Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

DSU/SLH Bearbeiten

Lieber Herr v. Löwenstein, haben Sie recht vielen Dank für Ihren Hinweis auf dieses überaus interessante Dokumentationsprojekt zur Geschichte der DSU/SLH, über das ich bei Gelegenheit gern mehr erfahren würde! Zweitens finde ich Ihren Vorschlag, den Artikel unter dem Stichwort SLH abzuhandeln, plausibel und schlage vor, dass ich den Artikel entsprechend verschiebe (d.h. faktisch "umbenenne") und Sie danach die inhaltlichen Korrekturen und Ergänzungen im Text vornehmen. (Von dem bisherigen Stichwort würde dann eine automatische Weiterleitung zum neuen Stichwort führen.) Zu Ihrer Frage nach den Wahlstatistiken: Soweit ich weiß, hat die WRK seinerzeit solche bundesweiten Statistiken geführt und in ihren "Schwarzen Heften" auch regelmäßig veröffentlicht. Fragen Sie am besten in der heutigen HRK-Bibliothek in Bonn nach Herrn Lampe (mit einem schönen Gruß von mir), der kann Ihnen gewiss weiterhelfen. Besten Gruß, --UweRohwedder 23:29, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke, das ging ja schneller als das Brezelbacken! --Michael zu Löwenstein 13:28, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Seite bei werwarwer Bearbeiten

Gibt es einen bestimmten Grund, warum die Seite über Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg bei GenEA im Artikel Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg nicht verlinkt sein sollte? --Stolp (Disk.) 22:41, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

mindestens weil sie exakt denselben Text wie der Wikipedia-Artikel enthält und damit keinerlei Informationswert hat --Michael zu Löwenstein (Diskussion) 11:08, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, einen gewissen Informationswert hätte es m. E. ja schon, da dort ein anderes Bild verwendet wird als bei Wikipedia :-) Außerdem ist es doch interessant, wo Wikipedia inzwischen überall genutzt wird und als Vorlage dienlich ist. Aber nun mal im Ernst, was mich an der Seite eigentlich stört, die ich gestern zufällig entdeckt habe, ist der fehlende Hinweis, dass diese verwendeten Texte von Wikipedia stammen. Zumindest meine ich, solch einen Hinweis nirgends dort finden zu können. So erwecken die Betreiber also den Eindruck, dass sie das Urheberrecht an der Darstellung hätten. Grundsätzlich dürfen alle Texte der Wikipedia gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden. Solange diese Lizenzbestimmungen eingehalten werden, ist eine Genehmigung für die Nutzung also nicht erforderlich. Nur sehe ich auf der besagten Seite leider keinen Hinweis, dass diese Darstellung weitgehend von Wikipedia übernommen wurde und diese Texte somit weiterhin unter einer freien Lizenz stehen. Darauf wird man die Betreiber dort wohl gelegentlich hinweisen müssen. --Stolp (Disk.) 21:06, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
ich bin erleichtert, dass Du offenbar keine Verbindung zu dieser anderen Website hast. Die versuchen meiner Meinung nach ganz klar, ein Geschäft damit zu machen, über Wikipedia-Texte Leute dazu zu bringen, dort ein "ewiges Gedenken" zu buchen - deswegen auch klar, dass sie keine Quellenangabe machen. Ich finde, das sollte man nicht auch noch unterstützen, denn ein Link von der Wikipedia erhöht ja für die Suchmaschinenalgorithmen die Glaubwürdigkeit einer Site. Abgesehen davon, dass sie die Texte offenbar noch nicht einmal lesen, denn dieser hier ist ja sehr kritisch gegenüber dem Verstorbenen (nur teilweise zu Recht, aber das ist ein anderes Thema) und die Nachkommen müssten ja bekloppt sein, für dieses Gedenken auch noch Geld zu bezahlen. --Michael zu Löwenstein (Diskussion) 21:18, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Richtig, zu der besagten Seite und den Betreibern habe ich keinerlei Verbindung. Deine Begründung kann ich nachvollziehen und werde also --> Deinen Edit (d. h. die Rücknahme des besagten Weblinks) freigeben, d.h. sichten, wie das hier im Wikipedia-Jargon heißt. Der Text bei Wikipedia ist kritisch gegenüber Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, wohl wahr, und womöglich haben die Betreiber der Plattform nur eine Person mit klangvollem Namen ausgewählt, um ein weiteres Aushängeschild zu haben, ohne freilich dem Verstorbenen in diesem Fall ein besonders schmeichelhaftes ehrendes Andenken zu setzen. --Stolp (Disk.) 22:07, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten Bearbeiten

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ich bin in diesem Zoom-Meeting, aber es tut sich nichts und es wird angezeigt, das Meeting sei für den 16.11. um 17:30 Uhr angesetzt --Phraster (Diskussion) 19:08, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024 Bearbeiten

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit Bearbeiten

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.