Benutzer Diskussion:Thomy3k/Archiv2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Emha in Abschnitt Mittelhessen-Express

Sollten wir nicht einfach die Vorlage anpassen? Gruß --Tintagel 11:12, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Tintagel! Gerne ! Wie auch immer das funktioniert!? Gruß, --Thomy3k 11:21, 25. Jan 2006 (CET)
Hier mal ein Test:

Vorlage:Dmoz2

--Tintagel 11:26, 25. Jan 2006 (CET)
Funktioniert das vielleicht irgenwie über einen Bot, vollautomatisch? Wäre doch schön, wenn das in die Formatvorlage eingebaut werden könnte - evtl. mit Hinweis, dass die ganzen Personen-, Vereins-, Firmen-Hp's dort vorgeschlagen werden sollen? --Thomy3k 11:33, 25. Jan 2006 (CET)
Durch die Vorlage ist das ganz einfach. Die verwendete Vorlage heißt {{DMOZ}}. Zum Test habe ich eine neue Vorlage {{DMOZ2}} angelegt. Wenn die entsprechende Änderung in der Originalvorlage vollzogen wird, ist das automatisch für alle gültig. Sowas sollte man aber vorher besprechen, sonst könnte man sich Ärger einfangen. --Tintagel 11:40, 25. Jan 2006 (CET)
Und woher nimmt er sich die (richtigen) Daten? Kenne mich da nicht so aus
Die Vorlage? Der Link muss doch mit angegeben werden: {{dmoz2|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Marburg-Biedenkopf/Städte_und_Gemeinden/Ebsdorfergrund/|Ebsdorfergrund}}. --Tintagel 12:10, 25. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal eine Diskussion angefangen: Vorlage_Diskussion:Dmoz#Was ist DMOZ?. --Tintagel 12:15, 25. Jan 2006 (CET)

Ah so, jetzt versteh ich - ok. Hatte gedacht, dass es eine Vorlage gibt, die sich irgendwie aus den Town-Boxen die nötigen Infos holt und entsprechend einsetzt. Dann könnte man das per Bot für alle Städte und Gemeinden machen lassen. Schade, wir können es dann aber gern gemäß Deiner Vorlage machen.--Thomy3k 12:20, 25. Jan 2006 (CET)


Kategorisierung

Bearbeiten

Würde ich machen, wenn ich wüsste wie's ginge. Wäre nett, wenn du es mir erklären könntes, Danke!

Gruß Gotibald

Ok, hat geklappt, vielen Dank für die Tipps!!! Gruß Gotibald

Mittelhessen-News

Bearbeiten

Hallo Thomas, unsere Mittelhessen-Disku ist umgezogen. Alle Kategorien sind eingerichtet wie beschlossen. Ich bin vom 1.3. bis 25.3. in Urlaub. Danach bin ich bei einem etwaigen Wikiprojekt Mittelhessen dabei. Hättest Du noch weitere Mitstreiter/innen im Auge, die Dir in mittelhessischen Themen positiv aufgefallen sind? --Emha 16:18, 22. Feb 2006 (CET)

An sich weiß ich jetzt im Moment niemanden konkret. Vielleicht sollte man Benutzer:Magadan und Benutzer:Hydro fragen, ob sie (zumindest organisatorisch) mitmachen wollen. Auch die Benutzer:Mawa und Benutzer:Merops sollte man fragen. Letzterer kann zumindest Bilder usw. beisteuern. --Thomy3k 09:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Dautphetal

Bearbeiten

Sitzverteilung

Bearbeiten

hallo thomy3k, hier sind die sitzverteilungen von 2006 und als bonus noch die von 2001. --Dirk <°°> 18:28, 29. Mär 2006 (CEST)

Datei:Sitzverteilung Dautphetal 2001.png Datei:Sitzverteilung Dautphetal 2006.png

hallo thomy3k, ist dir eigentlich etwas an der grafik für 2001 aufgefallen? da hatten die BLD ein paar prozente zu viel gehabt. ist nun korrigiert und alle grafiken ziehen um auf die commons. --Dirk <°°> 13:46, 20. Apr 2006 (CEST)

Übersichtskarte

Bearbeiten

Hallo thomy3k, mir gefällt die Übersichtskarte der Gemeinde Dautphetal, würde dieses Karte gerne auch für den Artikel über die Gemeinde Lohra nutzen. Mit welchem Programm hast du die Karte erstellt? --Gotibald 12:14, 20. Jun 2006 (CEST)

UND:

Hallo thomy3k,

mir gefällt die Übersichtskarte der Gemeinde Dautphetal sehr gut, würde dieses Karte gerne auch auf den Artikel über die Gemeinde Lohra anwenden, also ein Karte von Lohra erstellen. Mich würde interessieren mit welchem Programm du die Karte erstellt hast?

Gruß Gotibald 12:10, 21. Jun 2006 (CEST)


Hi Gotibald, die Karte habe ich selbst erstellt aus einer TK25 (Blatt-Nr. weiß ich jetzt gar nicht). Erstellt habe ich die Karte mit Corel Draw. War allerdings viel Arbeit. Gruß, --Thomy3k 15:56, 27. Jun 2006 (CEST)

Übersetzung ins Englische

Bearbeiten

Natürlich kann ich den Artikel über Dautphetal übersetzen. Es gibt schon einen aus einem Satz bestehenden Artikel in der englischen Wikipedia, aber bald wird er völlig übersetzt werden.

Zunächst aber übersetze ich den Artikel über Breidenbach, denn es keinen Artikel darüber in der englischen Wikipedia gibt. Dann mache ich die Dautphetal-Übersetzung. Ich kann nicht sagen, wann der Artikel erscheinen wird, vielleicht morgen oder übermorgen – oder vielleicht nächste Woche. Kelisi aus der englischen Wikipedia Voilà! Kelisi aus der englischen Wikipedia

Danke für den Hinweis. Habe die Wahlergebnisse eingearbeitet. Die grafische Darstellung sollte m.E. noch etwas überarbeitet werden und in eine eigene Vorlage münden. Michael Meinel 14:25, 3. Apr 2006 (CEST)

Was ist los?

Bearbeiten

Hallo Thomy3k, warum soll(t)e ich mich bei Dir melden? --194.55.211.71

Hallo 194.55.211.71! Habe nur gesehen, dass Du Dich sehr viel mit Mittelhessen beschäftigst. Da Du aber nicht angemeldet bist, warst Du nur schwer "greifbar". Wollte fragen, ob Du Dich nicht vielleicht anmelden und uns in organisierter Form helfen willst, mittelhessische Artikel auf- und auszubauen. Du musst Dich natürlich nicht anmelden, aber das erleichtert die Kommunikation. Gruß, --Thomy3k 10:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Hatte ich mir fast gedacht. Aber ich glaube nicht, dass ich mich anmelden werde. Wie ich aber sehe, bleibt meine IP seit Tagen gleich. Bin auch eher aus anderen Gründen auf mittelhessischen Seiten unterwegs. Da ich aber aus MH komme, verbessere ich natürlich entsprechende kleine Fehler, wenn ich sie sehe. Gruß --194.55.211.71

Ok, dann nicht ;-) Aber falls Du Dich doch mal beteiligen willst, kannst Du ja mal folgende Seiten im Auge behalten:

Viel Spaß weiterhin! --Thomy3k 10:19, 12. Apr 2006 (CEST)

Danke. Habe mir mal die Seiten angeschaut. Emha kenne ich bereits. --194.55.211.71

Hi Thomas, es handelt sich hier um unseren mir gegenüber sitzenden Praktikanten :-) --Emha 16:31, 12. Apr 2006 (CEST)
na prima! --Thomy3k 17:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Artikel Uni Marburg überarbeiten

Bearbeiten

Hallo Temistokles, ich bin beim Durchlesen der Disk.-Seite der Marburger Uni auf Deinen (älteren) Vorschlag gestoßen, den ich für sehr sinnvoll halte. Falls er vielleicht immer noch besteht, würde ich Dich ermutigen, dass mal zu iniziieren. Dann würde vielleicht auch mal auffallen, wie mager der Artikel sonst ist. Gruß, --Thomy3k 14:24, 25. Mai 2006 (CEST)

Also, deine Anregung hat was bewegt; die Auslagerung habe ich vorgenommen, ohne einen Proteststurm auszulösen übrigens. Anscheinend hat sich nur jeder andere - so wie Du? - vor dieser Art Arbeit gedrückt. Und ja, Du hast nur zu recht darin, wie mager der Artikel sonst ist. Nun darfst du selber ebenfalls zu Taten schreiten, um hier und dort etwas daran zu ändern. Falls du brauchbare und machbare Anregungen und eigenes tatkräftiges Engagement einbringst, mache ich da auch weiter mit. -- Temistokles 18:42, 2. Jun 2006 (CEST)


Naturraum vs. Landschaft

Bearbeiten

Ich habe gerade Deine Frage bei Naturräume in Sachsen endeckt: Ich habe vor längerer zeit mal eine Vorlesung dazu besucht, bin aber kein Experte. Zuerst einmal sind beides schwammige Begriffe, die immer wieder mal von irgendeinem Experten neu definiert werden. Insbesondere der Begriff "Landschaft" ist als äußerst schwammig anzusehen, in der deutschen Gebrauchssprache wird der für alles mögliche verwendet. So kann Landschaft durchaus manchmal für Naturraum stehen, aber genauso für z.B. Kulturlandschaft, historische Gebilde und für vieles andere. So spricht man z.B. von der Oberlausitzer Umgebindehauslandschaft und diese ist dadurch gekennzeichnet, dass es dort eben diese Umgebindehäuser gibt. Oder man spricht von der Oberlausitz oder dem Vogtland als Landschaft wobei dies sich auf historische Fakten bezieht. Die Oberlausitz ist z.B. durch eine bestimmte Geschichte (aber auch Kultur) charakterisiert. Wenn man das ganze aber aus rein naturräumlicher Sicht betrachtet - Abgrenzung nach raumgeographischen Einheiten - wird man schnell feststellen - innerhalb der Oberlausitz gibt es völlig verschieden Gebiete (Topographie, Biologie ...) - Da gibt es das ehemalige Sumpfgebiet (Flachland im Norden) und Mittelgebirge im Süden. Die Einteilung kann natürlich in verschiedenem Maßstab erfolgen. Naturräumlich weißt der nördliche Teil der Oberlausitz mehr Ähnlichkeit mit Teilen Mecklenburgs auf, wärhend der südliche eben schon Mittelgebirge ist. Der Landschaftsbegriff ist also immer die Abgrenzung nach irgendeinem Merkmal (Natur, Geschichte etc.) - theoretisch könnte man also z.B. eine Weißwurstlandschaft benennen, nach dem Kriterium, dass es hier (in zusammenhängenden Gebiet) Sonntags immer Weißwurst gibt ;-) - allerdings gibt es natürlich auch weit enger gefaßte Definitionen von Landschaft (du könntest zu Landschaft zig solche finden). Der Naturraumbegriff ist klarer und bezieht sich auf Natur + Raum (Geographie). Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen Knarf-bz 16:05, 3. Apr 2006 (CEST)




Dautphetal

Bearbeiten

Hi Thomas, findest Du Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Dautphetal wirklich sinnvoll? Rote Wikilinks in Artikeln sind eigentlich nicht erwünscht und mal ehrlich: soll wirklich zu jedem Ortsteil ein eigener [[Artikel her? Wer soll die schreiben? --Emha +– 15:01, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Emha, Der Artikel ist mit 35 kb schon relativ groß. Es wird wohl auch noch das ein oder andere zu ergänzen sein. Da Stadt- und Ortsteile grundsätzlich relevant sind und sie den Dautphetal-Artikel nur unötig aufblähen würden, habe ich die Ortsteil-Vorlage erstellt. Dies auch vor dem Hintergrund, dass möglichst noch Ortsteilartikel angelegt werden und keine ortsteilspezifischen Infos in den Gemeindeartikel geschrieben werden. Das ist nach Wikipedia:Verlinken durchaus so gewollt denke ich. Gruß, --Thomy3k 23:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich finde eigentlich nur eine Navileiste, die aus > 50% roten Wikilinks besteht, komisch. Ich persönlich hätte die angelegt, wenn die Links blau gewesen wären. Aber wie immer: Geschmacksache. Gruß, --Emha +– 09:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Moin Thomy3k. Scusi, war mein Fehler. Natürlich muss der Baustein aus dem Artikel 'raus, den habe ich nur vergessen. Auf lesenswert einstellen kannst du ihn eigentlich immer. Das schlimmste was einem da passieren kann, ist das dir einige Leute mehr oder weniger höflich sagen, dass sie den Artikel nicht für lesenswert halten. Wenn's besser läuft, darfst du dich und den Artikel gelobt fühlen, und wenn es ganz gut läuft, darfst du dich gelobt fühlen und bekommst zusätzlich Hinweise, wie der Artikel besser werden kann. Da du anscheinend noch weiter an dem Theme arbeiten willst und das Dauphetal meinem Querlesen nach zumindest nicht soo weit weg vom lesenswert-baustein ist, wäre es wohl den Versuch wert. Und einen Tipp noch: WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung - die Einleitung ist noch sehr kurz. Zur Zeit zwingst du jeden Leser, gleich das gesamte Meisterwerk zu durchschreiten, der auch nur ungefähr wissen will, was es mit dem Ort denn so auf sich hat. -- southpark Köm ? | Review? 03:06, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fotos aus MR-BID

Bearbeiten

Moin Thomy3k,

entschuldige, dass ich mich erst jetzt bei dir melde und vielen Dank für den Hinweis, an die Möglichkeit habe ich nicht gedacht. Eigentlich wollte ich aber auch dieses WE auf dem Watzmann unterwegs sein, nun liege ich leider krank im Bett. Ich habe solange gezögert, dir zu antworten, weil ich etwas unglücklich bin mit deiner Bitte um Fotos. Mir ist der Auftrag zu unkonkret, mir wärs es lieber, ich hätte direkte Fotoaufträge. Z.B. Bilder von der Uni-Klinik Marburg, oder Dorf xy mit Kirche und Rathaus oder so ähnlich. Du arbeitest, wenn ich das richtig sehe, vor allem das Hinterland ab, also gibt es da zu den Ortschaften bestimmte Bilderwünsche von dir? Herzliche Grüße --Merops 11:56, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Merops,
erstmal wünsch' ich Dir gute Besserung!!! Lag letzte Woche auch wegen Grippe flach - aber "wenigstens" hattest Du dazu auch noch schlechtes Wetter;-). Was soll ich zu den Bildern sagen?! Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht genau, welche Bilder ich haben will. Um's mal zu umschreiben: Einerseits Bilder, die etwas über die Gemeinden aussagen, Eindrücke eben. Und dabei sollten die Fotos eben schöne starke Farben haben und nicht so grau und traurig aussehen. Relativ gute Beispiele gibt es meiner Meinung nach in der Kopfzeile des Internetauftritts des Kreises. Mittlerweile aber auch im Artikel Marburg. Auf der anderen Seite aber auch Bilder, die etwas darstellen. Was zum Beispiel für "meinen" Atrikel Dautphetal fehlt, ist ein Panoramablick vom Rimberg (Hinterland)-Turm aus, Gesamtansichten von Ortschaften, (Natur-)denkmälern (z.B. Burgruine Hohenfels oder jede andere soweit "ansehbar", Bilder von großen Festen (Kirschenmarkt, Grenzgänge), Behringwerke, Lahnwiesen, ... muss mich nochmal hinsetzen und vielleicht eine Wunschliste erstellen... Gerne kannst Du Dich auch auf der Mittelhessenprojekt-Seite eintragen. Dort werden wir demnächst konkrete Bilderwünsche auflisten.
Gruß und gute Besserung, --Thomy3k 12:39, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Wunschliste würde ich sehr begrüßen. Ist der Turm auf dem Rimberg zur Zeit nicht geschlossen? Ich werde mich mal dort eintragen, wenn ich auch meine Mitarbeit nur aufs Fotografieren beschränken will. Gruß Merops 13:15, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Moin Tommy, ich habe mal ein bischen gebastelt vielleicht ist dies eine Möglichkeit Bilderwünsche und Motive zusammenszustellen. Etwas wuchtig das ganze -ich weiss, würde mich denoch über einen Kommentar freuen. Gruß Merops 22:41, 7. Jun 2006 (CEST)

WpMH

Bearbeiten

Hallo Thomy3k,

ich bin von Plantek auf euer WikiProjekt Mittelhessen hingewiesen worden. Ich habe mir die Seite angesehen und finde, dass es eine gute Sache ist. Ich würde mich gerne beteiligen und habe mich schonmal dort eingetragen. Gruß --StefanW 23:47, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo StefanW, schön, dass Du das Projekt unterstützen willst. Um Dich weitergehend zu informieren, kannst Du die Diskussionsseiten der Mitwirkenden & der Projektseite bzw. Portalseite anschauen. Artikel oder Bilder-Wünsche kannst Du gerne eintragen. Gruß, --Thomy3k 13:27, 1. Jun 2006 (CEST)

Portal:Mittelhessen ?

Bearbeiten

Rein neugierhalber gefragt: plant ihr ernsthaft ein Portal:Mittelhessen innerhalb der WP-de hochzuziehen? Ich habe eure (zwei Leute nur, nicht wahr?) Beobachtungslisten wahrgenommen, die tatsächlich mit solchen Aufschriften versehen sind. Großer Ehrgeiz? Oder lokalpatriotisches Spaß- und Nebenbeiprojekt?

An ein eigenständiges Stadtwiki bzw. mehrere Landkreise umfassendes Regionalwiki traut ihr Euch dabei nicht heran? Soweit ich das mitgekriegt habe und einschätzen kann, macht das natürlich ungleich mehr Arbeit. Andererseits hat man mehr Kontrolle über die Rechtevergabe: in vielen existierenden regionalen Wikis ist die kommerzielle Nutzung de jure ausgeschlossen, was mir ganz sympathisch erscheint. An einem Marburgwiki würde ich gerne mitmachen, aber nicht den organisatorischen Aufbau selber schultern. Soviel Überschußzeit hat nahezu kein Mensch übrig. -- Temistokles 20:53, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Temistokles,
tatsächlich wollen wir versuchen, dass irgendwann einmal ein solches Portal rauskommt. Wie hier zu sehen, sind wir aber "schon" sechs Helfer, die das versuchen wollen, neben denen, die zwar mitmachen wollen, sich aber nicht dort eintragen, weil sie sich sonst an etwas gebunden fühlen. Initiiert haben wir das, um die Region Mittelhessen nicht als weißen Fleck in der WP darstehen zu lassen. Da wir nicht von anderen Portalen bzw. Projekten kommen, betreten wir Neuland, was das Voranschreiten verlangsamt. Auf der anderen Seite drängt uns ja niemand;-) Du bist jedenfalls herzlich eingeladen, mitzumachen und Dir das ganze anzuschauen. Gruß, --Thomy3k 07:21, 7. Jun 2006 (CEST)

Dautphe (Bach)

Bearbeiten

Hallo Tommy,

habe gerade bemerkt, das du den Artikel verschoben hast. Schau mal bitte folgenden Link an [1]

Fällt dir auch auf, dass [Dautphe (Bach)] der einzigste "(Bach)" in der Liste ist? Übrigens, jedes Fließgewässer stellt einen Fluss dar, schießlich fließen sie ja alle. Es gibt zwar keine niedergelegte Vereinbarung, aber wenn ein Fließgewässer das Lemma mit einem Ort teilt, dann wird es mit "(Fluss)" gekennzeichnet. Und wenn mehrere Flüsse gleichen Namens existieren, dann wird das Mündungsgewässer zur Unterscheidung verwendet. Ich würde gerne die Verschiebung rückgängig machen, wollte dich vorher aber informieren.

Gruß --SteveK ?! 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo SteveK, schön wenn Du das machen würdest. Hatte Dich ja schon mal deswegen angeschrieben. Den Artikel hatte ich da allerdings leider schon verschoben. Gruß, --Thomy3k 20:57, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich habe die Verschiebung gemacht und den Link oben entsorgt, damit die Weiterleitungsseite gelöscht werden kann. --SteveK ?! 13:13, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke! --Thomy3k 13:17, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diverses

Bearbeiten

Hi Thomas, in Dautphetal gibt es jetzt zwei Links auf die Commons (die thematisch sortierte Seite enthält doch alle Bilder aus der Kategorie, oder?) und auch die Homepage der Stadt ist zweimal verlinkt (in der Infobox und bei den Weblinks).
In Schloss Biedenkopf hast Du Öffnungszeiten reingeschrieben; das ist in WP aufgrund des Pflegeaufwandes nicht erwünscht. Außerdem hast Du die Bildgröße des Thumbnail fixiert. Hierzu gibt es die Regel, dass den Benutzern die Freiheit über die Bildgröße gelassen werden sollte. (Das kannst Du selbst für Dich unter Spezial:Preferences#prefsection-3 einstellen). Auf Hilfe:Bilder steht: Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Nur zur Kenntnisnahme für die Zukunft... wenn Du keinen Bock auf so einen Hinweis hast, dann sag bescheid. Gruß, --Emha +– 09:45, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Manuel, Du kannst mir gerne so viele Hinweise schicken, wie Du willst. Ich weiß oft gar nicht, wo was steht, daher bin ich für solche Infos immer dankbar. Wegen der Commons weiß ich ehrlich gesagt nicht, was ich da machen soll. Die Kategorie enthält (aufgrund meiner eigenen unüberlegten Benennung der Bilder) ein absolutes Durcheinander. Daher die thematische Sortierung. Am einfachsten würde ich dann den ersten Commons-link raus nehmen, oder? Oder Du setzt die mal ran und benennst die Bilder ordentlich ;-) Von den Fixierungen hab' ich keine Ahnung, da ich die Bilder bei mir nie gescheit aussehen bzw. über dem Text liegen (???). Ändere Du das doch bitte korrekt. Die Öffnungszeiten hatte ich wegen Benutzer:Polarys reingenommen, der in der lw-Diskussion zu Marburg bemängelte, dass es keine Öffnungszeiten für die Einrichtungen gäbe. Er gehört wohl damit zur Art der Dummschwätzer, wie es RoswithaC in ihren Arbeitsumständen beschrieben hat... Kommt gerne auch raus. Hab mich da wohl etwas blenden und "einschüchtern" lassen. Gruß, --Thomy3k 09:58, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Vandalismus"

Bearbeiten

verschoben nach Benutzer Diskussion:Gunther#.22Vandalismus.22

Hallo, habe eine etwas verstümmelte Nachricht auf meiner Benutzerseite gefunden, und wäre auch gewillt, meine unmassgebliche Meinung abzugeben, habe aber leider keine Ahnung, um was es geht ... Hafenbar 13:52, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Hafenbar, für mich hat sich die Diskussion leider erübrigt. Du kannst Dir das Elend gerne in den älteren Versionen anschauen. Gerade gestern war Benutzer:Emha soweit, heute geht's mir genauso. Vielleicht sollten sich die Administratoren mal strengeren Qualitätskriterien unterziehen müssen... So verliert man die Lust. Danke trotzdem für Dein Angebot und Gruß, --Thomy3k 14:02, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

LA Suchthilfe Fleckenbühl

Bearbeiten

Ich habe den LA wieder reingesetzt. Bitte lass darüber einen Außenstehenden entscheiden. --Polarlys 15:28, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es schien sich ja nichts zu tun. Mittlerweile sind ja auch schon 12 Tage seit dem LA vergangen. An Deinem revert sehe ich allerdings, dass Du immer noch keine Relevanz siehst, trotz der Überarbeitung, und der neutralen Quelle von Emha? Hast Du etwas gegen diese Institution oder dagegen, dass deren Mitarbeiter wohl diesen Artikel geschrieben haben? Gruß, --Thomas 15:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Löschanträge werden in der Regel von Administratoren abgearbeitet. Das kann schon mal länger dauern. Ich habe nichts gegen diese Institution und auch nichts gegen die Autoren, soviel menschliche Größe musst du mir zugestehen. Schon der erste Satz ist allerdings eine Anmaßung, die so völlig unbelegt ist: einzige Selbsthilfeorganisation in Deutschland (…). Grüße, --Polarlys 18:28, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das hast Du ja eine interessante (und ungewöhnlich konstruktive) Diskussion hier losgetreten. *schmunzel* Wobei Du sowohl mit Deiner Kritik als auch mit Deiner Selbstkritik recht hast. --Emha +– 16:11, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja Mist und dass, obwohl ich mir Wiki-Verbot erteilt hab' (siehe meine Beiträge letzten Monat - Für meine Situation sind das eindeutig zu viele Edits). Ich muss mich mehr beherrschen. Ist aber doch auch nervig gewesen in letzter Zeit, oder?-- Thomas 10:14, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Marburger Bürgermeister

Bearbeiten

LA ist nun bis auf weiteres zurückgezogen. Wenn Du noch mehr zum Thema einbringen willst, freue ich mich natürlich darüber. Das war in der Version von gestern Nacht so nicht erkennbar. Versuch aber trotzdem, die Liste baldmöglichst auszubauen. Wie Du selbst an der Löschdiskussion siehst, hat sie in ihrer jetzigen Form einen recht wackeligen Stand. -- Triebtäter 18:30, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Triebtäter, das ist nett. Ich bin auch erst über die gescheiterte lw-Wiederwahl darauf gestoßen und habe mir da gestern Nacht etwas aus den Finger gesaugt. Vorbild waren die Wiesbadener und Frakfurter Listen. War jetzt eben in der Bibilothek und habe erstmal einen Schrecken bekommen, da das Heft unter Kopierverbot steht, da es von 1881 ist. Werde dann also in irgendeiner Weise abschreiben müssen. Es kann sich daher etwas hinziehen. Werde mich aber bemühen, den Artikel schnellstmöglich auf ein erträgliches Maß zu bringen. Gruß, --Thomas 19:01, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wieder da...

Bearbeiten

Hallo Thomy3k, bin wieder da. Was hast Du mit "Mittelhessen" gemeint?. Ich überlege mir mal eine "frühe" Struktur für Landkreis und Hinterland. Es gibt da doch einiges, z.B. Hessengau, Lahngau, Gisonen-Erbe, Centen, Ämter u.ä. H2OMy 13:45, 22. Okt. 2006 (CEST)

Oh, ich hab' Dir eben auch etwas geschreiben... Wir können uns gerne hier weiter unterhalten.

Hast Du Dir mal den dazugehörigen Link zu Mittelhessen angeschaut? Wikiprojekte sind themenbezogene Initiativen zum Ausbau und der Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes innerhalb der Wikipedia (Weitere Informationen gibt es hier). Wir sind damals darauf gekommen, da in Hessen hauptsächlich Artikel zum Rhein-Main-Gebiet entstanden, aber nur sehr wenige in Mittelhessen. Auch andere (z.B. Benutzer:Emha, Benutzer:Merops, Benutzer:Plantek, Benutzer:StefanW, Benutzer:mawa (z.Z.Kanada), Benutzer:Hafenbar,...) beteiligen sich. Jeder hat dabei etwas anderers beizutragen (ortsbezogen, themenbezogen, wie auch immer). Du bist anscheinend "unser Mann" für Geschichte, zumindest im Bereich Endbach, Gladenbach, Hinterland? ;-) Ich versuche mich mittlerweile zwar auch daran, aber ich les' mir das alles erst mühsam an. Auf der anderen Seite macht natürlich jeder dass, worauf er gerade Lust hat. Trotzdem ist es sinnvoll, sich untereinander abzusprechen, um sich doppelte Arbeit zu ersparen.

Wegen der Struktur:

Wir haben den Landkreis Artikel und die Gemeinde-Artikel. Außerdem die Kreis Artikel vor 1974 (Kreis Biedenkopf, Landkreis Marburg, Kreis Kirchhain->noch nicht vorhanden; außerdem gehört Marburg dazu. Am besten erstelle ich mal auf Deiner Benutzerseite (Benutzer:H2OMy) eine Unterseite Benutzer:H2OMy/Geschichte (Mittelhessen), wo wir alle Artikel sammeln und ordnen können. Auf diese Weise kannst Du Dir auch teilweise anschauen, wie die Struktur der Wikipedia funktioniert. Dabei erlaube ich mir auch mal ein paar Babel-Vorlagen beispielhaft einzubauen. Wenn Du das nicht willst, mache ich es natürlich wieder rückgängig. Gruß, --Thomas 14:55, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ferdinand Kilian

Bearbeiten

Nach einer sehr sehenswerten Dokumentation habe ich heute einen Artikel über Ferdinand Kilian, den Mann der beinahe die Beatles nach Marburg gebracht hat, eingestellt. Könntest Du helfen, den Artikel zu bebildern? Vermutlich gibt es im Stadtarchiv Zeugnisse des Geschehens. Auch der Brief des Managements der Beatles (abgedruckt in der OP vom 19.10.66) wäre interessant. Auch das Grab Kilians (ziemlich zugewachsen) oder das Haus, in dem sich der Salon befand, wären denkbare Motive. -- Triebtäter 19:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Triebtäter, es tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen. Leider bin ich fast ausschließlich in Darmstadt. Vielleicht kann Dir aber Benutzer:Merops weiterhelfen. Ich denke, er ist öfters in MR und vor allem im Gegensatz zu mir auch "Bilderkünstler" (entschuldige Andreas ;-) ). Gruß, --Thomas 19:46, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ergänzung

Hallo Thomy, danke! Kanst Du mir noch den Luther dazu machen und den entspr. hess. Dialekt? H2OMy 18:09, 23. Okt. 2006 (CEST)

Bad Endbach

Bearbeiten

Hallo Thomy, habe eine Tabelle gemacht, die aber nicht im Originaltext erscheint. Kanns Du mir helfen? Gruß --H2OMy 15:58, 25. Okt. 2006 (CEST)

Wenn Du einfach eine Aufzählung machen willst, musst Du vor jedes Dorf einen * machen. Gruß,-- Thomas 16:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dill-Kreis

Bearbeiten

Hallo Thomy, wie ich sehe fehlt für Mittelhessen noch ein Beitrag Dill-Kreis. Kann man nicht Textteile aus dem Beitrag Lahn-Dill-Kreis für den ehem. Dill-Kreis entnehmen und neu zusammenstellen. Ich weis leider nicht wie das geht, sonst würde ich mich draufstürzen. Gruß --H2OMy 18:57, 26. Okt. 2006 (CEST)

Einfach den gewünschten Teil mit der Maus markieren, dann rechte Maustaste drücken, kopieren wählen, Dilkreis öffnen, rechte Maustaste drücken, Einfügen wählen. fertig. Gruß,-- Thomas 19:29, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Damit würde man eine Urheberrechtsverletzung erzeugen. Die Versionsgeschichte, in der die AutorInnen des Teils genannt werden, kopierst Du so nämlich nicht mit. Siehe Wikipedia:Artikel_verschieben#Wie_verschieben.3F. Gruß (bin wieder da), --Emha +– 17:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, ich hoffe, Du warst erfolgreich. Vielleicht kannst Du das mit H2OMy mal übernehmen. Der Text soll ja auch da bleiben, wo er ist. H2OMy dachte nur an diesen Text als Grundlage zur Erstellung des Artikels Dillkreis. Gruß, -- Thomas 19:16, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ehrenbürger

Bearbeiten

Mit Dietrich Möller habe ich heute den letzten, wenn auch kurzen Artikel zu den Nachkriegsehrenbürgern angelegt. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Verleihung an Pohl wurde die Zahl 73 genannt und die Zahl 5 nach dem Krieg. Meine Frage: hast Du für die Komplettierung der Liste irgendwelche Unterlagen zur Hand? Im Internet ist ja sehr wenig zu finden. -- Triebtäter 22:18, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Triebtäter, nein leider gar keine. Meine Daten habe ich aus dem Buch Geschichte der Universitätsstadt Marburg in Daten und Stichworten (Marburger Stadtschriften zur Geschicht und Kultur Bd. 15) mühsam zusammen gesucht. Dabei fällt mir auf, dass ich das ja noch gar nicht als Literatur (oder Quelle?) angegeben hab'. Hab' auch schon mal gesucht (auch über die Uni-Bib in Darmstadt), aber nichts weiteres gefunden. Daher bin ich jetzt soweit fertig, da ich fast nie in MR bin?! Kennst Du Benutzer:Elop? Der hat mir (in Bezug zur Geschichte Marburgs) gesagt, dass er 'nen pensionierten Archivar kennt. Vielleicht kann er weiterhelfen. Gruß, -- Thomas 10:38, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde ja als erstes mal hier nachfragen. Bei meinen eigenen Recherchen zu dem Themenkomplex habe ich gesehen, dass die Ehrenbürgerlisten häufig (auch mit Tag der Verleihung und Anlass der Ehrung) in den Stadtadressbüchern abgedruckt sind. Da die Gesamtzahl ja weithin bekannt ist, dürfte die Marburger Ehrenbürger nicht das undokumentierteste Stück Stadtgeschichte sein. Kümmerst Du Dich darum oder soll ich mal eine Anfrage starten? -- Triebtäter 23:47, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es wäre mir lieb, wenn Du das machen könntest. Ansonsten werd' ich das später mal in Angriff nehmen. Ich bin hier schon wieder "viel zu aktiv". ;-( Gruß, -- Thomas 00:13, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lemma Baustelle

Bearbeiten

Moin Thommy, ich habe hier eine Baustelle hinterlassen bekommen. Deine Meinung zur Art und Weise der Aufräumarbeiten würde mich interessieren. Gruß --Merops 12:22, 7. Jul 2006 (CEST)

Überschneidung Naturraum und Landschaften

Bearbeiten

Hallo Thomy3k, Du hast seinerzeit (vor ein paar Monaten) zwei Überschneidungen / Doppelungen eingetragen, über die ich auch gestolpert bin - sieh auch [2]. Die Begriffe Naturraum und Landschaft und vermutlich eine Menge Lemmata gehen reichlich durcheinander. Das Lemma Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands fußt auf einem System des Bundesamtes für Naturschutz - daran sollte man sich halten (allerdings scheint das quer zu allen anderen zu liegen). Kennst Du wen von einem Portal für Geographie o.ä., den man da miteinbeziehen könnte? ich habe da noch nicht nachgesehen. Grüße Plehn 15:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Geobaustein

Bearbeiten

Hi Thomas, bei Deinen Geobausteinen fehlt noch zweierlei: _type:DE-HE (natürlich nur für die hessischen Objekte) sowie das N nach der nördlichen Breite im hinteren Parameter. Das Baustein-Formular wirft das seltsamerweise nicht mit aus. Willste mal sehen, was man mit den Daten machen kann? PediaX habe ich gestern entdeckt und fand Mittelhessen eindeutig noch zu leer. Gruß, Manuel --Emha +– 13:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Zeitungsgruppe Lahn-Dill

Bearbeiten

Hi Thomy3k, bin jetzt endlich mal dazu gekommen, deinen Vorschlag umzusetzen:

siehe Zeitungsgruppe Lahn-Dill --Plantek 10:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Dörfchen

Bearbeiten

fertig! (Mann, muß mir langweilig sein!)

Grüße :-) Magadan  ?! 21:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Torte.--Tilla 23:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Babel's u.ä.

Bearbeiten

Hallo Thomy3k, keine Ahnung was Babel's sind, kannst mir helfen. Ja, zu Bad Endbach gibt es noch viel zu berichten, es wird langsam unübersichtlich, das merke ich auch. Auslagern wäre eine Lösung. Zum Thema Kurbetrieb könnte man z.B sehr viel mehr schreiben, aber wen interessiert das? Bis demnächst. --H2OMy 18:57, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Babel's

Bearbeiten

Hallo Thomy, besten Dank für Deine Hilfe, hast Du gut gemacht.--H2OMy 10:48, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lahn-Dill-Gebiet

Bearbeiten

Hallo Thomy, habe eine neue Definition kreiert. Wie gefällt sie Dir? Sollte man die auch für LDK übernehmen? Gruß --H2OMy 10:28, 9. Dez. 2006 (CET)

Hallo H2OMy, sie gefällt mir sehr gut. Da Du dort der Spezialist bist, denke ich mal das, dass das auch richtig so ist. Wenn Du noch mehr Infos hast(vlt. auch Grenzen mithilfe der Abbaustätten oder der Verhüttungsbetriebe abstecken (gehört z.B. die Wilhelms-(Kilians-) oder Carlshütte noch dazu oder nur die Ludwigshütte?; Unterscheidung zu anderen Begriffen (->Hinterland und Lahn-Dill-Gebiet überschneiden sich ja dann also!?; usw.), könnte man sogar (endlich) einen eigenen Artikel draus machen. Gruß, -- Thomas 10:54, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Thomy, da warst Du aber schnell! Die Hüttenwerke der oberen Lahn gehören natürlich dazu (ist doch Lahn-Dill-Gebiet). Die ehemals zuständige Industrie- und Handelkammer umfasste neben dem Dill-Kreis auch den Kreis Biedenkopf. Das war eine Wirtschaftseinheit, zusammen mit dem Kreis Wetzlar! Die Überschneidung ergab sich aus den Standorten der Erzgruben und der Hüttenwerke, wobei viele früher zum Buderus Konzern gehörten. Den Artikel werde ich noch ausbauen, ebenso den von Bad Endbach. Es fehlen fast noch alle Gruben und Hütten. Gruß --H2OMy 13:12, 9. Dez. 2006 (CET)

Burgwald

Bearbeiten

Moin Thomy!

Habe gerade entdeckt, daß Du der Anleger des Lemmas Burgwald bist. War wahrscheinlich nur mäßig geschickt, da später jemand den namensgebenden Wald auch noch zu Burgwald (Mittelgebirge) (bei Höhen kaum über 400m) gemacht hat, statt die Gemeinde auf Burgwald (Gemeinde) zu verschieben und oben im eigentlichen Lemma auf das Nebenlemma zu verweisen.

So wie ich es heute vorfand (noch ohne Begriffsklärung im Gemeindeartikel) ist es letztlich so, als hätte der FC Bayern das Lemma Bayern und irgendwo im Text stünde dann, daß die Heimat des Vereines in Bayern (Staat) liege ... --Elop 11:41, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Woher kommen die 438 Meter vom Roßberg? Auf einer grottigen Wanderkarte stehen 425 - muß aber nicht stimmen! Du könntest überdies übrinx die 494m hohe Kappe bei Damshausen mal in die Dautphetal-Karte einzeichnen! LieGrü --Elop 13:10, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Elop, damals (Anfang 2005) gab es die Vereinbarung, dass zuerst die was-weiß-ich-wieviel Tausend Gemeindenamen das korrekte Lemma bekommen. Daher auch die vielen anderen Artikel, die auf -tal oder -wald enden, wie auch Lahntal, Dautphetal, usw.. Wenn Du willst, kannst Du Dich gerne darüber mit Benutzer (Geograv=) Rauenstein, Redline is courtage, HaSee o.d. anderen einigen. Mir ist das relativ Wurst. Die 438m hab' ich - vielleicht vom Ochsenberg?!? -K.A, die 425m sind jedenfalls richtig. Schau' Dir sicherheitshalber auch noch mal die anderen Höhen an. Ich ändere das dann baldmöglichst. Gruß, -- Thomas 09:40, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin Thomy!
Hab erst einmal in die Diskussion zu Burgwald geschrieben.
Bei Lahntal und Dautphetal ist das ja schon anders! Da sind die Ortsnamen Eigennamen und die Flußtäler zusammengesetzte Konstrukte. Bei der Stadt Lahn - gäbe es sie denn noch - wäre es aber ähnlich, wenngleich nicht ganz so schlimm (da die Stadt ja etwas größer und damit bedeutender war).
Wesentlich ist, daß sich die unbekannte Gemeinde nach dem Wald benannt hat.
Aber auch da wird es Grenzfälle geben:
Schalke 04 ist ja auch nach dem Gelsenkirchner OT benannt. Da aber weichen die jeweiligen Bekanntheitsgrade womöglich doch etwas signifikant in umgekehrte Richtung voneinander ab ... --Elop 21:26, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hi Thomas, zur Kenntnisnahme: [3] wegen [4].
Danke für Deine Antwort auf meiner Diskussionsseite und das Verschieben. Gruß, --Emha +– 13:13, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mittelhessen-Express

Bearbeiten

Hallo Thomas, die Redundanz-Seite ist meiner Erfahrung nach eines der unwirksamsten Qualitäts-Sicherungs-Instrumente in der Wikipedia. Als Beispiel ein Eintrag von mir aus dem August. Die Einträge arbeitet nahezu keiner ab. Deswegen als Empfehlung: wenn Du Dich in der Thematik auskennst: Artikel selber zusammenführen. Ist gar nicht so schwer, wie die Anleitung vermuten lässt :-) Ich habe dies für den o. g. Zug gemacht, er ist jetzt auch auf dem korrekten Lemma.
Und, da wir grad dabei sind: Ich wünsche Dir für 2007 alles Gute, Erfolg und Gesundheit. Was hälst Du denn perspektivisch davon, für dieses Jahr sich was vorzunehmen: ein mittelhessisches Benutzer/innen-Treffen? Gruß, Manuel / Emha +– 13:58, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten