Herzlich willkommen in der Wikipedia, PÖ4 PPFFM!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Doc.Heintz (Diskussion) 16:24, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

fehlende Quellenangabe
Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen oder unbegründeten Löschungen am Artikel Polizeipräsidium Frankfurt am Main aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt, bzw. begründet sind. Ich habe sie zunächst nicht rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es jedoch notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen oder Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text. Bitte hole das nach.
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 16:24, 13. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

Benutzername (Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Nr.4) Polizeipräsidium Frankfurt am Main ?)

Bearbeiten

Hallo „PÖ4 PPFFM“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „PÖ4 PPFFM“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert. Vielen Dank!--Der Checkerboy   12:38, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Konventionen

Bearbeiten

Hallo PÖ4 PPFFM,

bitte beachte vor weiteren Änderungen beim Artikel zum PPFFM und den PolPräs., dass wir hier bestimmte Konventionen haben. So werden zB keine akademischen Grade genannt (siehe Namenskonvention). Bei Amtszeiten kommt es imM Wesentlichen auf den Zeitraum an, daher werden keine genauen Daten genannt. Und wenn du bei der Ernnenung des Präsidenten ein anderes Datum einfügen willst, dann belege diese Änderung bitte mit einer für Dritte nachvollziehbaren Quelle.

Fall andere Benutzer weiterhin hinter dir aufräumen dürfen, wird irgendwann dein Benutzerkonto gesperrt. -- -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:41, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Anmerkungen bei Walter Seubert

Bearbeiten

Hallo und guten Morgen,

ich habe gefunden, wie man die Anmerkung einbaut. Habe diese, bis das Dokument vorhanden ist, ausgeblendet. (Ausblenden <!--- auszublendender Text --> )--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 07:34, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo und guten Tag.

Hatte versucht, Sie zu erreichen, war aber vermutlich zu spät dran  :( Ich habe bereits zwei Bilder von Herrn Dr. Walter Seubert hoch geladen. Den Text habe ich bisher nur in Word abgespeichert, um ihn "etappenweise" nutzen zu können. Ich würde mich freuen, wenn wir am Montag eine Gelegenheit hätten.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

M.f.G. V.G.


Guten Abend.

Ich dachte, alle geforderten Pflichtfelder für "Bild hochladen" ausgeführt zu haben; ich bekam auch die Mitteilung: "Bild erfolgreich hochgeladen". Als ich gestern Abend zuhause noch mal nachgeschaut habe, konnte ich keine meiner hochgeladenen Bilder von Herrn Walter Seubert in dem Wikipedia-Beitrag sehen  :(

Ihre "Vervollständigungen" unter der Rubrik: Beamtenlaufbahn finde ich sehr gelungen!! Eine weitere Ergänzung von Herrn Dr. Walter Seubert wäre, wenn möglich, die Monatsangaben: "Von Juli 2007 bis Januar 2010 leitete Seubert das Referat für den Verfassungsschutz im Hessischen Innenministerium". Diese Angaben hatte er in meiner Ausarbeitung u.a. ergänzt. Vielleicht wäre es möglich, diese auch bei Wikipedia zu ergänzen?

M.f.G. V.G.

Hallo, die Bilder sind da!! Bei Commons auf ihrer Benutzerseite rechts oben ist, Dateien und Beträge. Hier werden die Bilder und Beträge auf Commons, bei drauf klicken, angezeigt. Solange die Bilder im Artikel nicht eingebunden sind, muss als Kategurie "Walter Seubert" mit eingetragen sein, dann werden die Bilder unter Weblinks -> Commons: Walter Seubert angezeigt. PS.: ggf mit {{ping|Benutzer:Woelle ffm}} mich ansprechen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:18, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Textbaustein in Bearbeitung

Bearbeiten

Ich habe einen Textbaustein "in Bearbeitung" eingefügt und ausgeblendet. Wenn du daran arbeitest, in der ersten Zeile <!--- und ---> entfernen und speichern. Dies kannst du auch über längere Zeit an einen Tag drinne lassen und danach wieder ausblenden --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:34, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Hallo. Bitte dringend die Regeln WP:WWNI, WP:WSIGA, WP:Q und WP:NPOV lesen und beachten. Du wurdest bereits mehrfach darauf aufmerksam gemacht. Bitte in Zukunft dran halten, ansonsten kann es leider zur Sperre deines Kontos kommen. Bei Fragen kannst du dich gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite melden. Danke. MfG --EH (Diskussion) 13:48, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Danke schön für den Hinweis. Ich dachte, ich hätte mich umfangend mit den von Ihnen angegebenen Hinweisen befasst. Welche Belege fehlten zu meinen Angaben? Die Quellenangaben hatte ich beigefügt. Waren diese zu ausführlich? Ich selbst bzw. mein direkter Kollege "Jü" sowie die "Pressestelle Frankfurt" somit direkte Kollegen von mir, haben diese Beiträge mit mir verfasst. Somit habe ich keine urheberrechtlich geschützten Werke kopiert oder angegeben. Ich arbeite unter diesem Benutzerkonto "Presse und Polizei". Bitte um Hilfestellung, wie ich es besser machen kann! Danke schön im Voraus für Ihre Antwort. Weiterhin: ich habe lesen können, dass meine "Vorgänger" mehrfach aufgefallen sind - ich persönlich erhielt erst vor kurzem dieses Aufgabengebiet und habe mir wirklich viel Mühe gegeben, mir die Hinweise und Richtlinien anzulesen und habe mir viele Notizen gemacht, um alles auch richtig umzusetzen. Es tut mir leid, wenn mir dies offensichtlich nicht gleich gelungen ist. Was fehlt bei meinen gemachten Angaben? Mit freundlichen Grüßen. PÖ4 PPFFM

Unklar ist mir jedoch bereits jetzt, warum Sie allgemein übliche Höflichkeitsformen wie die Anreden streichen wollen. Was spricht nach den Richtlinien von Wikipedia gegen "Herr/Frau und Vorname"?

Hallo. Ich gehe mal die einzelnen Punkte nach und nach durch:
  • Zunächst mal musst du deine Beiträge auf Diskussionsseiten (wie dieser) unterschreiben. Dazu klickst du einfach auf den blauen Stift oben links im Textfeld, rechts neben fett und kursiv.
  • Wie alle Enzyklopädien hat auch Wikipedia eine Hausschreibweise. Solche Höflichkeitsformen wie die Anreden sind demnach nicht erwünscht. Wir nennen nur den Namen, bei Wiederholung nur den Nachnamen. Akademische Grade wie der Doktorgrad werden nicht genannt. Die Regel-Seite dazu ist WP:WSIGA.
  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Aussagen wie "Im Rahmen einer Präventionsveranstaltung wurde im Nordwestzentrum am Mittwoch, den 13. Januar 2016, der neue Schutzmann vor Ort, - Herr Polizeioberkommissar Adrian Homeier -, vorgestellt und durch Herrn Polizeivizepräsident Dr. Walter Seubert in sein Amt eingeführt." gehören als Pressemeldung auf die eigene Homepage, nicht jedoch in eine solche Enzyklopädie. Allgemeine Merkhilfe: Immer überlegen, ob du den Inhalt auch in anderen Enzyklopädien wie z.B. dem Brockhaus lesen könntest. Die Regel-Seite dazu ist WP:WWNI.
  • Für die Inhalte braucht es externe Belege. In erster Linie wissenschaftliche Literatur oder Fachzeitschriften. Wenn dies nicht vorhanden ist, kann auf Qualitätsmedien wie z.B. die öffentlich rechtlichen Medien, Spiegel, FAZ, etc. zurückgegriffen werden. Auch lokale Medien sind möglich, da muss aber die Relevanz des Ereignisses kritisch hinterfragt werden. Die eigene Homepage oder Pressemitteilungen sind keine ausreichende Quelle. Ausnahmen sind triviale Informationen wie z.B. das Geburtsdatum. Die Regel-Seite dazu ist WP:Q.
  • Der eingefügte Abschnitt "Einsetzung für gleichgeschlechtliche Lebensweisen" widerspricht der Regel WP:NPOV, da er erstens nicht durch eine externe Quelle belegt ist (siehe Punkt zuvor) und zweitens im Widerspruch zum jetzigen Artikelinhalt steht. Im Abschnitt "Politischer Werdegang" findet sich die extern belegte Aussage, dass Seubert die "Ablehnung homosexueller Lebenspartnerschaften" seiner Kirche teilt. Also stimmt dies offenbar nicht.
  • Noch eine Kleinigkeit: Wir duzen uns hier grundsätzlich.
Ich hoffe, damit konnte ich deine Fragen klären. Auf den ersten Blick sind zwar viele Regeln zu beachten, aber bei mittlerweile über 1,8 Millionen Artikeln ist ein solches Regelwerk leider notwendig, um Qualität und Objektivität zu wahren, was unsere Leser erwarten können. Bei weiteren Fragen: Nur keine falsche Scheu. MfG --EH (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo und guten Tag erst mal :)

Vielen netten DANK für die ausführlichen Erläuterungen von dir!! Ich hoffe, du hattest einen Teil davon bereits als Baustein abgespeichert, sonst bekommen ich ernsthaft ein schlechtes Gewissen  :( Er gibt viel zu wissen bei Wikipedia! Vielen Dank noch mal für deine Mühe!!

Was mir noch unklar ist bzgl. des "Politischen Werdegang" von Seubert: Richtig ist, dass Seubert mit den Worten:..."die Ablehnung homosexueller Lebenspartnerschaften seiner Kirche teilt Seubert"... so durch die faz.net zitiert wurde. Das Zitat ist nun 13 Jahre her. Nachdem er sich mehr mit dieser Thematik befassen konnte, hat sich seine Haltung geändert.

Er engagiert sich seit längerem für die Umsetzung der Aufgaben für die Ansprechpartner der "Gleichgeschlechtlicher Lebensweisen" (AgL). Er befürwortet dies nicht nur, sondern widerspricht der Diskriminierung und herabsetzendem Verhalten für Menschen gleichgeschlechtlicher Lebensweisen. Dies konnte ich belegen mit der Pressemeldung vom 19.04.2016 "Die Ansprechpartner für Menschen in gleichgeschlechtlicher Lebensweise im Polizeipräsidium Frankfurt am Main".

https://www.polizei.hessen.de/Dienststellen/Polizeipraesidium-Frankfurt/Ansprechpartner/broker.jsp?uMen=24c70ee1-825a-f6f8-6373-a91bbcb63046&uCon=2d73b712-bde5-2219-fe86-a12109241c24&uTem=bff71055-bb1d-50f1-2860-72700266cb59

Eine bessere Quelle konnte ich nicht finden.

Er setzt sich für die "Agl" ein und unterstützt diese u.a. bei dem sensiblen Umgang mit der Thematik, hilft bei der Umsetzung verschiedenster Projekte aktiv mit und befürwortet die Wichtigkeit einer regelmäßigen Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen.

Somit gebe ich dir recht bzgl. deines drittletzten Absatzes: er steht im Widerspruch zur jetzigen objektiven Beschreibung Seuberts, seiner Haltung und seinen Tätigkeiten.

Es stimmt nicht, dass Seubert die Ablehnung homosexueller Lebenspartnerschaften teilt. Nach 13 Jahren vertritt er ein andere Meinung. Dies wollte ich mit meiner Änderung bei Wikipedia gerne angeben. Dem unbedarften Leser wird dies sonst nicht nur nicht vermittelt, sondern er bekommt veraltete und nun nicht mehr geltende Informationen über Seubert, die ihn so nicht objektiv darstellen.

Kannst du mir einen Rat geben, wie ich diese Angaben besser weitergeben kann? Die Pressemelde schien mir hierfür als sehr geeignet.

Danke schön im Voraus für deine Mühe!--PÖ4 PPFFM (Diskussion) 10:42, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hi. Sorry für die etwas verspätete Antwort. Meine Beiträge sind alle selbst verfasst, ohne Baustein ;) Du musst kein schlechtes Gewissen haben, ich als Digital Native tippe wie ein Weltmeister ;) Ich finde es gut, wenn Herr Seubert diese Ansicht nicht mehr teilt und das soll dann natürlich auch in den Artikel. Das Problem sehe ich darin, dass er sich 2003 als Politiker positioniert hat und heute als Vorgesetzter einer öffentlichen Institution. Das sind halt zwei verschiedene Paar Schuhe. Was hälst du denn von dem Vorschlag, hinter dem Satz (mit der FAZ belegt) zu schreiben "Als Vizepräsident der Polizei machte Seubert 2016 deutlich, dass "die hessische Polizei als Abbild der Gesellschaft eine vielfältige Polizei" sei, in der "Diskriminierung und herabsetzendes Verhalten keine Akzeptanz" fänden? Wäre das eine zufriedenstellende Lösung? Grüße --EH (Diskussion) 15:12, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo und ebenso: Entschuldigung für meine späte Antwort!! Zunächst einmal: DANKE schön für deine Antwort und deine Erläuterungen - nun verstehe ich die Situation etwas besser!! Ich finde deinen Vorschlag fair und angebracht - denn Herr Seubert engagiert sich wirklich für diese Projekte - er nimmt sich Zeit und informiert sich immer wieder über den aktuellen Stand. 13 Jahren sind eine lange Zeit; die meisten Menschen können in dieser Zeit unterschiedliche Erfahrungen sammeln, bekommen neue Informationen über Weltanschauungen und Sichtweisen und können diese umsetzen.

Es ist für mich zunächst eine zufriedenstellende Lösung. Gerne möchte ich deinen Vorschlag umsetzen! Ist das in Ordnung für dich?? Grüße --PÖ4 PPFFM (Diskussion) 16:42, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schutzmann vor Ort

Bearbeiten

Hallo,

ich habe diese gefunden .... Kontaktbereichsbeamter hier bitte ggf weiter ausbauen

Fällt der Communicator auch in diesen Bereich??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:21, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Unterstützung! Ich wünsche eine besinnliche Weihnachtszeit!--PÖ4 PPFFM (Diskussion) 15:20, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten