Portal:Astronomie

Abkürzung: P:AST
Blue eye.svg Übersicht   Crystal package utilities.png Mitarbeit   Qsicon Exzellent.svg Exzellente Artikel   Qsicon lesenswert.svg Lesenswerte Artikel   Qsicon informativ.png Informative Listen
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Krebsnebel
Portal Astronomie
Willkommen auf der zentralen Anlaufstelle zum Themenbereich der Astronomie in der Wikipedia!
Für Fragen und Anregungen steht die Diskussionsseite zur Verfügung. Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken bietet die Seite Mitarbeit. Viel Spaß!
Nuvola apps knewsticker.png  Aktuelles
  • Nachdem der Komet C/2022 E3 (ZTF) am 12. Januar 2023 sein Perihel durchlaufen hatte, hatte er am 2. Februar 2023 bei einer scheinbaren Helligkeit von 4,5m im Sternbild Giraffe seinen erdnächsten Punkt erreicht.
  • 4. November 2022: Der vermeintliche Neutronenstern im Zentrum des Supernova-Überrests HESS J1731-347 in einer Entfernung von 8.150 Lichtjahren ist mit nur 0,77 Sonnenmassen der bislang weit masseärmste Stern seiner Art. Möglicherweise handelt es sich um den ersten beobachteten Quarkstern.[1][2]
  • Am 11. und 12. Juli 2022 präsentierten NASA, CSA und ESA erste wissenschaftliche Aufnahmen nach Betriebsbeginn des James-Webb-Weltraumteleskops.[3]. Die 5 gezeigten Bilder zeigen das Potential des Teleskops auf und markieren den Beginn des wissenschaftlichen Betriebs dieses Großteleskops.
  • Am 13. Juni 2022 veröffentlichte die ESA den Sternkatalog Gaia DR3. Er enthält detaillierte Daten von mehr als 1 Milliarde Sternen.[4] Bereits die Vorgängerkataloge lieferten Material für mehr als 6000 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.[5] Der neue Katalog enthält nun deutlich erweiterte Informationen wie Objektklassifikationen, Spektraltypen, Massen, Alter sowie Informationen über eine Vielzahl Veränderlicher Sterne.


Office-calendar-modified.svg  Artikel des Monats
Supernova 1994D in der Galaxie NGC 4526 (heller Punkt links unten)

Eine Supernova (von lateinisch stella nova, super ‚neuer Stern, darüber hinaus‘; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionen- bis milliardenfach zu, er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie.

Dabei wird innerhalb von Sekunden etwa ein Foe (1044 J) beobachtbare Energie freigesetzt. Dies entspricht einem Wert von ca. 3e28 TWh (Terawattstunden). Zum Vergleich: hätte die Sonne während ihrer gesamten Lebensdauer ihre derzeitige Leuchtkraft, würde sie ca. 1,2 foe an Energie freisetzen.

Bekannte Supernovae sind die Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke und Keplers Supernova (1604). Speziell letztere und Tycho Brahes Supernova (1572) haben die Astronomie beflügelt, da dadurch die klassische Auffassung von der Unveränderlichkeit der Fixsternsphäre endgültig widerlegt wurde. Der wohl bekannteste Supernovaüberrest ist der Krebsnebel (Supernova 1054) im Sternbild Stier.


KStars icon oxygen hicolor.svg  Ereignisse
3./4. Jan., Maximum der Quadrantiden
4. Jan., Erde im Perihel
12. Jan., Komet C/2022 E3 (ZTF) im Perihel
12. Jan., Mars wird wird prograd
16. Jan., Asteroid (2) Pallas in Opposition
21. Jan., Größte Höhe von Merkur über dem östlichen Horizont am Morgen
22. Jan., abends MEZ: Neulicht, Konjunktion von Venus und Saturn bei Deneb Algedi
29. Jan., 5:00 MEZ: Okkultation von Uranus durch den Mond
31. Jan., 6:15 MEZ: Konjunktion von Mond und Mars bei Ain
1. Feb., Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht größte scheinbare Helligkeit
28. Feb., 5:30 MEZ: Okkultation von Mars durch den Mond
20. März, 22:27 MEZ: Äquinoktium (Nordfrühlingsanfang)
20. April, 4:18 UTC: Sonnenfinsternis
22./23.. April, Maximum der Lyriden
5. Mai, 17:24 UTC: Halbschatten-Mondfinsternis
6. Mai, Maximum der Eta-Aquariiden
21. Juni, 17:00 MESZ: Sommersonnenwende
6. Juli, 17:00 MESZ: Erde im Aphel
29. Juli, Maximum der Juli-Aquariiden
12./13.. Aug., Maximum der Perseiden
27.. Aug., Saturn in Opposition
19. Sep., Neptun in Opposition
23. Sep., 8:47 MESZ: Äquinoktium (Nordherbstanfang)
14. Okt., 18:01 UTC: Sonnenfinsternis
28. Okt., 22:14 UTC: Partielle Mondfinsternis
16./17. Nov., Maximum der Leoniden
14. Dez., Maximum der Geminiden
22. Dez., 4:25 MEZ: Sommersonnenwende
Gnome-dev-camera.svg  Exzellentes Bild


Torchlight viewmag plus.png  Neue Artikel

Allgemeines:

17.03. Nikolai Jakowlewitsch Zinger11.03. Karl Oertel (Geodät)

Individuelle astronomische Objekte:

23.03. PGC 1614 · PGC 1618 · PGC 1625 · PGC 1628 · WISEA J125448.78+223300.221.03. (6758) Jesseowens20.03. (6735) Madhatter · (6736) Marchare · IC 4830 · IC 4834 · IC 4835 · IC 4836 · IC 4837 · IC 483919.03. IC 4851 · IC 4852 · PGC 1627 · PGC 1827376 · PGC 2107672 · PGC 2185547 · PGC 2193419 · PGC 3087893 · PGC 987318.03. 2MASX J12545084+2230490 · IC 3890 · IC 3891 · IC 3893 · IC 3898 · IC 3899 · IC 4853 · IC 4859 · IC 4860 · IC 4861 · IC 4862 · PGC 10969 · PGC 2188812 · PGC 2189237 · PGC 2189694 · PGC 2191033 · PGC 2192330 · PGC 2194038 · PGC 3096892 · PGC 49512 · PGC 77727317.03. (6725) Engyoji · (6734) Benzenberg · IC 3880 · IC 3881 · IC 3882 · IC 3884 · IC 3885 · IC 3886 · Nikolai Jakowlewitsch Zinger · PGC 43338 · PGC 984916.03. (6721) Minamiawaji · IC 3872 · IC 3873 · IC 3875 · IC 3876 · IC 3879 · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode · PGC 10820 · PGC 1545018 · PGC 1545639 · PGC 2176766 · PGC 3442 · PGC 52202 · PGC 77727515.03. (6720) Gifu · IC 3861 · IC 3863 · IC 3864 · IC 3865 · IC 3866 · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging) · Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens14.03. IC 3852 · IC 3853 · IC 3854 · IC 3855 · IC 3856 · IC 3857 · PGC 10312 · PGC 10345 · PGC 10527 · PGC 2155666 · PGC 229995213.03. (6717) Antal · (6718) Beiglböck · 2023 DW · IC 3850 · IC 3859 · IC 3870 · PGC 4385112.03. 2MASX J12441396+2001528 · IC 3847 · IC 3848 · PGC 10107 · PGC 1632630 · PGC 2114751 · PGC 2119761 · PGC 2187665 · PGC 997810.03. (6714) Montréal · IC 3842 · IC 3843 · IC 3844 · PGC 10104 · PGC 213068 · PGC 2175409 · PGC 2175496 · PGC 2182804 · PGC 2189544


Neue Artikel der letzten 12, 24, 36 Stunden

 
Crystal Clear action find.png  Systematische Übersicht der Artikel
 Index 
 0 - 9   A   B   C   D   E   F 
 G   H   I   J   K   L   M   N 
 O   P   Q   R   S   T   U   V 
 W   X   Y   Z   Sonstiges 

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Astronomie bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier auszugsweise erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

In der nachfolgenden Übersicht leiten die kursiven Links direkt zu Artikeln, die restlichen führen zu den jeweiligen Kategorien.

Kreuz des Südens
Milchstraßensystem
Quasar
Atomsymbol
Akkretionsscheibe
Stonehenge
Astronomen und Astronomie vergangener Zeiten, Archäoastronomie, historische Sternwarten, Instrumente und Werke sowie überholte Theorien
Silhouette von Beobachtern
Astronomen, Astrophysiker, Berufstitel, Lehrstühle und deren Inhaber
Teleskop
Illustration zum 24-Stunden-Tag
Koordinatensysteme, Entfernungsmaße, Helligkeit, Zeit und Kalender
Titelseite von Carl Friedrich Gauss’ Theoria motus corporum coelestium
Listensymbol
Listen von Personen, astronomischen Objekten und speziellen Positionen
Wikimedia-logo.svg  Astronomie in der Wikimedia
Commons: Astronomie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Regal Astronomie – Lern- und Lehrmaterialien
 Wikinews: Portal Astronomie – in den Nachrichten
Wikisource: Astronomie – Quellen und Volltexte
Nuvola apps bookcase 2.svg  Bücher
Wikipress-Band Sonnensystem
  • WikiPress Band 6: Das Sonnensystem
ISBN 3-86640-006-3
(Informationen und Download)
Einführung in die Astronomie aus den Wikibooks
  • Wikibooks: Einführung in die Astronomie
(Informationen und Download)
Portal.svg  Verwandte Portale
Portal Raumfahrt · Portal Mars · Portal Physik · Portal Mathematik
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen