Benutzer Diskussion:Salazu/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm

Willkommen beim Mentorenprogramm!

 

Hallo Fred Weber2015. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz (Diskussion) 11:47, 15. Mai 2015 (CEST)

Besten Dank. War ein paar Tage Off wg. Pfingsten. Wie geht es jetzt weiter? Ich würde gerne meinen nächsten Eintrag hier starten. --Fred Weber2015 (Diskussion) 14:40, 26. Mai 2015 (CEST)

Schön, dass du so fleißig sein willst. Lege bitte Benutzer:Fred Weber2015/Artikelentwurf an und füge zu Anfang {{Baustelle}} ein. Ich sehe lfd. drüber und greife ein, wenn notwendig. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 17:15, 26. Mai 2015 (CEST)

Danke. Der nächste Eintrag soll Fritz Grünewalt sein - Finanzvorstand des FC Kaiserslautern und Initiator der Betze-Anleihe. Er ist bei den Einträgen des FCK hier schon mehrfach erwähnt. Muss ich da vorher einen Relevanzcheck machen wie bei dem ersten Eintrag, oder direkt den Entwurf online stellen? --Fred Weber2015 (Diskussion) 17:45, 28. Mai 2015 (CEST)

Ich bin der Mg., dass ein Relevanzcheck notwendig ist. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 20:09, 28. Mai 2015 (CEST)

mach ich. danke. bitte check mal deine Mails. habe dir über deine hier hinterlegte Adresse eine PN geschickt. Grüße ---Fred Weber2015 (Diskussion) 11:35, 29. Mai 2015 (CEST)

...ist erledigt. Hinweis: du musst bei Hinzufügen eines Einzenachweises im Text kein zusätzliches <references /> unter "Einzelnachweise" setzen, da genügt ein einziges. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 12:11, 29. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 15:03, 1. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fred Weber2015 (Diskussion) 19:05, 1. Sep. 2015 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

 

Hallo, Fred Weber2015!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an.

Liebe Grüße, dein Mentor Doc.Heintz (Diskussion) 09:52, 11. Aug. 2015 (CEST)


Hi Doc.Heintz,

ich war einige Zeit nicht so aktiv und hatte hier nur Kleinigkeiten erstellt. Ich bin aber wieder an Bord. Mit Urlaub und Beruf ist das hier kein Vollzeitjob für mich. Es wird also immer wieder Phasen geben, in denen ich aktiver sein kann und wo ich mal eine Zeitlang nichts mache. Da Deine Tipps aber stets sehr hilfreich waren, würde ich das gerne fortsetzen. ---Fred Weber2015 (Diskussion) 13:03, 12. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Fred Weber2015, ich habe das Mentoring wieder aktiviert, schön das du noch dabei bist. Deine Ergänzungen habe ich gesichtet. Frohes Schaffen wünscht dein Mentor --Doc.Heintz (Diskussion) 13:20, 12. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fred Weber2015 (Diskussion) 19:06, 1. Sep. 2015 (CEST)

Uferlose Werkliste in Tom Buschardt

Hallo Fred Weber2015, bitte sieh davon ab, mit Gewalt eine uferlose Werkliste in dem Artikel zu platzieren, auch wenn es von großer Bedeutung für dich sein mag. Mehrere Auflagen des gleichen Titels, warum? Worin besteht der Mehrwert gegenüber der DNB-Liste im ersten Punkt unter Weblinks? Hier ist keine Datensammlung vorgesehen, keine Werbeplattform, und WP ist ein auf Konsens basierendes Werk, in dem du keine Einzelmeinung durchsetzen kannst ohne Konsens. Grüße, --Holmium (d) 15:41, 31. Aug. 2015 (CEST)

OK. Verstehe Deinen Punkt. Aber Du hast einen Einzeltitel (Öffentlichkeitsarbeit Hörfunk, 2 Auflagen) und zwei unterschiedliche Bücher zum selben Thema mit Co-Autoren einfach gelöscht. Das ist auch nicht dienlich. Einfach jetzt alle Büch-VÖ herauszunehmen ist auch nicht konstruktiv. Folge ich Deiner Logik, komme ich auf 3 Einzeltitel: Öffentlichkeitsarbeit: Hörfunk / Ratgeber Freie Journalisten (den hattest Du ja zunächst in der 4. Ausgabe - nicht: Auflage! - drin gelassen, warum löschst Du ihn dann jetzt? und DIE PRESSEMITTEILUNG in 2 unterschiedlichen Autoren-Kombinationen und Verlagen.) Hier findest Du auch 2 weitere Werke, die sich auf TB berufen: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=tom+buschardt&rh=i%3Aaps%2Ck%3Atom+buschardt . Im Oktober/November erscheint ein weiterer Einzeltite. Wie lösen wir das jetzt konstruktiv? --Fred Weber2015 (Diskussion) 16:53, 31. Aug. 2015 (CEST)

Konstruktiv und leserfreundlich finde ich deine Vorgehensweise, die Hauptwerke (Betonung auf „Haupt“) im Text zu erläutern. Meine Empfehlung: den Abschnitt «Tätigkeit» aufzugliedern bzw. aufzuteilen mit einer weiteren Überschrift «Werke.» Die diversen Ausgaben, Auflagen, Veröffentlichungen zeigt meiner Erfahrung nach aktuell die DNB-Werkliste; wer sich dafür interessiert, wird - wenn nicht auf amazon o. ä. - auf den DNB-Link klicken. Dafür ist der als weiterführender Weblink vorhanden. Der Artikeltext veraltet eher (oder pflegst du ihn über Jahre?!) und ein Leser wird einen momentanen Abruf bei der DNB bevorzugen. Die Hauptwerke mit Jahresangabe, Koautoren (wünschenswert: im Einzelfall weiterführende Hinweise wie Umfang, Anzahl Bände, Stückzahl Auflage) kann man doch mit einigen Zeilen mehr im Text angeben. Wäre das ein goldener Mittelweg? --Holmium (d) 17:07, 31. Aug. 2015 (CEST)
Habe vorschlagsweise den Artikel sinngemäß geändert. Abschnitt Veröffentlichungen gerne mit weiterem Text erweitern, falls so einverstanden?! Grüße, --Holmium (d) 17:11, 31. Aug. 2015 (CEST)
Grundsätzlich finde ich das OK, nur die Hauptwerke zu nennen. Das würde ich dann entsprechend noch korrigierend eintragen. Aber ich finde es schon relevant, bei einem Buchautoren auch die Buchtitel zu nennen. Bei einer Band nennt man ja auch die CDs, die sie veröffentlicht haben und bei Schriftstellern werden die Buchtitel auch einzeln aufgeführt. Grundsätzlich finde ich es korrekter, Titel, deren ISBN man nennen und auch abrufen kann (das bedeutet: Autorenschaft im Impressum oder im Inhaltsverzeichnis der Bücher vermerkt sollte mindestens vorhanden sein) auch hier aufzuführen. Wie wäre es mit folgender Lösung: Nennung der 3 Hauptwerke als Bücherliste, Neben-Werke im Fließtext? Dann hätten wir m.An.n. die Balance des Eintrags im Sinne von Wikipedia wieder hergestellt? --Fred Weber2015 (Diskussion) 17:18, 31. Aug. 2015 (CEST)
Nur die Hauptwerke, ja, eine Liste verführt sonst nur zum Darüber-Weg-Scrollen. Doch die Nebenwerke in den Text? Nicht die Hauptwerke mit weiteren Informationen? Für die Nebenwerke gibt es den Link zur DNB. Enzyklopädisch relevant machen doch eher Hauptwerke und sollten bevorzugt Gegenstand des Artikels sein, meine ich. --Holmium (d) 17:21, 31. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag: Ferner halten wir bei Angabe der Buchtitel die User hier auf Wikipedia und müssen keinen externen Link angeben. Abgesehen davon, würde sich auch der Infogehalt vervollständigen. Einverstanden? --Fred Weber2015 (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2015 (CEST)
Nein, du hältst niemand auf WP. Jeder überprüft die Angaben auf amazon und/oder google oder woanders. Mach eine knappe Werkaufzählung, die den Leser interessiert und nicht aus dem Artikel einen offenkundigen Werbeflyer macht    Die Priorität sehe ich klar in einer lesenswerten Darstellung im Text.
Der Artikel schwächelt aber an anderen Stellen: denkst du, dass eine Aufzählung zahlloser Wirkungsstätten (war freier Mitarbeiter, da, da und da, zeitweise angestellt dort und dort, außerdem selbstständig hier und hier und hier) einen Eindruck von Seriösität macht? Hat die Person irgendetwas erreicht, wenn ja was, wo ist die Haupttätigkeit, der Haupterfolg, da schweigt sich der Artikel aus und weicht in Beliebigkeit aus.
Also: Mach einfach! Ich warte ein paar Tage ab, was du und/oder andere Bearbeiter noch ändern und was sich so ergibt. War jedenfalls nützlich, denke ich, miteinander zu diskutieren! Grüße, --Holmium (d) 17:33, 31. Aug. 2015 (CEST)

Guter Vorschlag. Habe noch einige Dinge geändert und damit hoffentlich verbessert. Beim Buch Pressemittielung kann man im Prinzip eine Münze werfen, ob das zwei unterschiedliche Werke sind. Im 1. war noch eine weitere Autorin am Werke und es hatte einen Teil für den US-Markt. Die 2. Ausgabe ist komplett auf den deutschen Markt zugeschnitten. Warten wir also ein wenig ab. Was die Autorenschaft von TB betrifft - der wird wohl keinen Literaturnobelpreis bekommen, aber er liefert solide Kommunikationsliteratur ab. Ist halt ein Fachbuchautor und niemand, der was über einen kleinen Zauberer und seine Erlebnisse in der Zauberschule schreibt. :-) Und: ja, die Diskussion hier fand ich auch hilfreich, zumal der Löschantrag nach Diskussion auch abgelehnt worden war. Relevanzfrage ist also grundsätzlich mit "ja" beantwortet. Der Rest wird sich finden. --Fred Weber2015 (Diskussion) 18:41, 31. Aug. 2015 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz (Diskussion) 18:48, 31. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Mentor, kannst Du meine Änderungen bei Gelegenheit bitte sichten? THX. --Fred Weber2015 (Diskussion) 14:46, 1. Sep. 2015 (CEST)  ...aber nicht mehr ! --Doc.Heintz (Diskussion) 15:03, 1. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 15:03, 1. Sep. 2015 (CEST)

??? --Fred Weber2015 (Diskussion) 15:13, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe dir oben ein Achiv eingerichtet. Alle Abschnitte die du am Ende mit {{Erledigt|1=~~~~}} markierst, werden in den nächsten Stunden in das Archiv verschoben. Dadurch wird die Diskussionsseite übersichtlicher. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 15:28, 1. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 15:28, 1. Sep. 2015 (CEST)

Tom Buschardt

Hallo Fred Weber2015!

Die von dir angelegte Seite Tom Buschardt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:17, 12. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fred Weber2015 (Diskussion) 15:23, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hallo, bisher sieht es nicht so gut aus mit der Darstellung der Relevanz. Du müsstest schon einiges mehr benennen, was die Person ausmacht. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 21:17, 31. Aug. 2015 (CEST)

Habe gerade einige Punkte ergänzt. Schau sie dir bitte mal an, ob es schon relevanter wird, Deiner Ansicht nach. Viele Grüße--Fred Weber2015 (Diskussion) 10:51, 1. Sep. 2015 (CEST)  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fred Weber2015 (Diskussion) 10:30, 24. Okt. 2016 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

 

Hallo, Fred Weber2015!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Doc.Heintz (Diskussion) 14:58, 23. Nov. 2015 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fred Weber2015 (Diskussion) 10:31, 24. Okt. 2016 (CEST)