Dieser Artikel (Agnès Acker) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit der Autorin Grizma auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Agnès Acker (2013)

Agnès Acker, geborene Keller, (* 28. Januar 1940 in Thann, Haut-Rhin) ist eine französische Astrophysikerin. Sie war bis zum Jahr 2009 Professorin an der Universität Straßburg, gründete das Straßburger Planetarium und war Gründungspräsidentin der Association des planétariums de langue française (APLF). In ihrer Forschung befasste sich sich mit den späten Stadien in der Entwicklung sonnenähnlicher Sterne, dazu gehören Planetarische Nebel, Kernbinarität, Sternwinde.

Leben Bearbeiten

Agnès Acker besuchte die École Normale in Guebwiller, unweit ihres Geburtsortes. Ihre Eltern waren Madeleine Roth und und der Schreiner Albert Keller. Am 19. April 1965 heiratete sie Robert Acker in Sentheim. Robert Acker (1940 – 4. Dezember 2022) war der Sohn von Berthe Gabel und Eugène Acker, dem Präsidenten des Berufungsgerichts von Nancy. Das Paar hat fünf gemeinsame Kinder, Nathalie, Madeleine, Pierre, Elisabeth und Jean-Michel, sowie neun Enkelkinder, Pierre, Claire, Caroline, Olivier, Arthur, Paul, Juliette, Adrien und Florent. Sie lebt in Gambsheim bei Strasbourg.[1]

Karriere Bearbeiten

Agnès Acker promovierte 1976 an der Universität Straßburg I mit einer Arbeit über planetarische Nebel, Cinématique, âge et binarité des noyaux de nébuleuses planétaires.[2]

In den 1980er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre engagierte sie sich in zahlreichen Projekten, darunter das Planetarium von Straßburg[3] und die Association des planétariums de langue française (APLF), deren Vorsitzende sie über zwanzig Jahre lang war[1]. Sowie das Forschungsteam "Populations stellaires" und das Diplôme d'études approfondies (DEA) en astrophysique de l'Observatoire de Strasbourg, das sie über ein Jahrzehnt lang leitete[3].

Als Universitätsprofessorin wurde sie 2003 in die Sonderklasse befördert und 2009 emeritiert[3].

Durant les années 80 jusqu'aux débuts des années 2000, elle s'implique dans de nombreux projets dont le Planétarium de Strasbourg[3] et l'Association des planétariums de langue française (APLF) qu'elle préside pendant plus d'une vingtaine d'années. Ainsi que l’équipe de recherche « Populations stellaires » et le Diplôme d'études approfondies (DEA) en astrophysique de l'Observatoire de Strasbourg qu'elle dirige pendant plus d'une dizaine d'années[3].

Professeur des universités, elle est promue à la classe exceptionnelle en 2003, puis à l'éméritat en 2009[3].

Agnès Acker a également exercé des responsabilités dans diverses organisations[4] et a notamment été membre du Comité de pilotage national de l'Année mondiale de l'astronomie (AMA09), créatrice et coresponsable du Brevet d'État d'animateur technicien de l'éducation populaire et de la jeunesse (BEATEP), membre de l'Union astronomique internationale (IAU) depuis 1976, membre du Conseil de l'International Planetarium Society (IPS) depuis 1990, membre du Conseil scientifique et pédagogique du Vaisseau, CCSTI strasbourgeois, de 2004 à 2009, membre élu du Conseil du Comité de liaison enseignants et astronomes (CLEA) depuis 1990, directrice du Jardin des sciences, CCSTI de l'université Louis-Pasteur, de 1991 à 1994, membre élu du Conseil national des universités (CNU) de 1987 à 1991 et membre du Conseil économique et social d'Alsace (CÉSER Alsace) de 1995 à 2001.

Dans le domaine spécifique des planétariums[3], elle a été chef de projet de plusieurs spectacles européens de planétariums en partenariat APLF/ESO : Les mystères du ciel austral (2002), ALMA : la quête de nos origines cosmiques (2009), L'eau : une aventure cosmique (2012). Entre 1982 et 2008 elle a été l'auteur et la scénariste de douze spectacles de planétariums. En 2005 elle a réalisé une version trilingue du CD-ROM Explorer l’Univers, créé par l'Université de Californie (Hands-On Universe)[5]. Depuis 1995 elle est la directrice de publication de la revue Planétariums[6]. Elle est aussi la fondatrice (1984) et la directrice de la collection « Planétariums » de l'Observatoire de Strasbourg. Sie emeritierte wann an der Uni? Ca 2000.

Agnès Acker ist Autorin bzw. Mitautorin von mehr als 260 Artikeln über Planetarische Nebel, mit denen sie sich in ihrer Forschung mehr als vierzig Jahre lang befasste. Im Februar 2009 hielt die University of Western Sydney in Australien ein Symposion zu ihren Ehren ab, zu dem Acker als Vortragende eingeladen war.[7]

Motorradsport Bearbeiten

Zusammen mit ihrem Ehemann Rob entdeckte Agnès Acker ab 1961 das Motorradfahren für sich. 1963 bestand sie die Führerscheinprüfung. 1968 gründete sie die französische Division der Women’s International Motorcycle Association mit, damals als Besitzerin einer 350er Yamaha, und war – außer im Jahr 1978, als ihr viertes Kind geboren wurde – jährlich Teilnehmerin der Internationalen Treffen. Daneben besuchte sie sechsmal die sogenannten Elefantentreffen. Im Jahr 1974 organisierte sie ein internationales WIMA-Treffen in Imsthal bei La Petite-Pierre.[8] Sie hatte eine Vorliebe für Langstreckentouren, so befuhr sie solo die Distanz San FranciscoMontreal auf einer 350er Kawasaki in 13 Tagen, und als Beifahrerin mit ihrem Mann von Sizilien zum Nordkap. Von 1971 bis 1975 nahm sie mit einer deutschen Rennlizenz an zwanzig Hochgeschwindigkeitsrennen auf dem Hockenheimring, in Schotten und auf dem Nürburgring teil und gewann insgesamt 10 Medaillen auf einer 350er Suzuki. Ihre beste Leistung war eine Platzierung als fünfte auf dem Hockenheimring mit einer Zeit von 2 m 59.2 s.[9] Später fuhr sie eine Honda CB 600 F Hornet.[3]

Forschungsschwerpunkte Bearbeiten

Ihre Forschung widmet sich den späten Stadien der Entwicklung sonnenähnlicher Sterne: Planetarische Nebel, Kernbinarität, Sternwinde. Darüber hinaus nutzt sie planetarische Nebel als Tracer für die Chemie und Kinematik der Milchstraßengalaxie. Sie hat ein Dutzend Doktorarbeiten betreut. Ihre aktuellen Arbeiten führt sie in Zusammenarbeit mit Forschern aus Australien, Kanada und den USA durch. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher, darunter 2013 die 5. Auflage des Buches Astronomie-Astrophysik bei Dunod. Im Bereich der Verbreitung der Astronomie gründete sie ab 1984 und war 26 Jahre lang Vorsitzende der Association des Planétariums de Langue Française (APLF), die 120 Mitglieder vereint. Sie gründete 1980 das Planetarium in Straßburg und leitete es 22 Jahre lang. Sie war wissenschaftliche Leiterin von drei großen Planetariumsshows, die über den gesamten Globus ausgestrahlt wurden.

Publikationen (Auswahl) Bearbeiten

Monografien Bearbeiten

  • Initiation à l'astronomie, Masson 1978, 1981, 1986
  • Astronomie, astrophysique. Introduction, Dunod, 1992, 1995, 1998, 2005, 2013
  • Formes et couleurs dans l'univers : nébuleuses, amas d'étoiles, galaxie, Masson, 1987
  • Le planétarium : un spectacle nouveau dans votre ville, Valblor, 1991
  • Astronomie : méthodes et calculs : exercices corrigés (en coll. avec Carlos Jaschek), Masson, 1984, 1995
  • Vie et mort des étoiles : un exposé pour comprendre, un essai pour réfléchir (en coll. avec Ariane Lançon), Flammarion, Vorlage:Coll., 1998
  • L'univers astronomique (en coll. avec Jean-Claude Pecker), Observatoire de Strasbourg, 2001, 2006
  • ESO/Strasbourg Catalogue of Galactic Planetary Nebulae (Acker et al. 1992, 1996).

Herausgaben Bearbeiten

  • Étoiles et matière interstellaire (en coll. avec James Lequeux, Claude Bertout, Jean-Paul Zahn, Nicolas Prantzos et Jean-Pierre Lasota), Ellipses, 2008, 2009
  • L’Arc-en-ciel des étoiles APLF/Observatoire de Strasbourg, 2010

Preise und Auszeichnungen Bearbeiten

En 1994, Agnès Acker obtient le Premier prix « auteur » en diffusion scientifique, attribué par le Ministère de la Recherche et de la Technologie[4]. En 1997, l'Académie des sciences lui décerne le prix Doisteau-Bluteaux[4]. En 2008 elle est nommée IPS Fellow de l'International Planetarium Society (Chicago)[10]. En 2010, le prix Ourrisson lui est remis par la Fond'Action Alsace[11]. [12]

Literatur Bearbeiten

  • Théodore Rieger, Françoise Thary und Philippe Jung: Destins de femmes: 100 portraits d'Alsaciennes célèbres. Le Verger, Strasbourg-Illkirch 1996, ISBN 978-2-908-36767-6, S. 189.
  • Florence Hervé: Agnès Acker. In: Florence Hervé: Histoires et visages d'Alsaciennes. Reihe: Collection Archives vivantes. Yens-sur-Morges, Cabédita 2005, ISBN 978-2-882-95448-0, S. 124.
  • Quentin A. Parker: Legacies of the Macquarie/AAO/Strasbourg Hα Planetary Nebula Project (MASH): An International Workshop in Honour of the Career of Agnès Acker. In: Publications of the Astronomical Society of Australia. Band 27, Nr. 2 vom 2. Januar 2013. Cambridge University Press, Cambridge 2013, doi:10.1071/AS09039, S. 125–127.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Espace de Recueillement de Monsieur Robert Acker. In: libramemoria.com. Abgerufen am 15. April 2023 (französisch).
  2. Agnès Acker: Cinématique, âge, et binarité des noyaux de nébuleuses planétaires. Strasbourg 1976 (abes.fr [abgerufen am 19. April 2023]).
  3. a b c d e Fond'Action Alsace.
  4. a b c Observatoire astronomique de Strasbourg [1].
  5. Présentation du CD-ROM sur le site de l'APLF
  6. Sommaires de la revue Planétariums depuis 1995 sur le site de l'APLF [2].
  7. Quentin A. Parker: Legacies of the Macquarie/AAO/Strasbourg Hα Planetary Nebula Project (MASH): An International Workshop in Honour of the Career of Agnès Acker. In: Publications of the Astronomical Society of Australia. Band 27, Nr. 2. Cambridge University Press, 2010, ISSN 1448-6083, S. 125–127, doi:10.1071/AS09039 (cambridge.org [abgerufen am 15. April 2023]).
  8. Marie Brassart: Elles sont venue des 4 coins d'Europe: A Imsthal, c'est la fete des femmes-centaures. In: Dernières Nouvelles d'Alsace. Nr. 172, 24. Juli 1974, S. 1.
  9. Frances Popley: Agnès Acker. In: Womens International Motorcycle Association (Hrsg.): WIMA 1950–1980. Booklet written to commemorate our Pearl Jubilee. 1980, S. 47–48 (wimagb.co.uk [PDF; 66,0 MB; abgerufen am 14. April 2023]).
  10. Vorlage:En Awardees and Fellows of the International Planetarium Society [3].
  11. « Fond’Action distingue des talents alsaciens », in L'Alsace, 15 septembre 2010 [4].
  12. Décret du 13 juillet 2012 portant promotion et nomination [...] au grade de chevalier (Ministère de l'enseignement supérieur et de la recherche), publié au JORF Vorlage:Numéro0163 du 14 juillet 2012 page 11554 [5].