Benutzer Diskussion:Sam Gamdschie/Private Spielwiese

Diskussion Archiv 1 Sam Gamdschie

Was machen wir mit DB Baureihe V 169, der doch besser DB V 169 001 heißen sollte ? Bearbeiten

Mal schauen, wen es noch interessiert --Sam gamtschie 23:29, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sam gamtschie, Glückwunsch zum Artikel über die DB Baureihe 210. Damit ist Dir der Einstieg mit einem durchaus interessanten Artikel gelungen. Wegen des Verschiebens: lt. Schienenfahrzeuge#Maßgebliche Bezeichnung ist DB V 169 001 richtig. Einfach mutig sein und den Artikel verschieben. Viele Grüße, --kjunix 09:35, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, ich hab meinen Senf ja schon mehrfach dazu gegeben. Aus Einheitsgründen bin ich gegen die Umbenennung. Dem Link Schienenfahrzeuge#Maßgebliche Bezeichnung kann ich nichts entnehmen, was die Verschiebung zuließe. Der einzige Hinweis auf die Zulässigkeit steht auf der Diskussionsseite von Fritz (iirc). Ist das eine maßgebliche Seite? bis später, Benedictus 11:42, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, den Link habe ich falsch herauskopiert. Worauf hinauswollte, war der Satz Einzelfahrzeuge die unter einer Baureihen-Nummer eingeordnet worden, erhalten ein Lemma ohne die Bezeichnung Baureihe an dieser Stelle. Das halte ich auch für sinnvoll, da eine Baureihe „...Geräte oder Produkte bezeichnet, die in vielfacher Ausführung in gleichartiger Weise gefertigt wurden“, was bei einem Einzelstück einer Lokomotive nicht der Fall ist. Sorry für die Verwirrung & viele Grüße, --kjunix 11:52, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@Benedictus: Das mit den Einheitsgründen sieht wohl nicht nur für mich so aus: Die DRG V 140 001 darf nicht Baureihe V 140 heißen, die DB Baureihe V 169 wohl schon. Beides sind Einzelfahrzeuge und beide werden unterschiedlich erfaßt. So ist es halt für Wikipedia schlecht. Sam gamtschie 16:37, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast schom recht und Benedictus hat auch dazugelernt. Wir sind alle nur Menschen - nur Geduld, irgendwann zieht auch das einer grade. --SonniWPproBahn 21:41, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Verschiebe es auf die V 169 001, auch wenn es hier oder da mal noch Probleme geben sollte. Liesel 21:56, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin wenigstens noch in einem Alter, in dem man dazulernen kann :-P
Ich verstehe ja die Argumente und halte sie nicht für falsch. Trotzdem halte ich weiterhin eine einheitliche Bezeichnung "Baureihe" für ... einheitlicher. Diese Lok trägt doch unzweifelhaft eine Baureihenbezeichnung, sie heißt nicht Emma oder Adler, sondern Achtung: "V169" oder auch "219" 001. Bei allem Verständnis für die vorgeschlagene Bezeichnung - in einer Baureihenauflistung gibt es die Baureihe V169 bzw 219, und warum soll das Lemma dann nicht so heißen. Aber wir leben in einer Demokratie - wenn die Mehrheit für eine Umbenennung ist, werd ich es sicherlich nicht mehr anfechten wollen. In diesem Sinne: bis später, Benedictus 22:01, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber genau aus dem Grund verzichten wir bei den österreichischen und schweizer Loks auf das "Baureihe". Für die anderen war es leider zu spät bzw. es gab keiner Mehrheit für den Verzicht. Liesel 22:06, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und wie sieht es bei den ÖBB oder SBB mit einer Single-Lok aus? Lautet das Lemma ÖBB xxxx 001 oder ohne 001?Benedictus 22:20, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ok ich habe den Konsenz der sich hier ergeben hat registriert. Ich glaube, ich werde die Verschiebung wohl erst in ein paar Wochen in Angriff nehmen, falls nicht jemand schneller ist. Im Zusammenhang mit der BR 210 sind bei der V 169 noch ein paar Einzelheiten aufgetaucht, die ich eventuell noch anbringen könnte. Will erst sichten und prüfen und dann den Artikel eventuell noch ergänzen. Außerdem Liesel und Benedictus, könntet ihr bitte da weiter diskutieren ? Zwar wird bei diesem undankbaren Thema sowieso eine Menge Bits verbraten, aber es bleibt dann wenigstens alles an einer Stelle. Übrigens: In meinem Taschenbuch deutsche Diesellokomotiven von 1973 vom guten alten Franck Verlag ist von der Baureihe 219 die Rede. In neuerern Veröffentlichungen wie den EJ spezial 7/94 "Die V160 Familie" von der Gasturbinenlok V 169. Und noch etwas hierzu: Es geht bzw. ging um eine Vereinbarung, nicht um einen Sachverhalt Sam gamtschie 19:54, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, dann lass uns die Diskussion an anderer Stelle voran bringen und endlich zu einem Abschluss, gerne auch per Abstimmung kommen. Nur dass es endlich mal geklärt wird. Benedictus 11:15, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So, der Abschuss ist endlich da ;-). Ich lasse es bei DB Baureihe V 169. Sam Gamtschie 18:30, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

von SonniWP Bearbeiten

Deine QS-Liste lese ich mit

und reagier schon mal indem ich die Artikel angucke bevor da Bapperl drin sind --SonniWPproBahn 20:58, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist ja nett. Aber ich frage mich, ob es Sinn macht, Mängel in allen Artikeln zu diskutieren. Die Bapperl würde ich nur in ganz schlimmen Fällen vergeben. Am Besten ist doch: Einfach mal schauen, ob man etwas retten kann. Sam Gamtschie 21:08, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
QS-Antrag ist schon ein Rundruf, von dem muß man auch wissen, wann er notwendig ist. Ein Ertrinkender, der um Hilfe schreit, kann auch nicht sehr zielgerecht schreien. --SonniWPDisk. 09:22, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Von der Benuterseite hierher verschoben

<quetsch>Wie kommt die Umrechnung zustande, ist das ein Standard, gibt es einen Artikel, der fas erklärt? --SonniWPschiene 22:42, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich rechne mal öffentlich nach: 1986kW x 1,36 = 2700 PS. Ich gebe zu: Das mit der indizierten Leistung müsste ich mal selbst nachlesen. Allerdings ist es bei Dampfloks so, das die entwickelte Leistung unter anderem auch von der Bedienungsmannschaft bzw von der Feuerführung (Den Begriff gibt es in der Fachsprache) des Heizers abhängt. Die meisten Literaturangaben sind bei Dampfloks Durchschnittswerte. Durch die Bedienungsmannschaft kam auch die im Artikel bei der Rekordfahrt erwähnte Leistung von 3400 PSi zustande. Irgendwie muss das mal in den Artikel DRG Baureihe 05 mit rein. Aber leider fehlt mir die Zeit. Ich habe mir auch andere Projekte hier vorgenommen. @SonniWP 1. Verbuchsle nicht sooo viele Wechselstaben. ;-) Ich habe fast nicht verstanden, was Du meinst. 2. Schau mal unter PS da habe ich den Umrechnungsfaktor her, leicht gerundet <grins>. 3. Du kannst Dich auch auf der Diskussionsseite melden. Sam Gamtschie 23:32, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verbuchseln

von Wechsstaben - ganz einfach. Ich gucke beim Schreiben nicht direkt auf die Tastatur, wenn ich keine Linsen auf den Augen habe. Dann kann ich nämlich meinen Bildschirm nicht lesen. Wenn ich fertig bin, kann ich am Bildschirm erst nach einer Schriftumstellung die vergrößerste Schrift zum Kontrollieren benutzen. Auf Anregungen vom Manecke habe ich andere Methoden versucht, aber ich habe noch erhebliche Fehltrefferraten nachzubessern. --SonniWPDisk. 16:15, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da ist das 10 Finger Blindschreiben echt eine Hilfe. Ich gucke beim Schreiben immer nur auf den Bildschirm und sehe dann, welche Buchstaben kommen. Es gibt gute Lernprogramme dafür. Und die Schreibarbeit geht viel schneller. Sam Gamtschie 22:07, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PS - kWh mach ich normalerweise PS*4/3 ≈ kWh Rundung auf nächste grade Zahl, kämen also 2666 u.ä. raus. Ich kenne bei Leistungsangaben aber auch Leute, die Integralmittel über Fahrten aus verbrauchter Kohle rechnen. Da sind dann die Meßfahrten und deren spezifischer Verbrauch notwendig zu wissen. --SonniWPDisk. 16:22, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens: [Die] fahren bei uns in Heilbronn nächstes Wochenende von Heilbronn übers Kraichgau. Sam Gamtschie 22:07, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke --SonniWPDisk. 06:48, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will es hier auch nochmals klarstellen: Die Fahrt findet auf der Stecke Heilbronn Sinsheim statt. Und es ist die Elzenztalbahn, nicht die Kraichgaubahn. Entschuldigt die Verwirrung, sorry Sam Gamtschie 20:35, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich konnte sowieso nicht, aber habe durchaus Kopien von Fotos bekommen, wenn auch leider nur für Privatzwecke. --SonnInfo 10:11, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Treibrad - achse Hierhin von der Benutzerseite verschoben In Dampflokomotive#Zylinder_und_Kolben stehen nach Treibräder, muß da die Formulierung noch auf Treibachsen geändert werden und ich weiß nicht wie oft das noch auftritt. SonniWP✉✍ 11:33, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Als erstes würde ich mir wünschen, dass solche Anfragen auf meiner Diskussionsseite landen. Dann wäre zu sagen, dass wir bei Eisenbahnfahrzeugen immer von Radsätzen sprechen sollten. So haben wir bei einer Dampflokomotive:
  • Laufradsätze = Antriebslos
  • Treibradsätze = Hier wirkt die Dampfmaschine bzw die Außen oder, falls vorhanden die Innenzylinder
  • Kuppelradsätze = Diese sind durch die Kuppelstange mit dem Treibradsatz (bzw Treibradsätzen meisten ist es aber blos ein Treibradsatz) verbunden.

Das mit dem Treibrad ist nicht falsch, blos nicht ganz exakt, weil es eben auch Dampfloks mit Innenzylindern wie z. B. den Adler (Lokomotive) oder die DRG Baureihe 44 gibt. Da kann man nicht direkt ans Treibrad mit der Treibstange gehen. Guckt euch den Treibradsatz ( unterm Bild steht Treibachse) mal beim Ader Artikel an.

 

Man findet es aber auch immer wieder in Fachbüchern Treibachse = Treibradsatz Kuppelachse = Kuppelradsatz usw. , obwohl man streng genommen anmerken kann, dass bei einer Achse zwischen den Räder kein Drehmoment übertragen wird. Über die sprachlichen und rhetorischen Mittel, wie man das in einigen bahntechnischen Artikeln hier unter einen Hut kriegt und auch noch o.m.A. tauglich macht, muss ich erst mal gründlich nachdenken. Bei der Laufachse ist es mir recht gut gelungen, meine ich, irgendwann mal werde ich den Laufradsatz einfach nur als Redirect anlegen. -- Sam Gamtschie 20:07, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eisenbahnmuseum Musterstadt Bearbeiten

Da ich nicht mehr verstehe, wie es mit dem Mustermuseumsartikel weitergeht, werde ich das Ganze von hier aus mal beobachten. Klar kann hier unten drunter weiterdiskutiert werden. Auf eine Seite mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an. Also ich meine, in einen Artikel für ein Eisenbahnmueum muss mindestens hinein:

  • Geschichte -- Die Entstehung des Eisenbahmmuseums erklären. Da die Museen meist aus ehemaligen Bahnbetriebswerken hervor gingen, ist die Geschichte des ehemaligen Bahnbetriebswerks in einem eigenen Artikel unter zu bringen.
  • Der Trägerverein -- Er sollte genannt werden und nur falls es Aktivitäten außerhalb des Museums gibt, sollten diese Aktivitäten des Trägervereins kurz (!) beschrieben werden. z. B. Der Tragerverein bestreitet auch noch den Touristikverkehr von A-Stadt nach B-Dorf mit der Dampflok 81 2345 des Museums. Falls ein Artikel über den Trägerverein besteht, natürlich darauf verlinken.
  • Ausstattung -- Die historischen bahntechnischen Gebäude (z. B. Ringlokschuppen) auf dem Museumsgelände.
  • Fahrzeugsammlung -- Nur die herausragenden und wichtigsten Fahrzeuge und bahntechnischen Exponate. Nicht unbedingt alles aufnehmen, was noch auf die Aufarbeitung wartet. Manche Projekte scheitern auch und das müsste hier ständig mitgepflegt werden.
  • Regelmäßige jährliche Veranstaltungen -- Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Wenn das Museum eine Web-Seite hat, diesen Link mit aufnehmen. In der Regel haben die Eisenbahnmuseen eine eigene Webseite, weil man hier mit wenig Aufwand ein breites Publikum ansprechen kann, durch das ja Geld in die Museumskasse kommt. Wieso sich hier dann die Arbeit machen und Dinge von dort hier nochmals anführen ? Öffnungszeiten, Veranstaltungen und die Fahrzeugsammlung wird dort meist recht detailliert beschrieben.

Das ist einfach mal eine Notiz. Wenn da eine Diskussion draus wird, bin ich auch zufrieden. Vielleicht bringt es ja etwas. --Sam Gamtschie 16:28, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Irgendwie habe ich das Gefühl wir sind uns doch einig, darum bring ich dich auch hier mal zum lachen ;-):
  • Geschichte - genauso meinte ich das
  • Trägerverein (ergänzen:"Fahrzeugbesitzerverein" - siehe EBM Siegen/EF Betzdorf) - genauso meinte ich das
  • Ausstattung - m.E. wirklich wichtig
  • Fahrzeugsammlung - die detailversessenheit kommt wahrscheinlich durch meine Dampflokliste. Aber du hast Recht, man könnte ja die wichtigen, wirklichen Museumsstücke auflisten und z.B. noch Ergänzen, daß das Museum eine sehr große Sammlung historischer Güterwagen besitzt
  • Veranstaltungen -
  • Links - verstehen sich von selbst ...
Wenn ich mir das so Anschaue, frage ich mich, warum wir wochenlang hin und her diskutiert haben :-) --Fox 2005 07:54, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Och ja, also über das Minimum bei einem Museumsartikel sind wir uns wohl einig. Offen ist noch die Frage, was definitiv nicht hinein darf. Also ich bin gegen:
  • geplante oder getätigte Verkäufe von Museumsfahrzeugen: Das ist eine Nachrichtenmeldung. Kann man ja bei drehscheibe-online reinsetzen, wenn nicht jemand anders schneller war <grins>
  • Zusammensetzung des Vorstandes: 1. Das kann sich ändern und müßte gepflegt werden, mache ich zum Beispiel nicht gerne. 2. "Riecht" nach Personenkult und sieht zumindest nicht ganz neutral aus. ...
  • Rechtstreitigkeiten, in denen die Eisenbahnvereine oder -Museen verwickelt sind: Als Eisenbahnfan finde ich hier alles falsch, was dem Ansehen eines solchen Vereins schaden könnte.
.... und mir würde bestimmt noch mehr einfallen.
-- Außerdem: Ging es um einen Musterartikel ? oder um zu viele Konventionen bei Wikipedia ? Weis ich nicht mehr ;-). Und dann wäre noch die Möglichkeit, irgendwo eine eigene Projektseite für das Mustermuseum anzulegen. Dort kann man ja das alles auch mit der Beteiligung von anderen Usern besprechen. Vielleicht gibt es ja ein Ergebnis, das bei den Konventionen für Wikipedia mit dazu genommen werden kann und eine Messlatte für einen solchen Artikel darstellt. --Sam Gamtschie 22:36, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Weil die Xocolatl-Schrottwagen-Galerie im Artikel SEH schwer zu tolerieren ist, habe ich hier und da ein paar Diskussionen mit Usern aus dem Heilbronner Raum angefangen. Und zwar ganz bewußt mit Leuten, die wenig Bezug zur Eisenbahn haben. --Sam Gamtschie 22:35, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von Benutzer:Liesel Bearbeiten

Bahn-QS

Die Bahn-QS ist vorrangig für akute Fälle gedacht, wo man aus bahnfachlicher Sicht lieber für Löschen plädiert als schnell ausbauen. Die Bahn-QS soll eigentlich helfen in kurzer Zeit einen nach allgemeiner Sicht mangelhaften Artikel schnell auszubauen oder nach Abstimmung auf der Seite zu löschen. Das einige der Artikel auf der Seite nicht darunterfallen liegt meiner Meinung nach eher an der Einstellung der Autoren zum Zweck der QS. Eventuell muss ich mal kräftig durchforsten. Und wenn du meinst ein Artikel ist soweit in Ordnung, dann am besten mit {{erledigt|~~~~}} und kurzer Begründung versehen und den Baustein aus dem Artikel nehmen. Liesel 20:43, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Grundlagen der QS-Seite habe ich verstanden. Nur wie bereits mehrfach in anderen Diskussionen dargelegt, werde ich in punkto QS halt nichts mehr machen. Es ist ja da offensichtlich erlaubt, eine Diskussion so mit Beiträgen zu vermüllen, dass die Anliegen nicht mehr deutlich werden. Im übrigen glaube ich, dass ich mich viel zu gutmütig verhalten habe. --Sam Gamtschie 00:28, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Deshalb mache ich nichts mehr bei Bahn QS --Sam Gamdschie 23:30, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke nicht…

…, dass der Bahnbereich instrumentalisiert wird. Die Eisenbahnfans sind jedoch in den Augen so manches Zeitgenossen, nur große Kinder. Und dann ist es so wirklich so ein typisches Fanthema, wo viele meinen mit Halbwissen mitreden zu können. Das alles zusammen gibt eben diese typische Gemengelage. Im Comicbereich ist es ähnlich. Es gibt viele Sachen die mir mehr Spass machen als die Wikipedia. Wäre auch schlecht wenn es nicht so wäre. Gruß Liesel 21:54, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

... Das ist das eine. Dies ist ein Beispiel für das, was ich meine. Apropos: Schauen wir mal, wie Wikipedia:Löschkandidaten/15._September_2009#Bahnhof_Kaminakazato ausgeht. Meinen Tipp in dieser Beziehung habe ich schon auf der Diskseite des Bahnportals abgegeben. --Sam Gamdschie 23:02, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wem...

...sagst du das. Liesel 18:38, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mir es einfach mal notiert. Für den Fall dass ich hier nicht weis was ich machen soll. Und der Bereich Modellbahn ist Stand heute zum davonlaufen. --Sam Gamdschie 19:43, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Güterzug-Kats?

fragt liesel 17:16, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Löschantrag auf die "Spaßkategorie" Güterzug mit Namen kommt noch. --Sam Gamdschie 17:18, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wasserkran Bearbeiten

Hallo Sam, du hast seinerzeit den Wasserkran auf Wasserkran (Eisenbahn) verschoben. Wäre da nicht eine Bkl2 besser, wo man auf den Wasserhahn, der ja nur in manchen Gegenden so bezeichnet wird weiter verweist, während der Wasserkran für die Eisenbahn im gesamten deutschen Sprachraum gültig ist. So vermeidet man auch bei neuen Seiten, dass sie auf die falsche Wasserkranseite verlinken. --gruß K@rl 12:57, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht war es nicht gerade eine meiner besten Ideen. Aber damals war ich mit den Regeln bzw Empfehlungen der Wikipedia nicht so vertraut. Im übrigen finde ich, man kann bei der BKL gar nicht auf die falsche Seite verlinken, weil das Lemma ja kurz und hinreichend in der BKL erklärt ist. Aber ich bestehe da nicht unbedingt darauf. Ich stehe einer Rückverschiebung von Wasserkran (Eisenbahn) auf Wasserkran gleichgültig gegenüber. --Sam Gamdschie 19:17, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Am 23.05.09 BKL Wasserkran entlinkt. soviele Artikel waren es nicht Sam G 18:47, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:Messina Bearbeiten

Artikel Villa Seelig (Heilbronn)

Danke schön :-) Mit freundl. Grüssen --Messina 10:32, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wiederherstellungsanträge

Gestern hat man auf meiner Benutzerseite

gelöscht. Wie ist Deine Sicht der Dinge ? und wie genau soll ich nun vorgehen, daß diese Seiten wiederhergestellt werden ? Danke. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:34, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Äh ja, bin da eigentlich ratlos. Im Prinzip können die Administratoren sowas wieder zurückholen. Allerdings wird es eventuell auch einen Löschgrund geben. Hat man dich nicht mal auf das Tohuwabohu auf deinen Seiten angesprochen, vor einigen Wochen ? Nix für ungut. Aber bei Wikipedia wird seitens der Administratoren drauf geachtet, das hier keine seine privaten Inhalte hier ablegt. Und wenn jemand das zu chaotisch organisiert, findet sich immer einer, der durchgreift. Wenn die Inhalte noch nicht spruchreif für einen Artikel waren, mache es wie ich, speichere es auf deinem lokalen Rechner. Ich habe nur eine weitere Unterseite, auf der die Wikipedia ausprobiert oder notiert wird, was man eventuell ändern könnte. Ich verstehe hier noch nicht so wirklich die Sytax bzw der Art und Weise, wie hier die Seiten beschrieben werden können. Aber das Prinzip "Learnig by copying" funktioniert recht prächtig, wie ich meine. ---Zu meiner Sicht der Dinge gehört aber auch, dass ich hier ein deutliches EOD (Ende der Diskussion) hier hinsetze. Den oben dargelegten Standpunkt werde ich nicht ändern, egal was irgend ein User noch dazuschreibt. Und eins will ich noch ankündigen. Alle Beiträge die hier in diesem Abschnitt noch kommen, werden kommentarlos gelöscht. Ich bitte um Verständnis für dieses "harte EOD". --Sam Gamdschie 21:27, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Shana tova

5769 - Happy New Year



[1]

--Messina 08:45, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:kjunix Bearbeiten

Identifikation Hallo Sam Gamdschie, Du bist ja der Mann vom Fach in Sachen Lokomotiven. Bei diesem Bild fehlt bis dato der Hinweis, um welche Lok es sich handelt. Kannst Du helfen, dieses unbekannte Lebewesen zu bestimmen? Viele Grüße, --kjunix 08:00, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Äh --- Ja, war nicht ganz einfach. Das halb erkennbare Schild am Schornstein, die Rauchkammertüre und der Führerstand lieferten die entscheidenden Hinweise auf die Lok 11 der GES. Ich musste aber erst bei http://drehscheibe-online.de ein Vergleichsbild suchen. --Sam Gamdschie 21:06, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Super, danke! Ich habe das Bild auch gleich noch in den Artikel über die GES eingebunden. Viele Grüße, --kjunix 21:59, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja ist nicht gerade die beste Idee, weil die Lok ja nur halb drauf ist. Aber ich lasse es mal drin. Viele Grüße --Sam Gamdschie 22:13, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das Bild ist ziemlich mies. In den Artikel zur Murrbahn (wo ich das Bild gefunden habe) passt es eigentlich noch weniger. Mal schauen, eines Tages findet sich sicher ein besseres Bild. Viele Grüße, --kjunix 22:30, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jedenfalls ist es in der Commons-Kategorie der GES mit drin. Damit habe ich mich heute abend beschäftigt. Schöne Grüße und (Gähn) gute Nacht --Sam Gamdschie 22:44, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Logo der KWStE

Hallo Sam Gamdschie, mal eine Frage an einen, der gelegentlich mal mit altem württembergischen rollendem Material zu un hat (an Dich also ;-): Führten die Loks und Wagen der KWStE irgend eine Art Wappen oder Logo (analog Datei:KPEV-Logo.jpg oder Datei:Wappen Bayer.Staatsbahn.jpg) oder einen typischen Schriftzug? In der Literatur ist mir bisher nichts derartiges aufgefallen. Falls es so etwas gab, würde es gut in den Artikel über die Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen. Viele Grüße, --kjunix 22:39, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf die Schnelle mal eine Antwort nach dem Buch Schwäbische Eisenbahnen-Bilder der königlich Württembergischen Staateisenbahn. Ein Wappen bzw. Logo gab es definitiv nicht. Angeschrieben war auf den Lokomotiven die Klasse / Gattung. (in der angegebenen Lit. gleichbedeutend verwendet) so, wie es in der Liste der württembergischen Lokomotiven und Triebwagen wiedergegeben ist plus der Bahnnummer sowie in der frühen Epoche statt der Nummer der Name der Lokomotive. (Beispiele: C 2007, F Schrammberg für die F 136) Über die Zugehörigkeit der Maschine zur Bahngesellschaft gab ein angeschriebenes Württemberg Auskunft. Dies allerdings erst in den späten Jahren des 20. Jh, als es die Württembergische Staateisenbahn war. Auf den Bildern der frühen Länderbahnepochen von Mitte 19.Jh bis Anfang 20.Jh ist nichts zu entdecken. Kein Wappen, Logo, kein K.W.St.E oder Württemberg. - Bei den Wagen war allerdings die Aufschrift K.W.St.E. oder Württemberg recht weit verbreitet. Von wann bis wann etc . ??? Eine genaue Auskunft müsste ich selber erst mal recherchieren. Vorläufig bleibt als Eigenbezeichnung nur K.W.St.E bzw. Württemberg festzuhalten. --Sam Gamdschie 19:13, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:it wasn't me Bearbeiten

DB-Baureihe 103 Heeresflugplatz Celle

Hallo Samweis,

1. auf Deiner Benutzerseite ist ein kleiner Fehler: Wenn man Deinen Link „... Du schreibst mir unten auf meiner Diskussionsseite. Ist bei Wikipedia so üblich.“ klickt, öffnet sich die (nicht vorhandene) Diskussionsseite des (nicht vorhandenen) Nutzers Sam Gamtschie :)

Danke für den Hinweis. Ich habe es verbessert --Sam Gamdschie 21:22, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

2. Ich habe mal den zur Zeit in der KLA stehenden Artikel zur DB-Baureihe 103 kommentiert und werde ihn – nach einem Austausch mit Dir über meine kleinen Kritikpunkte – auch mit Pro bewerten. Im Gegenzug ist zur Zeit mein Artikel Heeresflugplatz Celle in der Abstimmung. Vielleicht könntest Du Dir den auch mal vornehmen. Ich suche noch "Laien", die sich das alles mal durchlesen und mir sagen können, ob der OMA-Test bestanden werden würde (bzw. suche ich natürlich auch nach Leuten, die Abstimmen - möglichst positiv ;-) ). Und da Du Dich auf Deiner Benutzerseite nicht als Luftfahrtehtusiast outest wärst Du sicherlich gut geeignet und ich Dir dankbar. Grüße, --It wasn't me 07:50, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da kam ja doch noch eine Menge zusammen. Aber ich brauche noch eine Weile zum Verbessern. --Sam Gamdschie 21:50, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Vielleicht wirst Du ja auch nicht alles vom Vorgeschlagenen umsetzen (müssen/wollen). Dann relativiert sich das schon wieder. --It wasn't me 23:14, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast ja gemerkt, dass ich ein paar Kleinigkeiten bei Heeresflugplatz Celle ausgebessert habe. Einen weitern Verbesserungsvorschlag, ebenso wie meine Wertung findet Du da.--Sam Gamdschie 21:33, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sam, nach permanenter Weiterarbeit und Verbesserung ist der Artikel Heeresflugplatz Celle nun in der KEA - vielleicht hast Du ja die Zeit, ihn Dir nochmal anzusehen? Lass es mich dann bitte wissen, was noch zu verbessern wäre, oder ob aus Deiner Sicht alles in Ordnung ist. Danke schön! --It wasn't me 20:04, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schaue es mir bei Gelegenheit genauer an. Auf den ersten Blick war es vielversprechend --Sam Gamdschie 21:47, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:Bobo11 Bearbeiten

SBB RFe 4/4

So ich hab mal versucht einen Artikel zusammenzuklauben, siehe Benutzer:Bobo11/ SBB RFe 4/4. Reicht dies für den Anfang? P.S Bilder der beiden SOB Maschinen kann ich liefern, von der OeBB sollte auch noch irgenwo eins auftreibbar sein. Bobo11 18:19, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo, gleich vorweg: Das reicht für den Artikel SBB RFe 4/4. Ich muss sagen, ich bin nicht so tüchtig wie Du hier. Im Moment versuche ich mich sowieso mehr Artikel zu retten, als Artikel zu schreiben. Das kommt auch daher, weil es zu den deutschen Triebfahrzeugen ja schon fast alles gibt. Aber teilweise in haarsträubender Qualität. Jedenfalls ist meine Motivation im Moment etwas angeschlagen. Aber das wird wieder. -- Du wirst gemerkt haben, das ich die eine oder andere Sache verlinkt und verbessert habe, hoffendlich stimmt es noch von der Bedeutung her. Nur mit der Beschreibung der Drehgestellfederung sollten wir aufpassen. Verstehe ich das richtig, dass die Achslagerung, und damit auch die Elektromotoren zu den ungefederten Massen gehören, d. h. ungefedert im Drehgestell drin sitzen ? --Sam Gamdschie 20:00, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht ganz, Wärend der Befestigungspunkt am Dregestell war, wurde das Rizel (hoffentlich) gefedert. Das Problem ist eben das ich noch nicht rausgekrigt habe ob sie wie die Re 4/4 I eine BBC-Federantriebe eingebaut wurde, oder was anderes. Der Auffriss der im SBB Triebfahrzeugbuch vorhanden ist zeigt klar das der Motor im DG eingebaut war, und das siech dieser auf Traverse mit dem Trehzapfen abstützt. Wenns unklar ist, ist es wohl besser wenn man's rausstreicht. Bobo11 22:59, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sowas ist immer schwer zu beschreiben. Aber: Haben wir einen Tatzlager-Antrieb ? Bei den geringeren Geschwindigkeiten bis ca 100 km/h muss der Motor nicht unbedingt gefedert sein.--Sam Gamdschie 23:37, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Triebwagen war für den Schnellzugsdienst geplant (Sprich Premiumverkehr), da bezweifle ich eben das ein ungefederter Antrieb eingebaut wurde. Aber da es sich um eine Splitergatung handelt, die a. nicht weitergebaut wurde, b. sich nur 4 Jahre im Einsatzt beim Besteller befand, ist die Literaturausbeute arg dünn.Bobo11 23:53, 23. Aug. 2008 (CEST) Habs bissel umgeschriebenund verallgemeinert, so das Klar wird, das sich der Fahrmotor im Drehgestellbefand.Beantworten
Habs doch noch gefunden, welcher Antrieb er hatte. Ach ja ist in den Namensraum verschoben SBB RFe 4/4. Bobo11 13:28, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ein interessantes Fahrzeug. -- Ich glaube, ich setze mich auch mal wieder hin und schreibe Artikel. - Mal nebenbei: Ich bin heute dort gewesen. Fotographieren war allerdings vor Ort schwierig. Aber immerhin konnte ich die Vossloh G 2000 BB in der Warsteiner Ganzlackierung bewundern. Wenn die Bilder etwas werden, stelle ich sie rein. - Und ich konnte noch manches an Literatur besorgen. --Sam Gamdschie 23:10, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, der besten weg es den Exklonisten zu zeigen ist es mehr Artikel einzustellen. Und bei den Lokomotiven, wird uns das Betätigungsfeld nicht so schnelle ausgehen. Unjd in dem Feld sind ja LA, wegen irrelevanz zum Glück chacenlos. Auch in Deutschalnd gibt es da noch genügedn Lücken, halt leider nur bei den Privatbahnen. Die Beschäftigungs Alternative das man sich die schlechten Artikel vornimmt ist sicher auch nicht zu verachten. ICh denke da nur an SBB Bm 4/4, der muss ich mal überarbeiten, bzw neuschreiben.Bobo11 18:44, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Genügend Lücken gibt es auch im Bundesbahnbereich. Und das ist doch irgendwie rührend, oder ? Ich halte aber andere Artikel für dringender, weil da Fakten nicht stimmen. --Sam Gamdschie 19:05, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PFFF, du hast falsch sortierte Bibliothek. EIN Griff und ich hab die Anggaben =). Bobo11 19:24, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
??? Was meinst Du damit ? --Sam Gamdschie 20:53, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tztztz, du gucken hier Diskussion:DB-Baureihe V 100. Bobo11 22:22, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das haste noch eventuell in Erinnerung ?? Ok Ich frage mich im Moment, was ich hier machen soll. Ich bin irgendwie so drauf, dass mir bei den Bundesbahnlokomotiven die wenigsten Artikel gefallen. Gruß Sam Gamdschie 21:21, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke wir haben beide so in etwa die gleiche Vorstellung was ein guter Lokartikel ausmacht. Das hier vorallem die Technik gefragt wären, und nicht nur die Einsätze beschrieben sein sollte. Von daher hab ich nicht das Gefühl, dass dir die Arbeit so schnell ausgeht. Ich weis allerdings auch das reparieren aufwändiger als neuschreiben ist (und es macht vorallem weniger Spass).Bobo11 21:54, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht so voreilig. Was meinst Du zu meiner letzten Reparatur ? -- Und ich habe noch ein bis zwei Sachen vor, die ähnlichen Wirbel machen könnten. --Sam Gamdschie 22:02, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht, und vorallem wird er langsam lesbar =). Und meiner Meinung nach durchaus ein Thema das einen einen Artikel verdient (schon des Dampfverbotes bis 1985 wegen). Jedenfals zig mal besser asl unter der Loknummer unter der er zwei Jahre dahingetümpelt ist. Das es immer wieder Stimmen gibt die sagen "kann man im Gechichte der Eisenbahn in Land XY einbaeuen" , darum kommt man nicht drum rum. Allerdings habe die es z.T auch nicht begriffen das man ja verlinken kann, ohne das der Zusammenhang verloren geht. Ich denke in Deutschland sieht es z.T. ähnlich lückenhaft und unbeleget aus wie bei der Schweizer Eisenbahngeschichte. Und vorallem was mich stört ist die andauerde zusammenlegerei von Artikeln von fusionierter Bahngesellschaften (z.T. könnt ich kotzen), anstelle das man einen neuen Artikel über die neue Bahngesellschaft anlegt. Bobo11 22:13, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Netter Kommentar, also wenn ich nochmal Wirbel verursache, dann melde ich mich bei Dir. Aber für heute sage ich Gute Nacht --Sam Gamdschie 22:21, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zu deiner Frage..

79 Minuten =), aber Liesel Änderung ist durchaus in deinem Sinn. ICh hätte es auch so geschrieben, also Serienfahrzeug statt Hauptserie. Mag zwar ein kleiner Unterschied sein, aber ist um einiges klarer, vorallem wenn eine grössere Serie nachbestellt wurde als die erst umfasste und dazwischen eine Umzeichnug stattfand (Oder Gegenfrage was ist denn die Hauptserie bei der SBB Re 4/4 II (ups seh gerade das Artikel eine Fehler hat, es gibt noch 3. und 4. Serie, oder besser 3+4 Nachbestellung)? Soll nur eine Denkanstoss sein). Dann sollte denoch die Bezeichnug der ersten Serie gelten. Diese erste Serie ist ja auch die, die am ehsten die grösste Verbreitung in der Fachliteratur findet. Bobo11 10:35, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe es stehen lassen. Bei Hauptserie habe ich den Blick auf die Situation bei der DB Ende der 1960ger Jahre gerichtet. Schließen wir das Thema ab. --Sam Gamdschie 16:27, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz vs. Qualität

Wegen LA, Bahnhof Ashausen. Ich denke das diskutieren wir besser neben dem LA. Man sollten eben nicht versuchen immer Relevanz und Qualität gegeneindaer auszuspielen. Wenn die Qualität nicht ausreichend ist, solte man eben diese Bemängeln. Die Relevanz hab ich im ja auch abgesprochen. Da ich im Artikel nichts finde, dass einen eigen Artikel notwendig macht. Es steht wirklich nur allgemeines Blabal drin, dass entweder zu der Strecke, oder eben in den Ortsartikel gehört. Dazu kommt eben noch ein drittes Problem, welche sich auch schon angesprochen hab, dass der fehlenden Quellen. Da ist nichtbelegt, schon das alleine wäre ein Löschgrund. Bobo11 18:00, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bei dem Artikel sehe ich drei Probleme
  1. Ein Löschantrag sollte das letzte Mittel sein. Hier war es mal wieder das erste. Es gibt nun mal Benutzer, die statt einen Anfänger anzusprechen oder sowas in seinen BNR reinschieben, lieber einen LA stellen. Dann kann man nur noch über den Artikel diskutieren, aber leider nicht mehr Alternativen aufzeigen, wie man sinnvoller in der Wikipedia arbeiten kann.
  2. Wenn ein Artikel keine dargestellte Relevanz hat, braucht man nicht mehr über die Qualität diskutieren, wobei der Artikel nicht mal so schlecht geschrieben ist.
  3. Im Streckenartikel möchte ich die Inhalte nicht haben, lieber in einem Ortsartikel. Jedoch ist in Stelle (Landkreis Harburg) fast nichts über Ashausen drin. Das hat einen eigenen kleinen Artikel, den man mit einem Baustein versehen könnte. Die Artikelpflege bzw das Zusammenlegen von Ashausen mit Stelle überlasse ich lieber denen, die sich in Norddeutschland auskennen. Und dann kann man die Inhalte des Löschkandidaten auch noch da drin unterbringen.
Das ist die Einzelheiten dieser Katastrophe. --Sam Gamdschie 23:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sagte ich ja, es ist veiles, nur kein brauchbarer Bahnhofsartikel. Nur ich persönlich, spreche keinen einzigen Bahnhof die Relevanz ab, solange eben ein Artikel geschrieben werden kann. Und genau an dem scheitern die mesten 08/15 Bahnhöfe/Haltestellen. Denn da ist alles was es zu schreiben gibt, entwerder im Streckenartikel oder im Ortschaftsartikel besser untergebracht. Und endsprechend kann dann ein Redikt eingerichtet werden, was in der Regel auf den Ortscahftsartikel gehen sollte. Das Problem aller Bahnhofartikel ist in der Regel, das sie eben nur den Jetzt-Zustand abbilden, und allenfals die geschichte der Bahnstrecke, aber eben nicht die Geschichte des Bahnhofes anundfürsich. Wobei eben gerade aus der Bahnhofsgeschichte sich die Relevanz(oder Notwendikeit) für einen eigen Artikel ableitet. Kreuzungsbahnhöfe usw. sind natürlich die Ausnahme, weil man hier eben in einem Artikel die Geschichte von zwei oder mehr Strecken zusammenfassen kann, und schon dadurch recht viel Material zusammen kommen kann der eben nicht merh gut in den Streckenartikel untergebrachte werden kann und auch den Ortschaftartikel überlasten würde. Auch ist bei diesen in der Regel die Quellenlage besser, weil sie eben auch in Büchern oft von der Strecke losgelöst betrachtet werden. Und oft kast du eben bei solchen Bahnhhöfen eben auch ein BW oder Depot beschreiben. Aber bei einem Artikel, der einen über hunderjähriger Bahnhof beschreibt, und in dem kein Wort über den lokalen Güterverkehr geschriben wird, stimmt was nicht. Oder eben sonst muss eindeutig was zum Gebäude drin stehen. Beides war Fehlanzeige, also ist die Relevanz im Artikel nicht dargestellt (Nicht ist Irrelevant!). Bitte Argumentier in Zukunft, mit Qualität und nicht mit Relevanz. Denn wenn die Qualität stimmt, findet man in im Artikel auch die Begründung, wiso ein eigener Artikel angebracht ist. Bei der Qualität darfst du aber ruhig hohe Anforderungen haben ;-). -- Bobo11 12:19, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst muss ich einräumen, das ich noch keinen Bahnhofsartikel komplett verfaßt habe und solche auch recht selten verbessert habe. Außerdem liegen wir von der Sache her auf einer Wellenlänge. Die Disk werde ich beim Umschreiben eines Bahnhofsartikels einfach mal berücksichtigen. Nur Bobo11, genau das, was Du mir hier schreibst wissen die wenigsten Diskussionsteilnehmer auf Löschdiskussionen. Da werden gerade in der Löschdisk Vor- bzw. Unfälle als relevanzstiftendes Merkmal herangezogen. Das ist so daneben, dass ich es schon wieder lustig fand. Übel aber machmal auch wieder recht witzig finde ich auch die Benutzer, die recht unreflektiert in einer Löschdisk rumtrompeten, dass die Inhalte in einen Streckenartikel zu überführen seinen. Zum Glück machen das die wenigsten. Allein schon der Gedanke, was man mit einem Steckenartikel anstellen könnte, wenn man das per Copy und Paste mit Redirect eben mal schnell umsetzt, läßt mir die Haare zu Berge stehen. Ich habe doch schon oft genug mit ..."Wir sprengen die Struktur" ... argumentiert
Im übrigen: Qualität kann man nicht herbeidiskutieren, Qualität muss man machen. Deshalb mal sowas ab und an auf der Artikeldisk anprangern, ab und an einen Baustein setzen etc. und natürlich einen Artikel umschreiben. Das bringt mehr Qualität als Löschdiskutieren.
Ein Lehrstück, wohin das Argument Qualität führen kann ist für mich der LA zum Vorgänger von Bahnhöfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gewesen. Da zielte der Löschantrag auf die damals unterirdische Qualität des Artikels ab. Der Diskussionsverlauf und der Adminentscheid, der u.a. lautete (Zitat:) ...Inhaltliche Mängel .... sind zunächst kein Löschgrund, sondern zu verbessern .. ist für mich ein politischer Grund, mit Relevanz bzw. Irrelevanz statt mit Qualität zu argumentieren.
Im übrigen: Arbeitet man beim Artikel nach fundierten Quellen, dann ergibt sich die Relevanz von selbst und die Frage dannach ist hinfällig. Nach Quellenlage Löschdisks zu führen ist objektiv viel einfacher entscheidbar. Aber nein, die Wikipedia erweist sich mit ihren Relevanzkriterien eben einen Bärendienst. Und wenn es denn halt so sein soll, zur Not kann ich mich anpassen. Und ich kann in Zukunft meine Argumente so drechseln, dass Relevanz ein Qualitätsmerkmal ist und vielleicht mal mit der schlechten Artikelqualität aufgrund fehlender Relevanz argumentieren ;-)
Und besonders orginell ;-) wegen fehlender Qualität fand ich diese Löschdisk. Ich hoffe auf Verständnis, wenn ich nicht mehr ganz ernst bleiben kann. --Sam Gamdschie 20:42, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und anzumerken ist noch: Qualität ist leider kein Löschgrund. Liesel 21:04, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Indirekt schon, denn fehlender Inhalt IST ein Löschgrund. Und da wenn der Inhalt fehlt, kann die Qualität nicht wirklich da sein. Man nennt sowas auch KEIN ARTIKEL. Na aj dein ebispiel zeigt eben durchaus, das eben das andauert von Relevanz schwafeln, eben kontraproduktiv ist. Man siehe nur die Bio-Artikel, da wird knallhart gelöscht was deren Vorgaben nicht erfüllt. Sowas wünsch ich mir bei uns im Bahn-Protal manchmal eben auch. Aber solange wir einige haben die versuchen jedem Bahnhof relevanz zuzusprechen (Wenn man sie eben offen abspricht, kommt sicher wer, das und das mach ihn aber relevant..). Werden eben auch die grössten Müllartikel behalten, weil er eben "relevat" ist ... (Siehe dein Beispiel). Du darfst schon argumenteiern das die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen muss, und das er es eben im jetzigen Zustand nicht tut. Aber pas bitte auf mit dem absprechen von Relevanz, dass haut eben in der Regel nicht hin. Die Wahrscheinlichkeit dass es in einem Bahnhof eine Unfall gegeben hat ist relativ hoch. Im 19. Jahrhundert war kleinere Unfälle durchaus an der Tagesordnung (Sachschaden, Verletzte aber keine Toten). Oder das eben wer zu nach an der Perronkante gestanden hat. Das grösste Probelm ist aber in der Regel die fehlenden Belege für den Inhalt (glaub mir ich weis von was ich da spreche, so einfach sind die selbst bei grossen Bahnhöfen nicht beizubringen). -- Bobo11 22:52, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bobo11 bringt mich noch soweit, dass ich nicht weis was ich hier noch schreiben soll .... Soviel mal vorab, falls es länger mit meiner Antwort dauert. Aber einen Diskbeitrag habe ich: In der Wikipedia wird zu oft der Konsenz vertreten, dass Artikel nun mal bei inhaltlichen Mängeln zu verbessern sind. Und bei dieser Sichtwiese sind nun mal in der Löschdisk die Mehrheiten für die Löschung eines schlechten Artikels zu suchen. Als fasle ich lieber von Irrelevanz oder meinetwegen auch von nicht dargestellter Relevanz als Qualitätsprobleme anzuprangern. Nicht dass wir in der Bahn-QS den 100+1 Artikel bekommen, und keiner will etwas verbessern. Denn Relevant oder irrelevant ist in der Wikipedia nicht feststehend, also ist es in der Wikipedia legitim, einen schlechten Artikel als irrelevant zu bezeichnen, einen guten Artikel zum gleichen Thema aber relevant zu nennen. Finde ich nicht sinnvoll, aber ich spiele nach den herrschenden Regeln, wenn ich es tue. --Sam Gamdschie 12:27, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Regeln? Welche Regeln? Du meist die Regel; es gibt keine Regeln? *duck und wegrenn* =) Bobo11 13:00, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, Ich meinte, dass kein Sinn bei den Dingen gibt, die in der Wikipedia offenbar erlaubt ist. Deshalb ignoriere ich manchmal die Regeln. Ist er jetzt wirklich weg, damit ich das hier archivieren kann ? ;-) --Sam Gamdschie 17:09, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:Gunnar1m Bearbeiten

Windleitblech

Danke für die gute Erläuterung. Gruß--Gunnar1m 10:19, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Netter Kommentar. Aber das war eine Notlösung. Der Artikel selbst sollte ausgebaut werden. Er ist so zwar ganz ok, aber kein Vorzeigewerk. Er ist das Spiegelbild der üblichen Fuzzi-Literatur. Allerdings mit der Besonderheit, dass es das bei der Wikipedia umsonst gibt. Und hoffendlich gibt es keinen Glaubenkrieg, welcher Sachbuch-Autor der kompetentere ist. --Sam Gamdschie 14:29, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aktion Taxman-Gemeinschaftsseite Bearbeiten

Aktion Taxman-Gemeinschaftsseite (Die erste)

Hallo Sam Gamdschie, wie Du Dich sicher erinnerst, sind wir uns unlängst (am 17. Januar 2008) erstmals im Neckarsulmer Brauhaus begegnet. Auf dem Autorenportal der Wikipedia Heilbronn hat Rosenzweig angeregt, dass wir uns an der Aktion Gemeinschaftsseite von Taxman beteiligen könnten, um die kritische Masse gegenseitig bestätigter Benutzer für die Gegend Heilbronn hinzubekommen. Du hast Dich auch vor ein paar Tagen als Neuling eingetragen und bist inzwischen durch fünf Benutzer bestätigt, wie ich gesehen habe. Wenn Du nun willst, könntest Du also die Benutzer, die Dich bestätigt haben, durch Deine Unterschrift rückbestätigen. Das ist zumindest die prinzipielle Idee der Taxman-Seite  :-)

Momentan könntest Du folgende Dir (und mir) bekannte Benutzer durch Deine Unterschrift bestätigen:

Vielleicht treffen wir uns ja am kommenden Donnerstag wieder, diesmal in Heilbronn...

Viele Grüße, --Stolp 07:45, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe es gerade erledigt. Danke für den Hinweis - schöne Grüße Sam Gamdschie 22:42, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --Stolp 01:23, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neues für Dich bei der Taxman-Gemeinschaftsseite (die Zweite)

Hallo Sam Gamdschie,
ich habe noch drei Benutzer entdeckt, für die Du auch unterschreiben könntest, wenn Du willst.
Jedenfalls kennst Du sie zumindest von den Treffen in Heilbronn nun auch persönlich:

Ich hoffe, Dir mit den Hinweisen auf Taxman nicht zu nahe zu treten, aber ich kann mir natürlich vorstellen, dass Du nicht unbedingt täglich mitverfolgst, wer neu in der Liste oder für Dich zusätzlich bekannt geworden ist.
Viele Grüße von --Stolp 14:38, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Stolp, die mir bekannten User habe ich bestätigt. Du siehst es richtig, ich habe wenig Zeit, um hier viel online zu machen. Allerdings werde ich in Zukunft nur noch ca 1x im Monat die Taxman-Seite auf mir bekannte User absuchen. User Schmelze habe ich schon mehrfach gesucht und nicht entdeckt. Erst heute durch deinen Link. --Sam Gamdschie 19:45, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Klar, vorher war er ja auch nicht eingetragen :-) -- Rosenzweig δ 19:53, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schön, jetzt ist das auch klargestellt :-) Könntet Ihr den User Pfedelbacher dort bestätigen ? Das sollte nach unserem Treffen am Donnerstag kein Problem sein. --Sam Gamdschie 20:02, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Klaro, schon erledigt. -- Rosenzweig δ 20:12, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt da übrigens den netten Abschnitt Benutzer:TAXman/Gemeinschaftsseite#Neu dazugekommen. Wenn sich alle Neuen da eintragen, muss man nicht sämtliche Unterseiten absuchen (das mach ich auch nicht). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:16, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn .... :-) --Sam Gamdschie 20:19, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Deine Baustelle Bearbeiten

habe ich wegen Tippfehler im Lemma verschoben, du findest sie jetzt unter Benutzer:Sam Gamdschie/BMB GmbH. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:17, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nett von Dir. Habe es in der Löschdiskussion schon falsch angegeben. Aber das Lemma hätte sich sowieso bald wieder geändert. ... Mal Schauen, wie Benutzer:Gremmel jetzt reagiert. -- Sam Gamdschie 20:22, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe alle Links korrigiert. Normalerweise wäre ein Tippfehler egal gewesen, aber wenn vorne dran eben nicht Benutzer: steht, sondern Benuter:, dann ist der Artikel im Artikelnamensraum, und da soll er momentan ja nicht sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:25, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Recht hast Du. Allerdings hätte unter diesem Lemma sowieso niemand etwas im Artikelnamensraum gesucht. Insofern war es mir egal. -- Mache jetzt Schluss hier. --Sam Gamdschie 20:30, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Sam! Wir sind der Meinung das wir genügend Alleinstellungsmerkmale aufgelistet haben. Die BMB ist die einzige Firma die so große Mengen innerhalb kurzer Zeit mit qualifizierten Mitarbeitern prüfen kann! Hilf uns bitte, wir wissen nicht, was wir noch schreiben sollen damit Ihr zufrieden seid. Wäre schade, wenn der Artikel verfällt, da wir viel Aufwand dafür hatten. --Gremmel 09:45, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die o. a. Aussage :"...Die BMB ist die einzige Firma die so große Mengen innerhalb kurzer Zeit mit qualifizierten Mitarbeitern prüfen kann!..." wäre mit Belege zu untermauern. Dann wird es funktionieren. Diese innovative Vorreiterrolle ist das einzige Relevanzkriterium, welches für den BMB-Artikel existiert. Das ist die Schwierigkeit. Daher bitte sehr deutlich schreiben: Was ist die: Bisherige Vorgehensweise bzw. standartgemäße Vorgehensweise und was macht die BMB GmbH anders bzw besser. Auch wären Hinweise auf branchenspezifische Fachzeitschriften eine große Hilfe für den Artikel. Ach ja, noch etwas: Überlegt mal, ob ihr in Zukunft:

  • 1. den Artikel Farbeindringprüfung umschreiben könntet. Ihr habt ja die Entstehungsgeschichte der Eindringprüfung im BMB Artikel angeschnitten. In den Unternehmensartikel gehört das so nicht hinein.
  • 2. den neuen Artikel Digitale Radioskopie schreiben könntet. Der Abschnitt im Artikel BMB GmbH für einen eigenen Artikel mit diesem Lemma (bzw. Titel) völlig reichen. Das gehört ebenfalls nicht in den BMB GmbH Artikel rein.
Das zentrale Thema beim Artikel BMB GmbH muss die Prüfweise als Dienstleistung an die Automobilzulieferer
oder für andere Kunden sein (Raumfahrt..?) sein.
Und  das muss sich sehr deutlich von den standardisierten Verfahren abheben.

Sorry, sonst gibt es dafür keine Relevanz.

schöne Grüße --Sam Gamdschie 19:46, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So, jetzt ich habe deine Vorschläge übernommen, den Artikel mit mehr Alleinstellungsmerkmale ergänzt. Eigentlich dürfte der Veröffentlichung nichts im Wege stehen! Es gibt natürlich kein Zertifikat auf dem steht "BMB sind die Besten", gibt es einfach nicht! Die BMB ist die Einzige Firma mit einem, wie beschrieben großen Anlagenpark(eine Anlage kostet im Durchschnitt 100.000€, die CT so 450.000€). Ich hoffe die Argumente reichen nun. Möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei dir für deine Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken! Herzliche Grüße Gremmel 10:27, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nimm es mir nicht übel. Aber ich werde Dir in der Diskussion noch viele einzelne Schritte nahelegen, die beim BMB Artikel zu machen sind. - Ich will ja deine Mühe anerkennen. Und von den Argumenten wird es reichen. Allerdings benötigen als nächstes Quellenangaben nach Belege. Das ist machbar, indem man ganz gezielt auf veröffentlichte Artikel in Fachzeitschriften oder passende Internetseiten verweist. So zum Beispiel auf http://www.automobilwoche.de. Ich zumindest habe dort noch nichts gefunden. Das soll aber nichts heißen. Schau dir am besten mal an. wie andere Autoren bei ihren Artikeln machen. Nutze die Reiter "Seite bearbeiten" und "Versionsgeschichte" --Nur gucken, nicht speichern (!) Du hinterläßt sonst lästige Spuren für andere.

- Wenn Du allerdings schneller ein Erfolgserlebnis bei der Wikipedia haben willst, mach doch den Artikel Digitale Radioskopie. Das ist für den Anfang nicht so stressig, weil das keiner löschen wird. Und mit dem BMB Artikel können wir uns ruhig Zeit lassen. Schöne Grüße Sam Gamdschie 23:40, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von Benutzer:Schmelzle Bearbeiten

Böckingen am See

  • Freu freu* endlich noch jemand, dem „Böckingen am See“ vorliegt. Außer Messina scheint das Buch sonst niemand zu haben, um die diversen daraus ergänzten Artikel mal kritisch querzulesen. Du hast sicher noch andere Hobbies... aber jeder Quellenvergleich ist Gold wert ;-) Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:13, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In der Stadtbücherei Heilbronn steht noch eins ... Gruß Sam Gamdschie 20:56, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Fraglich, ob mein etwa 25 Jahre lang unbenutztes Leseheft noch gültig ist? ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 08:45, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das gilt nicht mehr. Du bist sozusagen ein neuer Besucher, schätze ich. Aber schlau machen kannst Du dich auch online über die vorhandenen Werke. Nur abholen musst Du selber. - Anderes Thema: Hast Du eine Idee, was wir mit Doppelhaus Eppinger Straße 47 und 49 (Böckingen), Haus Eppinger Straße 64 (Böckingen), Haus Eppinger Straße 66 (Böckingen), Haus Eppinger Straße 68 (Böckingen) und Haus Eppinger Straße 72 (Böckingen) sinnvoll machen können ? Wir stehen davor wie die "Eingeborenen Brasiliens" vor dem Lexikoneintrag der Pflanze Aguaxima. Und die Wikipedia sollte irgendwie über solche ...."Gefälligkeiten (?!)  ;-) "... hinauswachsen, auch wenn der User Messina in eine Lücke bei den RK gestoßen ist. Aber glücklicherweise hat er jetzt ein neues Betätigungsfeld. Das ist der erste Artikel von ihm, den ich omA im Bezug auf Architektur auf Anhieb verstanden habe. --Sam Gamdschie 11:04, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Über dieses neue "Betätigungsfeld" kann ich mich nun überhaupt nicht freuen. Solange der Benutzer nur "suboptimale" Artikel zu regionalen Gebäuden anlegt, richtet er keinen allzugroßen Schaden an. Wenn er aber anfängt, eine private Baustilkunde zu verfassen sieht die Sache schon ganz anders aus. Insofern ist bei Sprengung nicht nur „das Lemma noch so seltsam“ (Du in LD), es ist - aus unverstandenen Belegstellen - zusammenfabulierter Unsinn. ... Hafenbar 18:23, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe Respekt vor der Geduld, die das Portal:Heilbronn, speziell die User:Rosenzweig und Schmelzle bisher mit dem User:Messina gehabt hat. Und ich finde, es ist Zeit, dass der User:Messina auch mal mit anderen Fachbereichen konfrontiert wird. Schaden sehe ich in sofern keinen, weil er ein paar Experten zur Mitarbeit sagen wir mal "anregt". tschuldigung, ich weis im Moment kein besseres Wort So wirklich gut beschrieben ist die Fachterminologie für Architektur in der Wikipedia eben nicht. Im übrigen beobachte ich das gleiche Phänomen wie im Bahnbereich: Erst in den Diskussionen kommen die Fakten zum Vorschein, die ganz gut in die Artikel passen würden. Fazit: @Hafenbar und andere: Laßt mir meinen Spaß an dem Wikipedia-Architektur-Nachhilfekurs, der sich eventuell ergibt, wenn ich mich an die Fersen von Messina hefte. bzw. Was sind Sichtziegel bzw Sichtziegelmauerwerk ? "gesehen" bei Haus Heckenstraße 27 (Böckingen) ? Ein Beispiel für Fragen, die bei den Gebäudeartikeln offen sind und die sich aus den ..."suboptimalen Artikel zu regionalen Gebäuden" ergeben. --Sam Gamdschie 19:08, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich: viele Architektur-Artikel sind bislang wirklich schlecht, d.h. redundant oder widersprüchlich, oder manche Architekturbegriffe fehlen ganz. Diese Mängel fallen dann erst bei Bauwerksartikeln auf, in denen man gerne auf bestimmte Fachbegriffe verlinken würde (siehe meine Benutzerseite, habe schon eine Menge Kirchenartikel verfasst, in denen ich gerne bestimmte Gewölbe- oder Chorschlussformen verlinkt hätte, zu denen es jedoch keine Artikel gibt). Dass Messina nun im Architekturbereich rumrudert, macht mich nicht unbedingt glücklich. Einerseits scheint Messina die Mängel zu sehen und zeigt guten Willen, sie durch die Anlage benötigter Artikel zu beheben, andererseits ist Messina kein Muttersprachler, woraus sich wie bei seinen Bauwerksartikeln jede Menge Verständnisfehler und sprachliche Mängel ergeben. Da wir nicht wirklich auf ihn einwirken können, sehe ich seine Arbeit wie SamGamdschie als Anregung für Architektur-Experten, die Artikel zu verbessern bzw. überhaupt mal zu sehen, was fehlt und was es an redundanten Artikeln schon gibt und die dann aufzuräumen.
ps: Sichtziegel-Mauerwerk ist unverputztes Mauerwerk aus Ziegeln (Backsteinen), wie im o.g. konkreten Fall meist kunstvoll gemauert, so dass sich nur durch die Farbwahl und die Anordnung der Ziegel eine gewisse Gliederung oder Ornamentik in der Fassade ergibt.
-- · peter schmelzle · d · @ · 20:35, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Schmelzle:Das ps: ist ja schon ein gültiger Stub für die Wikipedia. Darf das so in den Artikelnamensraum ? bzw irgendwie in den Artikel Mauerwerk ? --Sam Gamdschie 20:46, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist doch da: Mauerwerk#Sichtmauerwerk. Evtl. noch fehlende Redirects anlegen. Gruß -- Rosenzweig δ 20:56, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Redirects wären ja schon in den Artikeln drin, wenn ich wüßte, ob es massiv gemauert und unverputzt ist, oder ob das mit Klinker außen verblendet ist. Aber das findet sich irgendwie. Wenn ich weis auf, was ich achten muss, klärt sich einiges auch bei einem Spaziergang in Böckingen. Gruß --Sam Gamdschie 21:13, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sichtmauerwerk (habe eben den Red. präzisiert) könnte langfristig einen eigenen Artikel vertragen, kurzfristige Schnellschüsse bringe da aber nichts. Der gesamte Bau- und Architekturbereich steckt was viele (historische) Fachtermini anbelangt noch in den Kinderschuhen, was auch daran liegt, dass die Terminologie häufig verworren, teilweise widersprüchlich historisch ge- bzw. verwachsen, regional unterschiedlich usw. usw. ist. Das vernünftig aufzubauen, wird noch Jahre dauern. Das letzte was man da gebrauchen kann, sind zusammengereimte Klopper wie Fensterverdachung, siehe meine Synonymeliste auf der QS ... Wer ein echtes Fachtermini-Lemma-Problem hat, mag mich ansprechen, dann schaue ich mal, was sich machen läßt ... Hafenbar 21:34, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aus naheliegenden, sprachlichen Gründen: Ist es Sichtmauerwerk oder Verblendmauerwerk bei dem Artikel Haus Heckenstraße 27 (Böckingen) ? Es soll ja besser, nicht schlimmer werden, mit den Gebäudeartikeln. Apropos "Klopper" Das erinnert mich an ... diese Ursprungsausführung von Schwungeinfahrt. Daher glaube ich, dass wir mit Geduld am weitesten kommen. Gruß, Sam Gamdschie 22:28, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du liegst mit Verblendmauerwerk da schon richtig, solche konstruktiven Feinheiten sind aber letztendlich irrelevant, weil der ganze Satz „... wobei die Gestaltung der Fassade mit farbigen Sichtziegeln an die Böckinger Ziegelei erinnert.“ missverständlicher Quatsch ist. Gemeint von den Autoren der Quelle war in etwa „Denkmalpfleger sehen hier auch ein Zeugnis der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Böckingen gegründeten Ziegelei und deren Auswirkungen auf die örtliche Architektur.“ vgl. [2] Sie wollten andeuten, dass die "Erinnerung" an die frühere Böckinger Ziegelproduktion massgeblich für die Unterschutzstellung war. Wenn ich in einem Gebäude-Artikel aber schreibe „Fassade x erinnert an Gebäude Y“ meint dies ein architektonisches Zitat - was hier gar nicht vorliegt. Solche Sachen kommen mangels Fähigkeit Quellen zu interpretieren aber einfach nicht an ... Gruß ... Hafenbar 23:25, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
"Architektonisches Zitat" ... Das hört sich für Laien auch ziemlich schräg an. Kommt es da noch auf die Formulierungen des Users:Messina an ? Wie schon angedeutet: Wenn man ein wenig QS in der Wikipedia betreibt, sieht man noch Schlimmeres als das, was Messina hier schreibt. Zumindest ist es im Bahnbereich so. Aber ansonsten: Danke für die Erläuterungen zur Denkmalpflege. Das hilft beim Verständnis.--Sam Gamdschie 07:10, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:Nolimits Bearbeiten

noch als IP

Danke für die Hinweise zur Signatur und Quellen zur Relevanzfindung bei Modellbahntechnik aktuell. Ich kenne mich damit nicht aus, ist erst mein erster Wikipedia-Beitrag. Die Infobox bzw. die Struktur habe ich aus einem anderen Beitrag kopiert - sonst hätte ich das tatsächlich als Anfänger nie und nimmer hinbekommen. Habe mir einfach einen vom Aufbau passenden Artikel gesucht und dann meinen Text da hinein geschrieben. Sonst hätte ich auch nicht gewusst, wie ich das mit den Überschriften für Weblink usw. hinbekomme. --213.23.140.150 00:28, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Letzte reguläre Einsätze von Dampfloks Bearbeiten

Denkmallok Emden

Hallo!

Ich hätte da eine Frontansicht der 44 903 für Dich, die ich Dir per Email schicken könntest. Meine Email findest Du auf meiner Homepage. Beste Grüße --Thomas Feldmann, Loga 18:33, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stelle sie doch einfach bei Commons rein. Ich würde ja auch nichts anderes machen. -- Will ja nicht unbescheiden sein, aber das wäre ein feines Bildchen für den Artikel Letzte reguläre Einsätze von Dampfloks, Schöne Grüße --Sam Gamdschie 20:02, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Werde meine Fotos mal durchsehen, ob ich wenigstens die Perspektive bieten kann oder gegebenenfalls nächstens so ein Foto machen. Diesem künstlerischen Anspruch kann ich allerdings nicht dienen ;-) --Thomas Feldmann, Loga 19:48, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ging es nur um die Perspektive, nichts anderes. Das Bild auf Fotocommunity ist für meinen Geschmack ohnehin zu stark nachbearbeitet. Aber deine Zusage freut mich, Danke --Sam Gamdschie 08:29, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das versprochene Bild ist jetzt verfügbar: Bild:44_903.jpg --Thomas Feldmann, Loga 20:38, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
.... und kann im Artikel angeschaut werden :)))))))))))) damit ist die 043 196-5 nicht mehr so alleine ;-) Vielen Dank dafür, Thomas --Sam Gamdschie 21:18, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kraftübertragung Bearbeiten

Sag' kennst du dich gut aus im MB? Ich hätte bei KÜ nämlich eher nur statische Dinge wie Kraftschluss, Formschluss oder Stoffschluss erwartet. Bei einer Transmission wird doch Energie übertragen, so steht's auch richtig in Transmission (Maschinenbau). Oder sehe ich da etwas falsch? Gruß, --Geri , 01:56, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mit dem Bereichen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik habe ich beruflich ab und zu mal zu tun. Und bei meinem Hobby Eisenbahn wird es auch immer wieder gestreift. --- Zum Artikel Kraftübertragung: Knapp und präzise, aber nicht OMA-tauglich steht da: «Eine Kraftübertragung ist eine technische Möglichkeit, eine Kraft oder ein Moment vom Ort der Entstehung zum Ort der Nutzung zu übertragen.» Bei der Transmission passiert ja auch nichts anderes. Natürlich wird da auch Energie übertragen. Aber damit Energie sich entfaltet, muss erst mal etwas bewegt werden. Und Kraft ist nun mal die Ursache aller Bewegung und Verformung. Das ist so vereinfacht ausgedrückt, steht im verlinkten Artikel sinngemäß und nicht OMA-tauglich so drin. Und mechanische Arbeit / Energie wird mathematisch doch mit dem Produkt Kraft mal Weg beschrieben. Mechanische Energie als "gespeicherte" mechanische Arbeit verstanden, die ein System (z.B. eine Maschine, ein Getriebe etc.) verrichten kann. Zum Thema dynamische Kraftübertragung: Bei dem dort angeführten «...klassischen Beispiel... der Werkzeugmaschine...» müßte im Grunde "das Licht aufgehen". Vor allem, weil die im Artikel Transmission (Maschinenbau) angeführten Beispiele Werkzeugmaschinen sind.
Ich hoffe, ich konnte vom Verständis her helfen, wenn ich von der klassischen Mechanik (Physik) her das alles erkläre.
Noch etwas: Das, welches jetzt im Artikel Kraftübertagung drin steht, würde ich nicht ändern wollen. Allerdings könnte man es besser bzw OMA-tauglich erläutern. Ich habe aber hierzu noch keine Idee. Schöne Grüße -- Sam Gamdschie 10:25, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab den Artikel jetzt umgeschrieben. Erklären warum kann ich auf Anfrage. Hoffe, ich konnte helfen.--Sam Gamdschie
Ja, W = F • s war mir klar. Ja, der Artikel sieht jetzt wesentlich besser aus. Danke und liebe Grüße, --Geri , 01:03, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke "für die Blumen". Ich denke, der Artikel ist jetzt OMA-Tauglich. Ich glaube nicht, das dieses Thema abgeschlossen ist. Zum Beispiel könnte es sein, dass der Begriff Kraftübertragung gerade bei Fahrzeugen im Grunde schon veraltet ist. Johannes Feil erwähnt das Wort Kraftübertragung in seinem Buch "Die Diesellokomotive" ja überhaupt nicht. Er schreibt aber ein ganzes Kapitel über Leistungsübertragung. Aus dem Inhalt geht hervor, daß die Kraftübertragung damit behandelt wird. --Sam Gamdschie 19:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sinti + Roma Bearbeiten

Gratuliere! Hoffentlich erledigt.-- fluss 00:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wir wissen jetzt blos, dass Wikipedia da eben doch einen Artikel braucht. Aber als eher Fachfremder halte ich mich damit besser zurück. Und im Artikel selbst geht es bestimmt noch heiss her in nächster Zeit. --Sam Gamdschie 00:13, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch ich setz mich mal dazu. Schon in Ordnung und guten Rutsch ;-).--Kiwiv 14:33, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Von Benutzer:Rad4 Bearbeiten

Borkumer Kleinbahn T1 Dieser Triebwagen ist der einzige der für die Borkumer Kleinbahn gebaut wurde. Die anderen Triebwagen sind dazu gekauft.T4 und T5 sind Beiwagen. Der Name T1,2,3,4,5 hat die Borkumer Kleinbahn selber gegeben wie "Lok Emden III". T1 ist ein sonder Model für die Kleinbahn.-- Rad4 18:30, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das mit den Beiwagen leuchtet ein. Aus den Infoboxen des Löschkandidaten geht hervor, das mindestens der T2 ebenfalls von der Bauart Wismarer Schienenbus ist. Der T3 verdient erst dann einen eigenen Artikel, wenn er eine eigenständige Bauart ist. Grundsätzlich ist es nicht gerne gesehen, wenn Fahrzeuge eines Herstellers, die einer gleichen Bauart oder Serie sind, in verschiedenen Artikeln abgehandelt werden. Gründe habe ich genug auf deiner Diskussionsseite geschrieben. Diese lauten kurz zusammengefasst: Aufgrund des gleichen Einsatzzweckes und des ähnlichen technischen Aufbaus werden überflüssige Redundanzen geschaffen. Das Ganze mal ins Extreme gesteigert: Von der DBAG-Baureihe 101 braucht ebenfalls kein Artikel für ein einzelnes Exemplar angelegt zu werden, egal was die für tolle Farbgebungen haben. Die Infos darüber können im Artikel erscheinen. --Sam G. 21:00, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Von Benutzer Fox 2005 Bearbeiten

Portal Museumeisenbahn

Hallo Sam, ich antworte Dir hier, sonst wird drüben auf dem VA alles noch Chaotischer ^^. an sich find ich die idee klasse - nur als lösung für die liste gehts net - da sind ja auch museumsloks, denkmäler, bei zb den dampfspeichern auch noch im normalen einsatz befindlcihe etc pp drin ... Einen großen Vorteil in dem Portal sehe ich aber darin, daß man mal die Museumseisenbahnen ordentlich verlinkt bekommt, und die ganzen strecken- und und evu-beschreibungen die im Wiki existieren sinnvoll miteinander verknüfen kann. Und wir finden leichter heraus, wer wozu gehört .... evtl. findet sich ja auch eine möglich keit die eisenbahnmuseen, deren bw ein standort einer museumseisenbahn ist ebenfalls mit unter zu beringen ... also von mir gibts ein fettes pro für die IDee - auch wenn ich keine ahnung habe wie wir das regeln sollen ^^ -- Fox 2005 17:37, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn wir mal anfangen, bei den Diesel- und E-loks die Museumsstücke zu listen, dann werden wir ebenfalls noch merken, dass einige historische Exemplare noch im Einsatz sind. Nur als Beispiel die DB-V 200 und die ÖBB 1020 alias E94 bei der Mittelweserbahn. Also warum nicht einfach sagen, jede Lokomotiv- und Triebwagentype, die nicht mehr hergestellt wird, hat da ihren Platz ? Ich sehe es halt so rum, dass nur die Dampfloks sich derart scharf abgrenzen lassen, weil keine Bahngesellschaft damit mehr regulär fährt. --Sam G 19:11, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Von Benutzer:Woehlecke Bearbeiten

Infobox Ems-Börde-Bahn

Ich habe gesehen, dass du die Infobox der Ems-Börde-bahn verbessert hast. Danke dafür. Kannst dort vielleicht auch noch einbauen, dass der Zugteil aus Münster, der nach Warburg weiterfährt, zusätzlich in Hamm Kopf machen muss? Ich hatte das beim Erstellen der Box damals schon probiert, aber es funktionierte nicht so, wie es sein soll. Danke im voraus. --Woehlecke 11:14, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich probiers mal. Weis aber auch nicht ob es klappt, weil ich wirklich zum ersten mal in der Wikipedia damit eine derartige Infobox gemacht habe. Schaut aber bitte, dass ihr mit dem Artikel wirklich einen Mehrwert für die Wikipedia erzeugt. Der Löschantrag ist nicht ohne Grund da. Anders formuliert: Liefert bitte Inhalte zum Ausschreibungsverfahren, zu den eingesetzten Fahrzeugen eventuell auch zur Entwicklung der Fahrgastzahlen, Welche Bahnhöfe und Haltestellen wurden wie umgebaut etc. Die Infobox ist nur das Sahnehäubchen. nicht die Hauptsache. --Sam Gamdschie 13:12, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier hartes EOD Infobox Ems-Börde-Bahn. Dass heißt: Alle weiteren Beiträge hierzu werden auf die Artikeldisk der Ems-Börde-Bahn versetzt und hier gelöscht. Siehe auch den Kasten am Anfang der Seite. --Sam Gamdschie 13:21, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Von Benutzer:Carstenrecht Bearbeiten

Kleinbahn Betriebsgesellschaft gemeinnützige GmbH

Hallo,

vielen Dank für den Diskussionsbeitrag. Das ist natürlich alles völlig richtig. Für mich ist dieses Medium in meinem Alter doch sehr kompliziert, was mich bisher davon abgehalten hat, Beiträge zu verfassen. Da ich Gründer und ehrenamtlicher Geschäftsführer der KLBG (früher FKBG) bin, habe ich natürlich über den Werdegang auch die besten Informationen.

Werde mich jetzt über die Links "Bromberger Kreisbahn etc...." hermachen und einige Daten aus dem Buch "Die Kleinbahnen in 600 mm Spurweite" übertragen, deren Autor ich 1996 war.

Schöne Grüße und weiterhin gute Diskussionsbeiträge wünscht

Carsten Recht --Carstenrecht 18:43, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die nette und verblüffende Vorstellung. Im übrigen mache ich von meinem Recht Gebrauch, hier in der WP nicht mit meinem Klarnamen aufzutreten. Einige Benutzer hier kennen mich jedoch auch persönlich. Beispielsweise offenbare ich dann bei Emails meinen wirklichen Namen. Auch ist es (leider) erlaubt, mehrere Benutzernamen zu führen. Es lohnt sich immer wieder, den Button Benutzerbeiträge links außen am Bildschirmrand zu nutzen und zu schauen, was der Benutzer hier so treibt. Das verrät einiges über deren Absichten. - Und mit der komplizierten Wikipedia kommen auch andere Benutzer nicht zurecht. Das ist keine Frage des Alters, eher eine Frage des Willens zur Zusammenarbeit. - und der wird mir von manchen Usern mit Sicherheit auch abgesprochen. Im übrigen ziehe ich es vor, das Diskussionsbeiträge, zu einem Thema dort behandelt werden, wo sie begonnen werden, was aber immer wieder von den Benutzern ignoriert wird. Daher der Hinweis oben auf der Seite. --Sam Gamdschie 12:03, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

pl:Ty3/Ty43 Bearbeiten

Ich habe die Erlaubnis von diesen Bildern zu fragen. Ich habe bereits Google übersetzen, weil sie nicht wissen, wie Deutsch:)


I have to ask for permission from these pictures. I used google translate, because they do not know how German:)


konradr

I suggest we continue in English. Can you send the permission in English with Email to permissions-commons@wikimedia.org or to Sam-Gamdschie@email.de ? --Sam Gamdschie 11:16, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

 Info: http://www.parowozy.com.pl/ty3.htm --Sam Gamdschie 14:50, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

LP Fliegender Frankfurter und drumhermum bzw. Netter Diskussionspartner. Bearbeiten

Wollte mich dafür mal bedanken. Wenn jemand eine andere Meinung vertritt wie du, steht der schon mit einem Fuß in der Fabelwelt? Und die Steilvorlage mit dem VW Käfer Vergleich......... --Jörg der Wikinger 10:42, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

<°))))>< --Sam Gamdschie 11:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

von Wladyslaw/Taxiarchos228 Bearbeiten

Rheinturm

Hallo Sam,

ich habe die Dinge am Artikel, die Du moniert hast soweit verbessert bzw. darauf geantwortet. Vielleicht schaust Du nochmal darüber, ob Deine Bedenken immer noch bestehen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:18, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe mich auf WP:KALP geäußert. --Sam Gamdschie 14:53, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten / Pluspedia Bearbeiten

Hallo Sam - was hältst Du davon, dass dir hier "anständige Wikipedianer" Beiträge löschen? --217.227.165.170 22:27, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"beiträge" nennt man das also heutzutage... -- 22:28, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dass Nachrichten an Dich - auf Deiner Diskussionsseite - gelöscht werden.
Ach das da. , Sorry ich habe eine Weile gebraucht, um das zu beantworten. Hatte anderes zu tun, die letzten Tage. Offenbar soll es bei den sog Weihnachtgrüßen um eine Seite gehen, wo gelöschte Artikel gesammelt werden. Wer glaubt, dass er soetwas machen muss, ich will niemanden daran hindern. Allerdings kann eine gelöschte Seite in der WP 1. von einem Admin im wiederhergestellt werden (entweder Löschprüfung oder im BNR) 2. kann der Inhalt eines Artikels bei einer Löschdisk in eine Datei lokal auf dem eigenen Rechner kopiert werden und 3. kann ein Autor eine zur Löschung anstehende Seite in seinen BNR schieben lassen. Der Sinn und Zweck einer solchen Sammelseite für gelöschte Artikel erschliest sich mir nicht. Ebensowenig die Werbung dafür. Im übrigen bedeutet Inklusionismus die Forderung nach Quellen für Artikel. Und die fehlen noch zu oft, so dass ich mich in solchen Fällen nicht gegen eine Löschung sperren möchte. --Sam Gamdschie 09:00, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von Löschdisk übernommene Artikel Bearbeiten

Benutzer:Sam Gamdschie/Dopravní vzdělávací institut Bearbeiten

Hallo Sam, Du wolltest das im Löschfall zur Einarbeitung haben. Gruß, -- feba disk 12:05, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ok aber erst warte ich auf das Ende dieses Editwars Soll heißen: Dieses Jahr nicht mehr. Vielleicht hat sich das Ganze auch bis dahin von selbst erledigt. --Sam Gamdschie 18:01, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

D-Nacht Bearbeiten

Moin Sam Gamdschie, ich soeben nach LD D-Nacht gelöscht. Ist dein Wunsch aus der LD, dass ich den Artikel im Falle der Löschung in deinen BNR schiebe, noch aktuell oder hat sich das inzwischen erledigt? Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den Artikel möchte ich haben. --Sam Gamdschie 15:12, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe ihn dir nach Benutzer:Sam_Gamdschie/D-Nacht verschoben. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:33, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Thx btw. den HarzExpress möchte ich auch haben ;-) Löschen ist mal fürs erste ok. Sam Gamdschie 15:38, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

HarzExpress Bearbeiten

Hallo Sam Gamdschie,

ich habe den HarzExpress soeben wie gewünscht in Deinen BNR verschoben, Du findest ihn jetzt unter Benutzer:Sam_Gamdschie/HarzExpress. Da der Text so gut wie nichts gemeinsam mit dem Stub aus 2008 hat, habe ich das in der Löschdisk ausdrücklich nicht als Löschentscheidung markiert.

Beste Grüße, -- Ukko 19:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gut, danke. Das mit der Nicht-Löschentscheidung ist vielleicht eine Option. Würde jedoch nur sehr ungern darauf zurückkommen wollen. Ich glaube, das ich den Artikel in den nächsten paar Wochen erst mal ruhen lasse. --Sam Gamdschie 19:57, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten