2.3.101 12:58, 11. Nov. 2011 (CET)

Das werde ich machen, wenn sich die erste Aufregung gelegt hat. Ein gelöschter Abschnitt behandelte die Verlegung des Unternehmens, das gehört hinein. --Rieke Rittenmeyer 12:59, 11. Nov. 2011 (CET)

Hergott sakarament, den Abschnit habe ich verschoben und nicht gelöscht!!!! --134.2.3.101 13:03, 11. Nov. 2011 (CET)

Und die Zahl 1949 stand noch an zwei anderen Stellen im Artikel.--134.2.3.101 13:05, 11. Nov. 2011 (CET)
Danke für deine Bearbeitung. Muss man denn so schrecklich fluchen? ;-) --Rieke Rittenmeyer 13:20, 11. Nov. 2011 (CET)
Sorry, ich muss mich immer nur Aufregen, weil ich absolut den Eindruck habe, dass identische Bearbeitungen unter Anmeldung stehen geblieben wären.--134.2.3.101 13:26, 11. Nov. 2011 (CET)
Das kommt gewiss sehr häufig vor. Bei einer statischen IP wie deiner sehe ich die Gefahr allerdings geringer. Ich habe selbst auch lange unangemeldet gearbeitet. Die Vorteile einer Anmeldung wiegen allerdings die Nachteile nach meiner Erfahrung auf. --Rieke Rittenmeyer 13:33, 11. Nov. 2011 (CET)

Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen und Maßnahmen der hohen Hand

Sorry, ich sehs gerade erst: ich hab meine Löschbegründung getippt und deshalb deinen Einspruch nicht mehr gesehen. "Unfug" ist das tatsächlich nicht: nur ein in der Zukunft liegendes, geplantes Ereignis ohne unabhängige Quellen und ohne die notwendige Distanz und Einordnung als Kunstprojekt dargestellt.

Falls du Interesse an eine Überarbeitung hast und/oder das in deinem BNR bis zum Ereigniseintritt überwintern lassen willst kann ichs dir in deinen BNR packen.--LKD 10:33, 22. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank für das Angebot, aber eigentlich ist es nicht mein Thema. Gruß --Rieke Rittenmeyer 15:04, 12. Dez. 2011 (CET)