Bitte um höflichen Umgangston Bearbeiten

Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Freue mich auf deine Nachricht und auch sachliche Kritik. Ich lege Wert auf einen höflichen Umgangston (siehe auch Wikiquette). --PrincessMerry (Diskussion) 16:58, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mentorengesuch Bearbeiten

Würde gerne das Lemma Alexander Kähler (Moderator) ausbauen. Das Lemma ist sehr knapp aber nach dieser Löschdiskussion nach RK#Film relevant. Konnte nur sehr wenige Belege finden. Wie kann man dieses Lemma verbessern?

Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo PrincessMerry, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia…), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:16, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Auf gute Zusammenarbeit. Ich würde gerne helfen, das Lemma Alexander Kähler (Moderator) auszubauen. Habe jedoch keine/kaum Quellen dazu gefunden. Kannst du mir einen Tipp zum weiteren Vorgehen geben? --PrincessMerry (Diskussion) 16:21, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Was Alexander Kähler (Moderator) angeht - wie kommst du denn nun grad auf den? Besteht da am Ende ein Interessenkonflikt? Aber wie auch immer: Der Artikel ist eigentlich dem Thema angemessen, könnte höchstens etwas neutralisiert werden - so etwas wie "... gehört zu den bedeutendsten deutschen Fernsehinterviewern ..." geht eigentlich gar nicht. Ansonsten: Wenn du etwas in seiner Biografie bei Phoenix findest (und möglichst auch Belege dazu), das im Artikel noch nicht aufgeführt ist und für die Person wichtig erscheint, kannst du das natürlich ergänzen. Auf Anhieb sehe ich da aber wenig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:22, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Interessenskonflikt. Ich kenne und schätze ihn als TV-Moderator bei phoenix. Ich wollte das Lemma wegen fehlender Relevanz löschen lassen (weil ich keine Belege für ihn finden konnte). Nach der Löschdiskussion bei WP:LK, weiss ich, dass es darauf nach RK#Journalisten bzw RK#Film darauf nicht ankommt. Die Änderung "... gehört zu den bedeutendsten deutschen Fernsehinterviewern ..." kamm von einem anderen Benutzer aus der LK-Disk. Dann ist die Biografie von A. Kähler so wie sie jetzt ist anscheinend aktuell. --PrincessMerry (Diskussion) 16:31, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Man könnte das auf jeden Fall noch einmal präziser formulieren, er ist offenbar seit 2001 Stellvertretender phoenix-Programmgeschäftsführer und war dann (wohl in dieser Funktion) von 2004 bis 2005 "Amtierender ZDF-Programmgeschäftsführer" bei phoenix. Jetzt müsste man wissen, was bei phoenix ein "ZDF-Programmgeschäftsführer" und ein "Programmgeschäftsführer" ist (gibt es da einen Unterschied?) und was das "Amtieren" ausmacht (vermutlich war die Stelle vakant). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:42, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, Reinhard Kraasch, wenn ich dir hier gleich mal widerspreche, von wegen "zu den bedeutendsten" geht gar nicht. Da ist eine Quelle dran [1], und dort findet man eine Liste erlauchter Namen, Kähler ist auch dabei, und allen wird TV-Prominenz zugesprochen, und es ist ein Fachbuch. Ich habe das lediglich zusammengefasst mit meiner Formulierung. Besser wäre gewesen "zu den bekanntesten" zu schreiben, weil das Prominenz noch genauer wiedergibt. Aber genauso wird in WP gearbeitet. Beste Grüße, --Usteinhoff (diskUSsion) 16:48, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Usteinhoff, Superlative haben eigentlich per Definition nichts in einer Enzyklopädie zu suchen - unabhängig davon, ob es dafür eine Quelle gibt oder nicht (wenn es eine Quelle gibt, sollte man diese in einem solchen Fall zitieren und auch bewerten: "Schiller hielt ihn für den bedeutendsten Dichter seiner Zeit" geht, "Jürgen Schwinges hält ihn für einen der prominentesten Interviewer" - na ja... Von "Bedeutung" steht da übrigens nichts, auch kein Superlativ). Ich werde aber deshalb keinen Streit anfangen und gehe deshalb auch nicht damit auf die Diskussionsseite (ich selbst habe ja mit dem Artikel gar nichts zu tun). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:35, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
</quetsch>Ach, bitte nicht immer so apodiktisch [2]. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:58, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich pflege dann mal den Passus "seit 2001 Stellvertretender phoenix-Programmgeschäftsführer" ein. Die Formulierung aus dem Buch sollten wir bitte auf der Lemma-Disk besprechen (finde ich nicht kritisch) und nicht hier - ok? --PrincessMerry (Diskussion) 16:53, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ist schon alles besprochen. Wer will, kann jederzeit verbessern, habe ich nichts dagegen. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:10, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für deine Sacharbeit inkl. Beleg aus IMDb [3] und deine/eure konstruktive Kritik/Argumente bei LK. So macht es Spass. --PrincessMerry (Diskussion) 17:27, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mitarbeit bei Wikipedia Bearbeiten

Hallo PrincessMerry,

zunächst einmal auch von mir ein herzlichs Willkommen. Ich hoffe du hattest mit rauhem Ton nicht meine Anmerkungen gemeint.

Leider geht es z.T. in den Diskussionen hier zu rauh zu. Wie du es auf bzw. bei der Löschdiskussion erleben konntest. Dabei war dort der Tonfall noch harmlos. Wie ich gesehen habe hast du ja meinen Hinweis aufgegriffen und dir eienen Mentor gesucht. Das Problem bei der Löschdiskussion, die du selber angeregt hattest war, dass du dich scheinbar vorher leider nicht genügend mit den Relevanzkriterien auseiandergesetzt hast. Gleiches gilt wohl auch für die Löschregeln, wonach es ein paar Prüfregeln gibt, die du nicht eingehalten hatest (z.B. Sprich mit dem Autor und besonders Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst).

Falls du über die Montorenhilfe Ratschläge oder Anregungen brauchst, kannst du dich auch gerne an mich wenden. Aber ich glaube, dass du schon einen guten Mentor hast.

Also lass dich nicht entmutigen und verbessere gerne Artikel oder wage dich auch an das Schreiben von neuen Artikeln. Neue creative Köpfe können immer gebraucht werden, ggf. und besondres auch auch vor dem Hintergrund, dass weibliche Autoren noch in der Minderheit sind (es ist zumindest meine Vermtzung, wenn ich deinen PrincessMerry Accountnamen mir ansehe). Falls du in diesem Rahemn tätig werden willst empfehle ich dir Frauen in Rot oder direkt Listen mit fehlenden Artikeln.--Gelli63 (Diskussion) 15:55, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

das ist hier öfters eine richtige Männerwelt (im schlimmsten Sinne), dh du wirst eine gewisse Frustrationstoleranz (vulgo dicke Haut) brauchen. Meist ist es „nicht persönlich gemeint“ (es kann aber trotzdem weh tun). Wenn du mal 2-3 Jahre dabei bist, kommst du nicht mehr los hier. (echte Suchtgefahr) loool. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

Hallo PrincessMerry!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:28, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte? Bearbeiten

Hallo, PrincessMerry!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 15:20, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie Bearbeiten

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 03:02, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten