Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mozel W.!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Aspiriniks (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2012 (CEST).Beantworten

Snježana Kordić

Bearbeiten

Hallo Mozel W., zwei Anmerkungen zum Artikel:

  • Der Link "Vollständige Liste aller Publikationen von Snježana Kordić" scheint nicht zu funtionieren. War evtl. Resultat einer Datenbankanfrage, die nicht als dauerhafte URL funktioniert.
  • Wenn ich nichts übersehen habe, geht aus dem Artikel nicht hervor, was sie heute (seit 2007) macht. Weißt Du dazu etwas?

Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:01, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kannst Du in den Einleitung noch das hier korrigieren?: "als eine der wichtigsten Kritikerin" (entweder: "als wichtigste Kritikerin" oder "als eine der wichtigsten Kritikerinnen". Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
vielleicht wäre besser ..."eine kontroverse Kritikerin"? --Modzzak (Diskussion) 22:27, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein das wäre keine Verbesserung und unsinnig. MfG Seader (Diskussion) 22:32, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bildfreigabe

Bearbeiten

Hi, Bildfreigabe von Snjezana Kordic liegt vor, bitte die Datei auf commons hochladen und den genauen Dateinamen für die Freigabe mitteilen. Danke,--wdwd (Diskussion) 18:52, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

erledigt, siehe commons:Category:Snježana Kordić.--wdwd (Diskussion) 08:46, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du die Serbistik vergessen?--Drozgovic (Diskussion) 12:08, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hr.wikipedia

Bearbeiten

Hallo Mozel W., Du hast auf der Diskussion:Snježana Kordić einen Artikel über das kroatische WP verlinkt und angedeutet, daß es weitere ähnliche kritische Artikel über sie gibt. Das wäre vielleicht mal ein interessantes Thema für Wikipedia:Kurier, wenn Du magst, kannst Du mir weitere Quellen dazu nennen; Du kannst aber natürlich auch selbst einen Beitrag für den Kurier schreiben oder wir können das zusammen tun. Ich bin auch per email erreichbar, siehe hier. Diese Tendenz im hr.WP ist mir schon länger aufgefallen, nur wußte ich bislang nicht, daß das auch Thema in kroatischen Medien ist. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:39, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, einige Stunden später ist gestern noch ein Artikel dazu erschienen, diesmal in der kroatischen Tageszeitung Jutarnji list. Dort steht ebenfalls, dass rechtsradikale Administratoren („radikalno desno orijentirani administratori“) sich die kroatische Wikipedia angeeignet haben. Es werden einige Admins erwähnt (SpeedyGonzales, Kubura, Roberta F.), die nicht-gleichgesinnte Admins vertrieben haben. Seit einigen Tagen besteht die Facebook-Gruppe „Razotkrivanje sramotne hr.wikipedije“ - Aufdeckung der schämlichen hr.wiki. Sie suchen internationale Hilfe.--Mozel W. (Diskussion) 10:28, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:Neusatzer Vereinbarung

Bearbeiten

Hallo Mozel W., weißt Du, ob eine der beiden Bezeichnungen dogovor bzw. sporazum offiziellen Charakter hatte? Und falls das für eine davon zutrifft, ob Abkommen oder Vereinbarung die bessere Übersetzung ist? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:03, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, ich habe gerade gelesen, was Du in der Diskussion dazu geschrieben hast. Dem kann ich nur zustimmen. Im "Novosadski dogovor" steht nur "sastanak", d.h. keine der Bezeichnungen hat offiziellen Charakter. Gruß, Mozel W.--Mozel W. (Diskussion) 19:00, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du den Originaltext? Auf https://sr.wikisource.org/wiki/Novosadski_dogovor und https://hr.wikisource.org/wiki/Novosadski_dogovor sehe ich nur das Wort zaključke, was wohl sowas wie Schlußfolgerungen heißt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:26, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ist ja das 3. Wort, nur dekliniert. Wobei das ja nur sowas wie Treffen heißt, insofern wäre zaključke eher das Wort, daß den Text beschreibt, oder? -- Aspiriniks (Diskussion) 10:29, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich's richtig sehe, ist das Original auf http://www.mikaanticforum.org/viewtopic.php?f=59&t=1251 abgebildet. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:53, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja. Gruß--Mozel W. (Diskussion) 12:31, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Snježana Kordić (2)

Bearbeiten

Hallo Mozel W., bei den Rezensionen ist offenbar etwas durcheinandergeraten: Als vorletztes Zitat steht da, ohne Hinweis, von wem das stammt: Snježana Kordićs Monographie ist zweifelsohne..., belegt mit Fußnote 7, also Jaroszewicz. Einige Zitate weiter oben steht schon etwas von Jaroszewicz. Gehört das zusammen, oder ist das tatsächlich aus einer anderen Quelle?
Da die Rezensionen einen recht großen Teil des Artikels ausmachen, wäre zu überlegen, ob man einen eigenständigen Artikel über das Buch anlegt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:16, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, das vorletzte Zitat stammt auch von Jaroszewicz, alles ist also in Ordnung. Ich hatte den Artikel ohne Rezensionen verfasst und er lag in der damaligen Form eine Weile vor, bis sich Kozarac zu Wort meldete und Rezensionen aus Fachzeitschriften forderte. Ich denke noch darüber nach, ob man einen eigenständigen Artikel über das Buch anlegen sollte. Vielleicht noch abwarten, möglicherweise erscheint die deutsche Übersetzung des Buchs. Gruß,--Mozel W. (Diskussion) 21:26, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann kann man ja erstmal, wenn der Artikel wieder entsperrt ist, die beiden Zitate von Jaroszwicz hintereinander folgen lassen, so daß auch ohne in den Fußnoten nachzusehen klar ist, von wem das 2. Zitat stammt.
Man könnte einen Artikel über das Buch derzeit unter dem Originallemma anlegen (wie z. B. bei Zhongguo kaogu wenwu zhi mei) und ihn dann ggf. später auf das Lemma der deutschen Übersetzung verschieben.-- Aspiriniks (Diskussion) 21:51, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Aspiriniks, ich werde vom 24.4. bis zum 28.4. verreisen und kann über diesen Zeitraum die Jaroszewicz-Änderung nicht einarbeiten. Wenn Du möchtest, kannst Du es gerne tun. Danke für den Zhonggou kaogu-Hinweis:)) Nebenbei, siehe in der Wikipedia:Fotowerkstatt eine komische Diskussion über ein Photo von Kordic. Beste Grüße,--Mozel W. (Diskussion) 10:11, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Snježana Kordić (3)

Bearbeiten

Hallo Mozel W., vielen Dank für Deine Ergänzungen! Du hast auch 5 zusätzliche Kategorien eingetragen, von denen vermutlich nur 1 (nämlich "Literatur (Serbokroatisch)") richtig ist. Hintergrund ist, dass Personen nur in solche Kategorien gehören, die zumindest ansatzweise mit ihrer Relevanz zusammenhängen (natürlich ausgenommen die Kategorien für Staatsangehörigkeit, geboren/gestorben und Mann/Frau). Daher ist z. B. Angela Merkel nicht als Physikerin kategorisiert, weil sie als solche nicht öffentlich wahrnehmbar war.
Dementsprechend gehört z. B. in eine Kategorie "Mineraliensammler" nicht jemand, der das privat als Hobby macht, sondern nur jemand, dessen Sammlung z. B. in einem relevanten Museum ausgestellt ist, der über Mineralien publiziert etc.; ähnlich bei "Esperantist" und "Atheistischer Humanist", d. h. wenn solche Kategorien verwendet werden, sollte auch im Text erkennbar sein, dass die Person diese Eigenschaften öffentlich wahrnehmbar ausübt. Ist das bezüglich einer dieser Kategorien bei ihr darstellbar?
In die Kategorie "Kritiker" gehören Kulturjournalisten, also z. B. Musikkritiker, nicht aber Wissenschaftler oder Politiker, die andere Kollegen kritisieren, da ist der Begriff vielleicht etwas mißverständlich.
Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:24, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Aspiriniks, vielen Dank! Alles klar - offensichtlich ist dann nur die Kategorie "Literatur (Serbokroatisch)" richtig und alle anderen können entfernt werden. Danke nochmals. Gruß, --Mozel W. (Diskussion) 20:25, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vorkommenshäufigkeit von "habere"

Bearbeiten

Hallo Mozel W.! Du hast jetzt die Graphik ohne Quellenangabe und ohne jegliche Erläuterung in den Artikel eingefügt. Ich finde, das geht so nicht. Die Graphik hängt ohne Bezug zum Text völlig "in der Luft". Was Du evt. machen kannst, ist Folgendes: Ein kurzer eigener Abschnitt am Ende des Artikels, z.B. unter der Überschrift "Ein Beispiel", in dem Du das linguistische Problem, das behandelt werden soll, kurz schilderst und dann die Graphik mit Quellenangabe einfügst und erläuterst, welche Bedeutung sie für das Problem hat, was sie aussagt. Du kannst Dir gerne auch eine andere Lösung einfallen lassen; man muss aber nachvollziehen können, worum es geht und was Sprachstatistik dabei leisten kann. So unmotiviert/isoliert wie jetzt kann die Graphik nicht stehenbleiben. Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:49, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Radoslav Katičić

Bearbeiten

Hallo Mozel W., bei der folgenden Literaturangabe stimmt zumindest das Jahr nicht, evtl. auch der Ort. Kannst Du auch eine ISBN angeben?

  • La letteratura medievale croata. Lo spazio letterario del medioevo. Zagreb 200.

Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:57, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Mozel W.,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 14:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten