Benutzer Diskussion:Wuselig/Archiv/2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wuselig in Abschnitt Ein gesegnetes Weihnachtsfest

Einführungskurs und Editierworkshop am 11. Januar 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 11. Januar von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:06, 6. Jan. 2019 (CET)

Captions in January

The previous message from today says captions will be released in November in the text. January is the correct month. My apologies for the potential confusion. -- Keegan (WMF) (talk) 21:43, 7. Jan. 2019 (CET)

Structured Data - file captions coming this week (January 2019)

My apologies if this is a duplicate message for you, it is being sent to multiple lists which you may be signed up for.

Hi all, following up on last month's announcement...

Multilingual file captions will be released this week, on either Wednesday, 9 January or Thursday, 10 January 2019. Captions are a feature to add short, translatable descriptions to files. Here's some links you might want to look follow before the release, if you haven't already:

  1. Read over the help page for using captions - I wrote the page on mediawiki.org because captions are available for any MediaWiki user, feel free to host/modify a copy of the page here on Commons.
  2. Test out using captions on Beta Commons.
  3. Leave feedback about the test on the captions test talk page, if you have anything you'd like to say prior to release.

Additionally, there will be an IRC office hour on Thursday, 10 January with the Structured Data team to talk about file captions, as well as anything else the community may be interested in. Date/time conversion, as well as a link to join, are on Meta.

Thanks for your time, I look forward to seeing those who can make it to the IRC office hour on Thursday. -- Keegan (WMF) (talk) 22:09, 7. Jan. 2019 (CET)

Einführungskurs und Editierworkshop am 8. Februar 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 8. Februar von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:52, 3. Feb. 2019 (CET)

neue Bestätigung am 3.2.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hadi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 4. Feb. 2019 (CET)

neue Bestätigungen am 19.2.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Cirdan und Dirtsc bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 20. Feb. 2019 (CET)

Einführungskurs und Editierworkshop am 8. März 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 8. März von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:52, 26. Feb. 2019 (CET)

 
Alles nur geklaut?

Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.

Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.

Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Du hast Mail. --Alraunenstern۞ 11:40, 6. Apr. 2019 (CEST)

Tech-on-Tour-Veranstaltung und Editierworkshop am 12. April 2019 in Stuttgart

 
Tech on Tour
 
Stadtbibliothek
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 12. April von 17 bis 21 Uhr statt. Das Team Softwareentwicklung bei Wikimedia Deutschland gibt einen Einblick in die Arbeit der Programmierer und stellt den Stand der Dinge bei der Technische-Wünsche-Liste vor. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:01, 9. Apr. 2019 (CEST)

Nächstes Sauerland-Treffen in Diemelsee :-)

Hallo Wuselig,
endlich starten wir beim Sauerland-Stammtisch in die Saison 2019. Am Samstag, 11. Mai 2019, treffen wir uns ab 12:45 Uhr in und am Diemelsee. Das Programm führt uns unter Tage und aufs Wasser und zwischendurch staunen wir ein bisschen. Es würde uns freuen, dich zu sehen. Nähere Infos und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:50, 25. Apr. 2019 (CEST)

Jüdischer Friedhof Herdecke

Frage: Kennst du dich in Herdecke da aus und kannst die Lage des Friedhos an der Ladestraße aus eigener Anschauung bestätigen? Wenn nicht, machts auch nichts. Oder frag mal beim Stammtisch am 15. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:41, 3. Mai 2019 (CEST)

Auf Anhieb, Nein! Aber Fragen kostet nichts. --Wuselig (Diskussion) 10:57, 4. Mai 2019 (CEST)

Balingen - Legende unter Grafik zur Einwohnerentw.

Hi, du hast die Zeitspanne in der Legende von 1622 bis 2016 auf 2017 geändert. Das ist in sofern nicht ganz korrekt, dass zeitnah jemand die Grafik auf Commons tatsächlich updaten muss. Das habe ich allerdings inzwischen gemacht ... stimmt also nun alles.

Wenn du bei anderen Orten Updatewünsche hast, wäre es besser mich anzupingen. Auf commons liegen auch alle infos zum selbermachen bereit. Schöne Grüße, --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt17:00, 5. Mai 2019 (CEST)

Schau Dir mal an was vorher da stand. Da war ein Platzhalter statt 1622, der so keinen Sinn machte, die 2017 habe ich ersetzt, weil das Hinzufügen des Wertes für 2017, ja offensichtlich keinen Automatismus bei der Grafik auslöste. Dass man irgendjemand anpingen muss um bei Wikipedia Änderungen durchzuführen ist, glaube ich, nicht im Sinne des Erfinders. Zumal da nirgends ein Adressat für einen potentiellen Ping stand. --Wuselig (Diskussion) 18:16, 5. Mai 2019 (CEST)
Sorry! Mein Augenmerk war auf der rechten Seite des Difflink-Bildschirms und mir war nur aufgefallen, das die Zahl 2017 in der Legende nicht mit dem Stand der Grafik überein stimmt. Das mit dem Platzhalter für den 'von-Wert' ist eindeutig mein Fehler - den hatte ich seinerzeit versehenhlich hinterlassen (durch einen Programmfehler ist mir das bei ein paar Städten passiert). Das du den Platzhalter sinnvollerweise und korrekt ersetzt hast hatte ich nicht bemerkt.
Zum Pingen: der 'Erfinder' der Grafiken bin ich. Ich mache die Updates halbmanuell (oder halbautomatisch - wie man das auch sehen mag). Anpingen (oder sonstwie informieren) 'musst' du mich nicht. Aber wenn du bei der ein oder anderen Stadt ein Update haben möchtest kannst du mit gerne Nachricht geben (das wäre also durchaus 'im Sinne des Erfinders'). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt22:39, 5. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte den Zusammenhang mit einer Grafik die noch geändert werden muss nicht erkannt. Ich dachte, das wäre eines dieser Wunderwerke der Technik - die ich nicht verstehe - die aus einer Tabelle, automatisch eine Grafik erzeugen. Aber jetzt ist ja gut. --Wuselig (Diskussion) 22:49, 5. Mai 2019 (CEST)
„...jetzt ist ja gut“ - so ist es. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt23:42, 5. Mai 2019 (CEST)

Einführungskurs und Editierworkshop am 10. Mai 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 10. Mai von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

Versendet von: --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:29, 7. Mai 2019 (CEST)

WLAN

thx für deinen Einsatz gestern.

Bei dem Treffen gestern in Dortmund kam die Frage eines WLAN auf, sollte dort im Hause mal ein WP-Workshop stattfinden. Du erinnertest dich an das Freenet in Wuppertal. Ich, wie auch andere, hatten damals ihren privaten Stick dabei, so dass wir auf die reichlich wackelige Lösung nicht angewiesen waren. Nun kann man über einen Stick ja auch andere mitversorgen, wobei ich ziemlicher Laie bin, was dabei alles zu bedenken ist. Trotzdem mal die Anregung, ob nicht der Verein eine solche Lösung (Stick, Telekomvertrag, Gerät) vorhalten kann, die bei Bedarf aus der Provinz abgerufen werden kann. Oder halt so ähnlich. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:24, 19. Mai 2019 (CEST)

Service: Gibt es längst: Computer und Internet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:37, 19. Mai 2019 (CEST)
Goesseln, Du sasst doch dabei. Erstens haben wir das Beispiel Wuppertal angesprochen und zweitens ist das gar nicht das Problem des Museums. Die wollen ein neues, vom stadtverwaltungsinternen abgekoppeltes, für die Öffentlichkeit zugängliches offenes WLAN. Die Planungen und alles stehen schon, aber verwaltungsinterne Mühlen mahlen langsam. Wir als Wikipedia sollen ihnen helfen, durch die Terminsetzung einer Veranstaltung mit Notwendigkeit eines solches WLANs, die stadtinternen Ressourcen zu aktivieren und zu beschleunigen. Wenn man eine Zusammenarbeit mit einer Institution aufbauen will, dann spielt da viel "eine Hand wäscht die andere" mit rein.
Auch stellt man natürlich die Möglichkeiten die man selber bieten kann unter einem möglichst guten Licht dar. Was mich gestern maßlos geärgert hat, und das betrifft Dich jetzt nicht direkt, war dass einige Kollegen von uns am Tisch, es als das Wichtigstes gesehen hatten Ihren Frust über ihr Unverständnis von Partnerprojekten als allgemeine Unzulänglichkeiten "der Wikipedia" darzustellen. Im Verkauf, oder in Public Relations haben solche Leute wohl nie gearbeitet. Wir haben in unserem Wikiversum Experten für alle Teildisziplinen. Wenn ich die Expertise selbst nicht habe, dann weiß ich dass ich auf solche Menschen zurückgreifen kann, aber ich mache nicht - vor Nichtwikipedianern und potentiellen Partnern - unser eigens Projekt schlecht. --Wuselig (Diskussion) 17:29, 19. Mai 2019 (CEST)

Einführungskurs und Editierworkshop am 14. Juni 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 14. Juni von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

Versendet von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:07, 10. Jun. 2019 (CEST)

Einführungskurs und Editierworkshop am 12. Juli 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 12. Juli von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

Versendet von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:19, 10. Jul. 2019 (CEST)

Wikicon 2019

Hast du vor an der Wikicon 2019 teilzunehmen? Wenn ja, wärst du beim Programmpunkt Wikipedia Diskussion:WikiCon 2019/Programm/Freud und Leid der Fotografen für eine aktive Teilnahme zu haben? --Bobo11 (Diskussion) 20:54, 11. Jul. 2019 (CEST)

Schau mal, wer sich sonst noch findet. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich noch nicht verbindlich zusagen. Aber mit Wikimania und WLM habe ich die WikiCon als agierende Person noch nicht auf dem Schirm. --Wuselig (Diskussion) 22:32, 11. Jul. 2019 (CEST)

Einführungskurs und Editierworkshop am 9. August 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 9. August von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon & Wnme

Versendet von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 7. Aug. 2019 (CEST)

neue Bestätigung am 19.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Leserättin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 20. Aug. 2019 (CEST)

neue Bestätigung am 20.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 18quirl08 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 21. Aug. 2019 (CEST)

Endlich: Nachrodt-Wiblingwerde!

Hallo Wuselig,

zum 46. Sauerland-Stammtisch wollen wir uns am Samstag, 7. September 2019, ab 13:00 Uhr in der kleinsten Gemeinde des Märkischen Kreises treffen. Am Nachmittag erfahren wir Interessantes über den Luftkurort Wiblingwerde und Nachrodt. Abends können wir in einer gemütlichen Pizzeria weiter beisammen sein und uns austauschen.

Einzelheiten findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden, selbst wenn Du erst zu einem späteren Zeitpunkt zu uns stoßen willst. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:20, 26. Aug. 2019 (CEST)
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal

 
 
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke.  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)

Structured Data - blogs posted in Wikimedia Space

There are two separate blog entries for Structured Data on Commons posted to Wikimedia Space that are of interest:

  • Working with Structured Data on Commons: A Status Report, by Lucas Werkmeister, discusses some ways that editors can work with structured data. Topics include tools that have been written or modified for structured data, in addition to future plans for tools and querying services.
  • Structured Data on Commons - A Blog Series, written by me, is a five-part posting that covers the basics of the software and features that were built to make structured data happen. The series is meant to be friendly to those who may have some knowledge of Commons, but may not know much about the structured data project.
I hope these are informative and useful, comments and questions are welcome. All the blogs offer a comment feature, and you can log in with your Wikimedia account using oAuth. I look forward to seeing some posts over there. -- Keegan (WMF) (talk) 23:33, 23. Sep. 2019 (CEST)

neue Bestätigung am 6.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von DomenikaBo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 06:00, 7. Okt. 2019 (CEST)

Eberhard im Bart und der "Mord" in Wildbad

Davon ist im Artikel über das Lied nichts zu lesen. Statt "Nein !" zu rufen und unhöflicherweise zu revertierten, muss dieser Sachverhalt erläuternd angegeben werden. --Hasselklausi (Diskussion) 17:22, 14. Okt. 2019 (CEST)

Doch! Gleich darauf wird der Überfall im Wildbad erwähnt. Das war zwar ein anderer Eberhard, aber das das Gedicht hier die württembergische Geschichte durcheinanderwirbelt wird auch erwähnt. Und der Revert bezog sich auf zwei Sachverhalte, die durch Deine Änderung so nicht belegt sind und deshalb Meinungsaussagen sind. --Wuselig (Diskussion) 17:36, 14. Okt. 2019 (CEST)
Doch ! Nein ! - Diese Rechthaberei wirft nicht unbedingt ein sympathisches Bild, muss ich sagen. Es ging mir primär darum, die Rolle Eberhards etwas allgemeiner zum formulieren. Die Umstände mit dem Mord (Martinsvögel, was suchen die hier ?) tauchen erst inmitten des Abschnittes auf - und im Lemma steht das Lied im Mitteelpunkt, nicht der "Herr von Württemberg". (Dann wäre auch seine Judenfeindlichkeit zu thematisieren) Erneut: Inwiefern ist Loyalität unpassend? --Hasselklausi (Diskussion) 23:37, 14. Okt. 2019 (CEST)
Also für einen Nachhilfekurs in Württembergischer Landesgeschichte habe ich jetzt keine Zeit. Klicke Dich bitte selber durch die Links. --Wuselig (Diskussion) 00:40, 15. Okt. 2019 (CEST)

WLM-DE 2019: Platz 33?

Hallo Wuselig,

eine dumme Frage zur Liste der WLM-Preisträger: Mir fällt gerade auf, dass es keine Nr. 33 gibt. Schaue ich nur falsch oder fehlt da ein Bild oder gibt es ein kleines Versehen mit der Nummerierung? Keine Kritik, nur ein Versuch, etwaige Fehlerchen zu finden! -- und herzliche Grüße von --Aristeas (Diskussion) 16:04, 1. Nov. 2019 (CET)

Und trotzdem sind es insgesamt 100 Bilder ;-) Vielleicht kommst Du selber drauf, wo #33 steckt. --Wuselig (Diskussion) 16:09, 1. Nov. 2019 (CET)
Ist es das Sonderpreis-Bild? – Ich habe eigentlich nur gefragt, weil ich ein bisschen mithelfen wollte und angefangen habe, das übliche „Bapperl“ auf den Bildbeschreibungsseiten der Preisträger-Fotos anzubringen; dabei möchte ich natürlich keine Fehler machen und wollte sicherstellen, dass die Nummern stimmen. Da ich Deiner Antwort auf jeden Fall schon mal entnehme, dass die Nummern tatsächlich stimmen, weiß ich genug und kann gelegentlich weitermachen ;–). Herzliche Grüße, --Aristeas (Diskussion) 18:49, 1. Nov. 2019 (CET)

GLAM-Treffen in München | Überarbeitung der GLAMwiki-Seite

Moin, vom 16. bis zum 17. November findet das GLAM-Treffen in München statt, zu dem auch du dich angemeldet hast. Am 17. November wollen wir im Zeitfenster von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr über die Umgestaltung der GLAMwiki-Seite WP:GLAM diskutieren. Absicht ist es, die mittlerweile in die Jahre gekommene Seite zu erneuern und die inhaltliche Ausgestaltung dieser Seite neu festzulegen. Dazu bedarf es deiner Mitwirkung.

Auf dem GLAM-Treffen in Berlin im Februar 2019 habe ich bereits einen ersten Entwurf vorgestellt, den du hier sehen kannst: Benutzer:Christoph Braun/Wikipedia:GLAM

Um in 30 Minuten eine zielführende Diskussion zu ermöglichen, würde ich mich freuen, wenn du schon jetzt Anregungen, Ideen, Kommentare, Kritik oder Wünsche hast. Ich bitte dich deine Rückmeldung unter Wikipedia_Diskussion:GLAM/München_2019/Programm hinzuzufügen. Vielen Dank für deine Unterstützung. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:36, 5. Nov. 2019 (CET)

Einführungskurs und Editierworkshop am 8. November 2019 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 8. November von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:45, 7. Nov. 2019 (CET)

Aktionstag Wikipedia am 10. November 2019 in Stuttgart

Einladung zum Aktionstag Wikipedia

 

Am Sonntag, 10. November von 10 bis 18 Uhr laden wir bei Kaffee & Kuchen, Snacks und guter Stimmung Interessierte zum DACH-weiten Aktionstag Wikipedia ein.

Zu dieser Veranstaltung sind alle erfahrenen und neuen Wikipedianerinnen und Wikipedianer eingeladen. Über deine Teilnahme und Mithilfe würden wir uns freuen! Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite.

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:15, 7. Nov. 2019 (CET)

Dankeschön

Hallo Wuselig, ganz herzlichen   Dank für dein Foto im von mir neu angelegtem Artikel Bauhausfest. Ich war sehr überrascht und erfreut. Das hebt den Artikel ungemein. Grüße --Arieswings (Diskussion) 04:55, 10. Nov. 2019 (CET) PS. siehe Dank angefügt. --Arieswings (Diskussion) 05:12, 10. Nov. 2019 (CET)

;-) es lohnt sich manchmal die Fotos der begleitenden Fotografen nochmals durchzustöbern. Ich brauche meist etwas länger, da ich versuche die Bilder mit ordentlicher Beschreibung hochzuladen. --Wuselig (Diskussion) 09:25, 10. Nov. 2019 (CET)
Den freundlichen themenbezogenen Dank sichtbar gemacht, damit ihn jeder sehen kann. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 11. Nov. 2019 (CET)
oh, na denn, dankeschön dafür Axel. --Arieswings (Diskussion) 14:15, 12. Nov. 2019 (CET)

Kurier-Diskussion WLM

Hallo Wuselig,

ich finde es schade, dass Du Dich aus der Kurier-Diskussion zu WLM zurückgezogen hast, verstehe das aber angesichts des ständigen Herumgehackes auf der Jury usw. und dem Entgleiten der Diskussion in Persönliches. Ich wollte hier nur anmerken, dass es mir leid täte, falls meine Beiträge zu dieser Diskussion zu Deinem Ausstieg beigetragen hätten (ich hoffe nicht, aber …). Ich habe mich in die Diskussion überhaupt nur eingemischt, weil mich die einseitige Sicht einiger Diskutanten nervt, die WLM mit allergrößter Selbstverständlichkeit nur für diesen oder jenen ganz bestimmten Zweck definieren möchten und damit (empfinde ich) die mühsame Arbeit der Juroren, aber auch die Arbeit viele Fotografen abwerten bis verwerfen. Gegen neue Ideen bei WLM/WLE habe ich nichts, ich fände es nur schade, sie auf irgendeinen bestimmten Zweck zu verengen und damit Teilnehmer oder legitime Bildthemen auszuschließen. Es soll doch um die „Liebe zu den Denkmälern“/„zur Erde“ gehen … und diese braucht mNn Vielfalt. Jedenfalls herzliche Grüße und Danke für Dein großes vielfältiges Wiki-Engagement! --Aristeas (Diskussion) 16:57, 7. Nov. 2019 (CET)

Hallo Aristeas,
ich fahre gerade ziemlich Achterbahn. Schwanke zwischen "alles hingeschmeißen" und "es muss doch weitergehen".
Ich habe mir in diesem Jahr die Koordination von Wiki Loves Monuments ans Bein gebunden. Und es ist ziemlich viel nicht gelaufen, wie ich mir das vorgestellt hatte. Im Februar beim Kick-off Treffen hat man viele Mitstreiter. Bis zum Herbst erinnern sich viele nicht mehr daran, was sie machen wollten. Und dann hast Du viele Mitarbeiter, die sich um Kick-off Veranstaltungen und Strategischer Ausrichtung des Wettbwerbs keinen Kopf machen, sondern einfach nur im Hintergrund, wenn es darauf ankommt, die richtigen Dinge programieren und ins Netz stellen. Auf der einen Seite ist das unheimlich schön, weil dadurch die beiden Wettbewerbe WLE und WLM trotzdem irgendwie immer weitergehen, selbst, wenn man, wie in 2018 erst im August das Räderwerk in Gang setzt, aber die Kontinuität ist dennoch in Frage gestellt. Was ist wenn diese Heinzelmännchen im Realen Leben neue Aufgaben annehmen, neue Interessen finden?
Der Wettbewerb hat immer daran gekrankt, dass er Massenwettbewerb und Qualitätswettbewerb gleichzeitig sein will. Und es fehlt uns immer mehr die Infrastruktur die Massen zu handhaben. Die Masse der Bilder kommt wirklich mit schlechten Beschreibungen und schlecht kategorisiert daher. Wir bilden die Denkmallandschaft in Deutschland im 9. Jahr des Wettbwerbs immer noch nicht flächendeckend ab. Die Listenersteller haben es noch nicht geschafft hierfür ein Handwerkszeug bereit zu stellen, das es den Fotografen ermöglicht dieser Forderung nachzukommen. Gleichzeitig werfen sie den Fotografen vor, sie nur mit Masse zu überschütten, oder unbrauchbare Postkartenmotive zu liefern.
Ich habe nichts gegen Postkartenmotive. Ich fotografiere selbst und in den Jahren in denen ich nicht in der Jury bin, freue ich mich auch über meine guten Plazierungen im Wettbewerb. Und ich ärgere mich auch, wenn Bilder, die ich für gut halte, es nicht in die Endauswahl schaffen.
Wir haben das Vorjurytool geschaffen, denn eine Jury von 10 Personen konnte aus den 10tausenden von Bildern keine vernünftige Auswahl treffen. Aber den Vorjuryteilnehmern geht es ähnlich. Über 50 haben daran dieses Jahr teilgenommen. Aber die wenigstens haben sich auch nur 500-1000 Einzelbilder angeschaut. Viele sind schon im zweistelligen Bereich ausgestiegen. Warum? Weil sie sich durchschnittliche Massenware anschauen müssen und in der Regel nicht mit besonderen Bildern belohnt werden. Du must Dir mindestens 100 Bilder anschauen um auch nur 5 der Bilder gesehen zu haben, die es durch die Vorjury geschafft haben. Du musst Dir 1000 Bilder anschauen, um auch nur 7 Bilder gesehen zu haben, die es unter die Top-100 schaffen. Und um nur eines der Top 10 Bilder in Deiner Vorjurauswahl gesehen zu haben, musst du Dir 1500 Bilder anschauen. Ja, da sind dann auch die Top-Fotografen verzweifelt, weil sie ihre Bilder nicht einmal in der Vorauswahl wieder finden. Manche vermuten gar Schiebung.
Wir haben die Not-for-Prejury-Kategorie angeboten. Warum? wir wollten den Massenwettbewerb am Leben erhalten. Wir wollten aber auch dem 08/15 Denkmal, dem Standardwohnhaus, dem Feldkreuz, Du weißt schon was ich meine, seine Daseinsberechtigung erhalten. Denn wenn wir Denkmallisten füllen wollen, dann brauchen wir diese Bilder und nicht die Postkartenmotive. Aber die Top-Fotografen verstecken ihre Bilder auch in diesen Massen. Wir haben dieses Mal, erstmals am Vorabend Doubletten ausgesondert. Das waren zunächst wirklich reine Doubletten, d.h. die selbe Aufnahme, einmal als .tif, einmal als .jpg. Oder die selbe Aufnahme unter zwei unterschiedlichen Dateinamen. Dann haben wir uns daran gemacht, Motivwiederholungen aus zu sortieren. Der Hintergedanke, dabei war, dass wir unter den ersten 100 eine diverse Auswahl von Bildern haben wollten. In der Vorjury bekommen die Juroren die Bilder in unterschiedlichen Reihenfolgen zu sehen, aber dennoch lässt es sich offensichtlich immer noch nicht vermeiden, dass Tagesuploadserien einzelner Fotografen den Vorjuroren ebenfalls als Serie präsentiert werden. Beim oben beschriebenen Masseneindruck eine sehr langweilige Angelegenheit die, und das ist dann auch die Reaktion bei den Hauptjuroren, wenn das immer noch in den übrig geblieben Bildern passiert, zu Abwertungsennuie führt. Beim ersten Anblick ist es noch "Wow!", dann kommt "Schon wieder!" und dann "Haben wir schon!". Das Aussortieren solcher Motivwiederholungen am Vorabend kam den betroffenen Fotografen also nur zu Gute, weil in die Bewertungsrunde das Motiv kam, dem wir alle eine vernünftige Chance gaben.
Nein, ich halte nichts von auferlegten Einschränkungen und vorgefassten Ausschlusskriterien. Ich habe mal die These vertreten, dass unter den Top-10 jeder Fotograf nur einmal vertreten sein sollte. :-)
Ich bin froh, dass wir uns bei unserer Endauswahl nicht auf die Namen der Fotografen konzentriert haben.
Ich halte es für wichtig, dass wir uns bei zukünftigen Wettbewerben vor Augen halten, was wir mit diesem Wettbewerb erreichen wollen und dass die verschiedenen Akteure, die zum Gelingen beitragen müssen (Denkmallistenersteller, Kartografen, Programierer von Uploadtools und Fotografen) sich in einem gemeinsamen Forum an einem gemeinsamen Projekt abarbeiten und nicht jeder für sich sein eigenes Süppchen kocht. --Wuselig (Diskussion) 18:12, 7. Nov. 2019 (CET)
kurzes Fazit von mir, ich hoffe, dass ich es in den nächsten Tagen noch mal schaffe, ausführlich zu antworten bzw im Kurier oder an anderer Stelle was zu sagen. Ich bin zufrieden mit WLM 2019. Wir haben viele Fotos bekommen, wir haben schöne Siegerbilder, wir haben Fotos von Denkmalen bekommen, die noch fehlten und wir hatten Neulinge dabei. (Reihenfolge ohne Wertung)
der Upload ist immer noch schwierig (die listen in AT und Südtirol können da mehr), uns fehlen Datenquellen und fehlen Koordinaten für ein tolles Uploadtool, uns fehlt ein tolles Uploadtool.
natürlich können wir Dinge überdenken - keine Dubletten der Uploader zu lassen, keine Fotos von Denkmalen, die wir bereits mehrfach haben, Trennung der Wettbewerbs.
für mich war wichtig, dass ich Spaß hatte. und den hatte ich immer. Beim Anschreiben von Wikipedianern (tolle Fotografen), ob sie in die Jury wollen (keiner wollte, alle wollten Bilder beim Wettbewerb einreichen und gewinnen. Find ich super! Sportsgeist). bei der Zusammenarbeit mit Kollegen auf Commons beim Versenden der Einladung für WLM. beim schreiben mit den anderen Leuten der Orga
und natürlcih will ich, dass es nächstes weitergeht und besser wird. und das wird es. liebe grüße --  Thomas 18:33, 7. Nov. 2019 (CET)
Hallo Wuselig, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort – die ich gut verstehe. Ich bin natürlich wegen des guten Ergebnisses für mich persönlich befangen ;–), aber auch wenn ich mal meine Fotos mal wegzudenken versuche, finde ich, dass Ihr (die Jury) das sehr gut gemacht habt. Beispielsweise halte ich das vorhergehende Aussortieren aller Dubletten und ähnlicher Bilder (ich habe Eure Liste gesehen) für eine sehr gute Idee. Das Vorjury-Tool finde ich persönlich nicht sooo schlecht: Natürlich sieht man viele unspannende Fotos, aber ich habe auch viel Neues entdeckt. Bei der Vorjury habe ich zwar nur geschafft, ca. 10% aller Bilder zu bewerten; das lag aber v.a. daran, dass ich mir alle Bilder auch 1:1 angesehen habe, bevor ich sie bewertet habe, weshalb ich eben nur langsam vorangekommen bin. Ich würde eine Regelung, dass pro Fotograf nur max. 1 (oder 2) Bild(er) unter den Top 10 und, sagen wir, max. 10 unter den Top 100 landen dürfen, durchaus begrüßen – das muss nur vorher klar geregelt werden. Auch anderen neuen Ideen gegenüber bin ich aufgeschlossen; nur fände ich es sehr schade, wenn der Wettbewerb um gute, ansprechende Fotos geopfert würde zugunsten einer bloßen Suche nach dokumentarischen Fotos zur Artikelillustration. (Ich sehe da auch keinen Gegensatz – immer noch denke ich, dass ein guter Denkmalfotograf gerade der ist, der Dokumentation und gehobenen fotografischen Anspruch verbinden kann – und auch Details und Spezialansichten sind dokumentarisch wertvoll, sie sind ja oft aufschlussreicher, etwa für den Baustil oder die Bautechnik, als jede Gesamtansicht.) Und so könnte man noch viel mehr sagen, aber v.a. wünsche ich Dir, dass Du trotz allem verständlichen Frust über Personalsituation und Jury-Bekrittelei (wieder) Freude an WLM etc. findest. Ganz herzliche Grüße von --Aristeas (Diskussion) 19:30, 7. Nov. 2019 (CET)
Moin Wuselig. Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank für Dein Engagement. Es hat sich, wie schon an anderer Stelle geschrieben, definitiv gelohnt. Aber ich kann (vermutlich) sehr gut verstehen, wie Du dich fühlst. Wie so oft hier in der WP haben viele Leute zu etwas eine Meinung, ohne sich in den akuten Phasen an bestimmten Projekten zu beteiligen. Wenn Du nun nach diesem Ritt aus der Kurierdisk hauptsächlich Kritik an der Jury herausliest, so ist das nach dieser Arbeitsüberlastung nur verständlich. Wenn man das übliche (und ja, es melden sich mMn auf den Kurierseiten viele zu Wort, die betsimmte Projekte wie WLM/WLE per se doof finden, also nichts zu ihrer Verbesserung beitragen, sondern sie am liebsten ganz einstampfen wollen.) WLxyz ist doof überliest, kommt man zu dem Ergebnis, dass da viele sehr unterschiedliche Sichtweisen haben, wofür WLE/WLM gut ist und wofür die Bilder genutzt werden sollen. Ich für meinen Teil finde die Definition in dem entsprechenden Artikel gut: Wiki Loves Monuments (WLM) ist ein internationaler Fotowettbewerb rund um Kulturdenkmäler. Die Fotos werden in der Mediensammlungs-Website Wikimedia Commons hochgeladen und können von dort aus unter freien Lizenzen genutzt werden. Dort steht ausdrücklich nichts von einer ausschließlichen Nutzung in der Wikipedia oder noch kleinteiliger in Denkmallisten. Es geht darum, frei nutzbare Bilder von Denkmälern zu schaffen. Für die Wikipedia, aber auch für ihre Schwesterprojekte wie Wikivoyage und darüber hinaus für alle Nutzer außerhalb der Wikipedia, die freie Inhalte für ihre Projekte brauchen. Und da finde ich auch innen- oder Detailaufnahmen und solche aus verschiedenen Perspektiven wichtig. Denn wenn mal wieder ein Stadtarchiv einstürzt oder eine Kirche abbrennt ist es doch gut, nicht nur die eine Frontalansicht zu haben, sondern auch Fotos von eingestürzten Gewölben etc. Für mich stehen viele Bauwerke auch in einem starken Wechselverhältnis zu ihrer Umgebung. Sie sind so gebaut worden, um mit ihrer urbanen oder ländlichen Umgebung in einem Verhältnis zu stehen und deshalb kann, darf und soll es mMn auch Bilder geben, die das Umfeld eines Gebäudes/Denkmals zeigen. Ein weiterer Punkt, der kritisch angemerkt worden ist, war das zeigen von Bauwerken in bestimmten Lichtstimmungen. Und auch da sage ich: Warum denn nicht. Was soll denn eine neutrale Lichtstimmung sein? Nehmen wir ausschließlich Bilder, die am 3. November bei bewölktem Himmel zur Mittagszeit aufgenommen wurden oder doch eher solche, die Etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang an einem blauen Junimorgen geschossen wurden? Beide Bilder zeigen doch die Realität. Und gehören damit auch zu einem Bauwerk. Als mich @Z thomas: gefragt hatte, ob ich mich an der Jury beteiligen wollte, habe ich dies verneint, weil ich in diesem Jahr wenig verlässlich planbare Zeit für Wikipedia hatte. Ich habe versucht, mich so weit wie möglich um WLM zu kümmern und Facebook betreut. Gerne kümmere ich mich im kommenden Jahr um die Pressearbeit, so das gewünscht ist und bringe mich auch weiter ein, wo ich kann und gebraucht werde. Auch in den Diskussionsprozess um die Zukunft von WLM. Ob ich Zeit für die Jury finde, kann ich aber noch nicht sagen. Gruß --Matthias Süßen ?! 12:02, 8. Nov. 2019 (CET)
Ich habe meine Wenigkeit ebenfalls mal für die Mithilfe für 2020 eingetragen. Es wird sicher etwas geben, wo ich – trotz Zeitmangel und obwohl ich Teilnehmer bleiben möchte – mithelfen kann. @Matthias Süßen: Danke für Deine Darstellung von Sinn und Nutzen von WLM! Genauso sehe ich das auch. (Beispiel/Stichwort Lichtstimmungen: Gerade die Wirkung verschiedener Lichtstimmungen wurde ja von guten Architekten und Bildhauern schon bewusst bei der Planung der Gebäude/Skulpturen einbezogen, daher ist es keine möchtengern-künstlerische Verfremdung, wenn wir Objekte mit interessanten Lichtstimmungen fotografieren, vielmehr machen wir damit die vielfältige Wirkung der Denkmale gerade erst sichtbar, was bei einer Aufnahme mit „neutralem“ Licht nicht möglich ist.) Viele Grüße, --Aristeas (Diskussion) 09:09, 9. Nov. 2019 (CET)
Wenn ich das hier anfügen darf: Sehr interessant finde ich wieder die Resultate aus den anderen Ländern, die inzwischen eingetrudelt sind.
  • Erstens wie immer eine schön und spannend anzusehende Galerie. (Glückwunsch, @Matthias Süßen: dass Du bei Armenien mit zwei Bildern vertreten bist – beide finde ich wirklich super!)
  • Zweitens zeigt die Durchsicht, dass in dem meisten Ländern wohl niemand daran dächte, den Hauptzwecke von WLM in streng sachlichen Dokumentaraufnahmen zu sehen – die meisten Jurys haben ganz offensichtlich Bilder ausgewählt, welche die Denkmale repräsentativ und „schön“ darstellen, also mit besonderem Licht usw. Mancherorts (z.B. bei Brasilien, Philippinen, Portugal) sind dabei Bilder gewählt worden, die auch mir für Denkmalfotografie schon etwas zu effektvoll sind. Im Vergleich damit sind unsere in der Kurier-Diskussion als „Postkartenmotive“ kritisierten Preisträger-Bilder geradezu sachlich zu nennen. Aber daran zeigen sich eben unterschiedliche Bewertungen. Klar ist im Vergleich auf jeden Fall, dass wir bei den Wikipedia/media-Mitstreitern aus den meisten Ländern wirklich nur ungläubiges Kopfschütteln ernten würden, wenn wir WLM.de auf einen Wettbewerb für streng dokumentarische Gesamtaufnahmen o.Ä. verengen würden …
  • Drittens wundere ich mich übrigens, dass die Qualität sehr unterschiedlich ist. Dass aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern wie Nepal tlw. technisch eher einfache Bilder kommen, ist nur zu verständlich – dort wird es nur wenige Leute geben, die sich eine teure Fotoausrüstung leisten können. Seltsam finde ich aber, dass es auch bei den wohlhabenden Ländern große Unterschiede gibt. So ist bei den 10 preisgekrönten Bildern aus Frankreich diesmal die Hälfte so beschaffen, dass da eindeutig mehr gegangen wäre, sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Ausarbeitung, und das auch ohne teure Kamera. Die französische Jury scheint eigenwillige Prioritäten gesetzt zu haben ;–). Auch die Bilder aus dem United Kingdom sind diesmal nicht so gut wie sonst. Am Streben nach strenger Sachlichkeit lag das aber auf keinen Fall.
Im Vergleich dazu zeigt sich wieder, dass die deutsche Jury in den vergangenen Jahren bei den Top 100 immer einen sehr guten Mittelweg gefunden hat, um ansprechende, technisch gute und doch gleichzeitig nicht kitischige, sondern dokumentarisch wertvolle Bilder auszuwählen. Umso weniger verstehe ich (wenn ich das mit den internationalen Ergebnissen vergleiche) das Grundsatz-Gemeckere nach dem Wettbewerb. Die deutsche Jury hat doch immer einen fast idealen Mittelweg gefunden. Liebe Grüße, --Aristeas (Diskussion) 11:37, 12. Nov. 2019 (CET)
Was die "deutsche" Jury angeht, so hat sie eigentlich immer den Spagat versucht, die Denkmallandschaft in Deutschland divers darzustellen und zwar mit so wenig gekünstelten Werken, wie möglich (HDR, im herkömmlichen Sinne, war eher ein Ausschlusskriterium), aber andererseits doch solche Bilder in die Top-10 zu packen, die eben auch im internationalen Wettbewerb eine Chance haben.
Aber wenn es nur darum ginge, dann könnten und sollten wir WLM als reinen Fotowettbewerb auf Commons belassen. Dann brauchen wir aber nicht mehr den Massenwettbewerb mit zehntausenden von Beiträgern. Für mich sind die 10, oder auch 100 besten Bilder, das Sahnehäubchen und die Belohnung für die Fotografen, die Häuser, Schlösser, Kirchen und sonstige Denkmale, eben nicht nur abknipsen, wenn sie rausgehen um die Denkmallandschaft in Deutschland umfassend zu bebildern, sondern sich auch beim Nicht-Postkartenmotiv die Mühe machen, den Mülleimer zu verücken, das Auto davor nicht anzuschneiden, den Wetterhahn nicht abzuschneiden...
Gut, diese Bilder sollten mehr und mehr in die Kategorie "Not for Prejury" gehen. Zur Entlastung von Prejury und Jury und auch um die wirklich guten Bilder besser hervorzuheben.
Und von den Denkmallistenerstellern und denen, die fordern, dass wir ihre Arbeit mit "brauchbaren" Bildern unterstützen, fordere ich eben auch, dass sie den Fotografen ein funktionierendes Handwerkszeug zur Verfügung stellen, damit diese auch die Denkmale einfach finden und vernünftig beschreiben und kategorisieren können. Da wird noch viel zu viel gefordert, ohne, dass die eigene Bringschuld gesehen wird. --Wuselig (Diskussion) 13:55, 12. Nov. 2019 (CET)
Moin Wuselig & welcome to the hell of Föderalismus. Leider ist das in D nicht so einfach. Es ist ja bekannt, dass ich hauptsächlich ostfriesische Themen bearbeite. Natürlich hätte ich da gerne vor Jahren Denkmallisten angelegt. Trotz vieler Anfragen bekam ich da nur ablehnende Worte aus den zuständigen Behörden. Irgendwann habe ich das ein wenig ruhen lassen und war dann ganz überrascht, dass Benutzer:Ies die Listen von allen Gemeinden in drei Landkreisen Ostfrieslands als pdf erhalten hat. Diese haben wir dann mit viel Unterstützung von Benutzer:Z thomas in die Wikipedia übertragen. An der Liste der Stadt Emden beißen wir uns nach wie vor die Zähne aus. Sie wird einfach nicht herausgerückt. Und vor Ort abfotografieren wurde ausdrücklich untersagt. Einsehen ja, fotografieren nein. Und so ist es in weiten Teilen Niedersachsens (Willkürlich bherausgerissenes Beispiel: Liste der Baudenkmale im Landkreis Grafschaft Bentheim. Wir sind da auf den guten Willen der Menschen in den Behörden angewiesen. Auf den Seiten des Denkmalamtes heißt es dazu An einer Veröffentlichung der Denkmalverzeichnisse auf dieser Homepage wird gearbeitet. siehe hier. Aber die Arbeit stockt wohl aus den gleichen Gründen, die auch eine Veröffentlichung in der WP unmöglich machen: Die Ämter rücken die Listen einfach nicht raus. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:20, 13. Nov. 2019 (CET)
Matthias, das ist doch alles bekannt! Sieht doch in Baden-Württemberg nicht anders aus. Was ich aber meine, ist dass wir mit der Aufbereitung unserer gegeben Listen hoffnungslos hinter unseren Möglichkeiten zurückbleiben. Die Listen sind in der Struktur übernommen, wie sie erstellt sind. Also nicht nur "Welcome to the hell of Föderalism", sondern auch noch "Welcome to the hell of "Kirchturmpolitik". Die Listen orientieren sich nach den örtlichen Verwaltungsstrukturen, sind in der Regel nicht sortierbar und ich sehe bisher kaum den Willen diese Listen in ein Kartentool zu integrieren. Besonders in Großstädten ist es für einen Ortsfremden nur schwer möglich ein Denkmal in solchen Listen zu finden, selbst wenn die Adresse bekannt ist, weil an der Hauswand eine Plakette das Objekt als Denkmal identifizierte. Suche mal die Krumme Straße 9 in Berlin in unseren Listen. Da befindet sich nämlich das Hinweisschild darauf hinweist. "Liste der Baudenkmale in Berlin"? Oh? Die nennen das wohl anders! Ah! "Kulturdenkmale"! Oh? In welchem Bezirk sind wir? "Charlottenburg-Willmersdorf", aber sind wir jetzt in "Charlottenburg", oder in "Charlottenburg-Nord"? Ach Du Scheiße! Ist es jetzt ein "Denkmalbereiche (Ensembles)", oder ein "Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)", oder finde ich es unter "Baudenkmale"? Ein "Gartendenkmal" wird es wohl nicht sein, und unter "ehemalige Denkmale" suche ich erst mal auch nicht. Bei "Baudenkmale" werde ich fündig. "09096277 Städtische Volksbadeanstalt". Zwar unter der Hausnummer 10, aber wir wollen nicht pingelig sein. Und wir wissen natürlich, dass in Berlin die Hausnummern die Straße rauf und die Straße runter zählen und nicht, wie sonst, eine Straßenseite gerade, die andere ungerade ist. Über ein dort verlinktes Bild, finde ich dann auch meine Commonsgalerie.
Ja, und da wundern sich die Denkmallistenersteller jetzt, dass bei Wiki Loves Monuments, sich die Fotografen so wenig Mühe mit einer ordentlichen Beschreibung und einer ordentlichen Kategorisierung machen.
Dass man umgekehrt mit solchen Listen erst gar keine systematische Fototour einer Stadt planen und durchführen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt. Oder besser, auf vielen anderen Blättern, wenn Du Dir mal die Mühe gemacht hast, solche Listen auszudrucken. Denn, wenn Du aus der der Krummen Straße raus gehst, bis Du entweder in der Zillestraße, in der Bismarckstraße, oder in der Otto-Suhr-Allee. Dann fang schon mal an, Deine Ausdrucke umzusortieren. --Wuselig (Diskussion) 11:42, 13. Nov. 2019 (CET)
Aber ein wenig Mühe und Mitarbeit darf ich doch auch von einem Fotografen erwarten, oder? Alles nur mundgerecht servieren kann es auch nicht sein. Da es sich um einen Wettbewerb zu Fotos für Kulturdenkmäler der Wiki-Projekte handelt, gehe ich davon aus, dass jemand zuerst mal prüft, wo denn noch Fotos nötig sind. Viele Fotografen scheinen aber einfach wild drauflos zu fotografieren und das Offensichtliche abzubilden. Da wird dann das Gebäude dokumentiert, für das es schon über 100 Bilder gibt und es scheint dann auch völlig egal, ob es zwei Straßen weiter Gebäude gibt, für die es weniger als 10 Bilder gibt (das ist übrigens ein reales Beispiel aus dem diesjährigen Wettbewerb). Ich will hauptsächlich sagen, dass jeder Fotograf vor der Fototour mal den Bestand sichten sollte, das erwarte ich bei einem Wettbewerb mit dem Fokus von WLM einfach. Irgendwie kann es auch nicht so schwierig sein, dabei im Vorfeld raus zu bekommen, in welchem Stadt- oder Ortsteil man unterwegs sein will. Die Situation der Denkmallisten ist allerdings unbestritten unbefriedigend. Da gibt es erschreckend viel Aktualisierungsbedarf. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:07, 13. Nov. 2019 (CET)
Warum bitte schön, sollte man etwas nicht mundgerecht präsentieren, wenn man es könnte? Und die Schwierigkeiten der Planung selbst vor der Fototour mit den gegegeben Listen habe ich ja oben dargelegt. Nachdem ein vernünftiger Fotowalk mit der ausgedruckten Liste in meinem Heimatviertel in Dortmund schon keinen Spaß mehr machte, habe ich mir gar nicht mehr die Mühe gemacht auch noch den Rest der Stadt auszudrucken. Zumal ich dort, die Straßennamen nicht auswendig im Kopf habe. Was spricht dagegegen sich endlich für ein vernünftiges Kartentool einzusetzen? Stand der Technik ist einfach das Smartphone und eben nicht irgendwelche unübersichtlichen Listenausdrucke. Von Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsaspekten einmal ganz abgesehen? Und ja, wegen der Mühe, die ich mir beim Kategorisieren machen, wächst mein Bestand an nicht hochgeladenen Bildern exponential an. Bei einem Museumsbild geht da manchmal mehr als eine halbe Stunde pro Bild drauf. Wenn man dann gleich noch die schon hochgeladenen Bilder anderer Benutzer mitkategorisiert, mehr. Bei Museumsbildern, sehe ich übrigens von Tag zu Tag mehr, wie Wikidata bei der Bildbeschreibung hilft. --Wuselig (Diskussion) 12:49, 13. Nov. 2019 (CET)

neue Bestätigung am 17.11.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Agruwie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Nov. 2019 (CET)

Koordinaten und Kulturdenkmale

Moin! Es gab im Rahmen der Vorbereitung von WLM 2019 mal die Diskussion darüber, dass die Denkmallisten Koordinaten enthalten sollten, damit die einzelnen Denkmale über https://maps.wikilovesmonuments.org/ auffindbar sind. Das scheint zB für den Hamburger Bereich nicht korrekt zu funktionieren. Ich erinnere mich auch daran, dass wir darüber gesprochen hatten, wie die Koordinaten in den Listen eingebunden sein müssen, damit das funktioniert. Aber leider habe ich die Details nicht mehr parat. Kannst Du mir vielleicht eine oder mehrere Listen als Beispiele nennen, wo das funktioniert? Dann können wir uns bei einer demnächst erforderlichen Überarbeitung unserer Listen vielleicht gleich daran orientieren. Danke und Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 18:12, 12. Dez. 2019 (CET)

Hi, ich glaube es funktioniert überall noch nicht so richtig, vielleicht noch am ehestens in Bayern, weil die die kompletteste, und aktuellste Datenbasis haben und auch die Geokoordinaten am besten erfasst sind. Aber auch dort bin ich mir nicht sicher, ob die Karte jetzt nur Denkmale auswirft, oder eben auch jedes Objekt, welches mal mit einer Geokoordinate versehen wurde.
Ich bin gerade dabei die Organisation von WLM auf das nächste Jahr zu übergeben. D.h. die Infrastruktur für die Orga zu schaffen. In wie weit ich mich selber einbinde und mit welchem Schwerpunkt hängt davon ab, wie sich das mit den Mitstreitern entwickelt. ;-)
Die Mittel für Lokale Workshops, die ich schon für dieses Jahr angedacht hatte, konnte ich ins nächstes Jahr rüberretten. Ich könnte mir vorstellen, dass wir die Datenerfassung der Denkmale und die Einbindung in das Kartentool und die Prüfung auf Praxistauglichkeit in zeitlich begrenzte, lokale Wettbewerbe auslagern, die natürlich über die Lokalen Räume zeitlich versetzt stattfinden. Lessons learned in Hamburg, könnten dann in Köln, Berlin, München etc. aufgegriffen werden. Und bis September haben wir dann eine funktionsfähige Version.
Wenn Du Dich noch etwas gedulden kannst, oder dich schon einbringen willst, ist Deine Chance hier. Ich versuche noch weitere Spezialisten, aus Wikidata und den Kartenleuten mit einzubinden. --Wuselig (Diskussion) 19:12, 12. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Antwort. Wenn es da Möglichkeiten gibt, das als lokalen Workshop zu definieren, dann können wir das gerne so machen. Mir fallen für Hamburg schon mal mindestens vier Personen ein, die Interesse haben könnten. Ich versuche in einem ersten Schritt gerade zu verstehen, wie das Kartentool arbeitet und von wo es welche Informationen zieht und darstellt. Hast Du dafür ggf. einen Ansprechpartner für mich oder gibt es eine Dokumentationsseite dazu? Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 10:58, 13. Dez. 2019 (CET)
Hallo Dirts(c),ich hatte Freitag und am Wochenende noch außerwikipedianische Prioritäten,deshalb die Antwort erst jetzt. Ich hatte bezüglich des Kartentools, welches wie ich gerade gesehen habe, wohl aktuell einen Authentifizierungsfeheler hat, meist mit Benutzer:Braveheart kommuniziert. Ich bin gerade dabei die Organisationsstruktur für das kommende Jahr aufzubauen. Bei der Erstellung von Zeitplan und dWikipedia:Wiki Loves Monuments 2020/Deutschland/Workshoper Seite für den Vorbereitungsworkshop komme ich derzeit immer mehr zur Erkenntnis, dass wir auf einen solchen Kick-off Workshop auch verzichten und diesen virtuell durchführen können. Also Dinge werden auf der Organisationsseite besprochen und die Freiwilligen tragen sich mit ihren Aufgaben (selbst, oder in Absprache) in den Zeitplan ein. Für Hauptaufgaben und dazu zähle ich das Uploadtool und die Karte wird eine Organisationsunterseite erstellt. Die Regionalen Workshops können sich dann auch mit eigenen Unterseiten verankern. --Wuselig (Diskussion) 11:58, 16. Dez. 2019 (CET)

Hohenzollern

Rückgängigmachung mit Begründung "der Versuch aus 2,5:1 ein 2:2 zu machen rückgängig gemacht". Ich habe mit der Rückgängigmachung kein Problem, aber rein inhaltlich betrachtet: Bei dieser Quelle werden Zusammenfassungen der Gutachten gegeben. Diese 4 Zusammenfassungen kann man ohne viel Zeitbedarf schnell durchlesen. Für mich ist das 2:2 hinsichtlich "dem NS-Regime Vorschub geleistet". Lese selbst: Zusammenfassungen der Gutachten Entscheidend ist "(dem NS-Regime) erheblichen Vorschub geleistet", da diese Formulierung für die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern juristisch relevant ist. Schönen Tag!--188.194.77.26 05:03, 17. Dez. 2019 (CET)

Ich habe da Bilder wie den "Tag von Potsdam" im Kopf ("Aus der Familie des ehemaligen Kaisers nahmen neben dem Kronprinz auch die Prinzen August Wilhelm, Oskar und Eitel Friedrich an der Veranstaltung teil"). "Dass der Kronprinz dem Regime keinen ,,erheblichen Vorschub" geleistet hat, war nicht Folge einer grundsätzlichen Opposition gegen das Regime oder auch nur einer ,,inneren Distanz" gegenüber den Zielen des Regimes, wie in Teilen der apologetischen Literatur behauptet wird. Es war vielmehr Ergebnis der Unfähigkeit des Kronprinzen, in einem komplexen und sich schnell verändernden politischen Umfeld effektiv zu handeln.“ Wenn man sagt, man hätte das aus Dummheit und Ignoranz gemacht, heißt das eben doch dass man dem NS-Regime erheblichen Vorschub geleistet hat. Er hat sich und sei es aus Dummheit, vor den Karren spannen lassen. Das reicht allemal für ein 0,5 auf der einen Seite der Waagschale, aber niemals für ein 1 auf der anderen Seite. Die von Dir erstellte Version versucht das unter den Teppich zu kehren. Die alte und derzeitige Version überlässt dem Leser selbst den Schluss zu ziehen, wie er/sie Prof. Clark interpretieren will. --Wuselig (Diskussion) 11:51, 17. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Antwort. Bei der von mir genannten Quelle steht bei Prof. Clark in der Zusammenfassung "“Kronprinz Wilhelm hat dem nationalsozialistischen System keinen erheblichen Vorschub geleistet." Das dürfte für die Rechtsanwälte ausreichen, um gemäß des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) mit einer Erfolgsaussicht Entschädigungen für die Hohenzollern fordern zu können. Bei zwei Gutachten der insgesamt vier Gutachten wird die Argumentation für die Hohenzollern allerdings schwierig. Die Gutachter wurden bestellt, um die Frage des "erheblichen Vorschubs" zu klären, da dies die juristische Kernfrage ist. Hier sind Historiker für Juristen tätig und befinden sich nicht mehr primär im Diskurs mit anderen Historikern. Mein 2:2-Resultat ist also eine "juristische Zählung". Das erklärt den Unterschied in der Zählweise. Der Unterabschnitt über die NS-Verstrickung steht im Abschnitt "Entschädigungsforderungen". Letztendlich kann es den Hohenzollern egal sein, ob sie Entschädigungen erhalten. Von in Immobilien gebundenen Kapital und Geldvermögen auf der Bank hat man sowieso nichts. Der Artikel bleibt in der jetzigen Variante. Schönen Tag und alles Gute!--188.194.77.26 14:18, 17. Dez. 2019 (CET)
Ich habe mir halt die Mühe gemacht, die von Dir genannte Quelle nach dem ersten Satz bis zum Ende zu lesen. Beim jetzigen Prozess geht es in der Tat nur um die Verstrickung mit dem Nazionalsozialismus, den der ist der Hinterderrungsgrund bei der Rückübereignung des von den Soviets enteigneten Vermögens. Natürlich geht es den Hohenzollern deshalb bei dieser Angelegenheit um mehr als nur Vermögenswerte. Das ist eine Frage der Ehre. --Wuselig (Diskussion) 14:54, 17. Dez. 2019 (CET)
Alles Gute Dir und Deiner Familie!--188.194.77.26 21:55, 17. Dez. 2019 (CET)

Stammtisch am 27. Dezember 2019 in Stuttgart

Einladung zum Weihnachtsstammtisch

Der nächste Stammtisch findet am 27. Dezember ab 18 Uhr im Italiani ma non troppo statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du deine Teilnahme eintragen kannst. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:45, 23. Dez. 2019 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 
”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 17:28, 24. Dez. 2019 (CET)

Danke schön! Im Moment haben sie sich alle gesetzt ;-) --Wuselig (Diskussion) 19:51, 24. Dez. 2019 (CET)