Portal:Astronomie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Portal Astronomie
Willkommen auf der zentralen Anlaufstelle zum Themenbereich der Astronomie in der Wikipedia!
Für Fragen und Anregungen steht die Diskussionsseite zur Verfügung. Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken bietet die Seite Mitarbeit. Viel Spaß! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(bearbeiten, Archiv)
|
Eine Supernova (von lateinisch stella nova, super ‚neuer Stern, darüber hinaus‘; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionen- bis milliardenfach zu, er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie. Dabei wird innerhalb von Sekunden etwa ein Foe (1044 J) beobachtbare Energie freigesetzt. Dies entspricht einem Wert von ca. 3e28 TWh (Terawattstunden). Zum Vergleich: hätte die Sonne während ihrer gesamten Lebensdauer ihre derzeitige Leuchtkraft, würde sie ca. 1,2 foe an Energie freisetzen. Bekannte Supernovae sind die Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke und Keplers Supernova (1604). Speziell letztere und Tycho Brahes Supernova (1572) haben die Astronomie beflügelt, da dadurch die klassische Auffassung von der Unveränderlichkeit der Fixsternsphäre endgültig widerlegt wurde. Der wohl bekannteste Supernovaüberrest ist der Krebsnebel (Supernova 1054) im Sternbild Stier. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2023Bearbeiten
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(bearbeiten, Archiv)
Allgemeines: • 17.03. Nikolai Jakowlewitsch Zinger
• 11.03. Karl Oertel (Geodät) Individuelle astronomische Objekte: • 23.03. PGC 1614 · PGC 1618 · PGC 1625 · PGC 1628 · WISEA J125448.78+223300.2 • 21.03. (6758) Jesseowens • 20.03. (6735) Madhatter · (6736) Marchare · IC 4830 · IC 4834 · IC 4835 · IC 4836 · IC 4837 · IC 4839 • 19.03. IC 4851 · IC 4852 · PGC 1627 · PGC 1827376 · PGC 2107672 · PGC 2185547 · PGC 2193419 · PGC 3087893 · PGC 9873 • 18.03. 2MASX J12545084+2230490 · IC 3890 · IC 3891 · IC 3893 · IC 3898 · IC 3899 · IC 4853 · IC 4859 · IC 4860 · IC 4861 · IC 4862 · PGC 10969 · PGC 2188812 · PGC 2189237 · PGC 2189694 · PGC 2191033 · PGC 2192330 · PGC 2194038 · PGC 3096892 · PGC 49512 · PGC 777273 • 17.03. (6725) Engyoji · (6734) Benzenberg · IC 3880 · IC 3881 · IC 3882 · IC 3884 · IC 3885 · IC 3886 · Nikolai Jakowlewitsch Zinger · PGC 43338 · PGC 9849 • 16.03. (6721) Minamiawaji · IC 3872 · IC 3873 · IC 3875 · IC 3876 · IC 3879 · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode · PGC 10820 · PGC 1545018 · PGC 1545639 · PGC 2176766 · PGC 3442 · PGC 52202 · PGC 777275 • 15.03. (6720) Gifu · IC 3861 · IC 3863 · IC 3864 · IC 3865 · IC 3866 · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging) · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens • 14.03. IC 3852 · IC 3853 · IC 3854 · IC 3855 · IC 3856 · IC 3857 · PGC 10312 · PGC 10345 · PGC 10527 · PGC 2155666 · PGC 2299952 • 13.03. (6717) Antal · (6718) Beiglböck · 2023 DW · IC 3850 · IC 3859 · IC 3870 · PGC 43851 • 12.03. 2MASX J12441396+2001528 · IC 3847 · IC 3848 · PGC 10107 · PGC 1632630 · PGC 2114751 · PGC 2119761 · PGC 2187665 · PGC 9978 • 10.03. (6714) Montréal · IC 3842 · IC 3843 · IC 3844 · PGC 10104 · PGC 213068 · PGC 2175409 · PGC 2175496 · PGC 2182804 · PGC 2189544 |
Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Astronomie bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier auszugsweise erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel. In der nachfolgenden Übersicht leiten die kursiven Links direkt zu Artikeln, die restlichen führen zu den jeweiligen Kategorien.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Commons: Astronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Regal Astronomie – Lern- und Lehrmaterialien
Wikinews: Portal Astronomie – in den Nachrichten
Wikiquote: Astronomie – Zitate
Wikisource: Astronomie – Quellen und Volltexte
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |