Ich schlage für diese Seite auf S. 2 "Unglück bei der Loveparade 2010" als 2. Absatz folgenden Text vor:

" Bisher hat Sauerland einer Übernahme der politischen Verantwortung für das Unglück abgelehnt. Er wolle sich einem Abwahlverfahren des Rates der Stadt Duisburg stellen. Dass der Rat ihn abwählt, erscheint unwahrscheinlich, da seine christdemokratischen Freunde im Rat dem nicht zustimmen wollen, deren Zustimmung allerdings zumindest zum Teil erforderlich wäre. In jedem Falle erhielte er bei Abwahl eine weitaus höhere Pension als bei einem Rücktritt".

Mit scheint diese Einfügung erforderlich, um die Ablehnuzng seines Rücktrittes zu erläutern.

August Seeling

Bearbeiten

Hallo WBrinkmeier. Deine Änderungen im Artikel August Seeling mussten zurückgesetzt werden, weil sie zum einen eine Urheberrechtsverletzung darstellen, und zum anderen nicht in der Wiki-Systax geschrieben sind. Falls Du Hilfe benötigst, melde Dich bitte, indem Du diese Seite hier Editierst und Deine Fragen hinzufügst. Gruß... --Krd 16:51, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo KrD,

ich habe meinen Text über August Seeling jetzt in Wikipedia-Syntax geschrieben. Die Stadt Duisburg hat ihren Pressetext, auf den ich mich beziehe, zur Veröffentlichung in Wikipedia frei gegeben.

Ist so alles in Ordnung?

Mit freundlichem Gruß

-- WBrinkmeier 14:15, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


August Seeling aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche


August Seeling (*19. Mai 1906 in Duisburg; † 14. August 1998 ebenda) war von 1948 bis 1969 Oberbürgermeister (SPD) von Duisburg. Er gilt als einer der profiliertesten Oberbürgermeister der Zeit nach dem 2. Weltkrieg im Rheinland.


Leben August Seeling hat seine Heimatstadt Duisburg in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg als Mann der ersten Stunde nachhaltig beeinflusst und entscheidende Weichen für die Zukunft der Stadt gestellt.

Er wurde am 19. Mai 1906 in der früheren Duisburger Altstadt in der Ulrichstraße 4 geboren. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde er wegen seiner politischen Überzeugungen und gewerkschaftlichen Aktivitäten verfolgt und interniert. Seit 1924 war er Mitglied der SPD und begriff sich zeitlebens als Sozialist. 1948 wurde er bei der ersten demokratischen Kommunalwahl für die SPD in den Rat der Stadt Duisburg gewählt. Am 9. November 1948 erfolgte seine Wahl als 42jähriger zum jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands. Dies Amt hatte er bis zu seinem Abgang 1969 inne; er war damit der dienstälteste Oberbürgermeister Deutschlands. 1949 führte sein maßgeblicher Einfluss zur Wiedereröffnung des Theaters Duisburg. Es entstand 1956 zusammen mit der Stadt Düsseldorf die Theatergemeinschaft Deutsche Oper am Rhein. Am 2. Mai 1950 appellierte August Seeling erfolgreich in einer Rede an die Alliierten, nicht mit einer Demontage der August-Thyssen-Hütte den Wiederaufbau der Stadt zu gefährden. Er initiierte und begleitete den Bau der Mercatorhalle, die 1962 eingeweiht und 2005 abgerissen wurde, weil sie einem neuen Gebäudekomplex weichen musste. Er gründete 1964 das Lehmbruck Museum mit bedeutenden Werken des großen Sohnes der Stadt Duisburg Wilhelm Lehmbruck. Auf seine Initiative hin wurden die Städtepartnerschaften zu Portsmouth und Calais gegründet, und er initiierte weltweite Kontakte des Duisburger Hafens – siehe Duisburg-Ruhrorter Häfen. Außerdem war er Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages, Vorsitzender des Rundfunkrates des Westdeutschen Rundfunks, Mitglied in der Deutschen UNESCO-Kommission und in der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Deutschen Jugendherbergswerk, das ihm sehr am Herzen lag, hat er sich ebenso engagiert wie im Sauerländischen Gebirgsverein und in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die er viele Jahre leitete.

1969 wählte ihn der Rat der Stadt zum Altoberbürgermeister. 1976 erhielt er das Ehrenbürger-recht der Stadt Duisburg.1998 ist er im hohen Alter in seiner Heimatstadt Duisburg verstorben.

Einzelnachweise 1. Pressemitteilung der Stadt Duisburg vom 19. Mai 2006 zum 100. Geburtstag von August Seeling.


Einklappen

Oberbürgermeister von Duisburg Gottfried Schlegtendal | Otto Keller | Friedrich Wilhelm Wegner | Karl Lehr | Karl Jarres | Ernst Heinrich Kelter | Just Dillgardt | Hermann Freytag | Heinrich Weitz | Leo Storm | August Seeling | Arnold Masselter | Ernst Ermert | Josef Krings | Bärbel Zieling | Adolf Sauerland


{{DEFAULTSORT:Seeling, August}} [[Kategorie:Bürgermeister (Duisburg)]] [[Kategorie:SPD-Mitglied]] [[Kategorie:Ehrenbürger von Duisburg]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1906]] [[Kategorie:Gestorben 1998]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Seeling, August |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), Duisburger Oberbürgermeister (1948–1969) |GEBURTSDATUM=1906 |GEBURTSORT=[[Duisburg]] |STERBEDATUM=14. August 1998 |STERBEORT=[[Duisburg]] }}

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo WBrinkmeier, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:GiordanoBruno/Mentees/WBrinkmeier eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, GiordanoBruno 17:27, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo WBrinkmeier, die Zeit, die ein neuer Benutzer im Mentorenprogramm verbringen soll, ist befristet. Ich habe dich deshalb aus dem Programm ausgetragen. Du darfst dich aber gerne weiter an mich wenden, wenn du Fragen hast. Gruß --GiordanoBruno 17:12, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oberamtsrat und Gehobener Dienst

Bearbeiten

Hallo,

Ich habe deine beiden Änderungen dieser beiden Artikel rückgängig gemacht.

Bei Oberamtsrat sah das so aus. Du hast irgendwie den Anzeigetext direkt kopiert und dann falsche Verlinkungen gesetzt, wie es aussieht. Auch Einzelnachweise wurden falsch kopiert. Ich habe deswegen die Weiterleitung wieder eingerichtet.

Bei Gehobener Dienst hast du ganz am Ende des Artikels einfach zwei Einzelnachweise rangehängt, ohne Bezug zu Artikelstellen, was ja aber genau Sinn von Einzelnachweisen ist. Du müsstest diese bei den entsprechenden Textstellen einfügen.

Wie du korrekte Einzelnachweise einfügst, kannst du unter Hilfe:Einzelnachweise nachlesen. Gruß DestinyFound (Diskussion) 15:35, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten