Herzlich willkommen in der Wikipedia, Shihan007! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:58, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel Wiercinski Bearbeiten

Hallo Shihan007, danke für dein Vertrauen, aber ich muss deinem Widersacher in der Sache schon ein Stück weit recht geben: Der Artikel ist in dieser Form nicht gut, sehr weitschweifig, umständlich formuliert. Die Art und Weise, wie Wiercinski andere Positionen darstellt, wird für bare Münze genommen und seine Selbstinszenierung nachvollzogen. Hier wünscht man sich in einem Lexikon mehr Sachlichkeit und Distanz. Der erste Satz im Abschnitt "Wirken" ist in der jetzigen Form Unsinn, die Qualität eines Werks erweist sich nie durch seinen Umfang und die Zahl der abgehandelten Themen, der sollte auf keinen Fall so bleiben! Ich habe nichts gegen Religionsphilosophie an sich, aber mir liegt an einer nüchternen, sachlichen Darstellung. Aussagen von Leuten, die Wiercinski von anderen Positionen her rezipieren, wären sehr wichtig, aber die scheint es nicht zu geben, oder? Grüße, Ankallim (Diskussion) 21:46, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten



Hallo Ankallim,

vielen Dank für deine sachliche Antwort! Es gibt Rezensionen von Wiercinskis Publikationen, die ich selbstverständlich einarbeiten werde.

Wiercinskis religionsphilosophische Hermeneutik ist aus seiner Habilitationsschrift entnommen und deskriptiv dargestellt (inkl. Belegstellen). Natürlich muss man Wiercinskis Ansicht nicht teilen, aber es ist, denke ich, wichtig, seine Ansichten so präzise wie möglich wiederzugeben - eine Inszenierung war von mir natürlich nicht intendiert. Man kann einen Lexikonartikel auch schlecht zu einer Rezension oder einem Kommentar über Wiercinskis akademisches Wirken machen. Hast du hier Verbesserungsvorschläge?

Die Qualität eines Werkes ist natürlich nicht allein durch den Umfang und die Zahl der abgehandelten Themen bestimmt, aber ich möchte zu Bedenken geben, dass diese Fakten dennoch aufschlussreich hinsichtlich der Qualtität seiner akademischen Arbeit sein können:

  • Zunächst bedarf es einer hinreichenden wissenschaftlichen Qualifikation und Anerkennung, um außerplanmäßiger Professor an der Uni Freiburg zu werden (das ist ein Titel, nicht die Bezeichnung für seine Lehrvertretung).
  • Weiterhin sind die Herausgeberschaften mit zahlreichen bekannten Autoren auch kein Zufall. Wenn er nicht entsprechend anerkannt wäre, würden die verschiedenen Autoren seiner herausgegebenen Sammelbände ihre Aufsätze nicht zur Verfügung stellen.
  • Die akademischen Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten sind offizielle, die man nicht so einfach zugewiesen bekommt.

Soll ich diesen Sachverhalt im Abschnitt "Wirken" erläutern? Gemeinhin ist die Qualität seines akademischen Wirkens schlecht objektivierbar, man ist da naturgemäß auf Indizien angewiesen. Da er ein lebender Autor ist und seine Arbeiten nicht vollständig abgeschossen sind, ist eine breite Rezeption natürlich eher erst postum verortet.

Vielen Dank nochmal für deine wertvollen Hinweise, ich werden den Artikel weiter unter Einbeziehung der Sekundärquellen (Rezensionen) überarbeiten.

Viele Grüße,

--Shihan007 (Diskussion) 22:26, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Shihan, ich muss mein Anliegen präzisieren und dir widersprechen. Die Qualität eines wissenschaftlichen Werks ergibt sich nicht notwendig aus einer wissenschaftlichen Position (oder aus Positionen) und aus Herausgeberschaften. Das alles erklärt sich bei sehr vielen Leuten aus gutem Networking und bringt nichts anderes zum Ausdruck. Man kann gute wissenschaftliche Qualität nicht immer "ablesen", ich weiß nicht, ob es dafür überhaupt objektive Kriterien gibt. Die Zustimmung der Besten des Fachs? Selbst da kann noch eine Form von "Networking" im Spiel sein. Letztlich muss man die Qualität eines Werks argumentativ vertreten, wofür ein Lexikonartikel aber zu wenig Platz bietet. Er sollte deshalb ausgewählte Referenzen bieten, aber möglichst objektive, also nicht nur aus dem Schülerkreis des Besprochenen. Das habe ich vorher gemeint mit "von anderen Positionen her rezipieren". Ich sehe nicht, dass Wiercinski besonders bekannte Personen für die von ihm herausgegebenen Bücher gewonnen hätte, kenne mich dafür aber vielleicht zu wenig aus. Ich habe den Eindruck, dass da alle einen Klüngel bilden mit ihm als charismatischer Figur an der Spitze (und du scheinst dazu zu gehören!). Ich habe mich mal mit einem ungarischen Soziologen befasst, der in Irland und Florenz lehrt, ebenfalls wissenschaftlich überaus produktiv und charismatisch ist und seine Schüler um sich schart, an ihn erinnert mich Wiercinski. Hier ist eine Seite über ihn: http://research.ucc.ie/profiles/A024/aszakolczai/Publications. Auch er ist praktisch ohne Resonanz außerhalb seines Kreises.

Was den Artikel betrifft, fände ich es gut, wenn du ihn kürzen könntest. Wenn du die Positionen Wiecinskis sehr knapp zusammenfassen könntest, so dass man auf seine Publikationen neugierig wird. So wird man erschlagen, noch bevor man den ganzen Artikel gelesen hat. Spar dir dramatisierende Wiedergaben, zähle die Kernaussagen auf, nicht mehr. Grüße, Ankallim (Diskussion) 22:58, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Ankallim,

Ich kann gerne versuchen, die Einzelheiten besser auszuarbeiten. Da die Diskussionen um den Artikel so kontrovers verlaufen sind, lasse ich zunächst nur die rein informativen Sachen stehen.

Viele Grüße,

--Shihan007 (Diskussion) 12:55, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es ehrt dich, dass du trotz meiner sehr kritischen Bemerkungen nicht die Laune verlierst! Viele Grüße und viel Erfolg, Ankallim (Diskussion) 13:33, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten