Benutzer Diskussion:Rote4132/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rote4132 in Abschnitt Foto von Fritz Löffler

Zurücksetzung der Änderungen am Lemma Wien

Hallo Rote4132, danke für Deine Aufmerksamkeit und Sorge um den Artikel Wien. Es stimmt, dass meine letzte Änderung zu diesem Lemma bereits einige Zeit zurück liegt, aber immerhin bin ich doch nach der Autorenschaft-Statistik immer noch unter den top drei Beitragenden. Mir ist klar, dass diese Metrik umstritten ist, aber eine gewisse Aussagekraft ist ihr nicht abzusprechen und ich verweise nur darauf um zu belegen, dass ich ich mich über Jahre viel um das Lemma gekümmert habe und denke damit kann angenommen werden, dass ich nicht einfach dort "herum-pfuschen" würde. Damit will ich nicht sagen, dass ich weniger Prüfung in Sachfragen erwarte. Was aber die Form der Änderung angeht, halte ich das für eine Stilfrage. Ich verstehe Dein Sentiment, die Änderungen in verschiedene Bearbeitungen aufzuteilen, ich habe das bewusst nicht getan um meine Beitragszahlen nicht aufzublasen, insbesondere jetzt, da ich nach wenig Aktivität im letzten Jahr aktuell keine allgemeine Stimmberechtigung habe. Ich bitte Dich daher mich wissen zu lassen welche der Änderungen Dir problematisch erscheinen, bzw. weitere Belege erfordern, dann will ich das gerne ändern bzw. nachtragen; so können wir den Artikel gerne gemeinsam verbessern. Auf eine gute Zusammenarbeit! --Menschpædia (Diskussion) 09:59, 8. Jan. 2020 (CET)

Meine Änderungen die inhaltlicher und nicht sprachlicher Natur sind, sind belegt. Ausgenommen drei Löschungen und eine Bildunterschrift. (Ich bedanke mich im voraus für Hinweise sollte ich etwas übersehen haben):
Abschnitt zu Arie Folger gelöscht: Es gibt aktuell keinen amtierenden Oberrabiner in Wien.
Aussage zu „grün bewegten“ Bezirken gelöscht: War selbst ohne Beleg. Unklar was das bedeuten soll, keine enzyklopädische Formulierung.
Bildunterschrift Otto Wagner Pavillon: Hier ist ein Museum, kein U-Bahn-Zugang
Fachhochschulen und Institute gelöscht: Hier war die Auswahl komplett willkürlich
--Menschpædia (Diskussion) 10:39, 8. Jan. 2020 (CET)
Ja, hast ja recht: Aber der fehlende Oberrabbiner wäre bei der Löschung schon gesondert zu erwähnen (in der Zusammenfassungszeile: "Wien hat derzeit keinen Oberrabbiner") und damit allein als Änderung. Die Löschung der (willkürlichen) Auswahl der Institute ist ja auch richtig (in der Zusammenfassungszeile: "Entweder alle oder niemand"). Es geht schon lange nicht mehr darum, irgendwelche Beitragszahlen aufzuplustern, diese Anmerkung verstehe ich, Du warst in Zeiten besonders aktiv, wo die de:WP wirklich um jedes KB an zusätzlicher Serverkapazität gekämpft hat. Das ist lange vorbei, schade, dass du diese Änderung grundsätzlicher Art nicht mitverfolgtest, ist aber auch deiner längeren Abwesenheit geschuldet: Aber solche Dinge aufzuteilen ist heute durchaus Standard.
Wenn ich dich damit irritiert haben sollte: Bitte entschuldige es und mich.
Ich würde mich wirklich freuen, wieder von Dir (groß geschrieben, ist wirklich persönliche Ansprache) zu lesen.
Viele Grüße, alles Gute, --Rote4132 (Diskussion) 22:53, 29. Jan. 2020 (CET)

Doppelpunkt

Hallo Rote4132! Dass man nach dem Doppelpunkt nur groß weiterschreibt, wenn danach ein ganzer Satz folgt, steht z.B. hier. Mein Glück hängt allerdings nicht davon ab, ob der Fehler nun drin ist oder nicht - wenn es Dir besser geht, wenn Du Fehler einbaust, tut mir das nicht wirklich weh und ich denke, dass früher oder später jemand anderer kommen wird und es wieder ausbessert.

Allerdings wäre nicht ich die, die einen Edit-War anfangen würde, denn Du willst den Fehler einbauen, der bisher nicht drin war, und hast ihn mit Deinem letzten Edit zum zweiten Mal eingefügt. Wie gesagt, ist mir egal, ist nur ein klitzekleiner Fehler, es gibt größere Probleme. Was Du dir aber ganz schnell abgewöhnen solltest, ist der autoritäre Ton in dem Du hier mit mir redest. Das meine ich ganz allgemein und nicht nur mir gegenüber, mit so einem Ton produziert man kein gutes Klima. --Häferl (Diskussion) 01:54, 18. Jan. 2020 (CET)

Sorry, verstehe ich nicht ganz und ich habe wenig Lust, etwaige Debatten innerhalb der Neuen Deutschen Rechtschreibung nachzuvollziehen. Müssen wir wirklich Adelungsche und Heysesche Schreibweisen noch einmal abarbeiten?
"Nach einem Doppelpunkt wird "Groß" angefangen, er ersetzt den Punkt am Satzende, und wird nur deswegen verwendet, weil er aufmerksam macht, dass das Nachfolgende im direkten Zusammenhang steht. Die von Adelung stammende Betrachtung, dass der Doppelpunkt den Satz fortsetzt, ist falsch, dafür ist das Komma zuständig, allenfalls das Semikolon, das aber immer zwei Hauptsätze verbindet." Wiedergabe meiner Vorlesungsmitschrift aus 1985, Steno hab' ich inzwischen verlernt, lesen kann ich mein damaliges Skript aber noch.
Ich weiß jetzt nicht, wo und wie wir uns nicht einigen könnten? Duden-alt ist Heyse. Duden-neu ist "Misch-masch" aus Adelung und Heyse (und hat mehr Ausnahmen, als Regeln). Adelung in Rein-Form: Da müsstest du mir mal einen Link schicken, wie der das Problem behandelt hat/hätte. Tut mir leid, ich mache heute mehr Fehler, als noch vor zwanzig Jahren (dank auch dieser "Reform"), aber nach Heyse wird eben nach einem Doppelpunkt immer mit Großschreibung begonnen, Viele Grüße.--Rote4132 (Diskussion) 02:42, 18. Jan. 2020 (CET)
PS: Sollte ich in irgendeiner Form für Irritationen gesorgt haben, tut es mir leid dafür: Mit meinen Antworten will und werde ich sachlich beitragen; sollte dies bisher anders aufgefasst worden sein, stehe ich trotzdem (und in jedem Fsll) gern hier zur Verfügung.--Rote4132 (Diskussion) 03:02, 18. Jan. 2020 (CET)
Sorry Rote4132, aber auch ich muss dir hier deutlich widersprechen, da du mit deiner Ansicht einer pauschalen Großschreibung nach Doppelpunkt schlicht und einfach daneben liegst, Heyse hin oder her, das ist nicht entscheidend. Dafür kann es keine Rechtfertigung mittels eines kaum belastbaren Zitats aus einer Vorlesungsmitschrift geben, denn es ist halt nicht korrekt, wenn kein vollständiger Satz, sondern wie in diesem Fall nur eine Aufzählung resp. ein den Satz fortführender Satzteil („einerseits … andererseits“) folgt, vgl. die GfdS über die einschlägigen Regelungen des Duden: „… aber klein, wenn es sich um einen Satzteil oder ein Einzelwort handelt, das kein Substantiv ist. Als Faustregel gilt außerdem: Wenn man den Doppelpunkt durch einen Gedankenstrich ersetzen kann, geht es klein weiter! Und in Widerspruch zu WP:KORR gibt es nunmal keinen Konsens dafür, eine bereits richtige Satzausreichnung bzw. Schreibung durch eine andere zu ersetzen; vor deiner Änderung war der Satz eben nachweislich korrekt. Gruß -Benatrevqre …?! 04:37, 18. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für die Informationen "zur aktuellen Lage", wobei, Kollege Benatrevqre, ich eine Vorlesungsmitschrift nie und nimmer als gültigen Beleg anerkennen würde, weder bei mir, noch bei anderen. Du hast es repariert (revertieren für einen Buchstaben ist trotzdem unschön, wenn mich da plötzlich eine rote Zahl "anbrüllt"), danke (trotzdem).--Rote4132 (Diskussion) 00:12, 20. Jan. 2020 (CET)

Taktverkehr

Hallo Rote4132, vielen Dank für deine Schützenhilfe im Artikel Taktverkehr, ich bin immer wieder über deine Expertise zu verschiedensten Themen begeistert! Und beim Taktfahrplan bist du ja ein wahrer Fachmann zum Thema, perfekt. Ich habe noch was nettes zum Thema Geschichte des Schweizer Taktfahrplans mit besonderem Augenmerk auf dem Spinnerclub, siehe: https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/88576/eth-29074-01.pdf?sequence=1&isAllowed=y Darin enthalten auch noch zwei weitere Alternativbegriffe, den ich nach Absprache mit dir gerne einbauen würde, nämlich "stabiler Fahrplan" und "zyklischer Fahrplan" (Seite 177 im Text / 179 im Dokument). Interessant auch die mehrfache Bezeichnung eines Nicht-Taktfahrplans als "organisch (gewachsener) Fahrplan". Bis dato noch nie gehört, aber absolut zutreffend! Und nicht zu vergessen die Lösung, wie die SBB zum Begriff Taktfahrplan kamen. Sie haben es sich schlicht und einfach 1971 bei der DB abgeschaut (Seite 203 im Text / 205 im Dokument)! Nur leider ist die Zusammenarbeit mit gewissen Schweizern äußerst mangelhaft. Was meinst du konkret zur Forchbahn anno 1959? Rein oder nicht rein? MfG, --Firobuz (Diskussion) 18:27, 29. Jan. 2020 (CET)

O Gott: Begriffe! "Systematisch", "organisch (gewachsen)", "rhythmisch", "regelmäßig", "gestaffelt", "historisch gewachsen", "sektioniert", "überlagert", "beweglich", "stabil", "zyklisch", "bündelstarr", "gestaffelt", "symmetrisch", "nichtsymmetrisch" - habe ich noch einen vergessen neben "starr" und "wechsel(nd)(-) starr"? Doch einen: "nichtstarr". Das Buch habe ich, da muss ich noch "durch": Der Verfasser macht es ebenso einfach, wie genial, wobei alles geniale immer einfach ist...
Zur Forchbahn habe ich - leider - nichts, deswegen mich auch nicht geäußert. Ansonsten: Danke! Ich hatte mich nur etwas empört, als würde ich keine Ahnung von Fahrplänen haben (ein großer Teil meines Studiums nannte sich so nach den damaligen Gepflogenheiten: "Technologie des Eisenbahntransports"). Nur bin ich derzeit mit drei Dresden-Artikeln befasst (einer fürs Review, zwei neu), der Taktfahrplan muss noch warten, leider.--Rote4132 (Diskussion) 19:00, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich überlass dir da mal das Feld. Ich persönlich würde es bevorzugen, die Alternativbegriffe alle in der Einleitung oder im ersten Kapitel aufzuführen, im weiteren Text dann aber nur noch konsequent "starrer Fahrplan" oder "Taktfahrplan" zu verwenden. Bei der jetzigen Diskussion wird eh nichts mehr vernünftiges herauskommen, irgendwie haben die beiden Mitdiskutanten mich ganz vorne auf dem Kieker, da gabs ein paar olle Kamellen vor Jahren. Konstruktives ist wohl von beiden dort nicht mehr zu erwarten. Was übrigens auch noch völlig unterbelichtet ist sind die zahlreichen Nachteile des Taktfahrplans. Zum Beispiel hohe Bahnhofskapazitäten - die aber nur kurzzeitig benötigt werden, keine Kurswagen, wenig Direktverbindungen, schwer integrierbare Nachtzüge/internationale Züge, zahlreiche Umstiege, kurze Umsteigezeiten > Nachteil für wenig mobilere Personen, kein Warten auf verspätete Anschlusszüge, zu kurze Fahrziten in der HVZ/zu lange Fahrzeit in der NVZ, in der NVZ wird oft viel heiße Luft befördert, Stärken und Schwächen von Zügen im Tagesverlauf aus Zeitgründen oft nicht möglich, kürzere Zeitfenster zur Streckeninstandhaltung/Fahrzeugpflege, höhere Laufleistungen der Fahrzeuge, höherer Verschleiss der Infrastruktur, höherer Personalbedarf, Fahrplananpassungen schwerer möglich, Güterverkehr beim Taktfahrplan tendentiell im Nachteil. Und das sind sicher noch nicht alle Nachteile. Was übrigens in der Wikipedia noch ganz fehlt ist das Thema Intervallfahrplan, vielleicht leg ich da mal in den nächsten Tagen was an. MfG und ein schönes WE, --Firobuz (Diskussion) 18:56, 31. Jan. 2020 (CET)

Quadratur des Kreises, Experimentelle Konstruktion

Servus lieber Kollege,
ich musste leider deine Änderungen bezüglich Quadratur des Kreises, Experimentelle Konstruktion rückgängig machen und zur Diskussion auf die Diskussionsseite einstellen. Bitte habe Verständnis dafür.

Gründe:

  • Es ist für einen umfangreichen Vorschlag immer vorteilaft, ihn zuerst in die Diskussionseite des Artikels einzustellen.

Schön, dass du wieder dabei bist!
Mit Grüßen Petrus3743 (Diskussion) 11:56, 3. Mär. 2020 (CET)

Da es sich um ein Fachproblem des Artikels handelt, siehe meine Antwort dort.--Rote4132 (Diskussion) 22:37, 3. Mär. 2020 (CET)

Nahverkehr DD - Umgebung

Hallo Rote 4132, habe zum Thema Nahverkehr DD und Umgebung dieses (bisher unbekannte?) Bildchen hochgeladen. Diese Linie sollte / oder ist (?) kurz darauf in Dresden - Bischofswerda erweitert werden, korrekte Ref. dazu fehlt mir aber noch. MfG --Klausronja (Diskussion) 19:15, 3. Mär. 2020 (CET)

Erst einmal herzlichen Dank. Ja, das Thema "Busverkehr" in und um Dresden krankt generell daran, dass es eine zusammenfassende Darstellung nicht gibt. Deshalb sind alle solche "Splitter" wertvoll: Direkt im Archiv forschen dürfen wir nicht wegen Theoriefindung - und, ehrlich, würde ich es tun, würde ich zuallererst mal ein Buch schreiben. Dafür fehlt wiederum die Zeit. Also, vielen Dank, und wenn Dir die Verlängerung bis Dresden irgendwie unter die Augen kommt, gern: Die staatliche Kraftwagenverwaltung begann in DD 1912 mit dem Omnibus-Überlandbetrieb, also zeitlich passt das schon. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:51, 4. Mär. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-01T11:39:09+00:00)

Hallo Rote4132, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:39, 1. Jun. 2020 (CEST)

Guten Abend, Rote4132, mit dem schnellen Selbstrevert erledigt, bitte aber unbedingt die Wertung des Vorgangs in der VM beachten [1]. --Rax post 21:16, 1. Jun. 2020 (CEST)

Erweiterte Sperrbegründung

Hallo Rote4132,

ich habe dich soeben für eine Woche gesperrt, da ich diesen Beitrag hier als völlig überflüssige Nachtreterei (unerwünscht gemäß WP:WQ) werte, verstärkt durch die sarkastische Anrede. Außerdem ist die Verlinkung deutscher Blas-Volksmusik im hergestellten Kontext, vgl. den VM-Gegenstand „Nazi-Anspielung“, nicht anders zu verstehen als eine weitere, sehr verklausulierte Anspielung, die inhaltlich im Kreis von vorgeworfener "Deutschtümelei", politisch rechter Verortung oder einer erneuten Nazi-Anspielung liegt. Die Sperrdauer ergibt sich aufgrund der Perpetuierung des Verhaltens und der Bösartigkeit der Unterstellungen: diese Art Anspielungen sind diskursiv schlicht tabu. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 06:13, 3. Jun. 2020 (CEST)

Danke für Deinen Anruf: Wow, gleich 'ne Woche. Aber Du und (politisch) rechts? Selten so gelacht, der hat doch (wie war das gleich mit Tassen und Schrank)... Ich hab' mir mal das Dings angesehen, da hast Du ja ganz schön gewissen Leuten auf den Füßen gestanden: Klar: "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack (Musiker) und das noch als "Charakterstück" und noch dazu von 1912 - ich hab's Dir ja schon am Telefon gesagt: "Getroffene Hunde bellen eben". "Heinzelmänchens Wachtparade" - und eine Sperre von 'ner Woche - und "Nazi-Anspielung": Alles lächerlich. Ich würde an Deiner Stelle keine Sperrprüfung machen. Gute Gründe, warum ich hier raus bin. Vielleicht mal wieder in einem Projekt? Und Anruf, auch ohne Wikipedia-Anlaß? Würde mich freuen. Bestens,--MitigationMeasure (Diskussion) 11:04, 3. Jun. 2020 (CEST)

@Stefan Kühn: – Sperrprüfung gewünscht. --Rote4132 (Diskussion) 21:51, 3. Jun. 2020 (CEST)

Moinn Rote4132, für die Sperrprüfung ist dein Konto freigegeben, bitte beachte, dass du nur dort und hier auf deiner Diskussionsseite schreiben darfst. Viele Grüße --Itti 22:01, 3. Jun. 2020 (CEST)
Weiß schon: Formalia werden strikt eingehalten. Trotzdem: Grüße die Elbe hinab, wusste nicht, dass Du meine Disku auf Deiner Beo hast - irgendwie bist Du, wenns "hart auf hart" geht - "Schutzengel" für mich...--Rote4132 (Diskussion) 22:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
Danke,--Rote4132 (Diskussion) 22:29, 3. Jun. 2020 (CEST)
Nun, ich versuche zu schauen, wenn ich in der WP bin, was ich im Moment jedoch nur sehr, sehr wenig bin. Viele Grüße --Itti 22:40, 3. Jun. 2020 (CEST)
Liebe Itti, keine Sorge: Ich lektoriere derzeit Zeitschriftenbeiträge en masse, das leidige Homeoffice beschert mir derzeit Arbeit im RL ohne Ende (offs. kommen unsere Autoren nun zu Dingen, die sie schon immer mal machen wollten, aber im Büro wohl nie Zeit dafür hatten): Ich könnte mit der Sperre lässig leben und kann eh' in der Wikipedia nix machen. Mich wurmt nur die Begründung und die - aus meiner Sicht - völlig überzogene Sperrdauer: Nur deshalb die SPP. Nochmals, viele Grüße die Elbe hinab, ich drücke die Daumen für Deinen Dienst: Bleib(t) gesund, und viele Grüße "von Haus zu Haus", unbekannterweise,--Rote4132 (Diskussion) 22:49, 3. Jun. 2020 (CEST)

Guten Abend. Das nächste Mal meldest du dich am besten als IP bei den Admins selber, geht schneller. O2-Nutzer 46.114.37.121 00:23, 4. Jun. 2020 (CEST)

Nö. Ich hasse anonyme Anmeldungen, und hier erst recht: Der Weg von dort zu mir ist genau so lang, wie der von mir zu dort. Eine gute Nacht, vG,--Rote4132 (Diskussion) 00:40, 4. Jun. 2020 (CEST)
Kopilot ist doch schon längst wieder mit einem neuen Konto aktiv. Da brauchst du keinen Aufstand zu machen. --87.162.168.78 04:44, 4. Jun. 2020 (CEST)

Plauenscher Grund

 
Ansicht des Ausgangs in Plauschen Grund bei Dresden

Hallo Rote4132, kannst du das nebenstehende Bild zuordnen? Ist das die Auferstehungskirche in Plauen oder ein Vorgängerbau? -- sk (Diskussion) 21:17, 4. Mär. 2020 (CET)

Blick an der Weißeritz entlang nordwärts, rechts die alte Hofmühle, der einstöckige Vorbau war die Ölmühle. Hinter der Brücke (neben der Hegereiterbrücke die einzige Flußquerung zwischen dieser und der Löbtauer Brücke) links das "Wasserschlösschen" (hängt mit der Gräfin Kielmannsegg zusammen, der angedichtet wurde, eine Spionin Napoleons gewesen zu sein, Reste etwa um 1890 abgerissen, heute Straßenareal der Agnes-Smedley-Straße), hinter der Brücke rechts, also ziemlich der Bildmittelpunkt die alte Walkmühle, die von einem Nebenarm des Hofmühlgrabens gespeist wurde. Die Walkmühle wurde später umgenutzt und deren ruinöse Reste wurden spätestens nach dem Weißeritzhochwasser von 1897 abgerissen. Der Baumbestand hinter dem Wasserschlösschen ist der des "Reisewitzer Parks", heute teilweise devastiertes Areal, war begrenzt durch Weißeritz sowie Tharandter und Würzburger Straße. Die Datierung ist einleuchtend, insbesondere, da der große Umbau der Hofmühle erst unter Bienert nach 1850 begann. Ich hoffe, es ist soweit ausreichend? Gern noch mehr Daten, wenn nötig. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:44, 4. Mär. 2020 (CET)
PS: Brauchst du eine Georeferenzierung? Aufnahmestandpunkt ist jedenfalls klar und Aufnahmerichtung auch. Ich komme nur mit dem Tool nicht so recht klar, könnte aber die Geodaten auch behelfsweise hier veröffentlichen. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:56, 4. Mär. 2020 (CET)
Absolut ausreichend. Ja gib mal Geokoordinaten, ich baue die ein. Ich dachte es ist vielleicht ein Bild für deinen Artikel zur Auferstehungskirche. Arbeite mich gerade durch den unkategorisierten Bestand Rijksmuseum Amsterdam, der irgendwas mit Dresden zu tun hat. -- sk (Diskussion) 22:04, 4. Mär. 2020 (CET)
Aufnahmestandpunkt etwa bei (51.029867, 13.701082) zu verorten, Wasserschlößchen ziemlich genau bei (51.030879, 13.702017) zu lokalisieren, die alte Walkmühle etwa (51.030851, 13.702751), eher ein Stück flussabwärts (besser geht aber derzeit nicht). Die Brücke selbst liegt (geographisch) trotz Umbaus auch heute noch dort, wo sie schon immer lag (Abgriff bei den diversen Anbietern nach Bedarf). VG,--Rote4132 (Diskussion) 01:19, 5. Mär. 2020 (CET)
Evtl. müsste Koll. HCPollmer eingreifen: Sein Bestand an Unterlagen ist enorm, da könnte man weiter präzisieren...--Rote4132 (Diskussion) 01:40, 5. Mär. 2020 (CET)
Vielen Dank wegen Auferstehungskirche: Auch wenn damit keinerlei Zusammenhang ist es ein sehr überraschendes (und zumindest mir bisher unbekanntes, ich wüsste auch nicht, wo es in Deutschland eine Rolle gespielt hätte) Bild, was eine Ursprünglichkeit verdeutlicht, die aus Texten nur schwer erschließbar ist (das ist wie "Musik zum Lesen", nur als Metapher: Ein Bild erklärt mehr als jeder Beschrieb). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 02:02, 5. Mär. 2020 (CET)
Hab die Koordinaten eingepflegt. Unter c:Category:Plauenscher Grund in art findest du noch 3 andere Ansichten aus der Reihe. Insbesondere das Bild mit dem "Coslichen Bergwerke" weiß ich nicht einzuordnen. Hast du dazu noch eine Idee? -- sk (Diskussion) 12:00, 6. Mär. 2020 (CET)
Koordinaten: 51.021144, 13.695585. Das Gebäude, zum Wohngebäude umgebaut, stand nach meiner Erinnerung noch bis in die 1960er Jahre, ich kenne es aber nur leer und im Verfall (Reste des Fundamentes sind noch zu finden, zumindest bis letztes Jahr). Aber dort ist alles feucht und kalt: Durch die hohen Bäume und den Bach - also bei allem Wohnungsmangel... Der Weg heißt ja nicht umsonst "Coselweg". Und ein Bergwerk gab es dort für zwei oder drei Jahre, man hat nach Kupfer gegraben, das aber schnell wieder mangels Ausbeute eingestellt. Das Mundloch müsste noch existieren, da bin ich mir aber nicht sicher, wo es genau liegt. Viele Grüße, schönes WE, --Rote4132 (Diskussion) 14:02, 6. Mär. 2020 (CET)
PS: Das Dingens firmierte als "Cosel-Villa" und war tatsächlich ursprünglich für die Gräfin gebaut worden.--Rote4132 (Diskussion) 14:03, 6. Mär. 2020 (CET)
Ok, die Cosel-Villa war mir ein Begriff, den Weg bin ich aber noch nie gegangen. Habs mal unter c:Category:Coselweg untergebracht. Danke dir. Benutzer:Jörg Blobelt hat dort auch ein Foto von den Resten stehen, mit einer sehr ausführlichen Beschreibung. -- sk (Diskussion) 14:18, 6. Mär. 2020 (CET)
Erst 1975 abgebrochen - wieder was gelernt... Danke für den Hinweis! --Rote4132 (Diskussion) 14:21, 6. Mär. 2020 (CET)


Wikipedia

Ich möchte gerne meinen Namen "David Hablützel Imker" erfassen, damit ich ebenfalls auf Wikipedia sein kann. Werbeversuche brauche ich definitiv nicht bei Wikipedia, da ich genügend ausgelastet bin.

Was ich nicht mache: bitte bitte bitte.....

Gruß David Hablützel Umsiedlungen (Diskussion) 11:54, 21. Jun. 2020 (CEST) (händisch archiviert ---> ???)

Sidonienstraße (Dresden)

Hallo lieber Rote4123, habe mal einen Artikel von der Sidonienstraße verfasst. Dabei ist mir unbekannt, wie lange die Straßenbahn auf dieser verkehrte. Auf meinen Karten ist ab 1928 keine mehr eingetragen. Da die SLUB noch geschlossen hat, kann ich auch nicht weiter nachforschen. Als Dresdenkenner könntest Du da bestimmt Abhilfe schaffen....--Bybbisch94 (Diskussion) 12:46, 21. Aug. 2020 (CEST)

Danke für die Anfrage. Da ich Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden zu großen Teilen selbst in Literatur und Internetquellen recherchiert und nachgetragen habe, inkl. auch der Verfizierung, hier die Daten:
  • 5.10.1890 Eröffnung durch die Deutsche Straßenbahngesellschaft ("Rote", Pferdebahn), zum einen westlich als Stumpfstrecke von Lüttichaustraße bis etwa vor dem Hotel "Europäischer Hof", keine Gleisverbindung zur Strecke an der Prager Straße (Mitbenutzungsverbot der "Gelben"), zum anderen östlich von Lüttichaustraße (heute Hans-Dankner-Straße) bis Wiener Straße / Sidonienstraße und östlich weiter auf der Wiener Straße bis Wiener /Uhlandstraße
  • 2.5.1896 Eröffnung der Strecke über Lüttichaustraße zur Wiener Straße und weiter Wiener Straße bis Böhmischer Bahnhof ("Rote", elektrisch), westliche Strecke in der Sidonienstraße zwischen Lüttichaustraße und Prager Straße stillgelegt (siehe c:File:Dresden Map 1895.jpg, wobei die Karte mit "um 1895" beschrieben ist, man kann sie aber dadurch genauer datieren)
  • 25.11.1899 Elektrifizierung der Strecke auf der Sidonienstraße zwischen Lüttichaustraße und Wiener Straße
  • Ab 1.10.1909 Einführung der Liniennummern, die Strecke gehört zur "inneren Ringlinie" (Liniennummer 4), eingestellt 19.2.1917.
Der Streckenabschnitt auf der Sidonienstraße zwischen Lüttichau- und Sidonien-/Wiener Straße blieb aber erhalten, ging dann noch einmal als "Innere Ringlinie" 27.4.1920 in Betrieb, aber nur kurzlebig bis 25.7.1920. dann war auf der Sidonienstraße Schluss und die ganzen Strecken zwischen Ring und Wiener Straße (Friedrichsring - Viktoriastraße - Ferdinandplatz – Viktoriastraße - Struvestraße - Lüttichaustraße - Sidonienstraße - Wiener/ Sidonien-/Werderstraße) wurden sukzessive abgebaut.
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben, kein Wunder also, dass sich 1928 davon sich nichts finden lässt. Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:07, 21. Aug. 2020 (CEST)
Mensch, das ist der blanke Wahnsinn! Kann ich das einfach so verarbeiten?

Schönes Wochenende und Danke --Bybbisch94 (Diskussion) 11:31, 22. Aug. 2020 (CEST)

Wenn Du auf Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden gehst und dort am besten über die taggenauen Daten suchst (das ist alles über mehrere Tabellen verteilt) ist jeweils am Ende der Zeile der dazugehörende Beleg angegeben, wenn Du jetzt Einzelbelege einfügen willst. Aber ansonsten war das dort eine "Hundearbeit", das alles rauszukriegen und vom Vorgänger zu bereinigen - und einige Daten und rund 30 Belege (bei ansonsten weit über 200 Einträgen) fehlen dort noch immer. Betrifft aber alles nichts, was zur Sidonienstraße relevant wäre. Schönes Wochenende zurück und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 13:57, 22. Aug. 2020 (CEST)

Großartig, werde das als Tabelle weiterführen. Mit den fehlenden Belegen kann ich Dich eventuell unterstützen. Die Familie meiner Frau waren alle bei der Glocke. Mal fühlen was da geht.--Bybbisch94 (Diskussion) 16:10, 22. Aug. 2020 (CEST)

Nehme ich gern an, danke - man sieht sich ja hoffentlich mal wieder (nicht nur virtuell, real meine ich - und nicht erst 28.12. ...--Rote4132 (Diskussion) 17:16, 22. Aug. 2020 (CEST)
Die neue Tabelle ist eingefügt. (Habe so meine Probleme mit der Mehrfachnennung?) Nun habe ich erstmal alle fehlenden Belege kopiert und dazu noch die Frage: Kann das Straßenbahnmuseum hilfreich sein? Oder gibt es etwa ein Archiv in Gorbitz? Warum ist der tolle Artikel nicht bei Wikipedia:Exzellent, denn da gehört er unbedingt hin!!! Mit einem Wiedersehen wird es wohl aus gesundheitlichen Gründen dauern, derzeit bin ich total außer Gefecht, habe mir den linken Fuß gebrochen.--Bybbisch94 (Diskussion) 18:40, 22. Aug. 2020 (CEST)
Tabelle schau ich mir heute an, bin jetzt gerade über Geschichte des Straßenbahnnetzes... drüber und habe noch ein paar Bilder eingefügt (das von mir gemachte vom ehemaligen Straßenbahnhof Gohlis (Cossebaude) macht mich noch heute stolz, da liegen wirklich noch Weichen von 1909 im Straßenraum bzw. auf privatem Gelände, die sind auch eine Sonderkonstruktion - hoffentlich sieht das mal eine Denkmalbehörde als erhaltenswert an).
Was mich bewegt, ist aber ein Genesungsgruß an Dich: Komme möglichst rasch wieder "auf den Damm", lasse Dich da ja nicht "runterziehen", ich weiß, wie blöde das alles ist (habe gerade eine Borreliose hinter mir, Ausgang, wie üblich bei dem Viechzeuch offen): Du wirst gebraucht. Glaub' mir das: Ich habe da - ja, ehrlich - ein bißchen "gestalkt" in Deinen Beiträgen, wir hatten ja das erste Mal bei Europabrunnen (Dresden) schriftlich Kontakt: Aber alles solide recherchiert, Chapeau! Die Umschrift des von mir sehr verehrten Mathematikers Carl Friedrich Gauß besagte: "Weniges, aber reif" ("Pauca sed matura"): Ich werde immer daran erinnert, wenn ich von Dir einen neuen Beitrag lese. Wollte ich einfach mal gesagt bzw. geschrieben haben. Viele Grüße, beste Genesung noch einmal,--Rote4132 (Diskussion) 01:18, 23. Aug. 2020 (CEST)

Das Bild vom Straßenbahnhof Gohlis (Cossebaude) ist ein sehr schönes Zeitdokument und gefällt mir auch, weil es die damalige Situation und den vergangenen Zweck wiederspiegelt. Danke für die gesundheitlichen Wünsche, es dauert noch 3 Wochen ehe ich diesen Air Walker (kurz) wieder los bin, ist aber besser als ein Gipsverband. Ja, und das andere kann ich nicht viel beeinflussen. Aber mit der Borreliose ist auch nicht zu spaßen, ein Freund hat sich damit auch infiziert und leidet periodisch ein paar Wochen darunter. Trotzdem verlassen wir die Bühne des bunten prickelnden Lebens nicht so schnell, denn wer solls machen, wenn nicht wir!!! Und gestalkt hast Du keinesfalls. das machen die Wikipedianer hinter dem Komma wie zum Beispiel 1 2,. Du bist weit vor dem Komma und gehörtst zu den optimistischen fröhlichen und elanvollen Mitstreiter von Wikipedia. Ohne solche tollen Menschen wäre jedes Unternehmen chancenlos. Meine Wunschartikelliste ist noch lang...... Nun im Ernst, bin ja schon lange aus der Schule und konnte mit den mehrfachen Änderungen der Rechtschreibung nichts anfangen. Daher finde ich es ehrenvoll, wenn meine Texte auf Vordermann gebracht werden und freue mich darüber und bin dafür dankbar. Dazu hat man ja die Möglichkeit sein Wissen usw einzubringen. Habe bereits mit dem Betriebsrat der Glocke Kontakt aufgenommen, meine Gute war ja bis zur Rente bei der Vermessung, und werde Dir darüber noch berichten. Also alles Gute auch für Dich und bleib gesund.--Bybbisch94 (Diskussion) 17:01, 23. Aug. 2020 (CEST)

Lieber Herr Kollege,
habe Deinen Verkehrsteil umfassend überarbeitet, bitte unbedingt prüfen: Die straßenbahnseitige Erschließung der Sidonienstraße erschließt sich nur über diverse Websites (und "Gelbe" und "Rote" sowieso nur über deren "Denke" von 1890): Wenn Deine Verwandten näheren Zugriff haben (mit Ausnahme des Striesener Netzes, da fehlt mir noch was vom Strab.-Museum) - gern darauf Zugriff: Im "Hecht" gibt es jede Menge Infos - in der SLUB liegen die nicht auf (jedenfalls nicht auf "sofort" und leider nicht komplett). VG,--Rote4132 (Diskussion) 00:51, 24. Aug. 2020 (CEST)

Danke für Deine tolle Ergänzung und Bearbeitung! Kennst Du den HDS? melde mich per E-Mail--Bybbisch94 (Diskussion) 10:11, 25. Aug. 2020 (CEST)

Radetzkymarsch

Hallo, ich wollte nur kurz informieren, dass meine Änderungen an dem bezeichneten Text so umfangreich ausgefallen sind, da ich beim Recherchieren der Quellen des Verfassers, der vorher so sehr polarisierend formulierte, auf den beschriebenen "Blogeintrag" aus dem Jahr 2019 gestoßen bin, der sehr klar und deutlich macht, dass diese nun "orchestereigene" Fassung für das Konzert 2020 verwendet wird. Es trifft somit nicht zu, dass weiter die Weninger-Bearbeitung verwendet wird. Grüße FLA5HXD (nicht signierter Beitrag von FLA5HXD (Diskussion | Beiträge) 01:41, 16. Dez. 2020 (CET))

Leider unzutreffend. Man höre nur vergangene Aufnahmen. Dass die WPh mit "ihrer" Version des Radetzky-Marsches nicht auf (original) österreichisches Material, obwohl in der ÖNB und der Wienbib vorliegend, zurückgreifen, ist leider unbestreitbar. Und das tun sie nun seit mindestens unter Clemens Krauss 1939, damals für das NS-Winterhilfswerk.--Rote4132 (Diskussion) 01:51, 16. Dez. 2020 (CET)

Richtig. Das wären auch weitere Änderungen gewesen. Auch fehlt der kritikwürdige Punkt, dass die nun verwendete Fassung auf der Weninger-Fassung aufbaut. Das ändert aber nichts daran, dass es nicht zutrifft, dass die Weninger-Fassung weiter verwendet wird, Kritik am Ursprung der "2020-Fassung" hin oder her. Die letztgenannte Kritik würde ich gerne noch herausarbeiten. Dafür gibt es aber für mich ersichtlich (noch) überhaupt keine Quellen. Und auf die Kritik an der Weninger-Fassung lässt sich diesbezüglich aber auch nicht zurückgreifen.--FLA5HXD (Diskussion) 02:28, 16. Dez. 2020 (CET)

Foto von Fritz Löffler

@Rote4132: Entschuldigung, gestern hat mir meine Erinnerung einen Streich gespielt. Ich hatte das Foto von Fritz Löffler zwar entfleckt und beschriftet, aber vergessen, es einzupflegen. Das habe ich heute nachgeholt. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 10:19, 29. Dez. 2020 (CET)

@Roderich Kahn:War ja auch nicht geschimpft: Von Fritz Löffler war ein Bild überfällig, vielen herzlichen Dank für Deine Mühe! Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:17, 29. Dez. 2020 (CET)