Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2007/Mai

hmpf...

 ;) war der eintrag liese(l/r) bei mir ein versehen, oder ein hinweis auf meine fehlende klarnamensnennung? ich glaub inzwischen, eine sache mit so hoher verantwortung (als letztintanz) würde tatsächlich eine konkrete persönliche identifizierung erfordern. tatsächlich hab ich noch nicht herausgekriegt, ob das gefordert wäre, noch, wie das eigentlich funktioniert, vielleicht hast Du mir da einen tipp? gruß -- W!B: 07:56, 7. Mai 2007 (CEST)

Das war ein Versehen. Was eine persönliche Identifizierung angeht, steht das Angebot des Vereins an die Community, das über die Geschäftsstelle zu übernehmen. --P. Birken 08:50, 7. Mai 2007 (CEST)
danke Dir, wo kann ich mich darüber informieren? -- W!B: 09:18, 7. Mai 2007 (CEST)
Keine Ahnung, welche Frage ist denn offen? --P. Birken 09:33, 7. Mai 2007 (CEST)
ich werd schon mal was dazu finden, ich glaub, es eilt nicht.. -- W!B: 13:09, 7. Mai 2007 (CEST)
schreib einfach an info@wikimedia.ch --Soloturn 02:29, 8. Mai 2007 (CEST)
Und da werden Fragen zu unserer Geschäftsstelle beantwortet? --P. Birken 09:09, 8. Mai 2007 (CEST)

„Revert-Unfug“

Erstens ist diese Art von Sprache unangebracht, zweitens ist das bei Sechsundzwanzig keine überzeugende Begründung, genausowenig wie der Verweis auf irgendwelche „Ergebnisse“ von Löschdiskussionen, die sehr beliebig interpretiert werden können. Die nichtssagende Angabe des Mathematik-Portals als Erklärung für die ganzen Löschaktionen (in der Diskussion bei Mathemaduenn) zeugt schon von einiger Herablassung. Aber es scheint hier in der Hauptsache auch mehr um die Kontrolle aller mathematischen Inhalte durch echte oder selbsternannte Experten zu gehen, als um die eigentlichen Artikelinhalte, die in jedem Fall sachlich richtig waren.--Pjotr morgen 12:12, 8. Mai 2007 (CEST)

Es tut mir leid, aber das Wiedereinbringen von Inhalten, die schon immer unenzyklopaedische waren, weil voellig beliebig, und die schon in mehreren Diskussionen erschoepfend behandelt wurden, kann ich mit nichts anderem bezeichnen. Ansonsten hast Du natuerlich voellig recht, klar gehts es bei der Erstellung einer Enzyklopaedie um redaktionelle Entscheidungen, welche Inhalt man aufnimmt und welche nicht. Warum Du als Chemiker meinst, das besser zu koennen als die Mathematiker weiss ich nicht, aber ich als "selbsternannter Experte"

kann das halt auch nicht beurteilen. --P. Birken 12:56, 8. Mai 2007 (CEST)

Inzwischen hat mir Mathemaduenn ein Link zu einer der Mathe-Diskussionen hinterlassen und ich werde mich zunächst intensiver mit diesen Details beschäftigen, um eure Argumente besser zu verstehen. Übrigens bezweifle ich keineswegs euer Expertenwissen (das „selbsternannt“ war mir leider herausgerutscht). Gleichwohl sehe ich gerade im Standpunkt des Experten ein Problem, da er die Bedürfnisse des einfachen WP-Lesers aus den Augen verlieren kann. Besonders der gerne verwendete und meiner Ansicht nichtssagende Begriff „unenzyklopädisch“ beweist mir, das kein überzeugendes Argument vorliegt. Allenfalls können Artikelinhalte gegen Konventionen der WP verstossen und dass diese gerade bei den Zahlenartikeln in allen andersprachigen WPs euren Vorstellungen völlig zuwiderlaufen, sollte unverkennbar sein. Zusammengefasst: In über zwanzig unenzyklopädischen WPs steht da Unfug, nur in den deutschen Fassungen ist aufgrund der größtmöglichen Inhaltsleere alles korrekt! Wie dem auch sei, viele Grüße--Pjotr morgen 10:12, 10. Mai 2007 (CEST)

Ich bezweifle, ob die Bedürfnisse des einfachen WP-Lesers durch die Information, dass es eine Bundesstraße 26 gibt, wirklich befriedigt werden. --Philipendula 11:07, 10. Mai 2007 (CEST)

Umdenken

Hallo P. Birken, nach unserem heutigen zufälliges Treffen habe ich sogleich mal in die Wikipedia geschaut - und mich nochmals sehr über die Gedanken "Was ist eigentlich eine Enzyklopädie?" gefreut - und auch über den etwas älteren "DaTroll-Beitrag". Auch aus meiner Sicht sollte so manches neu gewichtet werden. Möge der Schlußsatz "Ein Umdenken ist dringend erforderlich" die "kritische" Wikipedia-Diskussion beleben und mögen dem Umdenken auch entsprechende Handlungen erfolgen.

Mit besten Grüßen Wolfgang Böhm (B.: Wolf von Sigmondy). 8.5.2007

Hallo Herr Böhm, danke für das Lob! Ihren Wünschen kann ich mich nur anschliessen. Zumindest beim Umdenken glaube ich gewisse Prozesse wahrzunehmen, bei den Handlungen sehe ich das noch nicht so. Aber mal sehen, was die nächsten Monate so bringen. --P. Birken 22:42, 9. Mai 2007 (CEST)

Happy Birthday

 
Herzlichen Glühstrumpf!

Ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag. Hoffentlich feierst Du schön! Vermutlich bist Du ja gerade beim Rathaustreppe-Kehren. Longbow4u 13:56, 10. Mai 2007 (CEST)

Auch von mir alles Gute zum Burztach!
 
Noch einige Glühstrümpfe
. Ein herzliches *ROARR* --Philipendula 14:52, 10. Mai 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch auf von mir :) - eMail habe ich bekommen und kümmere mich drum (spätestens am WE). --DaB. 14:54, 10. Mai 2007 (CEST)

Happy birthday, Herr Kollege ;-) --tsor 15:09, 10. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank :-)) Bis jetzt hat mir noch keiner einen Besen in die Hand gedrueckt, komm wohl drumrum. @DaB.: Super! --P. Birken 16:49, 10. Mai 2007 (CEST)

Nachträglich ebenso herzlichen Glückwunsch. Jetzt ist mir das aber unangenehm, dass du an meinen Geburtstag denkst, ich deinen aber erst vergesse. Und, musstest du noch fegen? Ich bisher noch nicht, ich halte mich aber auch geschickterweise nicht zu Hause auf. --Alkibiades 20:14, 11. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem, ich glaube letztes Jahr war es andersrum :-) Ich bin ansonsten drumrumgekommen, dafür kann ich allerdings auch keine qualifizierten Aussagen über die hiesige Jungfrauensituation geben. --P. Birken 11:32, 12. Mai 2007 (CEST)
Sei du froh, dass du drumrum gekommen bist. Weil ich mich Freitag versteckt hatte, war ich gestern dran. Es war ganz schlimm! - und finde heutzutage mal ne Jungfrau... --Alkibiades 13:59, 13. Mai 2007 (CEST)
Hihi, war noch nichtmal eine Neugeborene zur Hand? ;-) --P. Birken 15:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Leider nein. Ich musste die Treppe in einer Unterschichtendisko fegen (ich habe definitiv die falschen Freunde). Da gibt es sowas nicht. --Alkibiades 16:14, 13. Mai 2007 (CEST)
Na, da hätte doch ein gezieltes Durchfragen bei den Teilnehmern der Singlebörse vielleicht etwas ergeben? --P. Birken 16:22, 13. Mai 2007 (CEST)
Glückwunsch nachträglich auch von mir. Ich nehme an, du hast Achtundachtzig und die entsprechende(n) Löschdisku(s) schon gesehen?!? --Scherben 12:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Danke :-) Ne, die LAs hatte ich gar nicht gesehen. Was sind wir doch fuer boese Menschen! Naja, wenn die LAs schon da sind, kann man sie ja nur begruessen, aber ausgerechnet die Achtundachtzig finde ich sogar halbwegs behaltenswert. Nochmal ueberlegen. --P. Birken 12:57, 16. Mai 2007 (CEST) P.S. Ach und auch Dir natuerlich herzliche Glueckwuensche. Ich hab Samstag in einer Kneipe die Konferenz geguckt, waren fast nur Dortmundfans da. Waren nicht ganz ungluecklich ;-)

Riccati-Gleichung

Hallo P. Birken, warum hast Du die Umbenennung rückgängig gemacht? Im Artikel wird die Differentialgleichung behandelt, im Artikel wird im Einleitungssatz von Riccati-Differentialgleichung gesprochen. Warum sollte das Lemma dann anders heißen? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 13:45, 13. Mai 2007 (CEST)

Das Ding heißt so, also sollte es auch in der WP so genannt werden. Nur mal so nebenbei, findest Du es eigentlich angemessen, dich bei der Begrüßung neuer Wikipedianer als Spezialist für Mathematik zu bezeichnen? Deine Mitarbeit in diesem Bereich ist bisher nahe Null und die Male wo ich Dich tatsächlich im mathematischen Bereich gesehen habe, immer überarbeitungswürdig. --P. Birken 15:51, 13. Mai 2007 (CEST)
Das Ding heißt so, ist aber überhaupt keine Begründung. In verschiedenen Büchern finde ich es unter Riccatische Differentialgleichung oder Riccati-DGL. Übrigens habe ich mich nicht als Spezialist für Mathematik bezeichnet, sondern lediglich gesagt, dass meine Spezialgebiete Deutsch und Mathematik sind, was durchaus ein semantischer Unterschied ist. Ich studiere Mathematik. Was übrigens meine Mitarbeit angeht, so schreibe ich in der Tat nicht sehr oft an mathematischen Artikeln. Aber schau doch mal auf meiner Benutzerseite, da siehst du, was ich bisher in dem Bereich geschrieben habe. Neulich habe ich z.B. bei der Cauchy-Folge grundlegend geändert. Findest Du im Übrigen, dass dein Ton angemessen ist? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:04, 13. Mai 2007 (CEST)
Riccati-Differentialgleichung ist auch nicht falsch, es ist eben nicht der gebräuchliche Begriff. Mich nervt, wenn Leute einmal in ein Buch schauen und dann in der halben WP sinnlos Begriffe ändern. Ansonsten: Sorry aber [1] oder [2] sind Aufforderungen an andere, Artikel zu schreiben. Ganz zu Schweigen wie Deine Begriffsbildung von der Trigonalisierung, die Du in der halben WP verbreitet hast: [3]. --P. Birken 16:14, 13. Mai 2007 (CEST)
Die halbe WP ist aber ein sehr großer Radius, den Du mir da zutraust. Ich ändere nicht sinnlos Begriffe, sondern habe in aktuellen Mathebüchern diese Bezeichnung gefunden. In Anlehnung an Bernoulli-Differentialgleichung und anderen (vgl. Kategorie:Gewöhnliche Differentialgleichungen) habe ich "Riccati-Gleichung" gefunden, den Einleitungssatz gelesen, mich in Büchern informiert und dann entschieden, dass aus vielfältigen Gründen Riccati-Differentialgleichung das sinnvollere Lemma ist. Hast Du einen Nachweis dafür, dass Riccati-Gleichung der gebräuchlichere Begriff ist? Und wenn Du Deine beiden Links anschaust, so würdest Du feststellen, dass es sich dabei um meine allerersten Edits handelt. Es ist ja klar, dass Du als Meister vom Himmel gefallen bist. Was übrigens die Trigonalisierung angeht, so hat es bei uns tatsächlich ein Dozent so gelehrt, und ich gebe gerne zu, dass dieser Eintrag wohl ein Fehler war. Findest Du es aber sehr förderlich, in der Vergangenheit zu graben und anderen Fehler nachzuweisen, von denen Du sicher selbst frei bist? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:33, 13. Mai 2007 (CEST)
Ganz einfach persönliche Erfahrung, die ich durch Google gegengecheckt habe. Insbesondere im Englischen wird es dann sehr deutlich. Ich habe ansonsten nicht in der Vergangenheit gegraben, sondern bin einfach Deinem Hinweis auf Deine Benutzerseite nachgegangen. Der Fall mit der Trigonalisierung ist ja noch recht neu. Fehler machen ist OK und selbstverständlich mache ich auch Fehler. Es sollte nur irgendwie im Rahmen bleiben. Du bist mir vor allem durch den Babelzirkus in Erinnerung. Tut mir leid, aber wer da so einen Aufstand macht und dann noch durch mässige Qualität in der Artikelarbeit auffällt, wird von mir keine Zuckerwatte bekommen. --P. Birken 16:51, 13. Mai 2007 (CEST)
Halten wir also einmal gelassen fest: persönliche Erfahrung und Google fundamentieren Deinen Revert. Mit dem Englischen zu argumentieren ist ja wohl nicht zielführend, weil es hier um die deutsche Wikipedia, und nicht um die englische geht. Im Englischen kommt "riccati equation" in der Tat viel häufiger vor. Dann zu "Du bist mir vor allem durch den Babelzirkus in Erinnerung. Tut mir leid, aber wer da so einen Aufstand macht und dann noch durch mässige Qualität in der Artikelarbeit auffällt, wird von mir keine Zuckerwatte bekommen.". Wenn das mal nicht Graben in der Vergangenheit ist, weiß ich es auch nicht. Das hier neu zu diskutieren, halte ich für abwegig. Aber abwegig halte ich ebenso, dass Du hier meinst, meine Artikelarbeit einschätzen zu können. Vielleicht solltest Du Dir mal wirklich einige meiner verfassten Artikel durchlesen, bevor Du das tust, und Dich dabei nicht nur auf ein kleines Feld beschränken. Nun aber mal abseits aller Polemik zur Sache: Offenbar bist Du Deiner Meinung, und ich bin meiner. Ich werde daher einfach mal im Portal Mathematik einen entsprechenden Post setzen, und dann soll sich mal ein dritter dazu äußern. Einen Link auf diese Diskussion werde ich einfügen. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 17:00, 13. Mai 2007 (CEST)
Warum sollte ich mich auf ein "kleines Feld" beschränken, wenn ich mich nur in diesem Feld als Firm betrachte und dort immer von Dir dasselbe Bild erhalte? Schreib Du mal das Portal an, immer viel diskutieren, möglichst mit extraviel Leuten, das bringt die WP voran. --P. Birken 17:05, 13. Mai 2007 (CEST)
Gut, dann sage mir bitte: was ist etwa an den Artikeln bzw. meinen Edits bei Generalsubstitution, Cauchy-Folge, Dilatation (Geometrie) an "mäßiger Qualität" zu finden? Und stimmt, ein revert ist viel schneller gemacht, als mal ein Wort dazu gesprochen. Ich gratuliere Dir zu Deiner Einstellung. Für mich ist hier EOD.
Na gut, da Du darum bittest: Dilatation (Geometrie) ist genauso ein Fall wie die anderen beiden bereits genannten Artikel: ein Wunsch, dass andere den Artikel schreiben und ein klarer Löschkandidat. Generalsubstitution höre ich gerade zum ersten mal, der Artikel ist unbelegt und es ist zweifelhaft, dass der Begriff ein eigenes Lemma verdient (Google deutet an, dass es sich um Umgangssprache handelt), viel sinnvoller wäre wohl die Erwähnung in Integration durch Substitution, statt dessen hast Du ihn per Siehe auch lieblos in den Artikel geklatsch: [4]. Bleibt noch die Cauchy-Folge: Hier hast Du tatsächlich den Artikel verbessert, schön! --P. Birken 17:23, 13. Mai 2007 (CEST)
Etwas OffTopic: Trinkt doch beide nun erstmal eine Tasse Kaffee, lauft einmal kurz um den Block, und dann sieht die Welt doch wieder freundlicher aus;-) - Nichts für Ungut. tsor 16:41, 13. Mai 2007 (CEST)
Nene, ich hatte heute schon drei Kaffee :-) --P. Birken 16:51, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich trinke gar keinen Kaffee! :) Viele Grüße, -- calculus ?¿ 17:00, 13. Mai 2007 (CEST)

Integralrechnung

Danke für den Revert. Aber verständlich finde ich den nicht. Als ob Wikipedia nur für promovierte Mathematiker da ist ... Grüße --84.164.148.242 21:22, 16. Mai 2007 (CEST)

Wenn Du es sagst. --P. Birken 21:43, 16. Mai 2007 (CEST)
Wenn Dir das Spaß macht Artikel zu schreiben, die nur Mathematiker verstehen nur zu! --84.164.148.242 21:50, 16. Mai 2007 (CEST)
Das wird es sein. --P. Birken 21:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Du kannst die Meinung anderer natürlich ignorieren, aber besser wirds davon nicht. Bewache Deine Artikel mal schön weiter, anstatt die verständlich zu formulieren. --84.164.148.242 21:58, 16. Mai 2007 (CEST)
Wer sagt denn, dass ich Deine Meinung ignoriere? Ich weiß, dass der Artikel relativ unverständlich ist. Aber das ist doch kein Grund, Deinen Edit nicht zu revertieren. du hast einfach irgendwo irgendwas hingeschrieben. Das macht den Artikel nicht besser. Deine Vorwürfe hier ebensowenig. --P. Birken 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe den Artikel, aber mein Vorschlag ist (wenn Du mir das nicht glaubst), leg den Artikel einem Realschüler vor und frag den, was der verstanden hat. Vielleicht versteht er es, wenn man es etwas anschaulicher erklärt. Wenn Dir mein Edit nicht gefällt, schreibe es verständlicher an die Deiner Meinung nach richtige Stelle. - Ich wollte damit nur sagen, es macht keinen Sinn hochgestochene Artikel zu schreiben, die 90% der Leser nicht verstehen. Auch wenn der Artikel sonst gut geschrieben ist. --84.164.148.242 22:20, 16. Mai 2007 (CEST)

Kategorie:Yale University

Hallo P. Birken, insgesamt gibt es also in der Englischen, Chinesischen, Türkischen und Deutschen die Kategorie. Ist es für dich in Ordnung die Kategorie zu erhalten? Grüsse, --Document 16:26, 19. Mai 2007 (CEST)

Die Kategorie ist konzept- und sinnlos. Warum sollte das durch Einträge in anderen WPs anders werden? --P. Birken 17:22, 19. Mai 2007 (CEST)

Ich melde mal das hier bei dir: Kategorie:Harvard University (ganz frisch). Du weißt sicher besser damit umzugehen... Grüße --Alkibiades 18:43, 19. Mai 2007 (CEST)

Konzept siehe in der Englischen und Löschdiskussion. Sinn hatte ich dir ebenfalls schon erklärt. --Document 19:09, 19. Mai 2007 (CEST)

Hallo, bitte mal hier Deine Stellungnahme eingeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:George_W._Bush#Kategorie:Yale_University

Danke. --Jazzman KuKa 00:59, 24. Mai 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch!

<Sarkasmus> Ein freundlicher und qualifizierter Mitarbeiter weniger und ein nur noch für absolute Experten verständlicher Artikel. Das haste ja wirklich ganz toll hingekriegt. </Sarkasmus> -- PvQ 14:00, 20. Mai 2007 (CEST)

Es ist natürlich einfach, mir die Schuld zu geben. Immerhin war Calculus so ehrlich, das nicht zu tun. Ansonsten kann ich nur sagen: wenn ein Artikel, der das Thema verfehlt, besser sein soll als ein kurzer Artikel, der auf das wesentliche hinweist, dann kann es mit der Kompetenz von Calculus nicht so weit her sein. Es war auch nicht das erste mal, dass er einfach Halbwissen in mathematische Artikel eingebracht hat. --P. Birken 14:39, 20. Mai 2007 (CEST)
Falsch. Die Schuld brauch ich Dir gar nicht mehr zu geben, die hast Du bereits. Eindeutig. Und ebenso offensichtlich bist Du auch zu jeder Selbstkritik unfähig, wenn Deine einzige Reaktion hier in einer Herabsetzung des Gegangenen besteht. -- PvQ 15:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Nur mal so als Frage: in was genau ist mein Verhalten denn zu kritisieren? Ist es nicht eher so, dass Calculus sich trotzig, fast kindisch verhält, falls seine Reaktion auf massive inhaltliche Kritik an seinen Artikeln der Weggang ist, wie Du postulierst? Bzw. andersrum gefragt, wenn es meine Kritik war, die seinen Weggang nur ausgelöst hat, und nicht etwa verursacht, machst Du es Dir dann nicht etwas einfach? --P. Birken 17:04, 20. Mai 2007 (CEST)
Aus eigener leidvoller Erfahrung darf ich anmerken, dass Leute mit gesunder Halbbildung, aber unverdrossenem Tatendrang letztendlich kompetente Mitarbeiter vergraulen, weil das dauernde Diskutieren und Artikel warten einem einen Zahn ziehen kann. Von daher ist es manchmal auch ein Segen, wenn sich der Tatendrang ersterer woanders hin verlagert. --Philipendula 21:22, 20. Mai 2007 (CEST)

Kategorie:Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)

Hallo, wieso sind Willard Van Orman Quine und Arend Heyting keine mathematischen Logiker ? Sicherlich haben sie nicht nur Beiträge auf dem Gebiet der rein formalen mathematischen Logik geliefert, aber beide haben auf diesem Gebiet bedeutende Arbeiten ausgeführt: siehe Quine-McCluskey-Verfahren, oder Heyting-Algebra.
Um auftretende Überschneidungen in den Tätigkeitsfeldern einzelner Personen lexikalisch zu modellieren gibt es die Möglichkeit, die Artikel mehreren Kategorien zuzuordnen (u.a. auch den Mathematikerkategorien). Ich halte daher die Unterkategorie Mathematischer Logiker (20.Jahrhundert) nicht für sinnvoll, da man die betreffenden Personen auch in die Kategorie Mathematiker (20. Jahrhundert) + Kategorie Logiker einordnen kann. --Kl833x9 17:21, 25. Mai 2007 (CEST)

Die Antwort ist ganz einfach, dass die Autoren sich häufig bei den Kategorien nicht so gut auskennen, so dass die Kategorien dann später nochmal verbessert werden müssen. Bei Heyting hatte ich mich auch schon überlegt, wo der richtig aufgehoben ist. Grundsätzlich gilt, dass die leute so tief wie möglich einsortiert werden sollten, evtl. dann auch auf derselben Ebene in mehreren Kategorien. Mathematiker (20. Jh.) ist beispielsweise so eine Kategorie, wo eigentlich so gut wie niemand drinstehen sollte, leider wurde die Kategorie von unbedarften Benutzern einfach zugemüllt, die dachten, dass sie damit irgendwas verbessern. Schnittmengenkategorien wie Mathematischer Logiker (20.Jahrhundert) sind dann sinnvoll, wenn die Überkategorien sonst überquellen würden und die Schnittmenge hinreichend groß ist. (siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien). Heyting wäre nach dem was im Artikel steht, ein klarer Fall für Mathematischer Logiker (20.Jahrhundert), bei Quine kann ich das ehrlich gesagt nicht besonders gut beurteilen. --P. Birken 11:27, 26. Mai 2007 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Primus_von_Quack

Vlt. interessiert dich das. Lieber Gruß -- Callipides Disputatio δ 18:15, 25. Mai 2007 (CEST)

Mh, finde ich eigentlich eher unnötig sowas. Die Sache war ja eigentlich geklärt? --P. Birken 11:19, 26. Mai 2007 (CEST)

Benutzer User333

Der Benutzer User333 spamt in einigen Artikeln rum, so wie in meiner Diskussionsseite. Bitte um Sperrung des Benutzers. Es ist anzunehmen, dass er meherere Benutzeraccounts besitzt wie er selbst in seinem Profil angibt:"Und anstatt meines eigentlichen Benutzernamens."

Ich kann da kein Spamming entdecken. Darueberhinaus moechte ich Ihnen jedoch den Artikel Wikipedia:Eigendarstellung ans Herz legen. --P. Birken 13:19, 29. Mai 2007 (CEST)
Vor allem sind Polemik und die Verdrehungen beim Gitta Peyn-Artikel gemeint. Siehe selbst. Bezüglich Selbstdarstellung: Ich stelle weder mich noch jemanden anderen dar. Ich habe nicht mal den Gitta Peyn-Artikel erstellt, sondern nur der Wahrheit entsprechend korrigiert. Ich habe jedoch - und man verzeihe mir das - im Literatur-Verzeichnis Literatur vom RaBaKa-Publishing-Verlag angegeben, was mehr als legitim ist. Hanash 16:31, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich habe Benutzer:Hannash nur einen Hallo- und einen Test-Baustein auf die Seite gepackt, darin was zum Spamming hervorgehoben, bei ihr war mein Verdacht: Literaturspamming. Übrigens nicht nur mein Verdacht [5] (letzter Absatz). Dann habe ich noch einen Satz zum Wortschatz gesagt, da sie rote Wiki-Links auf in der Fachliteratur nicht gebräuchliche Begriffe gesetzt hatte (in älteren Versionen des Artikels Gitta Peyn)... in Richtung Theorifindung und Original Research und so... Ach ja, und dann hab ich noch, wie du :-), den Hinweis zu Selbstdarstellern gegeben *ggg*
Ich werde aber auch den Eintrag auf meiner Beuntzerseite lieber etwas deutlicher formulieren, bevor noch mehr Leute sich unnötig über meinen Zweitaccount aufregen, der ist wirklich harmlos und regelkonform. (Apropos - ich rege mich darüber selbst ein bisschen auf. Aber es gibt Admins die reden nichtmal mit dir, wenn du nur 'ne IP bist - Du hoffentlich nicht ;-))
--User333 14:03, 29. Mai 2007 (CEST)
Ganz im Ernst kann ich weder Leuten, die regelmaessig als IPs, noch Leuten die hier unter einem Nummerbenutzernamen mitarbeiten, sonderlich viel abgewinnen. Es tut mir leid, aber in meinen Augen stoeren Accounts wie Deiner das Betriebsklima. --P. Birken 14:08, 29. Mai 2007 (CEST)
In meinen Augen stört das auch (IPs sehe ich allerdings anders, aber egal). Ich hoffe, die Störung bleibt so klein wie möglich. Ich bitte um Verständnis, dass ich keine Alternative sehe, und um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. --User333 14:38, 29. Mai 2007 (CEST)

Fortsetzung von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Hallo P.,

ich erlaube mir mal, hier zu antworten, weil es ja eigentlich nur noch ein Meinungsaustausch zwischen uns beiden ist.

Du hast geschrieben:

Ohne konkrete Fälle ist es natürlich schwierig etwas zu sagen. Aber gerade die Tagespresse und insbesondere Bild überhöht ja ständig Dinge in ihrer Bedeutung, um die Auflage zu verkaufen. Genau das sollten wir uns aber hier nicht zu eigen machen. Das Projekt hat nichts davon, in Dinge die gar nicht wirklich wichtig sind, Zeit zu versenken.
Um das mal aufzugreifen: warum sollten die Möglichkeiten des Projekts die Aufnahmekriterien nicht mitbestimmen? Alles andere ist in meinen Augen komplett verantwortungslos und ignoriert komplett die Bedeutung dieses Projekts. Wenn wir Mist schreiben wird dieser verbreitet, er kann Menschen schaden, beleidigen oder dumm machen. Selbstverständlich müssen wir darauf achten, dass wir unsere Teller überhaupt aufessen können. --P. Birken 08:47, 29. Mai 2007 (CEST)
Konkrete Beispiele sind Löschdiskussionen zu Chiara Ohoven oder Estefania Küster (die hat mittlerweile einen Artikel). Ich denke, ein neutraler, sachlicher Artikel bewirkt eher eine Herabsetzung auf Normalmaß. Die Verewigung obskurer Autoren des Mittelalters, einzelner Eisenbahn-, Schiffs- oder Flugzeugmodelle oder der Dörfer des Mittelwestens der USA ist da wohl eher eine Überhöhung. Der Punkt für mich ist eher, dass auch das wichtig ist, was viele Leute interessiert, was im Alltag viel Aufmerksamkeit erregt und gewissermaßen auch die heutige Gesellschaft beschreibt bzw. widerspiegelt. Die WP ist Teil des schnelllebigen Internets und das Publikum interessiert sich für Ohoven, Schnappi oder Knut (der bezeichnenderweise "schnellbehalten" wurde). Dem Rechnung zu tragen, das sehe ich als neue Möglichkeiten der WP, z. B. durch schnelle Reaktion und Austausch über die Artikelformulierungen.
Dagegen wird mit "wichtig" oder in den LDs auch "enzyklopädisch relevant" der Weg der althergebrachten Enzyklopädien beschritten, schwierige Themen auszuklammern und eine "anspruchsvollere" Leserschaft zu bedienen. Was regelmäßig schief geht, weil das Argument missbraucht wird, um die eigenen Ansprüche durchzusetzen. Und dann wird ohne objektiven Grund der süße Knut wichtiger als alle Anderen und man kann jeden Nebendarsteller nachschlagen, bei dem im Fernsehen der Abspann schon längst ausgeblendet wird, aber nicht die medienpräsente Chiara Ohoven. Das meine ich damit, wenn ich sage, die Argumentation mit veralteten Enzyklopädievorstellungen macht keinen Sinn, weil sie nicht konsistent ist mit dem bereits Vorhandenen und dazu verwendet wird, missliebige Artikel zu entfernen. Wobei das allgemein gilt und nicht nur in dem besonders streitbaren Feld "Boulevard".
Was deinen zweiten Teil betrifft, gehe ich davon aus, dass du dich mit Möglichkeiten wieder auf die MA-Kapazitäten beziehst. Ich bestreite nicht, dass die Kapazität die generellen Aufnahmekriterien bestimmen kann. Nur reden wir von der Löschdiskussionsseite, die sich mit konkreten Artikeln befasst. Man kann Kapazitätsprobleme mit generellen Vorgaben lösen, aber nicht bei Einzelfallentscheidungen willkürlich ungeachtet der Relevanzkriterien und der bisherigen Diskussionen mit Kapazitätsargumenten kommen. Wenn Kapazitätsengpässe Einfluss haben sollen, dann muss das auf den vorhandenen Bestand genauso angewandt werden wie auf die vorwiegend von LAs betroffenen Neuzugänge.
Zudem sehe ich das Problem eigentlich (noch) nicht. Selbst wenn tatsächlich eine Stagnation vorhanden ist - ich kann es nicht beurteilen, aber mich wundern die vielen neuen Admins -, dann sagst du ja selbst, auch die Relevanz der neuen Artikel sinkt und damit kommen eigentlich auch immer weniger potentiell vandalismusträchtige Artikel dazu. Die problematischen Lemmata existieren eigentlich schon alle und sind meist auch gut unter Kontrolle, also herrscht hier auch mehr oder weniger Stagnation. Ich denke zwar, dass es grundsätzlich noch etwas zu tun gibt, aber eine Verschärfung sehe ich da nicht. Gruß -- Harro von Wuff 18:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Ja, das ist eine gute Idee, das hier fortzusetzen. Also, dass Überhöhung der Bedeutung in sehr vielen Teilen der WP passiert sehe ich genauso. Chiara Ohoven und Estefania Küster sind ganz klar Grenzfälle. Klar ist, dass beide ihre Bedeutung nicht aus ihren eigenen Taten haben, sondern aufgrund der von anderen Personen bzw. aufgrund der der Boulevardpresse. Dann sollte man meiner Meinung nach auch genau das darstellen (Stichwort: Erklärung der Welt). Und bei der Gelegenheit auch noch gleich mit, warum die Boulevardpresse solche Sachen überhaupt macht und wieso da überhaupt so viele Leute drauf anspringen. Bei Knut sehe ich durchaus objektive Gründe, ihn zu behalten, nämlich der ungewöhnliche _internationale_ Medien-Hype. Knut ist ohne Zweifel bekannter als Chiara Ohoven. Ansonsten ist die WP qua Definition nicht Teil dieses Zirkus: Dinge, deren Bedeutung wir nicht beurteilen können, gehören hier einfach nicht rein. Wenn also die Presse die nächste Sau durchs dorf treibt, dann kümmert uns das nicht. Das ist übrigens auch ein persönlichkeitsrechtliches Problem: wer nichts von Bedeutung gemacht hat und irgendwann nicht mehr selber die Presse füttert, über den darf gar nicht berichtet werden. Das ist beispielsweise der Grund, wieso in Big Brother (Fernsehshow) die Namen der Teilnehmer nicht genannt werden. Zu diesem ganzen Themenkomplex ist sicher auch folgender Edit interessant: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:What_Wikipedia_is_not&diff=prev&oldid=134171531.
Die Statistiken wurden beispielsweise im Zuge des letzten Meinungsbildes hier erklärt: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts_Neues/Wikipedistik. Auch [6] ist immer wieder eine empfehlenswerte Seite. Was Vandalismus angeht, so sehe ich den nicht als Riesenproblem an. Wie Du sagst: im wesentlichen haben wir den im Griff und mit den gesichteten Versionen wird der Effekt dann nur noch minimal sein. Viel problematischer ist das inhaltliche, Änderungen die nicht klar Vandalismus sind, aber trotzdem ehrverletzend oder eben einfach schlecht.
Ansonsten denke ich, dass wir so langsam sehr viel über Wikis und die Erstellung von Qualität in einem solchen. Nur als Beispiel entstehen gute Artikel nicht durch die Arbeit von mehreren, sondern von einer einzelnen Person, der dann von mehreren anderen geholfen wird. Das funktioniert dann aber nicht mehr sinnvoll, wenn der Artikelberg schneller wächst, als die Schreiber guter Artikel hinterherkommen oder die Mitarbeiter durch mehr Artikel zusehends verteilt werden und Zusammenarbeit auf zufällige Weise seltener passiert. --P. Birken 08:59, 30. Mai 2007 (CEST)
Faszinierend wie gegensätzliche Äußerungen doch immer wieder in großer Übereinstimmung enden. Bei den Dreitagesberühmtheiten gebe ich dir recht, die sollten hier weder verewigt noch zur Schau gestellt werden. Etwas Nachhaltiges sollte von ihnen schon bleiben, auch wenn man sich bei Knut schon strecken muss, damit man ihn relevant kriegt. Nicht dass ich was gegen seinen Artikel hätte, aber er ist nur gar so typisch für die Scheinheiligkeit so mancher Diskussion. Guter Knut, böse Ohoven. Gute Indie-Rocker, böse Popsternchen usw.
Die Statistiken finde ich auch interessant, auch wenn es große Veränderungen in letzter Zeit nicht gab und wir jetzt wohl vom sprunghaften Wachstum in die Konsolidierung übergegangen sind. Ich sehe das auch nicht als Problem, wenn die Mitarbeiterzahl mal im Wachstum hinter dem der Artikel zurückbleibt. Der Kern der WP-Artikel steht ganz ordentlich und wächst und verbessert sich gleichmäßig, dass an den Rändern vielleicht schnell immer mehr an weniger Gutem dazukommt, wird durch die geringere Relevanz wieder aufgehoben: Geringer Nutzen, aber auch geringer Schaden. Außerdem ist die Mindestqualität durch die deutlich restriktivere Eingangskontrolle seit letztem Jahr deutlich gestiegen, deshalb kann da auch eher mal etwas liegenbleiben.
Dass sich aber nicht mehr so viele Leute bei einem Thema treffen werden, ist zwangsläufig, weil die Massenthemen schlicht durch sind und die verbleibenden Lemmata immer weniger Leute interessieren. Bei neuen DSDS-Stars, der nächsten Oscar-Verleihung oder dem nächsten Knut kommen dann schon wieder alle zusammen. Womit ich sagen will, das liegt nicht am Artikelberg oder an der Wachstumsgeschwindigkeit, sondern an den verbliebenen Themen. Gruß -- Harro von Wuff 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Faktisch bedeutet die aktuelle Situation Mitarbeiter-zu-Artikelwachstum, dass jeder vom harten Kern jeden Monat 30 neue Artikel auf seine Beobachtungsliste packen muss. Wer tut das schon? Gleichzeitig mehren sich die Beschwerden sogar von wirklich Prominenten im OTRS, dass sie in ihren Artikel verleumdet worden wären. Und auch B-Prominenz kann da ordentliche Wellen machen, glaub mir. Die restriktive Eingangskontrolle ist sicherlich ein Segen, ohne die würden wir untergehen, wie man das bei en IMHO beobachten kann. Die haben einfach die Segel gestreckt. Bei den verbliebenen Themen könnte was dran sein, besonders bei den Löschkandidaten kann das finde ich sehr gut beobachten :-) Viele Grüße --P. Birken 09:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
Eher theoretisch als faktisch. Nur ein Fünftel der Artikel sind Biografien, darunter längst Verstorbene und massenweise Leute von so geringer Bedeutung, dass sie mit größter Wahrscheinlichkeit nicht vandaliert/verunglimpft werden. Man kann sich beim Beobachten also schon auf einen sehr engen Kreis beschränken. Zudem wehre ich mich dagegen, dass man den "Kern" als eine Art Redaktion sieht. Umgekehrt stört mich auch die Anmaßung redaktioneller Vollmachten bei vielen Alteingesessenen. Wenn ich von heute auf morgen aufhöre, ist meine Beobachtungsliste komplett weg. Der ganze Kern ist eine weitestgehend unkoordinierte, fluktuierende Ansammlung von Freiwilligen. Das ist für mich auch ein ganz entscheidender Unterschied zu bisherigen Enzyklopädien. Die WP ist keine von Redakteuren betreute Sammlung professionell verfasster Artikel, sie ist ein Kind des Internets, ein riesiges Internetforum mit frei editierbaren Beiträgen und Moderatoren, die die Einhaltung von Regeln überwachen. Und so sehe ich auch die Rolle der Aufpasser in der WP: Sie greifen wie Moderatoren dann ein, wenn sich jemand beschwert und versuchen nicht von vorneherein alles im Griff zu behalten, was in Foren ja auch nicht klappen würde. Dass sie potentielle Gefahrenquellen präventiv beobachten und selbstständig tätig werden, ist wichtig um Ärger zu vermeiden, ganz ausschalten lässt sich das nicht. Und es gilt das alte Prinzip, dass mit jedem zusätzlichen Prozent Sicherheit der Aufwand jedesmal um ein Vielfaches steigen würde.
Das Problem sehe ich eher darin, dass die Wikipedia nach außen (und eben auch nach innen) zu sehr als vollwertige Enzyklopädie verkauft wird. Sie steht im Vergleich mit Brockhaus und Encarta und sie legt es auch darauf an. In Wikipedia:Über Wikipedia steht nichts über Risiken und Nebenwirkungen, über die Schattenseiten der "neuen Möglichkeiten". Darum kriegt sie dann auch ab und zu mal eine übergebraten in Form von Beschwerden und negativer Berichterstattung. Solange die WPler darauf schnell und angemessen reagieren, ist das doch noch im grünen Bereich. Die Bild-Zeitung verleumdet, trägt es dann vor Gericht und arbeitet mit Verzögerungs- und Hinhaltetaktik. Lieber ein "Opfer" der WP als der Bild-Zeitung.
Wo man meiner Meinung nach noch viel verbessern könnte, das ist die Koordinierung der Kern-WPler. Beobachtungslisten und andere Tätigkeiten sind doch kaum abgesprochen, die Eingangskontrolle noch lückenhaft. Da würde ich mehr Potential sehen als in einer nicht erreichbaren Komplettüberwachung der WP, die vielleicht mehr Aufwand brächte, als Nutzen daraus entspränge (ich liebe Konjunktive ;-) Gruß -- Harro von Wuff 14:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
Was das Vandalieren angeht, so taeuscht der Eindruck: Richtig ist, dass George W. Bush mehr Vandalen anzieht als andere. Trotzdem gibt es kaum eine Person, die nicht in irgendeiner Weise umstritten ist und zu denen nicht irgendjemand was negatives zu sagen haette und die WP dafuer auch nutzt. Was das mit der Redaktion angeht: Jein. Richtig ist, dass es aktuell nur in bestimmten, aber nicht wenigen Bereichen redaktionelle Strukturen gibt. Aber diese Strukturen wachsen und entwickeln sich. Ich halte das fuer einen sowohl notwendigen, als auch unabdingbaren Prozess, der zum Glueck nicht aufzuhalten ist. Die WP ist naemlich kein riesiges Internetforum, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopaedie und systematische redaktionelle Arbeit brauchen wir. Problematisch sehe ich, dass es leider doch einige gibt, die meinen, man koenne hier etwas schaffen, ohne auch Verantwortung zu uebernehmen. Ich kann verstehen, wenn jemand keine Verantwortung uebernehmen will und das hier explizit als zwanglose Hobbyveranstaltung ansieht. Nicht verstehen kann ich, dass man von den Gruppen von Leuten, die freiwillig gemeinsam Verantwortung uebernehmen fuer die Qualitaet in einem Bereich, dann erwartet, sie sollen das lassen. Auch das ist zum Glueck eine Randerscheinung, denn letztlich setzt sich in der WP einfach durch, wer macht :-)
Wikipedia:Über Wikipedia ist die letzten Tage etwas ueberarbeitet worden. Ich denke in Deinem Sinne.
Was den Punkt der Koordinierung angeht, so hast du voellig Recht. Hier muss noch viel mehr geschehen, aber das muss halt von den "Redaktionen" selbststaendig gemacht werden. Und es wird, das Portal:Lebewesen ist vorgeprescht und es ziehen immer mehr nach, die sich eben als Redaktion organisieren, siehe dazu auch Wikipedia:Qualitätssicherung#Fachspezifische_Qualit.C3.A4tssicherungen. Die geprueften und gesichteten Versionen werden dann auch genau diese Prozesse unterstuetzen. --P. Birken 11:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
Meinen höchsten Respekt vor den "Redaktionen", auch wenn ich sie eher als "Themenbetreuer" bezeichnen würde. Klassische Redaktionen sind es wohl nicht. Und leider gibt es in fast allen Bereichen, die mich besonders interessieren, keine funktionierenden (ist ja fast alles Wissenschaft). So wie die WP derzeit aufgebaut ist, klappt das mit so etwas wie Redaktionen nur punktuell.
Aber ich hatte mich ja unabhängig davon auf den "Kern" bezogen und da vor allem auf die, die sich aufgrund ihrer langen Zugehörigkeit anmaßen, die Geschicke der WP zu lenken, ihre Ansichten zu Vorgaben machen und gewaltsam - auch gegen Fachredaktionen - ihre Meinung durchdrücken. Irgendwie haben die "Ur-WPler", die ich am meisten respektiere, gemeinsam, dass sie genau das nicht tun. Dass sich durchsetzt, wer macht, ist zudem manchmal Segen, aber manchmal auch Fluch, wie ich erst wieder feststellen musste.
Irgendwie muss die WP in diesem Spannungsfeld zurechtkommen und das macht sie ja auch faszinierend, mal unabhängig vom Inhaltlichen. Aber außer den Redaktionen werden auch Kompetenz, Personal und Kontrolle (/Beherrschung) der Artikel bei den geprüften Versionen ein Thema bleiben. Das wird bestimmt eine spannende Sache. Gruß -- Harro von Wuff 01:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
P.S. Zum NPOV fehlt bei "Über Wikipedia" aber noch ein bisschen ;-)