Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lenkerhof!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 08:32, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Lenkerhof“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Lenkerhof“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Didionline (Diskussion) 08:32, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hier hat er recht. Schick denen einfach ein mail, wer Du bit und wie dein Account hier heisst. Dann ist klar, dass du "im Namen" des Hotels arbeitest. Es ist NICHT VERBOTEN, in eigener Sache zu schreiben und zu editieren. Immerhin kennst Du das Hotel sicher am besten. Es darf nicht vordergründig werblich sein (wie Du schriebst: andere Hotels anschauen). Besonders bei Bildern das Urheberrecht beachten, das ist etwas tricky. Wenn Du Hilfe brauchst, einfach hier schrreiben. Ich "beobachte" Veränderungen auf dieser Seite und kann dann ggf. helfen. Brainswiffer (Disk) 18:19, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Erledigt. Vielen Dank und Gruß, Squasher (Diskussion) 15:33, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lenkerhof

Bearbeiten
ist wieder: Lenkerhof
 

Hallo Lenkerhof!

Der von dir angelegte Artikel Lenkerhof wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Grüße, Didionline (Diskussion) 12:02, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schlage eine Verschiebung in deinen benutzernamensraum vor, da kannst du den als Baustelle erst mal fertigmachen und einen aussagefähigen Artikel, nichtwerblich, aber mit der ganzen Geschichte und dem heutigen draus machen. Das darfst du auch, selbst wenn du dazugehörst. Man will das nur wissen. Bitte hier oder in der Löschdiskussion antworten. Brainswiffer (Disk) 13:41, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Lenkerhof, ich begrüße den Vorschlag von Brainswiffer. Bei Google.books habe ich interessante Publikationen zu den Anfängen des Badehauses und zu den beiden Quellen gefunden. Man sollte diesen Artikel historisch gestalten; die heutige Nutzung wäre nur ein kleiner Teil dann. BG - 77.22.252.42 15:58, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Tag zusammen, das geht mir etwas zu schnell... wollte eigentlich nur kurz mal den Anfang des Eintrags machen, dann bei Grlegenheit weiterschreibrn, kenne mich nicht gut aus. Habe andere hotelseiten angeschaut - es ist mir bewusst, dass es keine werbung sein soll/darf! Möchte einfach die 328 Jahre Geschichte aufgeschrirben haben, komme aber gerade nicht dazu. Relevant finde ich es schon, vor sllem für den Tourismus im Simmental... gruss jan, direktor vom lenkerhof

Ja, sorry, manche sind hier so. Schaffst Du es, in etwa 7 Tagen daraus einen ordentlichen Artikel zu machen? Wenn nein, dann gib ein Zeichen. Dann verschieben wir ihn zu dir und Du kannst ohne Stress bauen (vielleicht sogar mit ein paar selbstgemachten Bildli). Ich kenne das Haus früher und heute und bis auf manche Preise gefällt mir alles sehr gut :-)--Brainswiffer (Disk) 17:23, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das wird mir nicht ganz reichen, bin in den Ferien, also verschieben ist ok, habe nicht gewusst/gedacht, dass das sofort online ist....

OK, ab sofort unter Benutzer:Lenkerhof/Lenkerhof weiter. Ich freu mich auf einen schönen Artikel. Brainswiffer (Disk) 17:46, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ich helfe gerne . Gruß Graf Umarov (Diskussion) 19:09, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das sieht doch schon gut aus. Bitte nochmal prüfen, dass es keine "Urheberrechtsverletzungen" gibt, indem aus den Quellen zu wörtlich zitiert worden ist. Da gibts auch "Jäger" hier. Noch etwas bebildern? Eigene Fotos wären wie gesagt unproblematisch. Etwas aus vorhandenen Katalogen, Seiten und Bröschüren würde eine Freigabe erfordern. Bitte zeichen geben, wann das zurückverschoben werden kann, das würde ich dann machen.--Brainswiffer (Disk) 09:21, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Eure Hilfe. Ja, finde es auch spannend, was da alles schon herausgefunden wurde, speziell das Dokument von 1848? Kannte ich nicht. Nun, Fotos habe ich genügend, auch schöne Nostaliefotos, aber leider nur als png und nicht als jpg. Von meinem iPad kann ich das leider nicht hochladen.... muss ich dann halt zu hause machen.... würde denn eine Freigabe jetzt erteilt?

Ich würde das hier machen: Oben das Formular. Faustregel: bisher nicht anderswo veröffentlichte Bilder gehen problemlos, wenn Du beim Hochladen erklärst, dass Du die Rechte hast (in dem Formular). Sobald das Bild schon mal anderswo veröffentlicht ist, wirds problematisch, vor allem bei historischen Fotos. Dann müsstest Du Dich wie oben beschrieben "legitimieren" und dann wäre auch das möglich, dass Du "im Namen des Hotels" Wikipedia die Rechte erteilst. Ich hab das auch lange nicht verstanden - da gibt es aber eine ganze "Abmahnindustrie" und da will WP sicher sein, da keine Klagen an den hals zu bekommen. Du musst auch wissen, dass die Bilder dann "gemeinfrei" werden. --Brainswiffer (Disk) 09:04, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PNG ist übrigens kein Problem und zulässig. Hier ist dann auch nochmal eine FAQ. Und signiere bitte deine Beitröge wie oben rechts abgebildet, damit hier keine weiteren Textbausteinbombardements erfolgen :-) Brainswiffer (Disk) 09:12, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe wieder zurück verschoben auf Lenkerhof ich denke das ist jetzt Löschsicher @Brainswiffer: Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du bist mir zuvorgekommen ;-) es hat trotzdem Spaß gemacht, man kann beim schreiben an das schöne da denken. Nun noch ein paar Bilder von heute und der Artikel ist für Hotels lesenswert;-) Brainswiffer (Disk) 13:36, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde ganz gerne noch die riesige Geschichtslücke zwischen 1900 und 2000 schließen: Zum Quellwassen habe ich auch noch ein Buch gefunden. Weiß nur nicht wie ich es einbauen kann. Tabelle über Inhaltsstoffe der Quellen ? Was meint ihr? Graf Umarov (Diskussion) 13:39, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ps wir können noch eine Commons Bilderdatenbank einbinden (CommonscatLenkerhof hab ich schon angelegt) und die Coordinaten Graf Umarov (Diskussion) 13:41, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wir jagen den armen Herrn Direktor ja ziemlich vor uns her :-) Immerhin ist er im Urlaub. Er will ja noch Bilder beisteuern - ggf. musst Du dann helfen mit der cat. Mit der Geschichte bin ich bei Dir, die interessiert mich auch - suchen wir einmal weiter. Mit dem Wasser kann eine Bereicherung werden. Die Nebenbox könnte hier helfen? Wobei da aber auch keine Bestandteile drin sind - das bestimmende sind her ja Eisen und Schwefel. ich denke, das wäre dann was für einen eigenen Quellenartikel. --Brainswiffer (Disk) 15:06, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
jupp, hab noch einige Quellen im Petto, die ich aber erst auswerten muss. Ist mit google Schnipsel immer so mühselig. Vielleicht kann der Herr Direktor ja mal ein paar Bücher Beschaffen. z.B Das Schwefel- Bad und der klimatische Kurort an der Lenk im Berner Oberland. Jonquiere, Georg Dr. Verlag: Zweisimmen Blessing ( Drucker )um (1900) oder Die Mineralbäder des Kantons Bern: Wesen, Entwicklung und touristische Bedeutung Adrian J. Lüthi Buchdr. E. Jenzer, 1957 - 170 Seiten Graf Umarov (Diskussion) 17:39, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Coooooool gibts bei Amazon [1] !!!!!! Graf Umarov (Diskussion) 00:40, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist ja super, was ihr in so kurzer Zeit alles herausgefunden habt. Für Tips zu Bücher bin ich dsnkbar, das bei amazon habe ich bestellt... es hat momentan noch zwei kleine fehler im text... der bühlberg ist nicht ganzjährig geöffnet (frühling und herbst je ca ein monat geschlossen) und das schwefelwasser stammt momentan nur noch von der balmquelle. Die anderen quellen sind nicht mehr in gebrauch... es sind dies noch zwei wurllen ohne namen und die hohliebiquellen.... also ich würde mich natürlich für euren einsatz revanchieren... wenn ihr mir eure kontaktdaten angeben wollt... j.stiller@lenkerhof.ch, vielen dank! Jan Stiller

Drück doch einfach mal auf den vierten Knopf oben mit dem Bleistift, wenn Du fertig geschrieben hast. Dann signiert es ordentlich. Das macht hier vor allem Spass. Und das ist auch der Antrieb, weil ich die Gegend und das Hotel kenne und liebe - ich kenne sogar noch das alte etwas muffige Kurhotel mit seinen knarrenden Dielen. Da ich zu nahe wohne, habe ich im neuen immer nur Familienangehörige besucht und so alles genossen. Um das aber klarzustellen, weil das manchmal ein Problem ist: ich zumindest mach das ohne Hintergedanken - es macht Spass, mit dem Grafen zusammenzuarbeiten im Unterschied zu manchem sonstigen Sumpf hier. Und es wird letztlich auch bewiesen, dass man "Wirtschaftsunternehmen" spannend darstellen kann - wo ich ein Motiv beim Grafen vermute, der gegen die allgmeine Wirtschaftsfeindlichkeit hier weibelt. Machen wir noch einen Spitzenartikel draus und wenn man sich dann doch mal an der Bar trifft, so what... Deine Aufgabe sind vor allem die Bilder :-) Und wen die Literatur noch was hergibt - die würde ich fürs Hotel auch komplett aufkaufen, was man noch bekommen kann. -Brainswiffer (Disk) 09:49, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt es "Bad und Kurort Lenk im Berner Oberland" noch hier Ich bin gut 1000 km weg von der Bar auch wenn es reizen würde im Erleben gleich zu ziehen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 10:02, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Mich wurmt aber immer noch das Schwarze Loch zwischen 1900 und 2000 ich gebe keine Ruhe bevor ich das nicht geschlossen habe. Graf Umarov (Diskussion) 10:10, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist auch spannend, da waren z.B. die schweizweiten Flauten nach den Kriegen. Einige haben aufgegeben. Hier hat das alte Kurhotel u.U. eine "Redimensionierung" versucht? Es war ja nur Vierstern nach meiner Erinnerung. --Brainswiffer (Disk) 10:25, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

---

Mir ist übrigens noch was aufgefallen bezüglich der Namen. Zeitgleich "Nach der Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes in der Schweiz wurde das Kurzentrum Bad Lenk am 17. Januar 2001 vom Eidgenössischen Departement des Innern als Heilbad nach Artikel 40 KVG anerkannt.[13] 2001 übernahm der Investor Jürg Opprecht im Zuge der Immobilienpleite der Berner Kantonalbank das damalige Kurhotel Lenkerhof wir haben keinen Beleg und keine Geschichte zur Einführung des Namens Lenkerhof Graf Umarov (Diskussion) 10:32, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Kurzentrum war nach meiner Erinneurng offenbar immer eine Art Unterabteilung des Hotels - auch früher ware Bad und Hotel nicht das gleiche - obwohl verbunden? Das Hotel selber hiess Kurhotel Lenkerhof. Wann der Name eingrführt wurde (nach WK2?) und auf Grand Hotel verzichtet wurde, ist aber noch offen. --Brainswiffer (Disk) 10:39, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

PS. Wollen wir die Sachdisk nicht auf die Artikeldisk verlagern? Da hatte ich schon angefangen. --Brainswiffer (Disk) 10:41, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Findet ihr noch was über die "altel" Direktoren etwas heraus? Schwizer, schüpbach, thaylor usw? --Lenkerhof (Diskussion) 11:05, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das war Peter C. Taylor. --Der Opa (Diskussion) 11:11, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also ich hab jetzt DIE Quelle :-) e-periodica, da kann man auch nach Lenk suchen. 1969 wurde das Kurhaus in die "Grand-Hotel Bad und Kurhaus AG" die der Hotelier Perrollas führte. Kurhaus war vorher in anderem Besitz und sollte "massentourismus" werden. Der Neubau dort erfolgte aber erst 1977. Und dort kann man auch Anzeigen abrufen (Suchen kann man leider nicht speichern). Es gibt einen dirsreten Zeitupunt, wo das vorher Grand hotel hiess, und dann nur noch Lenkerhof. --Brainswiffer (Disk) 12:19, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PS muss jetzt weg, da Du den Abschnitt geschrieben hast, kannst Du das ja nochmal validieren. Ich will da nicht zu sehr rumfuhrwerken :-) @Graf Umarov: und auch @Der Opa: --Brainswiffer (Disk) 12:21, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ihr habt auf Flickr Fotos hochgeladen, leider nicht mit einer solchen Lizenz die nötig ist, dass man sie bei Wikipedia verwenden kann. Wenn Ihr bei Flickr z.B. [2] freigeben könntet, wäre das toll. --Der Opa (Diskussion) 17:28, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo opa, jetzt weiss ich nicht genau, was ich machen muss... habe aber ganZ viele fotos und auch die rechte dazu... was muss ich machen? Zb aud der homepage unter presse, oben rechts hat es bilder.... --Lenkerhof (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

einfach bei wikipedia hochladen und dem Support team eine Mail via hotel mail schicken zur freigaben. Graf Umarov (Diskussion) 17:59, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für das Flickr-Bild, logge dich dort ein und ändere von "alle Rechte vorbehalten" auf "CC-BY-SA 2.0". Dann schreibe hier, dass du geändert hast, damit jemand das Bild auf Wikipedia verwenden kann. --Der Opa (Diskussion) 11:04, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten