Hallo Plgoe, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 13:41, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo,
den Löschantrag kann ich nicht nachvollziehen und bitte um dessen Aufhebung:
1.
nach meinem Ermessen erfüllte alle Relevanzkriterien von der Wikipedia im Hinblick auf Autoren:
Der Autor ist Verfasser und Mitverfasser vielerr Werke (in dem Löschantrag wird so getan, als ob dies überhaupt nicht der Fall ist), die er der beruflichen Bildung eine große und anerkannte Rolle spielen. Wenn man sich die Mühe macht, in den OPACS unterschiedlicher Bibliotheken zu recherchieren, wird man dies auch schnell erkennen.
Zusätzlich könnte ich auch bei jedem Werk direkt zu dessen Vorstellung auf der Internetseite des renommiertenWestermann Verlages verlinken, was möglich wäre - natürlich aber noch zusätzliche und in meinen Augen eine unnötige Arbeit verursachen würde
2.
Wenn weitere Daten über den Autor nötig wären,könnte ich diese recherchieren und den Artikel dementsprechend weiter ausbauen
Grüße --Plgoe (Diskussion) 14:32, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zudem hat ja schon jemand Angaben (z.B. den zeitungsartikel) ergänzt --Plgoe (Diskussion) 16:28, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Peter Limpke

Bearbeiten

Hallo Plgoe!

Die von dir angelegte Seite Peter Limpke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:52, 24. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „Plgoe“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Plgoe haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Guten Abend,
habe gerade gesehen, dass hier eine Nachricht an mich steht, die ich gerne beantworten möchte:.Ich habe vor meinem Ruhestand früher in Darmstadt im Winklers Verlag gearbeitet, der früher mit vielen seiner Autoren im Rahmen der kaufmännischen beruflichen Bildung eine sehr große Rolle spielte. Ich spiele mit dem Gedanken eventuell noch eine Dissertation über die Rolle dieses Verlages zu verfassen.Ausgehend von dem Winklers Verlag-Wikipedia Artikel habe iches mir eigentlich gleichzeitig zur Aufgabe gemacht, auf die in meinen Augen wichtigsten Autoren auch über Wikipedia hinzuweisen.
Mir stellen sich jetzt einige Fragen:
ich glaube nicht, dass die von mir bisher erstellten Artikel bei keinem der dort angeführten Bücher früher im Winklers Verlag, jetzt eventuell im Nachfolgeverlag Westermann zu einer Umsatzsteigerung führen wird. Keine Person wird sich für oder gegen ein Buch aufgrund eines Wikipedia-Artikels entscheiden. Wie kann ich einen Artikel über relevante Autoren in einem wichtigen Bereich schreiben, wenn ich nicht zum Beispiel die verfassten Werke zitieren darf? Besteht dann nicht bei Schriftstellern aus der Belletristik das gleiche Problem?
Wie gesehen sind es meine ersten Wikipedia-Artikel, die leider noch viele Fehler enthalten(danke fürs Überarbeiten),deshalb sollte klar sein, dass ich dies nicht im Rahmen irgendeiner bzw.irgendwie gearteten Agentur betreiben wollte, sondern alleine aus Interesse am Thema ( habe also keine Gewinnsabsichten). Ich betreibe also das Ganze nicht aus Marketingszwecken, weil ich ja als Ruheständler nicht mehr in einem Verlag tätig bin.
Ich würde gerne weitermachen (letzter Artikel war über Manfred Deitermann,nächster hätte über Siegfried Schmolke sein sollen. Ich fände es sehr schade, wenn solche Autoren und ihre wirklich wichtige Rolle, die sie als Autoren im berufsbildenden Wesen gespielt haben (fast jeder, der Rechnungswesen hatte, kennt zum Beispiel Schmolke/Deitermann), verloren gehen würden
Viele Grüße --Plgoe (Diskussion) 19:45, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten