Benutzer:Microsonic/microsonic

Bearbeiten

Hallo, bitte WP:RK#Wirtschaftsunternehmen beachten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:05, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo nachmal.

Zu Deiner E-Mail:
Wenn Microsonic Markführer in einem bestimmten Bereich ist oder weit vorne mitspielt sollte dieser Fakt im Artikel mit eine seriösen Quelle belegt werden. Die dt. Wikipedia (WP) ist ja inzw. für ihre Löschpolitik bekannt. D.h. bevor Du den Artikel aus Deinem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschiebst sollte min. einer der Punkte aus der Liste WP:RK#Wirtschaftsunternehmen mit einer Quelle belegt sein.

Den angefangenen Artikel Benutzer:Microsonic/microsonic kannst Du im Artikelnamensraum veröffentlichen indem Du ihn dorthin verschiebst. Gehe dazu auf die Seite deines Artikels, klicke oben auf den Reiter "Verschieben" und gib im Feld "Ziel:" "Microsonic" (ohne die Anführungszeichen) ein. Wenn Du dann auf "Seite verschieben" klickst wird Dein Artikel unter http://de.wikipedia.org/wiki/Microsonic sofort veröffentlicht und wird auch gefunden wenn Du links ins Suchfeld Microsonic eingibst.

Ich selbst bin seit 2004 dabei aber kein Mentor in der WP. Du kannst Dich aber ganz einfach mit zwei Klicks in das Mentorenprogramm eintragen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:43, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Microsonic, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Freedom Wizard 13:26, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

Bearbeiten
 

Hallo Microsonic,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 13:26, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Microsonic, willkommen bei Wikipedia. Wie es aussieht, findest Du Dich schon ganz gut zurecht. Ich kann Dich gern als Mentor übernehmen. Viele Grüße --20% 20:11, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Microsonic

Bearbeiten

Trotzdem ein kleiner Hinweis: Mentoren haben weder die Aufgabe noch die Macht, eine laufende Löschdiskussion zu beeinflussen. Bitte versuche, nachprüfbare Belege für die herausgehobene Bedeutung (Innovation/Marktführerschaft) des Unternehmens zu finden. --20% 20:11, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentor gefunden

Bearbeiten

Hallo Microsonic, wie kann ich Dir helfen? In Deinem Falle kann ich mir natürlich gut vorstellen, was Dein Hauptanliegen ist. "20%" hat natürlich recht, wir Mentoren können auch nicht zaubern. Um Deinen Artikel zu retten, mußt Du eben irgendwas Greifbares und Nachvollziehbares bringen, das nachweist, daß die Firma die WP:RKs erfüllt - habt Ihr denn mal einen Preis gewonnen? ... einen (Nicht-Werbe-)Fernsehbeitrag gehabt? .... einen entsprechendem Artikel in der Süddeutschen? ... oder eben etwas, das die angegebene Marktführerschaft bestätigt? Diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich übrigens für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 23:16, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank :)

Bearbeiten

Hallo 20%, hallo Redlinux, danke erstmal für Eure Unterstützung! Ja, ich habe mich inzwischen schon etwas "eingearbeitet" und bereits zwei Artikel erstellt. Das war gar nicht so einfach. Ich habe versucht, alles zu beachten und mir viel Mühe gegeben, damit sie nicht wie "Anfänger-Artikel" wirken. Daher wäre es wirklich schade, wenn einer davon gleich wieder gelöscht würde. Natürlich ist/war der Ausgangspunk für meine Wikipedia-Aktivität, einen Artikel über das Unternehmen microsonic einzustellen. Gleichzeitig könn(t)en wir als Spezialisten und Marktführer im Bereich Ultraschall-Sensorik/Luftultraschall aber sicher auch Artikel zu verwandten Themen beisteuern (bsp. Ultraschall-Doppelbogenkontrolle). Problematisch ist nun die Regelung bzgl. der Quellen. Es gibt nun mal nicht für alles und jedes (verlinkbare) Belege. Deshalb ist es aber nicht gleich unwahr. So richtig und wichtig die Überprüfung der Relevanz auch ist, bekomme ich den Eindruck, als würde hier mit zweierlei Maß gemessen. Die Informationen im Artikel Ultraschall-Doppelbogenkontrolle kann ich hier auch nicht belegen. Das scheint aber kein Problem darzustellen... Deshalb ist mein primäres Anliegen, eine Lösung für das Beleg-Problem zu finden. Da unsere Produkte sehr spezifisch - deshalb aber sicher nicht weniger interessant als beispielsweise optische oder induktive Sensoren - sind, wird natürlich in erster Linie in Fachzeitschriften als in der Tagespresse darüber berichtet. Ansonsten habe ich auch noch ein paar technische Fragen und würde mich evtl. auch privat gerne auf der Wikipedia betätigen. Sollte ich dazu einen weiteren Account anlegen? Muss ich mir jetzt eigentlich einen von Euch beiden als Mentor aussuchen? ;) Danke schonmal & viele Grüße --microsonic 10:30, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verlinkbar müssen Belege nicht sein. Es gibt hier sogar ein paar altmodische Leute, die nicht verlinkbare Belege bevorzugen ;) Fachzeitschriften sind in jedem Fall gut geeignet. Und ja, natürlich werden Unternehmensartikel erst einmal kritisch betrachtet, gelegentlich auch über das notwendige Maß hinaus. Sieh es halt so: die große Masse der aktiven Wikipedianer kann aus ihrer Schreibe keinen unmittelbaren Nutzen ziehen.
Hast Du zufällig Einblick in die Geschäftszahlen? Der in WP:RK genannte Jahresumsatz von 100 Mio. Euro ist ein Richtwert, keine harte Grenze.
Ob Du private Interessen lieber mit einem Zweitaccount abdecken möchtest, musst Du selbst entscheiden. Grob gesagt: wenn es sich um Themen handelt, über die Du nicht mit Kollegen oder Geschäftspartnern in der Mittagspause reden würdest, verwende einen anderen Account. Wenn nicht, ist es unnötig.
Grüße --20% 20:35, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na, das hört sich doch schon ganz gut an. Mit einem Umsatz um 100 Mio. Euro können wir zwar nicht dienen, aber auf microsonic trifft ja folgendes RK zu: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben. Belege aus der Fachpresse sind vorhanden. Danke & Grüße --microsonic 10:45, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann sollten diese Belege aus der Fachpresse auch genannt werden. Grüße --20% 14:13, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Einzelnachweise sind dafür gedacht, konkrete Aussagen oder Textabschnitte zu belegen, und werden in den Fließtext eingefügt, vgl. Hilfe:Einzelnachweise. Allgemeine Quellenangaben fallen unter Literatur. Ich gebe aber gern zu, dass die ganze Beleggeschichte eine der höchsten Hürden für Neulinge ist - weshalb man am Anfang nur über garantiert relevante Themen schreiben sollte...

Wirklich glücklich bin ich mit den genannten Belegen aber auch nicht. Die marktbeherrschende Stellung muss durch Zahlen nachgewiesen werden, und die innovative Vorreiterrolle möglichst durch Patente, Auszeichnungen und ähnliches. Grüße --20% 11:44, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie jetzt? Ich dachte Artikel aus der Fachpresse würden ebenfalls als Belege gelten. Doch nicht? Und was benötige ich nun? Belege oder Einzelnachweise? Ich weiß, dass die Hinweise nur dem Gemeinwohl (in desem Fall der Qualitätssicherung der Wikipedia) dienen sollen, aber so macht das definitiv keinen Spaß! Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, warum die Ultraschall-Doppelbogenkontrolle relevant ist, nicht aber ihr Erfinder. Grüße --microsonic 12:55, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke fürs Ändern im Artikel :) --microsonic 12:57, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Natürlich ist Fachpresse besser als Bild-Zeitung - entscheidend ist aber trotzdem, was genau dort steht. Es wird ja nicht bezweifelt, dass Microsonic die Ultraschall-Doppelbogenkontrolle erfunden hat, sondern dass dies eine ausreichende Innovation für einen Wikipedia-Artikel über das Unternehmen ist. Und dafür ist gemäß Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen eine unabhängige Quelle erforderlich. Zumindest einige der genannten Zeitschriften veröffentlichen auch Artikel, die direkt aus den Presseabteilungen der Unternehmen kommen und ordentlich Superlative enthalten ;)
Warum die Ultraschall-Doppelbogenkontrolle relevant ist? Tja, weil niemand das Gegenteil behauptet. Explizite Relevanzkriterien für technische Verfahren gibt es nicht. Diverse Anwendungen von Ultraschallsensoren haben bereits eigene Artikel, diverse Themen aus der Drucktechnik auch. Damit ist ein weiterer Verfahrensartikel aus dieser Ecke „unverdächtig“. --20% 14:26, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, das sieht so schon ganz ordentlich aus. Nur ein kleiner Hinweis: Der senkrechte Strich (|) als Trennzeichen von Linkziel und Linkbeschreibung funktioniert nur bei WP-internen Links, bei externen muss es ein Leerzeichen sein. Grässliche Usability, keine Frage. --20% 15:20, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschprüfung und so

Bearbeiten

Sorry, aber Du hast die Erfüllung der Relevanzkriterien nach wie vor nicht "hart" belegt. Bitte beachte meinen Hinweis zu Medien weiter oben. Grüße --20% 22:22, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht nochmal anschaulicher: Ich habe auch schon Artikel erstellt, die nur bzw. in erster Linie wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurden. Du musst wenigstens 2-3 Admins überzeugen, dass sich der Erstentscheider in diesem Punkt geirrt hat. Die Behauptung zu wiederholen, dass Bedingungen definitiv erfüllt und belegt seien, wird da nicht helfen (eher im Gegenteil), der Hinweis auf vergleichbare Artikel auch nicht. --20% 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 20%! Danke für Deinen Kommentar :) Genau darum sage ich ja, dass es mir echt helfen würde, wenn mir jemand sagen könnte, WIE ich das machen kann. Was GENAU ist an den Belegen nicht korrekt? In der Löschdiskussion hattest Du geschrieben, es wäre gut, den Artikel einsehen zu können, aber nicht, WIE ich das bewerkstelligen soll... Was habe ich, Deiner Meinung nach, an Deinem "Hinweis zu Medien" nicht beachtet? Ich bin auch gegen "schlechte" Artikel, aber man kann es auch übertreiben, finde ich. Nichts gegen Wikipedia oder die Wikipedianer im allgemeinen (und schon gar nicht gegen Dich!), aber so langsam verstehe ich, was gemeint ist, wenn sich die Medien teils kritisch über die deutsche Wikipedia äußern (Stichwort Inklusdisten vs. Exkludisten) ;) Grüße --microsonic 12:10, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja nun. Was wir brauchen, ist a) ein unabhängiger Beleg für Marktführerschaft in einem ausreichend großen Sektor und b) ein unabhängiger Beleg für eine innovative Vorreiterrolle bei einer als relevant angesehenenen Produktgruppe. Wie ich oben schon sagte: einige der genannten Zeitschriften richten sich zwar an ein Fachpublikum, aber die Artikel selbst sind oft eher Präsentationen als redaktionelle Artikel. Da kommt es dann schon auf den genauen Text an.
Leider sind die Artikel alle zu alt, um noch in Online-Archiven zu sein, und die hier erreichbaren Bibliotheken führen ke, Konstruktion etc. auch nicht. Könntest Du die entsprechenden Artikel nochmal suchen und die einschlägigen Absätze hier (Diskussionsseite bzw. Löschprüfung) zitieren?
Zugegeben: Auch das bietet keine Garantie. Wenn die mitlesenden Leute (egal ob Admin oder nicht) nach wie vor der Meinung sind, dass keines der beiden Kriterien erfüllt ist, dann ist das halt so. It's a wiki.
Grüße --20% 16:46, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Microsonic!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Redlinux···RM 14:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Microsonic“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „www.microsonic.de“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Wyndfang 16:46, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  Verifizierung erfolgt. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:58, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Microsonic,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Microsonic,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.