Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wanderfee11!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dandelo (Diskussion) 10:44, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Bearbeiten

Hallo Wanderfee, mir sind deine schönen Pollenbilder schon einmal vor ein paar Tagen aufgefallen - vielen Dank für die Bereicherung der Artikel  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen . Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:23, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dem möchte ich mich anschließen Wanderfee11 - vor allem bewundere ich Deinen Fleiß und die Akribie, mit der Du die Pollen identifizierst und ablichtest. Super wäre es natürlich, wenn es Dir gelänge, die Aufnahmen noch etwas schärfer zu machen. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC10:58, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch ich finde dein Angagement gut, aber bitte baue deine Bilder auch RICHTIG in die Artikel ein! Es bringt nichts, wenn jemand jeden deiner Bearbeitungen korrigieren muss. Hier ein paar Hinweise.
1. Benutze die deutschen Pflanzennamen, sprich die Namen, die als Artikelüberschrift dienen.
2. Wenn die Pflanze nur einen wissenschaftlichen Namen trägt, setzte diesen bitte auch kursiv.
3. Formuliere doch bitte auch einen vernünftigen Satz bzw. eine Unterschrift. Z.B.: "Pollen des Gewöhnlichen Natternkopfes (400x)" anstelle von "Echium vulgare Pollen 400x".
4. Hinterfrage bitte auch bei deine Bildern, ob diese wirklich bereichernd für den Artikel sind, insbesonderlich hinsichtlich Seitenstruktur und Qualität des Bildes. Letztere varriert leider zwischen sehr gut bis schlecht.
Bitte korrigiere auch deine alten Beiträge hinsichtlich meiner Anmerkungen. Ansonsten kann ich nur sagen: „Weiter so!“ Engagierte Leute können wir immer gut gebrauchen. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:34, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise ich werde sie beherzigen

Bearbeiten

Ich korrigiere wie es vorgeschlagen wurde. Soll denn unter der Bildlegende der ganze Satz stehen, oder soll es im Text eine getrennte Zeile sein? Muss auch der Dateiname in Deutsch sein, oder kann dort der lateinische Name bleiben?

Ich vergleiche die Pollenbilder mit den Bildern im Leitfaden der Pollenbestimmung von Hans Jürgen Beug, damit ich eine gewisse Qualität liefern kann. Es ist aber nur ein Lichtmikroskop, das ich benutze und kein Rasterelektronenmikroskop.

Danke nochmals für die Hilfe

Wanderfee11

Übernimm am Besten den Satz so wie ich ihn vorgeschlagen habe. Also: Pollen des Gewöhnlichen Natternkopfes (400x). Natürlich immer entsprechend angepasst. Der Satz sollte in der Bildlegende stehen. Ich habe das ja schon bei einigen deiner Beiträge verbessert. Du kannst dir das ja mal hier, hier und hier beispielhaft anschauen (auch im Quelltext). Du musst auch nicht immer dabeischreiben, dass das Bild "rechts" sein muss. Das ist die Standardeinstellung. Der Dateiname kann so bleiben, da gibt es andere Leute, die sich um einheitliche Verwaltung/Benennung von Bildern kümmern.
Manchmal sind deine Bilder leider nicht richtig scharf gestellt und auch einfach zu dunkel. Eventuell ist dein Mikroskop nicht richtig geköhlert. Manchmal würde es dir bestimmt auch leichter fallen ein scharfes Gesamtbild zu erzeugen, wenn nur ein einzelnes Pollenkorn zu sehen ist, da man sich hinsichtlich der Schärfeeinstellung dann auf ein Objekt konzentrieren kann. Mit einer stark geschlossenen Aperturblende bekommst du auch mehr Tiefenschärf (bei Pollenkörnern besonders wichtig). Jedoch raubt die geschlossene Blende auch Licht. Die Aperturblende sollte höchstens zu 60% geschlossen sein, da sonst auch die Bildqualität leidet. Bei sehr großen Pollenkörnern kannst du auch eine geringere Vergrößerung wählen. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:27, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Pollenbilder:Qualität und Annotation

Bearbeiten

Danke für den ausführlichen Hinweis und die Beispiele. Ich werde alles nacharbeiten und die schlechten Bilder herausnehmen. In Zukunft nehme ich nur noch die Abbildungen von Pollen, die mir als sehr gut erscheinen. In meinem selbsternannten Projekt, die Pflanzen, die mich umgeben (bisher 400) habe ich auch gute Pflanzenbilder. Soll ich die auch in die Bildersammlung einreihen oder soll ich bei schwach bebilderten Artikeln die Beispiele auf der Artikelseite veröffentlichen?

Ich will einen sinnvollen Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

Ich würde die Bilder nur bei Wikicommons hochladen, wenn dort (nicht im Artikel) nur wenige Bilder vorhanden sind. Tendenziell läuft Commons eher über an Bildern von bekannten Arten. Wenn man 20 verschiedene Habitus-Bilder hat, bringt das niemanden etwas. Aber bestimmt kannst du da auch einen guten Beitrag leisten. Viele Artikel sind auch eher mit zu vielen Bildern versehen, bitte dann nur Bilder bei schwach bebilderten Artikeln ergänzen. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 11:04, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Winterling: Abbildung entfernt

Bearbeiten

Nach nochmaligen Vergleich mit dem Referenzwerk (Leitfaden der Pollenbestimmung von Hans Jürgen Beug 2015 veröffentlicht) und in Hinsicht auf die Bildqualität habe ich das Bild entfernt.

In Zukunft werde ich beim hochladen - Dank Deiner Hilfe - besser auswählen.

Danke auch für den Hinweis und die Kriterien Bilder in WikiCommons zu laden. Ich teile Deine Meinung.