Hallo,

ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an Artikeln zu Physikthemen in der Wikipedia zu beteiligen. Daher möchte ich dich auf einige Seiten aufmerksam machen, die dir den Einstieg erleichtern können.

  • Das Tutorial und die Richtlinie „Wie schreibe ich gute Artikel“ geben grundlegende Hinweise zur Mitarbeit bei Wikipedia.
  • In der Wikipedia:Redaktion_Physik sammeln sich Autoren, die im Bereich Physik aktiv sind. Einige stellen sich auch als Mentor zur Verfügung.
  • Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik: Diese Seite dient dazu, dass sich Autoren gegenseitig bei der Arbeit und bei Problemen unterstützen.
  • Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung: Diese Seite dient dazu, schlechte Artikel zu Themen im Physikbereich zu verbessern oder erst einmal zu erörtern, was wie verbessert werden kann und soll.
  • Wikipedia:Belege: Eines der wichtigsten Qualitätsziele ist es, die Informationen in den Artikeln möglichst vollständig durch Literatur zu belegen, damit Leser unabhängig vom Autor des Artikels die Herkunft und damit die Zuverlässigkeit von Informationen prüfen können. Diese Infoseite erklärt dazu einige Grundlagen.
  • Hilfe:Glossar: Diese Seite hilft, die Abkürzungen zu verstehen, mit denen dich andere Autoren bombardieren.

Wir Redaktionsmitarbeiter würden uns freuen, wenn du uns lange als kompetenter und produktiver Autor erhalten bleibst und hoffen, dass du dich bei Gelegenheit auch an der Redaktionsarbeit beteiligst.

Den Artikel p-Kerne hast du mit erkennbar viel Sachverstand geschrieben, Danke. Wie du aufgrund meiner Bearbeitungen sehen kannst, waren die vielen „wikilinks“ gegen die Vereinbarungen hier (Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit_der_Verweise). Da du dir viel Arbeit damit gemacht hast, wollte ich dich darauf eigens hinweisen. Viele Grüße und viel Freude mit der wp, Kein Einstein 18:23, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Begrüssung, das Lob und die hilfreichen Links. Ich werde gerne mithelfen, wie es meine Zeit erlaubt, muss mich aber erst richtig umsehen. -- TRauscher 19:24, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo,

Auch ich habe deinen Artikel p-Kerne mit Begeisterung gelesen. Ich würde ihn gerne nach einer Wikipedia:Review-Phase als Kandidat für Wikipedia:Lesenswerte Artikel vorschlagen. Ich wollte dich aber erst zu deiner Meinung fragen. Was meinst du? Auf deiner Benutzerseite schreibst du auch darüber, dass dir sehr an einer verständlichen und richtigen Darstellung gelegen ist. Aus dem weiteren Themengebiet der Nukleosynthese fällt mir da spontan der Artikel Supernova ein. Eigentlich wollte ich schon längst einmal "Unterartikel" zu den einzelnen Supernovatypen und ihrer Beiträge an der Nukleosynthese schreiben und auch sachliche Unstimmigkeiten dort korrigieren (bspw. zur Entstehung von Typ-Ia-Supernovae, die wohl auch signifikant durch Kollision eines Doppelsterns zweier Weißer Zwerge hervorgerufen werden), bin aber bislang noch nicht dazu gekommen. Falls du Lust hast hast mit anderen Wikipediaautoren aus diesem Themenkreis zusammenzuarbeiten und Anregungen für überarbeitungswürdige oder fehlende Artikel suchst, würde ich mich freuen, dich im Portal:Astronomie zu begrüßen. Arnomane 14:51, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auch dir Danke für das Lob. Du kannst den Artikel gern vorschlagen, auch wenn ich momentan noch nicht damit vertraut bin, was das heisst. Aber du wirst schon wissen, was du tust. Ich helfe auch gern bei weiteren Artikel und im Astronomie Portal mit, wenn ich kann. (Das gängige "Standardmodell" von SN Ia sind schon die Explosion von akkretierenden Weissen Zwergen. Die Kollision zweier Weisser Zwerge wurde ebenfalls als Alternative vorgeschlagen, kann aber nur maximal einer Unterklasse von SN Ia entsprechen. Aber es stimmt, den Supernova-Artikel und auch den Nukleosynthese Artikel sollte man überarbeiten.) -- TRauscher 19:24, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten