Literaturangaben in Wikipedia

Bearbeiten

Hallo.

Genauigkeit in Literaturangaben ist erfreulich, trotzdem ist es in Wikipedia unüblich, zu einem Verlagsort dessen Postleitzahl anzugeben. Bibliotheken haben für Literaturdaten umfangreiche Regeln, auch in Wikipedia gelten daran angelehnte Regeln, wie Literaturangaben geschrieben werden sollen. Beispiele findest Du unter Hilfe > Literatur > Format. --Parzi (Diskussion) 21:36, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einer dynamischen

Bearbeiten

IP etwas auf die Diskussionsseite zu schreiben, wird dir nicht helfen. Diese IP ist zuletzt im März benutzt worden. Schreibe deine Anmerkungen besser auf die Diskussionsseite des Artikels. Dort werden sie gelesen. Viele Grüße --Itti 08:03, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vahrenholt

Bearbeiten

Wie Du im Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels nachlesen kannst, hatte Wilhelm Herschel im Jahr 1801 die Vermutung aufgestellt, dass die Sonne für Klimaveränderungen verantwortlich zu machen sei. Seither wurde dieser Aspekt von Heerscharen von Wissenschaftlern untersucht. Knapp 200 Jahre später möchte Fritz Vahrenholt das als grandiose neue Erkenntnis präsentieren. Zu einem Bauernfänger-Argument gehört auch ein Bauer, der sich fangen lässt. Der solltest Du nicht sein. --hg6996 (Diskussion) 07:16, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Impfkritik

Bearbeiten

Bitte beachte vor einer erneuten Revertierung die Diskussionsseite beim Artikel Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung. Evtl. Gespräch sinnvollerweise dort. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 02:35, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gerne - gibt es eine Möglichkeit, dies "außerhalb" von Wikipedia zu tun. Da ich auch die menschlichen Hintergründe dieses Eintrags kenne, würde ich die gerne übermitteln. Dann sieht alles plötzlich anders aus. Wie kann ich Dich erreichen? (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:1F03:3203:C19C:2BB5:CB7B:3E33 (Diskussion) 07:42, 14. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Das Zitat stammt NICHT aus Ruttmanns Dissertation. - Wie ich bereits geschrieben habe, sind in dieser weltweit arbeitenden Gemeinschaft viele Menschen geimpft. Wie könnte sonst ein Missionar nach Afrika reisen, in Ländern, in denen man nur mit frischen Impfnachweis einreisenn kann?

Impfen ist eine Privat-Sache und ist keine theologische Lehre. Somit müsste der Beitrag, wenn er richtig wäre, an andere Stelle stehen!

- Mir sind die ganzen Zusammenhänge dieser Veröffentlichung der Dame (C.J.) aus Finnland bekannt. Wie kann ich Dich erreichen?

Dieses Zitat stammt außerdem nicht aus der Dissertation des Herrn Ruttmann. Der Zusammenhang ist noch dazu falsch: Wie könnte ein Gemeinschaft überprüfen, ob beim Eintritt jemand geimpft sei? Wie ich bereits geschrieben habe, sind in dieser weltweit arbeitenden Gemeinschaft viele Menschen geimpft. Wie könnten sonst Missionare nach Afrika reisen, in Ländern, in denen man nur mit frischen Impfnachweis einreisenn kann?

Zu beachten ist zusätzlich, dass dies kein Thema einer Lehre ist! Wenn, dann ist dies eine persönliche Angelegenheit. (nicht signierter Beitrag von Perconta (Diskussion | Beiträge) 08:06, 14. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Ich bitte Dich, dass wir die Sachargumente auf der Diskussionsseite des Artikels austauschen, denn da gehören sie hin. Dort würde ich auch inhaltlich antworten. - Grüße! --Sokkok (Diskussion) 01:08, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wie bereits geschrieben: 1. Dieser Text stammt nicht aus der Dissertation. Ich kenne diese und habe sie auh hier - als Geschenk für meine Mitarbeit daran! 2. In dieser Gemeinschaft sind viele geimpft, Siehe oben; Wie könnten sonst Mitarbeiter in Länder reisen, in denen z.B. Malaria-Schutzimpfungen vorgeschrieben sind? 3. Wie ist eine Kontrolle einer Impfung überhaupt möglich? - Bleibe gesund! (nicht signierter Beitrag von Perconta (Diskussion | Beiträge) 02:25, 16. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Hier ist Deine Benutzer-Disk, nicht die Diskussionsseite des Artikels, s.o. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 03:08, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Perconta,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 03:57, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Perconta!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Sokkok (Diskussion) 23:24, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Soweit mal der automatische Text :- )
Tut mir leid, dass Dir den bisher niemand hat zukommen lassen.
Schau doch mal, ob Du unter den o.g. Links etwas oder jemanden findet, der Dir weiterhilft. Auch wenn Du kein Anfänger im ganz strengen Sinne bist - es sind ja auch noch nicht tausende Edits in zig Bereichen, also ist es einen Versuch wert.
Grüße, --Sokkok (Diskussion) 23:27, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Inhaltlich könnten für Dich auch Portal:Christentum im Allgemeinen und das Portal:Freikirchen im Besonderen hilfreich sein. Nicht als Alternative zu den "Willkommen-Hinweisen", sondern als Ergänzung. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 23:30, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Interessant, dass Du hier gar nicht reagierst, aber beim IMG-Artikel ein Höchstmaß an Aktivität entfaltest. Hast Du Dir die Tipps, die ich Dir hier hinterlassen habe, wenigstens mal angesehen? Grüße, --Sokkok (Diskussion) 17:36, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe reagiert und Dir einen "Dank" gemailt. Deine Anregungen habe ich definitiv sehr umfangreich durchgelesen. Um ehrlich zu sein: Auf der IMG Seite fehlt noch ein Stück an "Höchstmass". Ich habe sehr viel Quellen gelesen und mich mit anderen ausgetauscht, die Informationen bis in die NS-Zeit aus eigener Anschauung berichten konnten. Nachweislich ist inzwischen, dass Hutten seine Informationen ausschließlich aus externen Quellen bezog und keine Dokumente aus dem Haus der IMG anforderte bzw. erhielt. Die externen Dokumente hat er nicht mit interen abgeglichen um so evtl. vorhandene Lücken zu verifizieren. Es war einseitig.
Es kann offen gesagt werden, dass seine Ansichten so nicht haltbar sind. - Von Hutten zitierte Quellen sagen etwas anderes aus, als er veröffentlichte. Er hat nachweislich falsch zitiert! Nun soll ich Dokumente über Organisationen liefern, die a) niemals behördlich angemeldet waren, die b) nach nicht einmal einem Jahr auflösten und c) weder per Adresse noch sonstwie erreichbar sind und d)andere niemals in Kontakt mit der IMG standen und e) eine andere Theologie auslebten - und dies aus der Zeit von 1915 - 1921!!! Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Dein spärlicher Satz den Du eingefügt hast: "...nach Hutten ..." überlesen 90 % aller Leser und vielleicht schauen max 1 % auf die Kommentare.
Fakt ist: Das von Dir angemerkte Phänomen der Trennungen hast Du bei den Baptisten und im ganzen evangelikanen Umfeld auch. Da gibt es Menschen, die aus welchem Grund auch immer, zu einer Gemeinde kamen, sie wieder verliessen (teilweise weil sie nicht in Leitungsämter gewählt wurden) und dann einen Buchversand, eine kleine Gruppe unter eigenen Namen bildeten. Nun mal ehrlich: Wenn ich solch eine Liste bei den Baptisten oder bei jeder anderen evangelikalen Gemeinde von 1915 bis heute machen würde - käme garantiert eine lange Liste zusammen. Solch eine Liste jetzt als "Trennungen von den Baptisten" zu führen wäre für mich unseriös und unsachlich. Mit der Hutten-Darstellung wird ein falscher Eindruck erweckt und das wissen wir beide!
Als ich hier bei Wikipedia anfing, fand ich auf der Seite der IMG haarsträubende Falschdarstellungen. Ich habe mich Schritt für Schritt eingearbeitet und so Schritt für Schritt richtig gestellt.
Übrigens: E.G.White, eine der entscheidenden Personen in der Geschichte der Adventisten schrieb, dass die damaligen Adventisten mit den Baptisten in den USA gemeinsam Gottesdienst halten sollten. Warum wenig oder nichts daraus wurde, kann ich nicht sagen. - Jetzt ist es doch länger geworden! Grüsse aus dem Schwabenland nach Sachsen?--Perconta (Diskussion) 18:36, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten