Hallo Professor Walter Bückmann. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Muscari 23:03, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bodenrahmenrichtlinie

Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für Ihren bzw. Deinen (warum sich hier alle duzen) kompetenten Beitrag!

Bitte nicht von der etwas ungestümen Art einiger Wikipedianer abschrecken lassen (in solchen Fachthemen sind immer nur einzelne bewandert). Ich habe gerade versucht, den Text etwas enzyklopädischer zu fassen (Formulierung eher definitionsartig, klarere Strukturierung/Gliederung) und habe auch einige Literatur/Quellenangaben sowie die passenden Weblinks eingebaut. Der vorschnelle Löschantrag dürfte damit obsolet sein. Weitere Verbesserungen sind auf jeden Fall willkommen! Sei(en Sie) mutig!

Viele Grüße -- 91.58.188.12 04:06, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Mitteilung,
Deine Überarbeitung ist gut und voll akzeptiert, ich will heute - wenn ich etwas Zeit habe, den Text noch etwas ergänzen. Offenbar hast Du unsere Website (www. fagus- berlin.de) und den Reader zum Symposium "Europäischer Bodenschutz" gefunden und bereits zitiert. Ich denke, einige Filetstücke daraus und aus anderen Beiträgen sollten noch in diesen Artikel eingebracht werden.
Mit freundlichen Grüßen
-- Professor Walter Bückmann 12:39, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das freut mich. Und ich werde versuchen, den Artikel weiterhin ein bisschen mit Wikipedia-Erfahrung im Hintergrund zu begleiten, auch wenn ich hier nur als anonymer Benutzer schreibe.
Wegen des Löschantrags (Wikipedia-Jargon: LA) habe ich dem Antragssteller einen kleinen Hinweis hinterlassen, siehe [1]. Kleiner Tipp: Für den Fall, dass Du bestimmte eigene Formulierungen wortgetreu von bereits auf anderen Websites veröffentlichten Schriften übernehmen solltest, empfiehlt sich übrigens ein deutlicher Hinweis in der Zusammenfassungszeile (z.B. „Text bereits auf www.abc.de veröffentlicht, bin selbst der Autor“), idealerweise kombiniert mit einer entsprechenden Referenzierung/Quellenangabe im Text. Dies beugt dann de facto ungerechtfertigten URV-Vermutungen vor (URV steht hier für Urheberrechtsverletzungen), die manchmal leider genauso rüde wie Löschanträge vorgebracht werden. Aber das lässt sich alles klären, keine Sorge :)
Ich wünsche noch viel Spaß und Erfolg beim zukünftigen „Wikipedieren“. -- 91.58.188.12 15:40, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion des Bodenrahmenrichtlinie-Beitrags

Bearbeiten

Danke für die weitere Mitteilung, ich denke, ich habe - wie aus den Einfügungen erkennbar - einen fachkundigen Mitstreiter gefunden, der ja auch einen durchaus gerechtfertigten Hinweis gegenüber dem heißspornigen jungen Mitarbeiter, dem der Anfang nicht passte, formuliert hat. Es gibt bekanntlich nur (noch) wenige Kollegen, die für den Bodenschutz, der es sehr nötig hat, eine Lanze zu brechen, die Informationssituation zu verbessern sowie hin und wieder eine Aktion, wie unser Januar-Symposium "Europäischer Bodenschutz" oder einen Beitrag pro Bodenschutz zu unternehmen. Die zuständigen Kollegen aus dem BMU sind ja leider völlig frustiert. Also gehen wir's an. -- Professor Walter Bückmann 16:00, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Glück hast Du Dich von dem Empfang mit dem Löschantrag nicht abschrecken lassen! Es gibt durchaus noch mehr Benutzer hier, die solche Flegelhaftigkeit für schwer erträglich halten. In der Hoffnung auf weitere fundierte Mitarbeit möchte ich Dich auf das Wikipedia:WikiProjekt Recht aufmerksam machen, wo die Zusammenarbeit im Bereich Recht etwas gebündelt wird. Dort gibt es eine eine Reihe von Hilfsmitteln, um einen Überblick über rechtliche Themen zu gewinnen (zB Links auf das hierarchisch aufgebaute Kategoriensystem, in dem alle Artikel eingeordnet sind) oder bei der Artikelarbeit zu helfen (zB Hilfen, wie man auf Gesetze oder EG-Richtlinien verlinkt). Als zentrale Diskussionsseite für den Bereich Recht dient die Seite Portal Diskussion:Recht. Dort kann man jederzeit Fragen stellen oder um Hilfe bitten und auch einen anderen Diskussionsstil erwarten als in der Löschdiskussion. Auch ich leiste gerne Hilfe. Das > hinter meiner Unterschrift ist ein Link auf meine Diskussionsseite, der es erleichtert, mich dort anzusprechen. (Solche Links finden sich in verschiedenster Form auch bei anderen oft hinter dem Namen). --wau > 22:15, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine weiteren Hinweise, ich sehe mir die Dinge gerne an, sobald ich Zeit dafür finde - zurzeit ziemlich absorbiert durch Endredaktion unserer umfänglichen Symposiums- Dokumentation. Was die Randerscheinungen anbelangt, ist das ja nun kein singuläres Problem, denn es begegnet uns in gleicher Weise selbst an Universitäten. Hic et nunc kein weiterer Kommentar. Was mich bekümmert, ist, dass es mir bei der (vorläufigen) Weiterbearbeitung des Bodenrahmenrichtlinien-Beitrags nicht gelingt, Fußnoten zu generieren. Ich verwende fertige doc-Texte (incl. Fußnoten) und versuche, diese in die Bearbeitungsmaske einzukopieren. Das gelingt nicht. Wie ich innerhalb des Bearbeitungsfeldes Fußnoten neu erstellen kann, habe ich noch nicht herausbekommen. Infolgedessen sind schon bei meinem Beginn die Fußnoten nicht mit dargestellt worden, was dann zu den erörterten Reaktionen führte. Gestern habe ich mit einem anderen Computer einen größeren Abschnitt geschrieben und dabei die Fußnoten in Klammern eingefügt. Das habe ich in die Bearbeitungsmaske eingefügt und gespeichert – leider ist das verschwunden, ebenso wie einige Ergänzungen zur Literatur – trotz Speicherung, vielleicht liegt das an meinem Gerät in der Uni oder an meiner it-Unfähigkeit. Wie geht das mit den Fußnoten? Mit freundlichen Grüßen -- Professor Walter Bückmann 11:54, 27. Sep. 2008 (CEST) Bü.Beantworten

Ich kann generell die Wikipedia:Hilfe empfehlen. Man findet einen Link darauf am linken Rand. Dort weiter über Bearbeiten und Formatieren zu Formatieren. Zum Formatieren gehören auch die Fussnoten, die hier im Artikel Einzelnachweise näher beschreiben sind. Kurzanleitung (weitere Feinheiten an der angegebenen Stelle in der Hilfe): Die Darstellung von Internetseiten beruht auf der Sprache HTML. Bei der Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels bemerkt man davon in der Regel nichts, aber in besonderen Situationen kommt es doch im normalen Text zum Vorschein, so bei Fussnoten. Um dem Browser zu sagen, dass jetzt etwas Besonderes kommt, muss man es zwischen Steuerbefehle einschließen. Diese heißen "Tags" (englisch: "tägs" gesprochen) und werden immer von <solchen> spitzen Klammern umschlossen. Beispiel: So kann ich <small>etwas klein schreiben</small>. Der beendende Tag lautet wie der einleitende, nur kommt vorher ein /(Schrägstrich). Entsprechend werden Fussnoten gebildet, indem man einfach nach der Stelle, wo sie eingefügt werden sollen, unmittelbar den Text anschließt, der in der Fussnote erscheinen soll. Dabei wird der Fussnotentext zwischen die Tags <ref> und </ref> eingeschlossen. Um die Nummerierung braucht man sich nicht kümmern, die entsteht automatisch. Jetzt braucht man nur noch einen Befehl, der dem Browser sagt, an welcher Stelle im Artikel die Fussnoten erscheinen sollen. Dafür dient der Befehl <references />. (Der Befehl ist insoweit etwas besonderes, als er nur aus einem Tag besteht und kein beendender Tag folgt. Um das zu kennzeichnen, hat er den /-Schrägstrich gleich hinter sich stehen.) Die Fussnoten kommen in einen eigenen Abschnitt mit der Überschrift "Einzelnachweise". Überschriften produziert man mit mehreren "=" Zeichen, deren Zahl bestimmt die Hierarchieebene. Der Abschnitt Einzelnachweise wird also so erzeugt:
== Einzelnachweise ==
<references />
Gleich mal ausprobieren: Wenn ich schreibe: Nach dem Wort "hier" <ref>Bückmann, W. ''Über die Verwendung des Wortes "hier" in der Bodenrahmenrichtlinie'', Zeitschrift für Umweltrecht 2008, S. 12399</ref> schreiben wir eine Fußnote, so entsteht das: Nach dem Wort "hier" [1] schreiben wir eine Fußnote.
Einzelnachweise

  1. Bückmann, W. Über die Verwendung des Wortes "hier" in der Bodenrahmenrichtlinie, Zeitschrift für Umweltrecht 2008, S. 12399

Von Dir eingefügte Fussnoten waren zunächst im Text noch vorhanden. Wir haben sie auf diese Weise verarbeitet, Du müsstest sie also unten unter Einzelnachweise wiederfinden.
Noch ein Hinweis: Du hast Texte aus doc-Dokumenten kopiert. Darin waren mehrfach "sol-che" Trennungen enthalten. Die Trennungen sollten möglichst entfernt werden, da sie auf Internetseiten stören. (Sie sind übrigens für Leute, die hier Jagd auf Urheberrechtsverletzungen machen, ein Anzeichen für eine solche, das sie darauf hindeuten, dass ein Text von einer anderen Seite kopiert wurde.) Am besten das doc-Dokument vor dem Kopieren so einstellen, dass dort keine Trennungen vorgenommen werden.
Noch ein Tip. Rote Links haben hier den Charakter des Unfertigen (ein Artikel, der noch nicht geschrieben ist). Dein Name in Deiner Unterschrift ist so ein roter Link, weil auf Deiner Benutzerseite noch nichts steht. Die Benutzerseite dient dazu, sich vorzustellen, wenn man will. Wenn Du auf den roten Link mit Deinem Namen klickst, kommst Du auf Deine Benutzerseite und kannst sie bearbeiten. Ich würde empfehlen, das zu tun. Wenn Du nicht mehr schreiben willst, reicht schon ein Leerzeichen oder "Hallo" mit anschließendem Speichern, und die Seite existiert und wird ein blauer Link, natürlich kann man sich dort auch näher vorstellen. --Grüße --wau > 23:31, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ausführlichen Bemühungen, die mir allmählich ein schlechtes Gewissen machen, weil ich - bis wir mit der Dokumentation fertig sind - mich nicht angemessen durch inhaltliche Beiträge revanchieren kann. Um die Benutzerseite auszufüllen, denke ich, kann ich eine gekürzte Version meines Profils aus unserer Website verwenden. Mache ich später. Zunächst vielen Dank, -- Professor Walter Bückmann 13:53, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Tips:
  • Absätze immer durch ganze Leerzeile dazwischen trennen. Ein mit der Eingabetaste erzeugter Zeilenumbruch wird von HTML ignoriert. Auf Diskussionsseiten trennt man verschiedene Beiträge gern durch unterschiedliche Einrückung. Diese entsteht durch die unterschiedliche Anzahl an Doppelpunkten, mit denen der Absatz beginnt, je mehr, desto weiter eingerückt.
  • Aufzählungen wie hier in meinem Beitrag erzeugt man durch einen Stern (*) am Anfang der Zeile. Nimmt man stattdessen das Zeichen #, wird es eine Nummerierung.
  • Für Dich könnte zum Artikelschreiben vielleicht auch sinnvoll sein, dazu eine Entwurfsseite zu benutzen. Ich habe Dir zu diesem Zweck die Seite Benutzer:Professor Walter Bückmann/Entwurf erstellt. Der Schrägstrich zeigt an, dass es eine Unterseite zu Deiner Benutzerseite ist. Dort hast Du sozusagen Hausrecht, es passiert noch nicht im Artikelnamensraum. Dort kannst Du in aller Ruhe Artikel entwerfen, auch beliebig die Arbeit halbfertig unterbrechen, ohne dass Gefahr besteht, dass die Löschung beantragt wird, oder andere um Hilfe bitten. Dann kann man den endgültigen Artikel erst erstellen, wenn er fertig ist, entweder durch kopieren oder (notwendigerweise dann, wenn mehrere daran gearbeitet haben) durch "Verschieben", was der Sache nach eine Umbenennung in den endgültigen Artikelnamen darstellt und die Versionsgeschichte erhält. Wenn Du die Seite nicht magst, kann ich sie auch wieder löschen. --wau > 15:27, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

Bearbeiten

Hallo nochmal, ich habe mich jetzt von Deinem engagierten Einsatz für die BRRL motivieren lassen und habe der Wikipedia ebenfalls einen neuen Artikel zum Bodenschutz i.w.S. spendiert: Bundesverband Boden. Vielleicht kannst Du ja kurz drüberlesen und schauen, ob alles seine Richtigkeit hat oder ob was Wesentliches fehlt. Leider bislang nicht finden konnte ich Informationen zum Gründungsvorstand des BVB von 1995. Auf seiner Website schreibt der BVB bzgl. Prof. Hüttl nur vage etwas von 1996. Weißt Du, ob er schon 1995 Präsident war oder ob's noch jemanden vor ihm gab?

Die Idee von wau mit der Entwurfs-Unterseite ist gut. Wenn Dir die ungewohnten Formatierungen noch zuviel Mühe machen (das erleben viele Wikipedia-Neulinge anfangs als frustrierend, auch wenn man sich dann letztendlich doch schnell einliest), erkläre ich mich gerne bereit, Dich dabei zu unterstützen und z.B. Deine „Rohtexte“ ein bisschen „in Form zu bringen“. Also, an Formalien soll's hier nicht scheitern :) -- 91.58.210.166 03:04, 29. Sep. 2008 (CEST) Das Hilfsangebot kommt mir sehr gelegen und wird dankbar angenommen. Heute habe ich mich zunächst nur auf einen kleinen Einhang (Subsidiaritätspinzip) beschränkt, später mehr. Die Idee mit der Entwurfsseite ist gut und richtig, wird bei meiner nächsten Aktion umgesetzt. Zum Bundesverband Boden: Ich bin nicht Mitglied und war auch in der Gründungsphase nicht beteiligt. Wahrscheinlich weiß Professor König, Düsseldorf mehr darüber. Die Bodenrahmenrichtlinie hat engagierten Einsatz dringend nötig, nachdem Sie von der Agrarlobby niedergeknüppelt worden war. -- Professor Walter Bückmann 12:18, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Noch eine weitere Anmerkung, bevor ich mich an die Überarbeitung mache. Da ich den bisher entstandenen Artikel weiter bearbeiten will, ist es wohl zweckmäßig, diesen komplett in die Entwurfsseite zu übernehmen und dann die entsprechenden Ergänzungen vorzunehmen. Wird versucht. Was den BVB-Beitrag anbelangt, habe ich mir diesen genau angesehen und meine, dass er so völlig in Ordnung ist – also keine Korrektur/Ergänzungsvorschläge.
Ergänzungsbedürftig ist der Artikel Bodenschutz. Diesen habe ich schon zweimal versucht, zu verbessern und Ergänzungen anzubringen. Diese sind jedoch – bis auf wenige Ausnahmen – jedes Mal wieder gestrichen worden. Der Artikel behandelt den Bodenschutz mit landwirtschaftsrechtlichem Fokus, wie schon der äußere Aufbau zeigt. Was kann man da tun? -- Professor Walter Bückmann 21:53, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Technisch geht die Übernahme eines Artikels in die Entwurfsseite so, dass man den Artikel zum Bearbeiten öffnet, den gesamten Text markiert (Strg + a gleichzeitig drücken) und in die Zwischenablage kopiert (Strg + c gleichzeitig drücken), dann die Artikelbearbeitung verlässt ("Abbrechen" unterhalb des Bearbeitungsfensters), dann die Entwurfsseite zum Bearbeiten öffnet und den Inhalt der Zwischenablage dort einfügt (Strg + v gleichzeitig drücken) und speichert. Englisch heißt das ganze "copy and paste". Zu beachten sind aber urheberrechtliche Aspekte. Nachdem auch andere an dem zu kopierenden Artikel mitgeschreiben haben, muss deren Urheberrecht beachtet werden. Dazu muss bei der neuen Seite ein Verweis auf die Herkunft des kopierten Textes angebracht werden. Das geschieht in dem Abschnitt "Zusammenfassung und Quellen" oberhalb des Befehls "Seite speichern". Dort also etwa eintragen "kopiert vom Artikel [[xyz]], Version vom (Datum)". Übrigens ist eine Eintragung unter "Zusammenfassung" auch sonst oft zu empfehlen, um anderen zu erklären, was der Grund der Änderung war (Alternative bei längerer Erklärung: auf der Diskussionsseite des Artikels erläutern). Dann wird die Änderung seltener revertiert. Sehen kann man den Eintrag in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte, die man mit dem Befehl "Versionen/Autoren" am oberen Seitenrand erreicht. --wau > 11:02, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten