Herzlich willkommen in der Wikipedia, Yabatsch!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Buch-t (Diskussion) 16:33, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Henriod

Bearbeiten
Datei:Henriod 8 CV (1899 Paris-Bordeaux, Baehni no.31).jpg
Henriod 1899

Hallo Yabatsch, bist Du sicher, dass das ein Fahrzeug von Henriod Frères aus der Schweiz ist? 1899 deutet eher auf Henriod et Cie aus Frankreich. --Buch-t (Diskussion) 16:33, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

---

Hallo Buch-t, vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich gehe davon, dass das abgebildete Fahrzeug ein Henriod Fréres ist, aufgrund folgender Indizien aus:

  • Am Rennen Paris-Bordeaux am 24.05.1899 nahm Baehni mit der Startnummer 31 auf einem Henriod mit 8 PS teil und erreichte Platz 17 (Quellen: La locomotion automobile, p.338, Paris, Juni 1899, S. 338–341; Le Vélo, 1899-05-25, p.1).
  • Baehni ist der Familienname (Mädchenname) der Ehefrau von Charles-Edouard Henriod; die schweizerische Uhrenmanufaktur Baehni hat die autobegeisterten Henriod-Brüder in der Schweiz in den 1890ern finanziell unterstützt (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031389/2006-09-05/).
Ich sehe gerade, dass die Datei gelöscht wurde.
Henriod Frères aus der Schweiz existierte nur bis 1898. Ich gehe davon aus, dass es 1899 kein Fahrzeug mehr hergestellt hat. Wenn sich 1899 allerdings nicht auf das Baujahr des Fahrzeugs bezieht, dann wäre es natürlich möglich, dass ein 1898er "Gebrauchtwagen" beim Rennen eingesetzt wurde. --Buch-t (Diskussion) 18:54, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Popp (Automobilhersteller)

Bearbeiten

Hallo Yabatsch, schau mal auf Diskussion:Popp (Automobilhersteller). Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:20, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten