Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Pȟehíŋ Woblúblu!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Berlinschneid (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Rolf Colditz

Bearbeiten

Hallo Pȟehíŋ Woblúblu, vielen Dank für Deine Ergänzungen im o.g. Artikel. Ich werde ihn in den nächsten Tagen wikipediagerecht umbauen und versuchen, dass dabei keine Deiner wichtigen Informationen verloren geht. Jedoch sind z. B detailierte Informationen über die Eltern unüblich, wenn sie keinen Beruf ausübten, den die Menschheit interessiert. Auch sind Verlinkungen von Filmen und Theaterstücken unüblich und diese sollen auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Auch müssen die Quellen aussagekräftig sein, denn das Neue Deutschland bei Anna Pawlowa sagt nichts über Ralf Colditz aus und Wikipedia (egal aus welchen Land) ist als Quelle nicht zulässig. Hinzu kommt, dass seine Rolle bei diesem Film nicht tragend gewesen sein kann und somit für die Filmografie ungeeignet ist. Wo hast Du die erwähnten Informationen her?

Nun noch einige Fragen und Bitten: Bitte ordene die untenstehenden, weiteren Quellen den Aussagen zu. Woher hast Du Die Geburts- und Sterbedaten? Dir muss klar sein, dass eine Bekanntschaft mit dem Künstler nicht reicht, um als Quelle anerkannt zu werden. Es zählt nur, was irgendwo schon einmal überprüfbar geschrieben stand. Sogar Selbstauskünfte von Betroffenen werden nicht akzeptiert.

Nun lasse Dich aber nicht abschrecken! Es ist völlig kar, dass Du bei deinem ersten Einsatz für Wikipedia noch nicht alles korrekt erledigt hast. Wir werden das gemeinsam schon schaffen, mein Wille zur Zusammenarbeit besteht jedenfalls. Mit freundlichen Grüßen --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:59, 25. Okt. 2021 (CEST) --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:29, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Berlinspaziergang,

vielen Dank für das freundliche und ermutigende Angebot zur Kooperation. Als Neuling in diesem Metier bin ich natürlich erst einmal sehr unsicher im Umgang mit den Regeln und Vorgaben, die zunächst mehr Verwirrung stiften als Klarheit schaffen, aber darauf bin ich eingestellt. Ich liebe das Ringen um Wahrhaftigkeit (das m.E. immer nur rein subjektiv sein kann) und Authentizität. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich mich bei Wikipedia einklinken möchte. In diesem Zusammenhang bin ich sowohl Dir als auch Scholless dankbar, dass Ihr eine Seite über Rolf Colditz erstellt hattet, den ich wie gesagt persönlich kannte (hier greift schon meine erste Verunsicherung: wie weit darf ich mich denn diesbezüglich "aus dem Fenster lehnen", ohne dass meine Identität öffentlich wird, denn das liegt nicht in meinem Interesse). Ich bin mir im klaren, dass er keine künstlerische Berühmtheit im überregionalen Sinn war, aber im regionalen Bereich seiner Hauptwirkungsstätte in Halle/Saale war er das zu seiner Zeit durchaus, und durch sein Mitwirken an diversen DEFA- bzw. DFF-Produktionen war er auch in der interessierten Kultur-Szene der DDR von Interesse.

Nun zu Deinen Fragen: Die Informationen zu dem seinerzeit viel beachteten internationalen Film "Anna Pawlowa - Ein Leben für den Tanz" bzw. "Anna Pavlova - A Woman for all time" von Emil Loteanu (auch Lotjanu) von 1983 (der Regisseur plante mit Martin Scorsese, der auch einen kleinen Auftritt im Film hat, und mit Robert De Niro) habe ich aus erster Hand von Colditz selbst. Die Szenen wurden im Sommer 1982 in Sanssouci gedreht - und Loteanu hatte offenbar noch eine Extra-Einstellung mit Kaiser Wilhelm II und der Primaballerina vorgenommen, aber die Szenen fielen der Willkür sowohl von BBC als auch von Mosfilm zum Opfer, was Loteanu selber (aber aus verständlichen Gründen auch Colditz) sehr missfiel... Leider passte dieses Vorgehen zum damaligen auch auf kulturpolitischer Ebene ausgetragenen "Kampf der Systeme". Die BBC wollte damals keinen Film mit Überlänge ihrem Publikum zumuten, und hat ihn kurzerhand gecuttet - siehe dazu der Hinweis unter [5] Contemporary Article - Pavlova: A Woman for all Time (1983) (powell-pressburger.org). Mosfilm hatte für das sowjetische Kino-Publikum eine zwar etwas längere, aber immer noch drastisch gekürzte Fassung veröffentlicht. Erst auf Betreiben von Loteanu selber kam die von ihm von Anfang an so geplante Langfassung von 255 min. immerhin 1986 in das sowjetische Fernsehen.

Was die Geburts- und Sterbedaten angeht (wie übrigens auch den bürgerlichen Namen von Colditz), so habe ich diese Informationen ebenfalls aus erster bzw. zweiter Hand (von seiner Ehefrau Inge Roil). Auch den inzwischen leider verstorbenen Autor des Artikels über Colditz in der Theater der Zeit von 6/1978, Herrn Dr. Matthias Frede kannte ich persönlich (er war damals ein bekannter Musik- und Theaterkritiker der Zeitschrift "Der Morgen" und der Liberaldemokratischen Zeitung LDZ - siehe https://www.theaterderzeit.de/person/matthias_frede/), aber wie ich durch die hilfreichen Rückmeldungen von TKarcher, Berlinschneid und von Dir inzwischen besser verstanden habe, hilft das bei der Veröffentlichung relevanter Daten nicht wirklich weiter. Dennoch war - und bin - ich der Meinung, dass es im Sinne der Wahrheitsfindung wichtig ist, die wodurch auch immer entstandene Falschaussage, dass Colditz 2005 in Halle verstarb (damals gab es eine Traueranzeige in der dortigen Regionalpresse - das könnte der Grund gewesen sein, weshalb die International Movie Database IMDb das so übernommen hat, aber das ist nur eine Vermutung), zu korrigieren. Da es mir schon längere Zeit ein Bedürfnis war, Colditz auch einen Wikipedia-Eintrag zu widmen, ich diesen Schritt in die digitale, mediale und globale Öffentlichkeit jedoch lange scheute, war ich einerseits froh, im diesjährigen Sommerurlaub beim Googlen besagte Seite zu entdecken, andererseits war ich aufgrund der vielfältigen Hintergrundinformationen, über die ich verfüge, doch auch etwas entsetzt angesichts der doch spärlichen und eben auch falschen Angaben.

Soweit vielleicht erst einmal. Ich hoffe, ich konnte ein wenig mehr Licht in die beginnende Dämmerung bringen und verabschiede mich für heute mit sehr freundlichen Grüßen, Pȟehíŋ Woblúblups Eine weitere Verunsicherung beschleicht mich dahingehend, ob jetzt beim Versenden das Datum samt Uhrzeit angegeben wird oder ob ich es dazu schreiben sollte. Zur Sicherheit entscheide ich mich für letzteres: 01:32, 27. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Pȟehíŋ Woblúblu, vielen Dank für Deine Antwort. Auf dieser Basis können wir weiterarbeiten, auch wenn ich ich Dich dann in einigen Sachen entäuschen muss, aber das ist eben Wikipedia. Doch zuvor etwas zu unseren Diskussionsablauf: Laufende Diskussionen werden immer dort weitergeführt, wo sie begonnen haben. deshalb habe ich Deinen Beitrag jetzt auch wieder auf Deine Seite kopiert. Ich schicke Dir mal die Begrüßung, die ich erhalten habe, da sie viel aussagekräftiger ist, als die, die Du erhalten hast. Hier kannst Du auch erkennen, dass jeder Diskussionsbeitrag zu unterschreiben ist und damit auch der Zeitstempel erscheint.
Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

So und jetzt zu Deinen Ergänzungen, über die ich jetzt etwas mehr weiß. Wie ich bereits vermutete, können alle privaten Informationen nicht eingesetzt werden, da sie nicht die Bedingungen erfüllen. Wenn Du zum Beispiel eine Todesanzeige hast, in der der Sterbeort und der Geburtsname so geschrieben steht, wäre das in Ordnung. In diesem Fall hast Du Glück gehabt, dass ich den Sterbeort und den Geburtsnamen drin gelassen habe, da ich Dir auf Grund der vielen detallierten Aussagen glaube, denn fast jeder andere hätte diese Info gelöscht. Die Info über Anna Pawlowa können wir nicht drin lassen, denn noch nicht einmal in den russischen Filmunterlagen ist Rolf Colditz als Darsteller vertreten. Es tut mir Leid, dass Deine Informationen nicht verwendet werden dürfen, wenn sie auch für die Allgemeinheit von Interesse wären. Schön wäre es, wenn Du noch irgendwo Belege auftreiben würdest. Es gibt auch die Möglichkeit mir etwas per Email zu schicken, hier auf der linken Seite steht, wie Du mich erreichen kannst. Ich werde jetzt in den nächsten Tagen noch einige Änderungen an Deinen Ergänzungen vornehmen. Du kannst mich aber immer wieder kontaktieren, wenn Du etwas Neues weißt, denn eine Erweiterung des Artikels ist auch in meinem Interesse. Mit freundlichen Grüßen --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:50, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten