Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mercurius12!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:43, 30. Jan. 2012 (CET).Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Mercurius12. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Inkowik 18:46, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik. Danke für deine Bereitschaft mir zu helfen. Ich würde also gern loslegen, habe schon einige Themen überlegt, auch hier und da etwas zu verbessern und mal einen neuen Beitrag inhaltlich und mit Fotos vorbereitet. Was würdest du mir raten, einfach ins kalte Wasser springen und den Eintrag selbst schreiben (da gibt es sicher Hilfen, ich habe auch mal was von Testseiten gehört, wo man sich ausprobieren kann) oder kann ich dir diesen vorab mal per mail zusenden (wenn ja, an welche Adresse) und du schaust ihn dir mal an und gibst mir ein paar Tipps, ich habe das in Word mal so vorbereitet, wie es in etwa Wikipedia stehen soll. Der Beitrag soll lauten: Figurengruppen am Sophienhof Diese Figuren aus Radebeul sind bereits aufgelistet in: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Denkmale_und_Skulpturen_in_Radebeul und ich möchte dazu gern einen Artikel in Wikipedia anlegen. Grüße von --Mercurius12 13:21, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mercurius, am Besten ist es, wenn du deinen Artikel hier in der Wikipedia auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums vorbereitest, also zum Beispiel Benutzer:Mercurius12/Figurengruppen am Sophienhof. In deinem Benutzernamensraum ist er noch nicht direkt Teil der Wikipedia-Artikel. Dort können wir den Artikel gemeinsam fit für die „richtige“ Veröffentlichung machen. Deine beigefügten Bilder müsstest du vorher hochladen. Gruß, --Inkowik 18:52, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, meinen Artikel habe ich auf einer Unterseite vorbereitet, das Hochladen der Fotos hat nach einigen Mühen dann auch geklappt. Müssen wir beim Bearbeiten zeitgleich eingelogt sein oder geht dies zeitversetzt, na du wirst es mir sagen, vielen Dank für deine bisherige Hilfe, Grüße--Mercurius12 23:29, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, na ich habe mal ein wenig probiert, es macht Spass und geht vorwärts ... Beste Grüße Merkurius12--Mercurius12 21:21, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich also um Kulturdenkmale, dann dürfte die Relevanz kein großes Problem darstellen. In deinem Artikel habe ich die Kategorien auskommentiert und eine Überschrift korrigiert. Nun muss der Artikel noch formatiert werden. Wie das geht, erfährst du unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Bearbeiten kannst du, wann immer du willst. Gruß, --Inkowik 18:56, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sei gegrüßt Inkowik, ich habe den Artikel mal so überarbeitet, wie ich es mir vorstellen kann und würde um deine Beurteilung bitten ... Dazu habe ich einige Fragen mit der Bitte um Beantwortung:

Ich habe durch meine Recherche festgestellt, dass die Figurengruppen nicht als „Bacchanten“ zu bezeichnen sind, das ist schlichtweg falsch, vielmehr als „Vier Jahreszeiten“ zu benennen sind, wäre es da nicht konsequent das Lemma umzubenennen, ebenso alle weiteren Erwähungen in wikipedia, bisher in einer Liste und als Bildunterschriften?

Verlinken von Teilwörtern, z.B. in meinem Text 2x Kandelaber, nur das erste mal verlinken oder immer?

Mein Artikel mit den Bildunterschriften in „Figurengruppen am Sophienhof“ verlinken, weil die Figurengruppen in jenen Bildunterschriften erwähnt sind?

Kann ich eigene in Commons eingestellte Bilddateien umbenennen, gibt es sinnvolle Vorgaben für die Dateinamen, sollte z.B. das Lemma darin enthalten sein?

Kann ich eigene Bilddateien in Commons austauschen, wenn ich für einen Artikel bessere Abbildungen habe?

Beste Grüße--Mercurius12 23:55, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, in Artikeln wird - im Gegensatz zu Diskussionen - am Ende nicht signiert. Was den Artikel an sich angeht habe ich ihn nochmals formatiert, so ist er aus gestalterischer Sicht in Ordnung. Inhaltlich wären aber noch Belege für die Behauptung, dass es sich um eine Darstellung der vier Jahreszeiten handelt, wichtig. Bis jetzt steht das nur als Behauptung deinerseits im Artikel. lässt die Vermutung zu ist kein geeigneter Ausdruck für Wikipedia. Wesentliche Aussagen sollten mit Belegen bestückt werden, reine Vermutungen oder Behauptungen können nicht im Artikel stehen bleiben. Wenn du möchtest, kann ich einen mir bekannten Wikipedia-Radebeul-Experten auf deinen Entwurf aufmerksam machen, vielleicht kann er noch etwas beisteuern.
Commons-Dateien kannst du nicht umbenennen, wenn du die betreffenden Dateien nennst, kann ich aber eine Umbenennung veranlassen. Eigene Bilddateien kannst du selbst austauschen. In der Bildbeschreibungsseite (die Seite auf Commons, die u.A. die Lizenz deines Bildes enthält) gibt es ziemlich weit unten den Link eine neue Version dieser Datei hochladen. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, das alte Bild zu überspielen. Diesen Link aber nur bei Bildern benutzen, die du selbst vorher hochgeladen hast. Gruß, --Inkowik 18:58, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, danke für deine Unterstützung und Hinweise. Ja, das erscheint logisch, dass der Ausdruck lässt die Vermutung zu nicht hinreichend für einen lexikalischen Eintrag ist. Die Feststellung, dass es sich hierbei nicht wie bisher, und dazu gibt es Quellen, um Bacchanten handelt, ist eine Feststellung von mir, zu der ich durch die nähere Beschäftigung mit den Figurengruppen für diesen Wikipedia-Artikel gelangt bin, insofern gibt es dazu keine Quellen, da es sich um eine neue Erkenntnis handelt. Ich werde diese noch mit einem Kunsthistoriker diskutieren, der in Fragen der ikonographischen Zuweisung sehr erfahren ist. Allerdings gäbe es dann noch immer keinen Beleg in Form einer zitierfähigen veröffentlichten Quelle ... Wiederum denke ich, dass ich mit meinem Artikel, im speziellen in der Beschreibung und den auch durch die Fotos nachvollziehbaren Attributen hinreichend Gründe liefere, die diese These bestätigen. Wenn ich dies noch etwas anders formuliere, also nicht als Vermutung, wäre es dann in Ordnung? Und da ist Wikipedia doch gerade das geeignete Medium, um solche Fragen, falls jemand anderer Meinung ist in der Diskussion weiter zu führen oder? Gerade zu dem Thema habe ich auch eine Frage: Wenn ich einen Eintrag in Wikipedia korrigieren möchte, ist es dann üblich die Änderungen erst in der Diskussionsseite anzusprechen oder direkt vorzunehmen? Gruß --Mercurius12 18:45, 6. Feb. 2012 (CET) P.S. Ja gern kannst du den Kontakt herstellen zu jemanden, der sich mit Radebeul auskennt, zumal ich diesbezüglich auch zu anderen Objekten aktiv mitarbeiten möchte. --Mercurius12 09:45, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Daher würde ich eher die Variante die Bezeichnung der Figuren als Bacchanten ist umstritten oder Ähnliches vorschlagen. Ich werde mal Benutzer:Jbergner auf diese Diskussion hinweisen, vielleicht kann er noch etwas dazu sagen. Änderungen solltest du auf der Diskussionsseite nur ansprechen, wenn es sich um größere Veränderungen im Artikel handelt. Das Korrigieren eines Tippfehlers, das Hinzufügen eines Bildes oder eines gut belegten Textabschnittes sollte auch ohne Diskussion möglich sein. Gruß, --Inkowik 14:23, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Hinweise!--Mercurius12 20:04, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Mercurius12/Figurengruppen am Sophienhof

Bearbeiten

hallo Mercurius12, willkommen. die von dir als "Figurengruppen am Sophienhof" am Sophienhof beschriebenen kulturdenkmale heißen in der denkmalliste offiziell "Figurengruppen (rechts und links) auf Sandsteinpostamenten", in der denkmaltopografie werden sie als "Figurengruppe auf Postament" bezeichnet. dort wird der Gott des Weinbaus nebst weiblicher Figur identifiziert. in dem werk "kunst im öffentlichen raum" von verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul werden die figuren von e. march & söhne unter nr. 1.26 als "Girlandenwindende Bacchanten" angesprochen. solltest du eine andere bezeichnung für die figurengruppen als die durch sekundärquellen belegten, dann sehe ich nur eine enzyklopädisch richtige: finde in den verkaufskatalogen die verkaufsnamen der figurengruppen. und auch dann steht noch nicht fest, dass diese in radebeul (bzw. Oberlößnitz) insbesondere durch Moritz Ziller, dem spender, auch so angesprochen wurden.

die attribute der vier figuren mögen von dir im artikel richtig beschrieben sein, werden jedoch so nicht von der angegebenen literatur, der denkmaltopografie, abgedeckt. auch dafür wäre als literatur der march-katalog als quelle im artikel notwendig.

darüber hinaus gäbe es noch ein paar ungenauigkeiten im artikel zu glätten bzw. richtigzustellen und der status der kulturdenkmale festzuhalten, dann gibt das einen ersten schönen artikel. ich freu mich schon drauf.

der name der "Vier Jahreszeiten" als lemma wird im übrigen für die vier figuren verwendet, die auf dem Fontainenplatz stehen und zusammen mit der gesamtanlage eine denkmalpflegerische sachgesamtheit und gleichzeitig ein werk der landschafts- und gartengestaltung bilden.

viel erfolg und spaß bei wikipedia, --Jbergner 21:39, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jbergner,
danke für die freundlichen Hinweise. Ich werde da wohl mal weiter forschen müssen, den Marchkatalog werde ich mir mal irgendwann anschauen, wenn ich richtig informiert bin, befindet sich dieser in Berlin oder gibt es den gar im Radebeuler Stadtarchiv, dann wäre eine Einsicht schneller möglich?
Die Denkmaltopographie besitze ich bereits selbst, auch das Buch von Frau Lippold ist mir bekannt und das Taschenbuch "Die Berliner Firma March" habe ich ebenfalls. Na mal sehen was die weiteren Recherchen ergeben.
Die Bezeichnung "Figurengruppen am Sophienhof" hatte ich erst einmal vorläufig aus der Wikipediaseite der "Liste der denkmalgeschützten Denkmale und Skulpturen in Radebeul" übernommen.
Es ist halt so, dass es bei den Figuren keine Attribute gibt, die auf Bacchanten hinweisen, ikonographisch wäre dies der Thyrsosstab oder der Panther, auch fehlt die ausgelassene Bewegung der Figuren, die für den festlichen Reigen in den Bacchanalien typisch ist. Dann wären noch die tatsächlich vorhandenen Attribute, die eher auf die Jahreszeiten verweisen. Wobei ich auch einräumen muss, im klassischen Sinne erfolgt eine ikonographische Gleichsetzung des Sommers mit der Ceres (hier eine männliche Figur) bzw. des Herbstes mit Bacchus (hier eine weibliche Figur). Aber auch bei den Darstellungen der "Vier Jahreszeiten" an der Dr.-Schmincke-Allee, entsprechen die Attribute nicht in jedem Fall der klassischen Ikonographie, z.B. die Darstellung des Winters als Jäger mit erlegtem Reh. Spannend ist es allemal und wie gesagt, mal sehen, was die weiteren Recherchen ergeben.
Beste Grüße --Mercurius12 22:36, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
hallo Mercurius12, danke für deinen einsatz. bin gespannt, was du noch herausbekommst. wenn du soweit bist, kann ich gerne mal über den artikel drübergehen und ihn wikifest gegen die allgegenwärtige löschhölle machen. VG --Jbergner 08:48, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jbergner, sehr gern komme ich darauf zurück ... BG --Mercurius12 23:10, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Figurengruppen am Sophienhof, die zweite

Bearbeiten

hallo Mercurius12, gerade gibt es in der radebeuler vorschau&rückblick einen artikel über die restaurierung, bei dem die figuren als »Die Bacchanten« bezeichnet werden. um so wichtiger wäre es, wenn du über die march-kataloge herausbekommen könntest, das es sich um vier jahreszeiten handelt, eventuell sogar mit dem bildhauer des ursprünglichen originals. VG --Jbergner (Diskussion) 10:25, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Mercurius12!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor  Inkowik -- Unterstütze die Mafia 20:45, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten