Benutzer Diskussion:ThePeter/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von ThePeter in Abschnitt Winterkrieg

Löschung meiner Beiträge

Bearbeiten

Ich bin ein erwachsener und erfahrener Wikipedia-Autor. Bitte sieh davon ab, meine Beiträge zu entfernen. Das ist eine definitive Aufforderung. Wenn Du in diesem Fall Konfliktvermeidung betreiben willst, warum löschst Du dann nicht den gesamten Absatz? --GS 15:50, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich unter einer definitiven Aufforderung verstehen soll. Ich werde mir aber auch in Zukunft erlauben, ergänzende Kommentare unter erledigten Vandalismusmeldungen zu entfernen. Die Einleitung der VM-Seite hast du sicher gelesen: Persönliches Denunzieren und Nachtreten ist unerwünscht. Das gilt auch für erwachsene und erfahrene Wikipedia-Autoren. Grüße --ThePeter 15:53, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mutter: "Wer hat angefangen?" Kind: "Es fing damit an, dass er zurückschlug". Tolle Logik. Warum ist dann das initiale Einstellen aus Deiner Sicht keine "persönliche Denunziation"? --GS 16:03, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann wirklich nicht glauben, dass ich dir die Spielregeln auf VM erklären muss. Es handelte sich um eine durch Adminentscheid beendete VM. Dein Beitrag hat für die Bearbeitung der Meldung nichts Neues erbracht, da die Meldung bereits vollumfänglich in deinem Sinne entschieden war. So etwas nennt man Nachtreten. --ThePeter 16:12, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn aber die VM an sich schon "Nachtreten" war? Mal wieder eine seltsame Gutdünken-Interpretation von Dir. -- Nina 19:15, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann meldet mich bitte auf der VM, macht ein AP auf oder tragt euch meinetwegen hier ein. Mir fehlt jedenfalls jedes Verständnis für den Wind, den ihr hier um einen einzelnen Diskussionsbeitrag macht, von dem keiner von euch behaupten wird, er hätte irgendetwas enthalten, was für eine sachliche Diskussion wichtig gewesen wäre. Keine weiteren Kommentare von mir. --ThePeter 19:52, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Löschung meines Beitrags

Bearbeiten

Ohne in die Hitze obiger Diskussion kommen zu wollen, regt diese mich doch zu der Frage an, wie Du [1] siehst? Und wenn von WP:KPA die Rede ist, würde ich gerne wissen, ob [2] darunter zu verstehen ist? Ich verstehe es so, oder ist das üblich? -- Moschitz 09:01, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Moschitz. Zu Teil 1 deiner Frage: Diese Löschung war mir nicht aufgefallen, ich hatte nur den Textbeitrag der IP gesehen. Offen gestanden begreife ich den Zweck dieser Löschung nicht. Dass es sich um ein technisches Versehen handelt, kann wohl ausgeschlossen werden, aber was sich die IP davon versprach, ist mir schleierhaft, zumal dein betroffener Beitrag keinerlei Angriffe gegen die IP (oder sonst jemanden) enthielt. Ich hätte die Löschung natürlich rückgängig gemacht, hätte ich sie bemerkt. Das vielleicht treffendste, was mir zu diesem Verhalten einfällt, ist: affig. Zu Teil 2 deiner Frage: Der von dir verlinkte Bearbeitungskommentar war mir auch bereits sauer aufgestoßen. Es ist kein persönlicher Angriff im eigentlichen Sinne, aber jedenfalls ein komplett überflüssiges Nachtreten und besonders unverständlich, nachdem ich selbige IP gerade gegen Unsachlichkeiten in Schutz genommen hatte. Mich ärgert das, und ich verstehe sehr gut, dass es vor allem auch dich ärgert. Im Sinne einer Vermeidung unproduktiver Eskalationen würde ich mich jedoch freuen, wenn du dich dazu entschließen könntest, diese Provokation einfach zu ignorieren. Grüße --ThePeter 14:44, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Emil Skog

Bearbeiten

Ich bin auf der Suche nach "irgendwelchen" Bildern für den Artikel... Keine Angst, ich pflastere da nicht wahllos irgendwas rein. Ich möchte auch diesmal nicht wie bei Leskinen Cecil behelligen, ein Grab zu suchen, sie haut mich sonst in Nürnberg ;) Einige Gedanken:

  • Landgemeinde Helsinki ist ein Redirekt auf Vantaa, geht das auf die Zeit zurück, als Helsinki im heutigen Vantaa lag? Nur aus Neugier...
  • Regierungspolitik: von Juho Kusti Paasikivi gibts ein Foto
  • im ersten Absatz könnte man ein Bild vom Fortsetzungskrieg nehmen?

Mehr fällt mir beim besten Willen auch nicht ein. --RalfRBerlin09 23:37, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ralfi. Vielen Dank für deine Mühe. Aufgrund letztlich nicht unberechtigter Kritik (unabhängig von den Bildern) habe ich die Kandidatur erst einmal abgebrochen. Zu deinen Fragen: Vantaa hieß früher Landgemeinde Helsinki. Steht auch in der Einleitung des Vantaa-Artikels. Es gab also seinerzeit die Gemeinde Helsinki und die diese umgebende Landgemeinde Helsinki, was zwei verschiedene Gemeinden waren. Das war keine Seltenheit, gab es in ähnlicher Weise auch bis vor kurzem noch in Jyväskylä (Landgemeinde Jyväskylä). Zu den Bildern: Ich bin ja eh nicht so ein Bilderfetischist, aber jedenfalls finde ich nicht, dass man unbedingt Bilder reinkleben muss, damit welche drin sind. Natürlich könnte man den Juho Kusti hereinnehmen. Aber ich finde es irgendwie merkwürdig, wenn das einzige Bild im Artikel über Skog das Bild eines Präsidenten ist, mit dem Skog nur ganz am Rande zu tun hatte. Das gleiche gilt für den Fortsetzungskrieg. Skog war nicht einmal Soldat. Da fiele es mir ziemlich schwer, irgendeinen Illustrationswert zu erkennen. Ich bin dann eher auf der Linie, dass besser keine Bilder als Bilder ohne jeden Artikelbezug. Grüße --ThePeter 09:00, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sperrprüfung EnduroLM

Bearbeiten

FYI: Der Sack wurde auf WP:SP nochmal aufgemacht, nachdem erhebliche Zweifel daran bestehen, ob der IP-Edit, mit dem der Gesperrte sich "auf Nimmerwiedersehen" aus der WP verabschiedete tatsächlich von dem gesperrten Benutzer kam (andere IP). Falls das geklärt wird, kannst du dir ja überlegen, ob du an deinem Vorsatz, jetzt doch zu entsperren, festhalten willst. Gute Nacht Erfurter63 23:54, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Korvatunturi

Bearbeiten

Ich glaube, da hast du Ratzer missverstanden. Wie du dem Quelltext die Adresse der Karte entnehmen kannst, findest du hier. lg --Herzi Pinki 23:06, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Ratzer sehr genau verstanden. Und die "Infobox" in dem Artikel ist genauso haarsträubender Unsinn wie in Maanselkä. --ThePeter 09:32, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schulen in Helsinki

Bearbeiten

Ich könnte deine Sprachkenntnisse brauchen. Im Rahmen des SW arbeite ich gerade am Artikel zu Linus Torvalds. Der hat zuerst die Cygnaeus lågstadieskola besucht, und dann das Gymnasiet Svenska normallyceum. Aus ersterem hab ich Cygnaeus-Grundschule gemacht, aber bei der zweiten steh ich an. Seine Autobiografie hat in der deutschen Übersetzung daraus Norssen High gemacht, was mir überhaupt nicht gefällt. Kommt wohl aus dem englischen Original, wo die Schule Norssen High School genannt wurde. -- Cecil 09:30, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also Norssen High ist tatsächlich Unsinn. Zunächst einmal ist es, wenn schon, Norsen und nicht Norssen. Es handelt sich um eine schwedischsprachioge Schule. Norsen ist so eine Art Spitzname. Die finnischsprachigen Landsleute machen da dann gerne mal Norssi draus. Wenn man diesen Spitznamen gebrauchen möchte, wäre es wohl Norsen-Gymnasium. Eine korrekte Wort-für-Wort-Übersetzung des Originalnamens wäre aber wohl Schwedisches Normalgymnasium bzw. (wohl besser) Schwedisches Allgemeingymnasium. Dabei übersetze ich lyceum mit Gymnasium - dieser Begriff taucht im Namen der Schule eigentlich doppelt auf, nämlich schwedisch gymnasiet und griechisch lyceum. Gymnasium ist dabei natürlich nur eine Annäherung, da die Schulformen nicht identisch sind. Also: Mein Vorschlag wäre das Schedische Allgemeingymnasium. Grüße --ThePeter 10:43, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Noch ne andere Sache zu Linus. Ich werke hier an seinem Artikel rum und Ralf sind ein paar Sachen aufgefallen, wo du vielleicht mehr drüber weißt. Torvalds schreibt, dass er als Dezemberkind der Jüngste in der Schule war, was ja in DACH nicht so ist, da sinds die Sommerkinder (wie ich). Weißt du da zufällig Details? Ich weiß ja mittlerweile, dass ich in der Schwimmhalle auch nicht eine Karte für die Wintersaison kriege sondern immer fürs Jahr (was also jeweils zwei halbe Saisonen sind), aber machen die Finnen das echt überall so? Und das mit dem Militär kam ihm auch komisch vor: 11 Monate und gleich als Offizier eingestiegen. Laut Torvalds hatte man die Wahl zwischen normalem Wehrdienst (8 Monate) und Offizierslaufbahn (11 Monate). Ich hab null Ahnung von Militär, weder dem deutschen noch dem finnischen. Kannst du da etwas Licht reinbringen? -- Cecil 23:10, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Finnisch

Bearbeiten

Hallo Peter, hab durch Portal:Finnland dich gefunden und gesehen, dass du sehr gut finnisch sprichst. Mir ist es leider mit dieser Sprache nicht so gut bestellt, jedoch würde ich gerne den Artikel zu Veikko Heinonen erstellen. Die finnische Wikipedia hat da einen doch sehr guten längeren Artikel fi:Veikko Heinonen. Nun meine Frage: Hättest du zeit und Möglichkeit, mir bei der Übersetzung zu helfen? Vielleicht könnte man ja vorher den Artikel importieren nach Benutzer:Wikijunkie/Veikko Heinonen. Wenn du keine Zeit hast, vielleicht hast du ja ne Idee, wer mir eventuell helfen könnte. Danke dir vielmals und viele Grüße vom Wikijunkie Disk. (+/-) 17:20, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe da mal kurzen Prozess gemacht und den finnischen Text übersetzt und auf deine Benutzerunterseite gestellt. Ich habe nur den eigentlichen Text übersetzt, ohne die Listen und ohne die Quellen und auch ohne alle Wikilinks. Ich gehe davon aus, dass du auf dieser Grundlage daraus einen Artikel machen kannst. Import war hier gänzlich überflüssig. Der finnische Text stammt im Ganzen von einem einzigen Autoren. Diesen habe ich in der Zusammenfassungszeile angegeben, damit ist der Lizenz genügt. Viel Spaß bei der Weiterarbeit. Grüße --ThePeter 18:14, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wow, so schnell hab ich jetzt gar nicht damit gerechnet. Vielen Dank. Klar baue ich daraus dann noch einen Artikel mit Quellen, Infobox und allen drum und dran. Danke dir nochmal vielmals. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:24, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Finnland-Intervention

Bearbeiten

war dir die Existenz dieses Artikel bekannt? Mir bis gerade eben nicht. Nicht so ganz sicher, ob das derzeit vollredundant ist zum Bürgerkriegsartikel (von wo aus er nicht verlinkt ist); als Spezialaspekt gerade auch der deutschen Militärgeschichte aber wohl auch irntwie ausbaubar. Wollte nur mal drauf hingewiesen haben. Ergebenst --Edith Wahr 17:08, 1. Apr. 2009 (CEST)--Edith Wahr 17:08, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Edith. Danke für den Hinweis. Den Artikel kannte ich auch nicht. Ich denke nicht, dass das redundant ist, wenn es auch bei einem angemessen ausgebauten Artikel Überschneidungen geben muss. Letztlich ist der Blickwinkel aber natürlich ein ganz anderer, da könnte man darstellen, was das Ganze denn für die deutsche Kriegsführung bedeutet hat etc. Da traue ich mich derzeit nicht ran, wäre aber sicher gut. Werde bei Gelegenheit mal sehen, ob das Ding aus dem Bürgerkriegsartikel sinnvoll verlinkbar ist. Grüße --ThePeter 22:58, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WP:AP

Bearbeiten

Kleiner Hinweis: Zum Archivieren eines APs gehören zwei Schritte, einmal die Seite mit einem Bapperls zu versehen ({{AP-Archiv}}) und dann diese Seite auf WP:AP/Archiv einzutragen. Dieses Vorgehen, das auf der Archiv-Seite ganz oben beschrieben wird, ist sinnvoll, da der archivierende Admin am besten weiß, wieso er das AP beendet hat. Frohe Ostern, --89.12.161.221 12:27, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich dachte, die Eintragung im Archiv erfolgt erst nach 24 Stunden. Aber der von dir angegebene Grund ist natürlich überzeugend. Danke für den Hinweis. --ThePeter 17:04, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

La Honda

Bearbeiten

Da hat sich inzwischen einiges getan, zu dem damals "einen Artikel in einer Fachzeitschrift" ist kommerzielles Album bei amazon, Langzeitdoku bei 3sat [3] [4] [5] hinzugekommen. Wiederherstellen? --Davud 07:53, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tja. Die Doku ist natürlich mehr als ein Artikel, andererseits scheint mir die Triebfeder der Doku nicht die konkrete Relevanz dieser Künstler gewesen zu sein, sondern es soll wohl mehr exemplarisch in eine Szene eingetaucht werden (so habe ich die Beschreibung von 3Sat jedenfalls verstanden). Insofern wäre das nicht unbedingt Relevanz schaffend. Das mit dem Album ist eigentlich wie gehabt. Es handelt sich um die einzige Veröffentlichung des Labels, und für mich bleibt unklar, ob hier tatsächlich eine Distribution in kommerzieller Auflage (Richtwert 5000 Stück) erfolgt. Da lasse ich mich aber gerne belehren. Hast du da konkrete Anhaltspunkte? --ThePeter 12:29, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Backup festival

Bearbeiten

Hallo ThePeter,

ich weiß dass das lange her ist, aber dennoch: du hattest anno 2007 diese LD auf Behalten entschieden, mit dem Vermerk „Stilistische Überarbeitung wäre erwünscht“. Seitdem ist im Artikeltext viel schwurbeliges, für die sehr geringe Relevanz des Gegenstands völlig überflüssiges Zeugs reingekommen. Eigentlich wollte ich die Behaltensentscheidung jetzt in der WP:LP überprüfen lassen, aber ich frage dich zunächst mal, ob du sie vllt. noch selber überdenken magst.

Danke und Gruß. --S[1] 13:26, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo S1. Das ist tatsächlich lange her. Ich habe mir die Sache erneut angesehen und würde im Moment dazu neigen, das dann odch für einen Löschkandidaten zu halten. Die damals behauptete Teilnehmerzahl wie auch alles andere im Artikel ist weiterhin unbelegt. Relevantes Medienecho scheint es weiterhin nicht zu geben. Warum ich damals nicht gelöscht hatte, kann ich jetzt leider nicht mehr genau nachvollziehen (heutzutage begründe ich Entscheidungen zu kontroversen Löschdiskussionen ausführlicher...). Da allerdings wirklich viel Zeit vergangen ist, wäre es vielleicht etwas komisch, den Artikel jetzt einfach zu löschen. Ich würde aber einen Löschprüfungsantrag unterstützen. Grüße --ThePeter 08:45, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK... habe dann einen LP-Antrag gestellt. Gruß --S[1] 12:17, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Freitag

Bearbeiten

Hi! Ich hab vom VirginOil endlich eine Antwort auf meine Reservierungsanfrage erhalten, nämlich, dass kein Tisch mehr frei ist. Fällt dir was anderes ein, wo wir Freitag Abend zentral einen Platz kriegen? Momentan sind wir eh nur zu dritt. Notfalls könnten wir den Stammtisch auch zu mir in die Wohnung verlegen. Österreichisches Bier ist in Mengen vorhanden (ich trinks ja nicht und irgendwann sollte es mal vernichtet werden, hat ja wohl ein Ablaufdatum) und das Takeaway-Angebot für Essen ist in der unmittelbaren Umgebung auch nicht so schlecht (ital, chin, jap, thai, paar Supermärkte, ...). Gehst du eigentlich nachher mit zu Before the Dawn und Black Sun Aeon oder weißt es noch nicht? -- Cecil 11:01, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hätte überhaupt nichts gegen dein Angebot. Wegen der Konzerte können wir dann ja kurzfristig entscheiden, ich wäre im Prinzip sehr interessiert, weiß aber im Moment noch nicht, wie ich durchhalte, da diese Woche recht stressig war... --ThePeter 09:00, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du hast Mail (alternativ: schalt dein Telefon ein). -- Cecil 15:42, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

dein Beitrag auf Sperrprüfung

Bearbeiten

Hallo, es geht mir nicht darum, ob ich Admin-Entscheidungen richtig finde. Die zentrale Frage, welcher PA sperrwürdig war, wurde m.E. nicht beantwortet. Diese einfache Antwort hätte die ganze Meta-Diskussion sofort beendet - Transparenz darf auch für Nichtadmins ersichtlich sein? Wie gesagt, mir geht es nciht um die weitere langatmige Diskussion, sondern nur um die Angabe des Sperrgrundes. Grüße --Wangen 15:19, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Den Sperrgrund hatte Henriette dargestellt. Wenn du das noch nicht transparent findest, dann kann das nur daran liegen, dass du anderer Meinung bist hinsichtlich der Frage, ob das einen Sperrgrund darstellt oder nicht. Dann sind wir aber wieder bei der Diskussion der Richtigkeit der Adminentscheidung. Grüße --ThePeter 15:22, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Glaub mir, ich erkenn es wirklich nicht. Henriette hat über zwei mögliche Äußerungen spekuliert, die man als PA auslegen könnte sich aber quasi von einer solchen Auslegung distanziert, aber angesichts mangelnden Entsperrwillens für "erledigt" plädiert. Also wenn ich dich recht verstehe, treffen Henriettes Vermutungen zu. Keine Angst, bei einem "ja" gebe ich Ruhe, ich diskutiere nicht darüber, ob das jeweils ein Sperrgrund wäre. Grüße --Wangen 15:33, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das waren die Anlässe (soweit ich sie sehe), Henriettes Darstellung ist vollständig und richtig (auch wenn sie sich hinsichtlich der Sperrfolge unentschlossen gestellt hat). --ThePeter 15:39, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Nachdem Henriette gerade auch noch den Diff-Link über den Focus-Leser eingefügt hat, erkenne ich den PA auch. Grüße und einen schönen Sonntag wünscht --Wangen 15:45, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oho, das Fehlen des Links war mir allerdings gar nicht aufgefallen. Kopfkratz. Auch dir eine schönen Sonntag. --ThePeter 15:45, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Veranstaltungskalender

Bearbeiten

Ich mache darauf aufmerksam: 30.5. im Nosturi gibts Viikate; 2.6. sind Heaven and Hell in der Eishalle; 5.6. Finntroll im Virgin, du könntest am gleichen Tag aber auch überprüfen, ob Cradle of Filth beim Kivenlahti Rock draußen in Espoo mal wieder ein Skandälchen fabrizieren, da tritt dann auch Stam1na (wobei du ja mehr für Mokoma bist, oder) und Maj Karma auf; am 14. udn 15.6. ist Metallica zu Gast in der Hartwall Areena, natürlich nicht gerade billig, aber dafür schleppen sie auch Mastodon und Lamb of God mit; falls dir Metallica noch zu teuer ist, zwei Tage später gibts im Olympiastation AC/DC (da bin ich schon unterwegs Richtung Nummirock); am 24.6. gäbs Suicidal Tendencies im Tavastia, aber die sind ohnehin auch beim Tuska; 25.6. Candlemass im Tavastia, selber Tag im Virgin: Norther, und im On the Rocks spielt Kotiteollisuus, Faith no More war ja schneller ausverkauft, als man gucken konnte; 26.6: Turmion Kätilöt im Virgin, allerdings ohne den Circus Mundus Absurdus; am 27.6. gibts im Virgin Torture Killer und im Nosturi Ajattara; und schließlich noch am 28.6. im Virgin wieder Black Sun Aeon. So, das war der Juni: noch eine Vorausschau auf das wichtigste bereits bekannte Angebot der nächsten Monate: am 22. August krieg ich endlich hoffentlich Samael zu sehen (die Band und ich haben eine lange gemeinsame Geschichte von Krankheit, Absage und sonstigen Verhinderungen), und sie haben sich als Vorband Black Sun Aeon erwählt (yeah!). Und ich stelle anhand des Junis (Nummirock und Tuska fehlen ja in der Liste oben) fest, ich brauche entweder ein paar Klone oder einen stinkreichen Ehemann/Gönner mit Privatjet. -- Cecil 17:09, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Beinahe vergessen: falls dich der freie Tag zwischen Metallica und AC/DC stört, gibts dafür natürlich eine Abhilfe: Britney Spears ;-) Einfach vorher Ohren zukleistern und ab gehts. -- Cecil 17:13, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das war jetzt sicher einer der mißglückten Cecil-Klone...--Marcela   17:14, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde mich hier dann wohl erst im Tuska voll reinhängen. Da werden wir uns dann ja wohl sehen? --ThePeter 13:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich werd von der ersten Minute an da sein. Muss ich wohl, wenn ich Gojira sehen will. Für mich ist jetzt erst mal aber Nummirock dran. -- Cecil 18:26, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Überprüfung, bitte

Bearbeiten

Könntest du bitte mal Europawahl in Finnland 2009 kontrollieren, ob ich das alles auch richtig verstanden habe. Vor allem beim Wahlsystem, das ja etwas ganz anders ist als Österreich. Das Fachwort, wie man diese Art Wahlverfahren bezeichnet, fehlt noch. Der Rest des Artikels ist eher Zahlenspielerei. -- Cecil 00:32, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe drübergeschaut und ein paar kleine Änderungen gemacht. War im Prinzip alles richtig, ein Fachwort für das Wahlsystem kenne ich aber ebenfalls nicht. Folgt übrigens die Standardsortierung der Kandidatentabelle irgendeinem Ordnungsprinzip? --ThePeter 13:39, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, sie folgt einem, aber die Daten hab ich unterschlagen. Es war der Stimmquotient der Parteien (oder wie immer man das übersetzt). Im Artikel des Sanomat sieht man diese Nummer noch, aber ich wusste nicht, wie man das übersetzt, also hab ichs weggelassen. -- Cecil 18:23, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Windows 7 Versionen

Bearbeiten

Das gibt es doch nicht: Du kommst einfach an und löschst den Artikel. Nur weil Du und der Vanger dafür waren, wollten andere User den Artikel behalten. Dieses gelösche geht mir auf den Geist! Ich kann es ja nochmal sagen: Bei der Amerikanischen Version von Wikipedia gibt es die Tabelle auch, und warum sollen die Deuchten nicht auch den gleichen Vorteil haben? Entweder die Tabelle kommt auf den Hauptartikel oder ich mach es selber! -- Oliver Scholz 20:08, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich nehme deine Unzufriedenheit zur Kenntnis. Bevor du mit dem Kopf durch die Wand gehst und deine Drohung zur Verschlechterung des Hauptartikels wahr machst, kannst du ja erwägen, die Entscheidung bei der Löschprüfung überprüfen zu lassen. Grüße --ThePeter 22:11, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, habs gemacht. Wollte nicht böse werden, aber in dem Moment war ich echt sauer. -- Oliver Scholz 20:55, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, nix für ungut. --ThePeter 08:39, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Löschkandidat vom 5. Juni: Patentstrategie

Bearbeiten

Hi, der Erledigungsvermerk fehlt. Gab es da die Fehlfunktion eines Tools oder hast Du ihn einfach vergessen? Soll keine Klugscheißerei sein, VG --Feliks 15:20, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte das aufgrund einer anderen, parallel laufenden LD gelöscht. Diesen zweiten Eintrag kannte ich gar nicht. Habe das jetzt vermerkt. Grüße --ThePeter 15:21, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schild

Bearbeiten

Kannst du mir zufällig verraten, was diese Schilder bedeuten. Ist das so eine Art Hinweis auf einen Bauern mit Verkauf seiner Eigenproduktion? Und wofür steht die Abkürzung 'KKO' bei Richtungsschildern mit Ortsnamen. 'KK' kann ich noch als 'Keskusta' erraten, aber das 'O'? Himmelsrichtung? -- Cecil 23:08, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar nicht ThePeter, aber kko steht meines Wissens für kirkko bzw. kirkonkylä. In finnischen Käffern ist das Kirchdorf ja meist das Gemeindezentrum. Das Schild weist tatsächlich auf einen Bauernhof mit Hofverkauf o.Ä. hin. Nur Wein wird man dort nicht bekommen, auch wenn viini dasteht – die finnischen „Weingüter“ produzieren natürlich allesamt Beerenwein. Ein Wunder, dass die EU noch nichts gegen diese Irreführung der Verbraucher unternommmen hat... --BishkekRocks 23:39, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, genau. KKO heißt kirkko. Das mit dem Gemeindezentrum ist in finnischen Käffern ja so eine Sache. Sehr oft steht die Kirche mitsamt Pfarramt und zugehörigen Hofgebäuden ziemlich alleine, während z.B. die Geschäfte des Dorfes ganz woanders sind. Die Aufschrift des abgebildeten Schildes heißt wörtlich "Wein- und Gartenhof Lepaa". --ThePeter 07:40, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Bearbeiten

Hallo. bist du dir sicher, dass dieser Edit, es geht um den Plural von Kasus, in der Sache falsch war ? Cäsium137 (D.) 12:34, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

der Kasus/die Kasus. Kein 'Kasi' weit und breit. -- Cecil 13:35, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genau. --ThePeter 14:22, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erinnerung

Bearbeiten

Album kaufen. -- Cecil 00:28, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sir. Yes. Sir. --ThePeter 07:46, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

danke

Bearbeiten

[6] -- 21:39, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

30 minuten

Bearbeiten

Das würde ich gerne auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/LKD und ThePeter diskutieren--LKD 22:09, 7. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

SP Widescreen am 7.

Bearbeiten

Mal davon abgesehen, daß ich die Art der Entsperrung für suboptimal halte (es gibt einen guten Grund, warum Admins Kurzzeitsperren nicht einfach so overrulen sollen), finde ich deinen Kommentar, den ich erst jetzt gelesen habe sehr vernünftig. Wollte ich mal anmerken, damit das nicht unter geht und du deinen langen Text nicht umsonst geschrieben hast ;). Marcus Cyron 12:19, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. :) Über das konkrete Verfahren kann man sich sicher unterhalten, andererseits bin ich der Meinung, dass auch Kurzzeitsperren nicht grundsätzlich unprüfbar sein sollten. --ThePeter 12:42, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Um Gottes Willen, nein - im Gegenteil, jede Sperre muß überprüfbar sein (und mein Eindruck - fast jede wird es mittlerweile auch ;)). Es ging mehr um das Overrulen. Ich formuliere es mal so - in Anbetracht dessen, daß wir einfach noch keinen besseren Weg gefunden haben, macht die Regel nicht ohne Rücksprache zu Overrulen Sinn. Das kann natürlich nicht bedeuten, daß Kurzzeitsperren (was ja heißt bis zu drei Tagen), nicht auch überprüf- und beendbar sind. Uns fehlt leider immernoch ein Adminkatalog, der beim Bearbeiten hilft. Marcus Cyron 16:30, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist halt mit der Rücksprache so eine Sache, wenn ein Admin sperrt und sich dann ins RL verabschiedet (was man ihm natürlich als solches nicht verwehren kann)... Besser ist es aber, da sind wir ganz einer Meinung, mit Rücksprache als ohne. --ThePeter 18:14, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Rüdiger Peuckert

Bearbeiten

Mit der Löschung bin ich nicht einverstanden. Wie in der LD ausgeführt war Peuckert auch Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft aus Eppingen, Gemmingen und Ittlingen, die zusammen auf deutlich mehr als 25.000 Einwohner kommen. -- Triebtäter (2009) 11:16, 9. Aug. 2009 (CEST)

Eine Verwaltungsgemeinschaft ist nicht das Gleiche wie eine Gemeinde, insbesondere hat sie keinen "Bürgermeister". Der Vorsitz der Verwaltungsgemeinschaft ist an Bedeutung und öffentlicher Wahrnehmung in keiner Weise mit dem Amt des Bürgermeisters einer Gemeinde/Stadt zu vergleichen. Daher hilft die Addition der Bevölkerungszahlen der beteiligten Gemeinden nicht weiter. Grüße --ThePeter 12:16, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die baden-württembergische GO sagt ein wenig was anderes als Du. Auf welche Basis stützt Du Deine Aussage? -- Triebtäter (2009) 13:12, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die BW-GO viel über die Bedeutung und Wahrnehmung des Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft aussagt. Meine Aussage stütze ich auf meine Kenntnis, was eine Verwaltungsgemeinschaft ist (nämlich eine Kooperationskörperschaft mehrerer Gemeinden, welcher bestimmte klar umgrenzte Gemeindeaufgaben übertragen werden). --ThePeter 13:16, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sie sagt aber etwas zum Thema "Bürgermeister". Und noch einmal die Frage: auf welche Basis stützt Du Deine Aussage über Wahrnehmung, Aufgaben etc? Der Tenor der Löschdiskussion ging ja mehrheitlich in Richtung behalten. -- Triebtäter (2009) 13:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
Wenn du meinst, dass Verwaltungsgemeinschaften in Art und/oder Bedeutung mit Gemeinden identisch sind, dann kannst du das gerne auf der LP oder bei den RK ansprechen. Ich glaube nicht, dass ich meine Einschätzung, dass eine solche Identität nicht vorliegt, nachweisen muss. --ThePeter 13:30, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest würde eine sachlich fundierte Entscheidung den Vorgang transparenter machen und wäre das Mindestmaß an Respekt gegenüber den Autoren, die Arbeit in den Artikel gesteckt haben, die man eigentlich in einem wissenschaftlichen Gemeinschaftsprojekt erwarten dürfte. Die Führungsposition im Regionalverband und die Verleihung des BVK dokumentieren ja gerade die Außenwahrnehmung des Politikers über die Stadtgrenzen hinaus. -- Triebtäter (2009) 19:32, 9. Aug. 2009 (CEST)
Aus Respekt deinem Intellekt gegenüber verzichte ich ja gerade auf den Nachweis, dass Verwaltungsgemeinschaften nicht das Gleiche wie Gemeinden sind. Klar ist jedenfalls, dass die Führungsposition im Regionalverband keineswegs Beweis besonderer Außenwahrnehmung ist, sondern für den Bürgermeister der größten Gemeinde des Verbandes eher die Regel als die Ausnahme. Über tatsächliche relevante Außenwahrnehmung enthielt der Artikel ja nun leider nichts. --ThePeter 21:01, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem mich ein weiterer Nutzer auf meiner Disk. auch zu der eher unverständlichen Löschung angesprochen hat, wäre ich in dem Fall sehr für eine Löschprüfung. Im Verlauf des LAs wurden gute Pro-Behalten-Argumente genannt, außerdem ist dergelöschte Artikel einer jener Artikel zu Themenkreisen, an deren Vervollständigung unterschiedliche Autoren arbeiten (nämlich der Ursprungsautor Reinhardhauke an bedeutenden Eppinger Stadtoberhäuptern und TT an den BVK-Trägern). Ich sehe, dass das Behalten des Artikels wesentlich mehr kompetenten Autoren innerhalb ihres Themengebietes nützen würde, als sich die üblichen (vom Thema keine Ahnung habenden) Löschdiskuttierer daran stören. Wer initiert eine Löschprüfung? -- · peter schmelzle · d · @ · 22:53, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du meinst, dass Relevanzentscheidungen danach getroffen werden, ob der Artikel den Autoren nützt, hast du nicht ganz verstanden, woran wir hier alle arbeiten. Die üblichen Pöbeleien von wegen keine Ahnung kannst du dir im Übrigen sparen. Gegen eine LP ist natürlich überhaupt nichts einzuwenden, --ThePeter 07:26, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WebEdition CMS (Content Management System)

Bearbeiten

Hallo! Du hast den Artikel WebEditon (CMS) gelöscht. Ich halte das nach der diskussion nicht für gerechtfertigt! Es wurden Referenzen aufgezeigt und der Autor meldete sich auch zu Wort. Ich würde dich bitten nochmal Stellung zur Löschung zu nehmen:

a) Warum siehst du in den Vorgestellten Unternehmen die WebEdition nutzen keine Relevanz? b) Was ist mit den Referenzen im Allgemeinen? c) Die Zahlen zur Verbreitung die nahezu an Joomla rankommen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Juli_2009#WebEdition_CMS_.28Content_Management_System.29_.28gel.C3.B6scht.29

Danke für deine Mühen! --Fake4d 12:57, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Fake4d. Zur Verbreitung liegen leider in keiner Weise gesicherte Zahlen vor. Alles beruht auf Selbstangaben des Herstellers. Das gilt insbesondere für den in der LD genannten Eintrag bei contentmanager.de, der offenbar vom Anbieter des Produkts frei gestaltet werden kann und keinen redaktionellen Inhalt darstellt. Grundsätzlich gibt es hunderte oder tausende CMS-Produkte, und selbst wenn das mit den 40.000 Lizenzen stimmen würde, würde ich diese Zahl als nicht besonders beeindruckend ansehen. Es handelt sich um einen weltweiten Markt, und ich würde mal annehmen, dass weltweit die Zahl der Unternehmen, die CMS-Systeme für die Gestaltung ihres Webauftritts einsetzen, eher in die Millionen geht. Alles in allem habe ich nichts Greifbares, was mir eine positive Einschätzung der Relevanz ermöglicht. Grüße --ThePeter 13:25, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe deine Argumente gut! Aber irgendwie stört mich einfach an diesem Thema, dass wir auch ganz viele andere WebCMS Systeme als Artikel haben die wir genauso wenig überprüfen können.. Es ist halt doch so ein Bauchgefühl. Nun ja! Ich find einfach, dass da ne einheitliche Linie gefahren wird. Würde es dich stören wenn wir das generell klären würden ? Ich würde das argumentativ gerne in einer Löschprüfung offen klären lassen, da sich ja Relevanzkriterien nicht so überprüfen lassen. Danke auf jeden Fall für die ausführliche Begründung und deine Mühen! --Fake4d 08:17, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das stört mich überhaupt nicht. Es handelt sich tatsächlich um ein schwieriges Thema, da im Softwarebereich zuverlässige Verbreitungszahlen nicht leicht zu bekommen sind. --ThePeter 08:35, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist passiert! Danke dir! direkter Link --Fake4d 10:27, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sebastian Ploner

Bearbeiten

Hallo! Du hast den Artikel Sebastian Ploner gelöscht. Wie du der Löschdiskussion entnehmen kannst, habe ich darum gebeten, den Artikel, falls er gelöscht werden sollte, in den Portalnamensraum Portal:Rechtsextremismus zu verschieben, damit über die Relevanzkriterien von Personenartikeln in diesem Bereich verbindliche Relevanzkriterien erarbeitet werden können.Könntest du das noch nachholen?

Schade, dass du inhaltlich nicht weiter auf die Diskussion eingegangen bist. Wie angemerkt gibt es in Deutschland für Rechtsextremisten das Kriterium der namentlichen Erwähnung im Verfassungsschutzbericht, das äquivalent auf Österreich nicht übertragen werden kann (da der Verfassungsschutz dort niemanden namentlich erwähnt). Damit sind Menschen, die in Deutschland für Wikipedia relevant sind, nicht mehr relevant, wenn sie in Österreich ähnliche Kriterien aufweisen. Das macht österreichische Rechtsextremisten in der Wikipedia nur sehr schwer darstellbar und führt dann dazu, dass im Portal als Problem beispielsweise die mangelnde Internationalität in diesem Bereich angemahnt wird ([7]). Das bei Rechtsextremismus, im Unterschied zu 'nem christlichen Gesangsverein, eher für behalten gestimmt wird, hat im übrigen auch nichts mit POV zu tun, sondern ist der Tatsache geschuldet, dass es sich bei der einen Sache um verfassungsfeindliche Tendenzen geht (demnach hinkt auch der Vergleich mit der Putzfrau). Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:31, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verfassungsfeindliche Tendenzen machen bei neutraler Betrachtung eine Person eben nicht relevanter als z.B. religiöse. Im Übrigen glaube ich, dass ich inhaltlich außergewöhnlich ausführlich auf die Diskussion eingegangen bin. Ob man im Deutschlandbereich den Verfassungsschutz über enzyklopädische Relevanz entscheiden lassen sollte, ist hier nicht das Thema. Das Portal Rechtsextremismus braucht keine Kopie dieses Artikels, um über Relevanzkriterien zu diskutieren. Ich erlaube mir aber den Hinweis, dass es selbstverständlich nicht dem einer Geisteshaltung gewidmeten Portal obliegt, verbindliche Relevanzkriterien für Personen aufgrund dieser Geisteshaltung festzusetzen. Alles Weitere meinetwegen in der Löschprüfung. Grüße --ThePeter 20:58, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte Entscheidung prüfen

Bearbeiten

Hallo ThePeter,

bitte prüfe deine Entscheidung. Durch sie öffnest du die Tür für die hier so zahlreich vertretenen Marketingexperten der Automobihersteller. Ich stimme dir zwar zu, dass das Modell bei Verkaufsstart wohl als relevant angesehen wird, sehe darin aber keinen Grund ihn bis dahin als hauptsächlich aus enzyklopädisch irrelevanten Spekulationen über Allerweltstechnik im ANR zu behalten. Sinnvoller fände ich die Verschiebung in den BNR eines der an der LD beteiligten Marketingvertreter und eine Vollsperre des Lemmas bis zum Verkaufsstart. Dann könnten die wenigstens mal versuchen einen Artikel daraus zu machen. Und ja: Ich durfte mich schon öfter mit der Marketingabteilung von BMW rumärgern, die keinen Versuch ausläßt ihre Produkte möglichst positiv und ausgeschmückt darzustellen (selbst anders lackierte Zierleisten wurden in Artikeln als bahnbrechende Neuerungen gefeiert).

Mit enzyklopädischer Arbeit und einem enzyklopädischen Artikel hat der BMW X1 nichts zu tun. Das man sowas auch über Autos schreiben kann weiß ich aus eigener Erfahrung. Gruß blunt. 00:19, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe deine Gründe, du hast sie ja auch schon in der LD genannt. Der vorliegende Artikel war allerdings nicht werbend geschrieben, und wir treffen hier ja eine Relevanzentscheidung (und nicht ein persönliches Urteil über den beruflichen Hintergrund der beteiligten Autoren). Hast du irgendetwas Konkretes, z.B. Beispiele früherer Löschpraxis oder Ähnliches, was eine Umentscheidung stützen könnte? --ThePeter 07:33, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein genau gleiches Beispiel ist der BMW F07 (soll ebenfalls am 24. Oktober erscheinen), der nach LA gelöscht und in den BNR von Benutzer:Stef9580 verschoben wurde. Ich treffe übrigens kein Urteil über den beruflichen Hintergrund, sondern über die Tätigkeiten in WP und da bewegen sich einige Konten auffällig unneutral und monothematisch. Gruß blunt. 08:34, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Links. Ich hatte mir die Sache auch noch einmal überlegt und war bereits zu dem Ergebnis gekommen, dass du Recht hast. Ich lösche nun. Danke für die Hartnäckigkeit. --ThePeter 08:39, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich widerspreche trotzdem der Löschung. Da ich finde man kann diese nicht mit der 5er GT vergleichen. Denn zu dem Zeitpunkt der LD des 5er GT (ist jetzt schon bald 3Monate her) gab es einerseits noch keine Preisliste. Diese ist jetzt für den X1 schon vorhanden. Andererseits wurde der Artikel gelöscht, weil noch keine "neutrale" Berichterstattung zu erwarten ist. Beim X1 gibt es aber schon Fahrberichte von einigen Autozeitung(http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/fahrbericht-bmw-x1-1326880.html). Blunt hat auch angesprochen, dass " Bis Herbst kann noch viel passieren. BMW hat schon nach Staatshilfen gefragt – wer weiß was noch kommt?". Dieses Argument lasse ich auch nicht mehr gelten, da man den X1 nun schon bestellen kann. Vor 3Monaten war das noch nicht möglich.(für 5er GT und X1).Stef9580 11:48, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und blunt, unterlasse bitte die Unterstellungen, dass ich oder Thomas doerfer von der Marketingabteilung von BMW bin.Stef9580 12:29, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich treffe übrigens kein Urteil über den beruflichen Hintergrund, sondern über die Tätigkeiten in WP und da bewegen sich einige Konten auffällig unneutral und monothematisch.“ Versuche halt nicht jede Gelegenheit zu nutzen für BMW Werbung zu machen. Noch so ein Beispiel Opel Astra I. Das Löschen war das einzig richtige. Das man den Wagen angeblich schon bestellen kann ist eine unreferenzierte Lüge. Ich hab grade bei zwei Werksniederlassungen angerufen. Die haben nur gesagt, dass man den unverbindlich Vorbestellen kann, unter Vorbehalt, dass die bestellte Variante überhaupt möglich ist. Richte deinen Fokus lieber auf richtige Artikelarbeit als auf Spekulationen und Werbung. blunt. 12:40, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab von einem Vertragshändler die Aussage, er kann das Auto bestellen. Was für dich richtige Arikelarbeit ist, weiß ich nicht. Wenn du das Erstellen eines Artikels über ein Auto für Werbung hältst (dabei ist es egal ob es schon auf dem Markt ist oder nicht) müsstest du alle Artikel über Produkte eines Herstellers löschen. Und Spekulationen sind für mich etwas anderes als Daten, die von BMW veröffentlicht werden, und diese in die Wikipedia einzufügen. Was der Opel Astra I für ein Beispiel sein soll, weiß ich auch nicht, da ich nur sehen kann, das ein Artikel mal gelöscht wurde. Soviel ich weiß, gibt es aber von diesem noch keinerlei Preise.
Kannst du irgendwo belege, wo ich BMW oder deren Produkte irgendwie unneutral dargestellt habe?Stef9580 13:21, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was hältst du davon den X1-Artikel jetzt wieder in den ANR zu verschieben. Der 5er Gt wurde ja auch nur gelöscht bis zur IAA, die ja jetzt begonnen hat, weil ab da es einen neutralen Standpunkt geben kann. Und da im X1 Artikel auch nur Infos über Modelle und Ausstattung enthalten ist, hat er ja eh schon einen neutralen Standpunkt.Stef9580 18:17, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist jetzt nicht offensichtlich, was die IAA an dem Umstand ändert, dass es sich um ein Produkt in Vorbereitung handelt. Dass der Hersteller vor dem geplanten Verkaufsstart intensive Marketingbemühungen unternimmt, Messebeteiligung inbegriffen, ist sicherlich keine Besonderheit und kein Grund, diese Frage neu aufzugreifen. Die paar Wochen wirst du nun doch auch noch warten können, oder? --ThePeter 10:55, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast den Artikel ja aufgrund des Vergleichs mit der löschung des 5er Gt (da neutrale Berichterstattung zu dem Zeitpunkt) nicht gegeben war, auch gelöscht. Dort stand auch, dass er "rechtzeitig zur IAA bzw. aufbauend auf der dann stattfindenden neutralen Berichterstattung kann er dann aus einem Benutzernamensraum wieder ausgemottet werden.". Deshalb frage ich, da ab der IAA auf der das Auto vorgestellt wird eine solche Berichterstattung erfolgen kann. Für mich ist das Auto seit dem 1.Sep eh nicht mehr in Vorbereitung, da es produziert wird[8].
Ich könnte auch noch Jahre auf den Artikel warten. Für etwas, das ich selbst weiß brauche ich keinen Arikel. Aber die, die sich über das Produkt informieren wollen schon. Warum gibt es eigentlich nicht wie in der englischen Wikipedia einen baustein "future automobile"? Dort gibt es den Artikel auch schon über 2Monate.Stef9580 13:21, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

MB

Bearbeiten

Hallo ThePeter, ich schwanke noch ein wenig zwischen a) und Ablehnung. Was hat dich bewogen nunmehr hier Deine Stimme abzugeben, ich habe die Passage mit den Konsequenzen nicht verstanden?! Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:43, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Man sollte ja annehmen, dass "ja" das gleiche bedeutet wie Beibehaltung des Status Quo, der sich selbstverständlich unkompliziert aus dem Wesen der WP als Enzyklopädie ergibt. Nun steht aber dort für den Fall, dass der die Option "ja" bestätigt wird, folgendes: (a) Bei einem mehrheitlich zustimmenden Ergebnis soll der Sperrgrund „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ unter Wikipedia:Benutzersperrung in die Regularien aufgenommen werden. Die Herstellung einer Erklärungsseite zu diesem Sperrgrund („WP:ENZ“) könnte das Konfliktpotential zusätzlich vermindern. Eine Sperrung nach diesem Sperrgrund sollte dann in Zukunft weitgehend unproblematisch sein. Die Ersteller des Meinungsbildes haben hier geschickt eine Falle gestellt als Fallback-Position für den Fall, dass ihr eigentliches Ziel verfehlt wird. Dann sollen nämlich diese Selbstverständlichkeiten in offizielle Richtlinien gegossen werden, sogar mit einer eigenen Erklärungsseite. Der Erstellungsprozess dieser Seite wird dann in bekannter Art für intensive Rhetorikschlachten genutzt werden, um möglichst plastisch darzustellen, wie absurd (weil nicht definierbar) der enzyklopädische Unwille als Sperrgrund ist. Dies wird dann gezielt daraufhin eskaliert werden, dass Sperrungen mit diesem Grund jedenfalls nicht erlaubt sein können, bevor über die "offiziellen" Definitionen Konsens gefunden ist, denn es ist ja dann per MB ganz klar beschlossen worden, dass solche Definitionen und Richtlinienseiten zu erstellen sind. Das möchte ich nicht, ich möchte vielmehr, dass der Status Quo einfach beibehalten bleibt. Da das MB eine solche Option nicht vorsieht, musste ich es ablehnen. Grüße --ThePeter 22:44, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, daß du diese Falle entdeckt hast. Ich hätte es übersehen. --Marcela   22:48, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Falls das die Absicht der Ersteller war, Respekt. Diesen Hinterhalt habe ich nicht gesehen. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:54, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal MB

Bearbeiten

Hallo The Peter. In der Diskussion zur THWZ-Adminkandidatur finde ich Deinen Satz:

  • Wer es so macht wie THWZ (und, ich fürchte, auch du), strebt in diesem Punkt einen Systemwechsel an, der durch nichts gedeckt, sondern ganz im Gegenteil gerade per MB abgeblitzt ist.

Ich bin dringend an dem Meinungsbild interessiert, finde im Archiv aber nichts Einschlägiges. Auf welches MB beziehst Du Dich? Falls Du das im Abschnitt zuvor angesprochene MB zu „WP:ENZ“ meintest: einen unmittelbaren Zusammenhang zu der, auch von mir kritisierten und um sich greifenden, rigiden Revertpraxis wegen "mangelnder Quellen" finde ich dort, zumindest auf den ersten Blick, nicht (?). Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 15:55, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Überprüfbarkeit als Grundprinzip. Grüße --ThePeter 17:30, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah ja. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 14:22, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ernst Reuter

Bearbeiten

Hi ThePeter,

ich habe mir im Zuge des 11. Schreibwettbewerbs Ernst Reuter vorgenommen. Der Artikel ist nun gründlich ausgebaut. Kleinere Verschönerungsarbeiten stehen noch aus. Falls Dich die Sache interessiert, wäre ich für Hinweise, Anregungen und Kritik aus Deiner gestrengen Feder dankbar. Im Falle eines Falles nutze dazu am besten diesen Platz. Beste Grüße --Atomiccocktail 00:14, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Atomiccocktail. Schön, dass du an mich denkst. :) Ich schaue mir das gerne an, auch eingehend, allerdings wird das ein bisschen dauern, weil ich morgen für eine Woche in Urlaub fahre. Ich melde mich dann. Grüße --ThePeter 00:26, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar. Schönen Urlaub und gute Erholung! --Atomiccocktail 08:21, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage zu Suizidthemen im Finnland-Artikel

Bearbeiten

In eigenen Abschnitt verschoben. --ThePeter 15:22, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

09:29, 9. Okt. 2009 ThePeter (Diskussion | Beiträge) (155.495 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:Ralf Roletschek (8. Okt. 2009, 22:24). [9]

Grund Das Thema ist deutlich zu speziell für den Artikel über den Staat Finnland. (entfernen) Das ist so nicht richtig, es geht um Finnland, nicht nur um den Staat. Geologie gehört zB auch nicht zum Staat, Es geht speziell um Finnland, ausschliesslich. Das Programm ist einzigartig, und es ist eine besondere Leistung des Gesundheitssystems, in dem Land mit den höchsten rate an suiziden, das mit einem einzigartigen Program geschafft hat, innerhalb 10 jahren die Rate um 80% zu mindern. Das ist eine besondere Leistung in Europa, wenn nicht, Welt weit. Es unterschidet Finnland vom Rest der Welt und gehört erwähnt.

Das ansonsten kein Wort zum Gesundheitswesen zufinden ist könnte daran liegen, das Sie als Admin die mutivation der Beitragschreiber nehmen, in dem sie erst mit der einen Begründung löschen und dann mit der anderen, das erweckt den Eindruck das Sie Finnland als private Spielwiese ansehen und nicht an Informationsvermittlung interresiert sind. Ergenzen sie doch das Thema zu dem Fehlenden Absatz "Gesundheitswesen", anstelle seine besonderheit mit Fadenscheinigen ausreden zu löschen.

Am Rande will ich noch ein zitat aus dem aktuellsten WHO Konferenz Publikation zur Psychische Gesundheit von 2006 (Europa): Seite 2, Die Last, Abs:3 Zieren
"Von den zehn Ländern mit den weltweit höchsten Suizidraten liegen neun in der Europäischen Region. Nach den neuesten verfügbaren Daten begehen jedes Jahr ungefähr 150 000 Menschen Selbstmord, davon sind 80% Männer. Suizid war 1998 nach Verkehrsunfällen bei jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 35 Jahren die häufigste, wenn auch oft nicht sichtbare Todesursache.

Deutschland befindet sich meines wissen an 9ter stelle. Es könnte ja sein das man sich vom Finischen Program was abschauen kann. Aber suizid ist eben ein tabu Thema.(nicht signierter Beitrag von 85.180.103.6 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 9. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo. Ich bedauere, dass du durch meinen Edit so aufgebracht bist. Ich duze dich hier, weil das in der Wikipedia so üblich ist, ich hoffe, dass dir das recht ist. Zu deiner Anfrage: Einen Artikel über ein Land zu schreiben, ist keine ganz einfache Aufgabe. Ein Land hat natürlich extrem vielfältige Facetten, angefangen von der Geschichte über die Politik, über die Kultur und die Geologie, über die Wirtschaft und das Recht, bis hin zum Sozialsystem und so weiter und so weiter. Über jedes dieser Themen könnte man ohne Weiteres ein Buch schreiben. Ein Länderartikel verlangt nun, dass man alle diese Themen berücksichtigt und trotzdem kein Buch schreibt, sondern eben nur einen Wikipedia-Artikel. Das erfordert eine sehr disziplinierte Auswahl und Verdichtung der Themen und schließt aus, dass man eigene Abschnitte über jeden Aspekt aufnimmt, der in dem betreffenden Land anders ist als in anderen Ländern.
Der Finnland-Artikel, so wie er jetzt dort steht, ist im Wesentlichen das Ergebnis eines von mehreren Benutzern gemeinschaftlich über viele Monate betriebenen Projektes, das schließlich zur Auszeichnung des Artikels als Exzellenter Artikel geführt hat. Wenn es dich interessiert, kannst du ja mal auf die (inzwischen inaktive) Projektseite hier und die dazugehörige Diskussionsseite schauen. Bei diesem Projekt hat es über viele Themen Tauziehen gegeben und mussten an allen Enden schwierige Entscheidungen getroffen werden, was alles weggelassen werden muss, obwohl es doch irgendwie interessant ist.
Ich hoffe, dass der Blick auf dieses Projekt den Vorwurf mit der "privaten Spielwiese" ausräumt. Dass in dem Artikel kein Wort zum Gesundheitswesen zu finden wäre, stimmt so nicht. Das Thema wird im Abschnitt Gesellschaftspolitik im zweiten und teilweise im dritten Absatz behandelt. Wie gesagt könnte man natürlich zu jedem einzelnen behandelten Thema mehr, auch ganz massiv mehr, schreiben. In den Länderartikel passt aber nun mal nur das Allerwesentlichste.
Ich würde mir wünschen, dass du auf Grundlage dieser Erläuterungen den einen oder anderen Vorwurf gegen mich noch einmal überdenken könntest. Jedenfalls war es ganz gewiss nicht meine Absicht, dir die Motivation zu nehmen. Ganz im Gegenteil würde ich mich freuen, wenn du auch weiterhin aktiv an der Entstehung unserer Enzyklopädie mitarbeiten würdest. Grüße --ThePeter 15:39, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Urho Kekkonen

Bearbeiten

Hallo. Bist Du mit der Urho-Kekkonen-Biographie durch? Es steht immer noch der seltsame Angelunfall im Artikel; und ich selbst habe keine Ahnung :-/ . Schöne Grüße --Hgulf Diskussion 14:36, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Als ich ihn das letzte Mal drauf ansprach, war ers nicht. Aber ich hab die Schmöker mittlerweile gesehen, das kann dauern. -- Cecil 15:37, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Ich bin schon eine ganze Weile durch. Allerdings habe ich es bisher noch nicht über mich gebracht, einen neuen Kekkonen-Artikel zu schreiben. Und ein neuer Artikel müsste es schon sein. Das mit dem Angelunfall ist jedenfalls so Unsinn. Kekkonen war gesundheitlich schon länger geschwächt und hat in dieser Situation eine Angelreise unternommen, die seine Kräfte überforderte und zu einer dramatischen Verschlechterung seines Zustandes führte. Da es sich aber wohl um ein Zusammenspiel von Herzschwächen und Durchblutungsstörungen im Gehirn handelte (so ganz genaue Diagnosen gibt es nicht), ist der Begriff Unfall natürlich völlig irreführend. Ich habe den Angelunfall mal gestrichen, als vorläufige Maßnahme. Grüße --ThePeter 16:15, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
macht doch nen Artikel draus, kommt dann in die gleiche Kategorie wie das da. --Janneman 16:25, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Aaargh... --ThePeter 16:35, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort (vor allem inhaltlich; jetzt kann ich mir schon besser vorstellen was geschah). Schöne Grüße --Hgulf Diskussion 11:43, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Aussagen zu Kriegsverbrechen

Bearbeiten

Diese unglaublichen Aussagen könne nicht so stehen bleiben:

"die Partisanenbekämpfung gehöre nicht zu den Kriegsverbrechen [...] Das ist keineswegs abwegig."

Die Wehrmacht hat im Rahmen der sog. Partisanenkämpfe große Kriegsverbrechen begangen, darauf hat Kollege Phi ja auch hingewiesen.

"Die Judenvergasung war auch kein Kriegsverbrechen, sondern eben ein ganz simpler Völkermord."

Die Judenveragsung hätte ohne den zweiten Weltkrieg und die deutsche Besetzung Europas nicht stattfinden können.

Nebenbei ignorierst Du die Aussage Orangeriders, die "eigentliche" Aufgabe der Wehrmacht sei nicht das Begehen von Kriegsverbrechen, sondern der "Kampf gegen alliierte Soldaten" gewesen, mit der er den Standpunkt der damaligen deutschen Kriegsführung übernimmt.

Ich sehe noch nicht, wie nach dieser "Geschichtsstunde" noch weiter vernünftig auf Wikipedia gearbeitet werden kann, Gruß --Rosenkohl 18:44, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Verbohre dich halt weiter. Nicht jedes Verbrechen, das anlässlich eines Krieges begangen oder durch einen Krieg begünstigt wird, ist ein Kriegsverbrechen. Und wenn du meinst, man müsse Nazi sein um festzustellen, dass Hauptaufgabe der Wehrmacht die Kriegsführung war, dann ist dir leider nur schwer zu helfen. Weitere Empörungskundgebungen kannst du dir sparen. --ThePeter 21:57, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten


elitepartner

Bearbeiten

Ich stimme Ihrem Löschantrag nicht zu.Das Ziel war es weitere Begriffe wie Online Partnervermittlung und wissenschaftlichen Persönlichkeitstest und noch vieles mehr hier in Wikipedia zu erklären. Dieses war ein Denkfehler meinerseits, da ich davon ausgegangen bin, das erstmal die Löschdiskussion beendet werden muss, bevor man weitere Artikel einstellt.Ich habe die Begriffe aber schon vikifiziert und damit kenntlich gemacht das diese noch bearbeitet werden.Desweiteren verstehen ich nicht wieso sie auf der Seite der Muttergeselschaft der Tomorrow Focus und anderen verweisenden Seiten,was schon eine Relevanz darstellt,den Link zum Artikel von elitepartner herausgenommen haben??? Nach Auswertung der Löschdiskussion, die zu 90 % für ein behalten sind, sehe ich eine Relevanz gegeben und stelle den Beitrag wieder ein.--Livno 10:13, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

@ThePeter: sry für's einmischen, nur gerade gesehen... :-). @Livno, wenn Du diesen Werbetext nochmal einstellst, sperre ich das Lemma solange, bis der Text enzyklopädischen Ansprüchen genügt, die Relevanz ist auch noch ein Problem. --Capaci34 Ma sì! 10:25, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Livno, Links sol es nur geben, wenn sie auf ein relevantes Lemma führen. Wenn der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wird, dann werden auch die entsprechenden Links entfernt, gerade damit niemand meint, es wäre hier noch ein Artikel gewünscht. Um einen Artikel über Online-Partnervermittlung zu schreiben, bedarf es übrigens keines Artikels über ElitePartner. Eine eigenmächtige Neueinstellung des gelöschten Artikels ist nach der administrativen Löschentscheidung nicht zulässig. Soweit du die Löschentscheidung für fehlerhaft hältst, kannst du einen Antrag auf Löschprüfung stellen Dafür musst du allerdings bessere Argumente auffahren als irgendwelche Abstimmergebnisse, über Löschungen wird nämlich nicht abgestimmt. Grüße --ThePeter 11:04, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
wer sonst ausser der Masse entscheidet über die Relevanz.Enscheidet Ihr was enzyklopädischen Ansprüchen genügt!Gut dann erklärt mir doch welche Relevanz oder enzyklopädischen Ansprüchen parship in euren Augen hat...ich sehe in disem LEmma keine enzyklopädischen Ansprüche und auch keine Relevanz Livno 11:26, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Löschentscheidung über deinen Artikel beinhaltet keine Entscheidung über andere Artikel. Wenn du der Meinung bist, ein anderer Artikel müsse wegen fehlender Relevanz gelöscht werden, ist es das richtige und wünschenswerte Mittel, einen Löschantrag auf diesen Artikel zu stellen. Auf keinen Fall jedoch wird ein Artikel über ein nicht relevantes Lemma deswegen behalten, weil es auch Artikel über andere nicht relevante Lemmata gibt. --ThePeter 11:33, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
danke für die Info.Habe verstanden.Man fühlt sich nur ungerecht behandelt.Aber ich werde diesen von Ihnen vorgeschlagenen Weg gehen--194.6.195.42 11:49, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild tendenziös

Bearbeiten

Hallo, kannst du mir bitte erläutern, was du in dem Abschnitt Frühere Diskussion suggestiv formuliert findest? (Ich gehe davon aus, daß es dieser Abschnitt ist, auf den du dich beziehst.) Ich hatte hier nur die Argumente wiederholt und zusammengefaßt, die sich in der früheren Diskussion zum Thema finden. Falls es die Formulierung Ergonomie für Autoren egal sein sollte, ist es interessant, wieviele der Contra-Stimmen mit dieser Begründung abgegeben werden, teilweise in ziemlich ähnlichem Wortlaut. Oder meinst du was anderes? --Matthiasb 09:36, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jawohl, es ist die Gegenüberstellung: wir wollen eine Arbeitserleichterung für Autoren gegen uns ist die Ergonomie für Autoren egal. Damit wird nahe gelegt, dass Contrastimmer durch ihre Stimme zum Ausdruck bringen, dass ihnen die Ergonomie für Autoren egal ist. Mir zum Beispiel ist die Ergonomie für Autoren keineswegs egal, ich gewichte sie in der vorliegenden Frage aber geringer als die Benutzerfreundlichkeit für Leser. Die zitierte Formulierung schiebt meiner Stimme einen Aussagegehalt unter, den ich nicht unterschreiben möchte. Dieser untergeschobene Aussagegehalt übt moralischen Druck aus: Wenn dir die Ergonomie für Autoren nicht egal ist, dann musst du mit Pro stimmen. Viel klassischer kann eine suggestive Fragestellung nicht werden. Grüße --ThePeter 10:25, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, aber Argumente sind immer tendenziös – sie sollen ja den jeweiligen Standpunkt untermauern. Danke für die Auskunft, vielleicht kann ich das künftig neutraler formulieren. --Matthiasb 10:35, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die eigenen Argumente sind immer tendenziös. Unredlich wird es dann, wenn man vorgibt, die Argumente der Gegenseite wiederzugeben, diese dabei aber so verzerrt, dass sie in einem möglichst unmoralischen Licht dastehen. --ThePeter 11:09, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Namensvorschläge

Bearbeiten

Ich finde, so wie Du die Sache zusammengefasst hast, hat das Hand und Fuß--die Diskussionsseite ist dafür da, dass die Leute, die früher GLGs Diskuseite unter Beobachtung hatten, und dort diskutiert haben, auch weiter diskutieren können. Ggf. kann es sein, dass GLG auch dort mitliest (würde ich zumindest hoffen). Dass GLG aber unter seinem gesperrten Account schreiben kann, das ist natürlich nicht möglich. Und dass GLG mit IP editiert ist zwar technisch möglich, wird aber wohl eher derzeit scharf geahndet werden--solange dass da eine gewisse Gleichbehandlung zu anderen IP-Beiträgen besteht, die von anderen gesperrten Benutzern getätigt werden, ist ja auch nichts gegen die Ahndung zu sagen. Aber wenn ich die Seite umbenennen soll, dann braucht es einen neuen Namen--etwa die Benutzerseite, die ehemals Benutzer Diskussion:GLGermann hieß? :-)--Bhuck 21:55, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte dir bei der Namenswahl eigentlich gar keine Vorschriften machen. Aus deinen Erläuterungen entnehme ich aber, dass es dir um das Führen von Sachdiskussionen geht (die meinetwegen bisher manchmal auf GLG's Diskussionsseite stattfanden). Am besten wäre dann aber auch ein Name, der die Sachdiskussion oder das Thema bezeichnet. Solange ein Benutzername im Titel auftaucht, scheint mir das vom Zweck der konkreten Sachdiskussion eher abzulenken. Vorschläge kann ich nicht machen, weil ich nicht weiß, was du dort diskutieren möchtest (was mich im Großen und Ganzen auch nicht so besonders interessiert). Je breiter angelegt die Themen sein sollen, desto schwieriger ist es natürlich, einen treffenden Namen zu finden (vielleicht Benutzer:Bhuck/Diderot-Club für eine schwule Wikipedia? - SCNR). Grüße --ThePeter 18:18, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Bhuck/Ersatz für Benutzer Diskussion:GLGermann

Bearbeiten

Sind ein bisschen Unklarheiten da, ob Deine Stellungnahme vom 17. als Admin-Entscheidung zu werten sei (immerhin hat ja MBq vor Dir entschieden). Vielleicht magst Du Dein Statement ggf. nochmals wiederholen, diesmal mit Entfernung des LAs? --85.0.160.224 16:59, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe Stellung genommen. --ThePeter 19:35, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Winterkrieg

Bearbeiten

Hallo Peter,

Du hast hier eine Ergänzung vorgenommen: Auch finnische Historiker mit prosowjetischer Einstellung haben sich in der Nachkriegszeit dieser Bewertung angeschlossen.

Daß der Winterkrieg vermeidbar gewesen wäre, wenn Finnland nur das legitime Verlangen der Sowjetunion anerkannt hätte, kenne ich nur als kommunistische Propaganda. Leider fehlt für die Darstellung, daß finnische Historiker dies zum Teil auch so sehen, eine Quelle. -- Säuselund 03:35, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Dass es sich bei den genannten prosowjetischen Historikern um Kommunisten handelt, wird dich sicher nicht überraschen. Die Einstufung als Propaganda (im Gegensatz zu Geschichtsschreibung?) ist allerdings eine Frage des Standpunktes. Wie du weißt, nehmen wir einen neutralen Standpunkt ein, so dass die geschichtliche Betrachtung kommunistisch eingestellter Historiker genauso ernstzunehmen ist wie jede andere. Ich versichere dir, dass ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigt habe, und dass die zitierte Aussage so stimmt. In der Tat waren kommunistische und prosowjetische Strömungen in der finnischen Nachkriegszeit durchgehend stark vertreten, wie sich auch in der Stärke der Volksdemokraten im Parlament widerspiegelt. Eine konkrete Quelle müsste ich hierfür erst einmal heraussuchen. Ich gehe aber davon aus, dass dies nur erforderlich ist, wenn die gemachte Aussage mit konkretern Gründen angezweifelt wird als "ich kenne das nur als Propaganda". Grüße --ThePeter 11:29, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten