Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kelbraer! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Nadi (Diskussion) 09:20, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen ... Bearbeiten

... in der Wikipedia! Ich sehe, daß Du mit vielen Formatierungsfatures schon klarkommst, mit anderen noch nicht. Wenn Du mal Fragen haben solltest, kannst Du gerne auch mich auf meiner Disk ansprechen!

Auf Helme hast Du viel, z. T. recht interessanten Content hinzugefügt, der allerdings in Teilen noch die Form eines Berichtes hat. Wenn Du Dich auf eine bestimmte Quelle beziehst, ist es am Besten, das nin der Form <ref>Friedobert Müller: ''Die Wandlung der Agrarstruktur an der oberen Helme in den 1970ern''. Kelbra 1985, S. 17</ref> zu referenzieren, dann wird es zur Fußnote:[1]

  1. Friedobert Müller: Die Wandlung der Agrarstruktur an der oberen Helme in den 1970ern. Kelbra 1985, S. 17

Das Einzugsgebiet war durch eine solche Fußnote in der Infobox Berg aufgeschlüsselt nach Kleiner und Großer mit Angabe der Quelle.

Deine Ortsaufzählung erscheint mir etwas unübersichtlich. Kann man das noch sinnvoll strukturieren? Es stellt sich auch die Frage, ob wirklich jedes Dorf aufgezählt werden muss. An der Helme selber macht das Sinn - zumal es da auch eine Reihenfolge gibt. Aber andere Orte passen vielleicht besser in die Nebenflußartikel.

Ich habe den Artikel jetzt mal gesichtet, aber da müssen wir noch an Details.

Schön, daß Du uns Deine Kompetenz zur Verfügung stellst!

LieGrü --Elop 09:34, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kelbraer, vielen Dank für Deine fundierten Beiträge. Bitte achte aber auf Neutralität und vielleicht auch auf Deine Umlaute. Leider mußte ich mehrfach Umlaute und Rechtschreibfehler korrigieren, z.B. "in Erfrut mit einschloss, nicht aber die ebenso thúringischen", oder "Bevólkerung". Gibt es da ein Tastaturproblem? Gruß, --Pumuckl456 (Diskussion) 08:44, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Thüringen Bearbeiten

Hallo Kelbraer, Deine Änderungen im Beitrag Thüringen kann ich leider nicht sichten. Die Geschichte eines Teilbereichs des Landes gehört in den Beitrag "Geschichte Thüringens". Zudem ist er voller Rechtschreibfehler (sogar in der Überschrift), tendenziös und nicht enzyklopädisch verfasst. Adjektive sollten vermieden werden, da sie Autorenmeinung unterstreichen. Belege vermisse ich komplett bei der Faktendarstellung. Meinungen gehen leider in WP gar nicht, dafür müßtest Du Dir bitte woanders ein Forum suchen. Gruß, --Pumuckl456 (Diskussion) 09:21, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift Bearbeiten

Hallo Kelbraer,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 04:15, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kyffhäuser Bearbeiten

Hallo, Kelbraer! Es ist schön, dass Du hier bei uns mitarbeiten möchtest. Ich habe Dir am Anfang dieser Seite zahlreiche Links hinterlassen, die Du Dir informativ bitte einmal näher anschauen möchtest. Für weitere Ergänzungen im Artikel Kyffhäusergebirge bitte ich Dich, Dich im Wikipedia:Mentorenprogramm anzumelden und diese gemeinsam mit einem erfahrenen Mentor zu erarbeiten, der sich gut auskennt mit allen Geflogenheiten zum Thema Wie schreibe ich gute Artikel etc. - Deine wertvollen Ergänzungen schätzen wir natürlich. Allerdings ist das in diesem Umfang etwas zu überladen (enzyklopädischer Stil). Daher habe ich die kürzlich erfolgten weiteren 9 KB Ergänzungen zunächst einmal zurückgesetzt, da der Artikel für die Qualitätssicherung nach bereits erfolgten Ergänzungen ohnehin schwer bearbeitbar ist. Bitte immer nur das Wesentliche in Kurzfassung und in übersichtlicher Form (z. B. Kapitel Gewässer). Grüße--Nadi (Diskussion) 09:36, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Geschichte Thüringens Bearbeiten

In einem Artikel über deutsche Landesgeschichte führt die Rechtschreibung der Schweiz zu Uneinheitlichkeit. Kannst du das vielleicht vermeiden? Dann fällt es leichter deine Änderungen zu sichten. --Cethegus (Diskussion) 19:01, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auf meinem Computer gibts kein "sz", nur eben das "ss", oder eben ein griechisches "β" (beta), was man aber suchen muss... --Kelbraer (Diskussion) 09:29, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


Nabelgau Bearbeiten

Servus. Ich konnte deine Änderung beim Artiel Nabelgau leider nicht sichten. Es ist absolut unklar, was du hier sagen wolltest. Wenn deiner Meinung nach ein Artikel Mängel hat und du diese nicht beheben kannst, dann bau am besten einen Textbaustein ein. Hier wären z.B. einige Beispiele: Wikipedia:Bewertungsbausteine. Falls du noch Fragen hast, schreib mich gerne an. Gruß --Alex muc86 (Diskussion) 10:33, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Thüringen Bearbeiten

Moin Kelbraer, ich habe deine unmfangreiche Einfügung auf der Seite Thüringen rückgängig gemacht. Du hast in der Zusammenfassungszeile angegeben, dass du das eingefügte recherchiert hattest. Gib dann doch bitte mittels Einzelnachweise (vgl. Hilfe:Einzelnachweise) die Nachweise aus der Fachliteratur an (vgl Wikipedia:Belege). Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 03:36, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hilfe:Artikelentwurf Bearbeiten

hier in der Überschrift noch der Link zu der eben von mir in meiner Antwort auf meiner Diskseite erwähnten Möglichkeit eine Entwurfsseite anzulegen. Beste Grüße und viel Erfolg --Gmünder (Diskussion) 07:25, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Unterschrift Bearbeiten

Hallo Kelbraer,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 09:09, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Helme Einzugsgebiet Bearbeiten

Hallo Kelbraer, bitte schau mal auf der Diskussionsseite des Artikels Helme vorbei. Vielen Dank! J.ausG2 (Diskussion) 11:18, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

PS. Vielen Dank für deine Überarbeitungen im Artikel Helme! J.ausG2 (Diskussion) 11:18, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia als Quelle Bearbeiten

Hallo Kelbraer, bitte beachte, dass Wikipedia als Quelle für Wikipedia-Artikel nicht zulässig ist WP:BLG. Entsprechend habe ich (neben weiteren Überarbeitungen) alle Belege im Artikel Villa Pehuenia entfernt und einen Belege-Baustein eingesetzt. Grüße --X2liro (Diskussion) 00:25, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe die deutsche Version des Artikels über Villa Pehuenia errichtet, einem wichtigen Ort des Ökotourismus in den argentinischen Anden. Dabei viele, praktisch die meiste Information aus der spanischen Version übernommen. Welche Alternativen gibt es, um bei Übersetzungen die entsprechenden Nachweise zu erbringen? Beiden Höhenangaben gab es manchmal ebenfalls verschiedene Daten, von verschiedenen Wikipedia Artikeln, welche wiederum unterschiedliche Quellen angaben, an welche man meistens keinen direkten Zutritt hat.
Welche Alternativen gibt es, um die deutsche Version des Artikels überhaupt langfristig erhalten zu können? --Kelbraer (Diskussion) 22:39, 8. Mai 2023 (CEST) (Diskussionsbeitrag wurde von Benutzer Diskussion:X2liro hierher übertragen)Beantworten
Hallo Benutzer:Kelbraer, danke für deine Nachricht! (Ich habe deine Nachricht hierher übertragen, weil es besser ist, wenn Diskussion da fortgesetzt werden, wo sie begonnen wurden). Ich habe mir den spanischen Artikel über Villa Pehuenia flüchtig angeguckt. Leider kommen dort auch kaum Quellen vor, du könntest aber nachgucken, ob in den beiden dort genannten zumindest Teile des deutschen Artikels belegt sind. Ansonsten müssten man wohl alle Angaben nochmal eigenständig recherchieren. Wir können uns leider nicht darauf verlassen, dass unbelegte Angaben in fremden Wikipedias komplett stimmen. Zu deiner Beruhigung: Ich werde den Artikel nicht zur Löschung vorschlagen und auch nicht unbelegte Informationen löschen. Die Angaben sind ja durchaus plausibel. Die Löschwarnung steht nur prophylaktisch in dem "Belege-Baustein". Ich setze den Baustein in solchen Fällen aber ein, damit vorbeikommende Leser*innen einen Hinweis bekommen, dass die hier getätigten Angaben unbelegt sind also möglicherweise nicht stimmen. Grüße --X2liro (Diskussion) 22:51, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich werde demnächst noch einmal die englische Version mir noch einmal genauer ansehen, vielleicht gibt es dort mehr Literaturhinweise. Die Klimadaten habe ich von dort. Auch einige Geschichtsdaten von anderen Wikipediaseiten, da müsste man die Quellen noch einmal genauer überprüfen. --Kelbraer (Diskussion) 04:26, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Viel Erfolg! --X2liro (Diskussion) 09:55, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für das Nichtlöschen des Artikels, und dem Hinweis, was gemacht werden muss. Der Artikel ist relevant, da hier eine Entwicklung von der Tendenz zum Raubbau, hin zu einer Form des Schutzes einzigartiger Ökosysteme durch sanften "betonfreien" Tourismus beobachtet werden kann; also wirtschaftliche Entwicklung durch Schutz seltener und einmaliger Ökosysteme. --Kelbraer (Diskussion) 09:18, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hochwasser 2023/24 Bearbeiten

Hallo und ein gutes neues Jahr wünsche ich vorab. Könntest du eventuell im Helme Artikel das Hochwasser in den letzten Wochen ergänzen, soweit aktuell schon möglich. Eventuell hast du auch Informationen, wieso die Abgabemenge der Talsperre Kelbra erst kurz vor überlaufen erhöht wurde? Die Weiteren Entwicklungen in Oberröblingen und Mönchpfiffel-Nikolausrieth muss man ja sowieso erst noch abwarten. Oder später alles zusammen ergänzen, wenn das Wasser wieder zurück gegangen ist? --J.ausG2 (Diskussion) 01:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Problem ist: die einstige Speicherkapazität des Kelbraer Stausees von 1966 ist stark geschrumpft, hat in den letzten Jahren sehr stark abgenommen. Es fehlen dringendst den Starkniederschlägen angepasste Bodenschutzmaßnahmen überall, aber vor allem in den landwirtschaftlich genutzten Hanglagen. 1. Vermeidung der Degradierung und Zerstörung einst fruchtbarer Flächen. Ist der Boden einmal weg, ist er weg. Diesen Schaden kann man nicht mehr gut machen. 2. Zerstörung der Speicherkapazität der Stauseen in Schiedungen und Kelbra, welche einen wichtigen Teil der Regulierung des Wasserhaushaltes für das gesamte untere Einzugsgebiet darstellt, auch die Teiche um Walkenried oder der kleine Stausee im Wald oberhalb von Steina. Ich ärgere mich immer, wenn die Furchen ungeachtet der Topografie schnurgerade bergabwärts gezogen sind. Um Diesel zu sparen, weniger wenden zu müssen, und schneller mit der Arbeit fertig zu werden, werden oftmals große Fehler bei der Bodenbearbeitung gemacht. Die Treckerfahrer sind in sehr seltenen Fällen Eigentümer der Flächen, sondern eher Dienstleister, welche Kosten sparen wollen. All diese Dinge müssen festgestellt werden, um einen entsprechenden Ausweg zu finden. Viel Arbeit gibt es, die dringend gemacht werden muss.
Es ist so wichtig, endlich "multidisziplinäres Flusseinzugsgebiets-Management (FEGM) umzusetzen, d.h. für jedes Flusseinzugsgebiet zwischen 20x20 km = 400 km2 und 60x60 km = 3600 km2 eine ständige flächendeckend arbeitende multidisziplinäre Expertengruppe einzusetzen, welche die verschiedenen Ressourcen Klima, Wasser, Böden, Geologie, Topografie, Landnutzung, Biodiversität, Akteure und Nutznießer der verschiedenen Ressourcen, alles zu bemessen, kartografieren, digitalisieren (hier ein gutes Programm zur Modellierung von FEG https://swat.tamu.edu/) und überwachen, die sowohl die Traktoristen und die Eigentümer der Flächen sensibilisieren und von entsprechenden Bodenschutzmaßnahmen überzeugen müssen. Parallel dazu gehört auch in den verschiedenen Subregionen innerhalb des FEG anschauliche Lehrfelder zur Demonstration von Bodenschutzpraktiken aufbauen. Um diese dann später gemeinsam mit den Land- und Forstwirten großflächig umzusetzen. Dazu gehört auch die Organisierung der verschiedene Nutznießern aller Ressourcen, diese zusammenführen, in Einklang zu bringen, im gesamten Einzugsgebiet, also hier überall zwischen Osterhagen bis runter nach Kalbsrieth. Dazu gehört auch Sensibilisierung in den Schulklassen der gesamten Region. Es ist sehr wichtig, dass alle Menschen, vor allem die Jugend ein Gefühl für Flusseinzugsgebiete und ihre Naturressourcen bekommt, deren innere Wechselwirkungen versteht. Flusseinzugsgebiets-Management ist eine wichtige Säule zur Anpassung und Milderung des Klimawandels. Und je mehr Leute davon was verstehen, umso besser. Die Bevölkerung muss überall mit einbezogen werden.
Ein weiteres Problem ist der Borkenkäfer, Waldbrände und Überrodung. Die Zerstörung der Wälder, vor allem im Harz. Wir dürfen nicht vergessen, dass oben um den Stöberhai und Ravensberg über 1400 mm mittlerer Jahresniederschlag ist, während unten um Kalbsrieth und Artern die Niederschläge unter 500 mm /Jahr sind, also Steppenklima. Wir sagten früher in Kelbraː "Das meiste Wasser bei uns im Stausee kommt aus dem Westen". Kelbra selbst liegt da knapp über 500 mm, bei euch um NDH sind es etwas über 600 mm /Jahr mittlerer Niederschlag.
Das Wasser ist Leben. Dank der Regulierung des Wasserhaushaltes im gesamten FEG. Dabei ist der Hauptregulierer der Wald. Wasser wird aufgenommen, versickert in den Untergrund, füllt die Grundwasserspeicher und sichert einen geregelten Abfluss über die Quellen, welche die Wasserversorgung des gesamten Einzugsgebiets garantiert. Deshalb ist ein gesunder Zustand des Waldes das allerwichtigste in jedem Flusseinzugsgebiet.
Ist der Wald weg, vor allem, nachdem das Totholz weggeräumt wurde, kommt auch hier die Gefahr der Bodenerosion. Da der Wald sich meistens auf stärkeren Hängen befindet, ist hier während des Kahlschlags die Erosionsgefahr (Bodenverlust) am größten, und auch der Oberflächenabfluss während des Niederschlags. Das bedeutet, dass dann auch die Versickerung, d.h. der Grundwassereintrag am niedrigsten ist, d.h. in der Trockenzeit die Quellen versiegen, weniger oder gar kein Wasser mehr vorhanden ist, als bei einem stehenden gesunden Wald. Auf der einen Seite wird geraten, Totholz wegzuräumen, wegen der Brandgefahr. Aber auf der anderen Seite bildet das Totholz es einen gewissen Schutz gegen die Bodenerosion und Austrocknung des Bodens und somit der verbesserten Möglichkeit zur natürlichen Restaurierung des Waldes.
Die FEG-Expertengruppen sollen flächendeckend arbeiten, wie einst die Meliorationsbetriebe der DDR, welche der Landwirtschaft Dienstleistungen erbrachten. Vom Bund finanziert und verwaltet. Eine FEG Gruppe für die Helme würde Teil einer größeren Gruppe, welche die gesamte Unstrut übersieht, Verwaltungskram und Übergeordetes übernimmt, Labore und Spezialmaschinen hat, so wie einst die Meliorationskombinate in den Bezirken. Diese wiederum wird von der Saale kontrolliert und verwaltet.

Das kleine Einzugsgebiet des Speichers Schiedungen (7x7 km = 49 km2 ) wäre ein sehr gutes Gebiet, um intensive Bodenschutzmaßnahmen auszuprobieren und deren Effizienz zu messen. Hier könnte man die nahen Universitäten in Göttingen und Witzenhausen (Uni Kassel) in den Bereichen Land- Forst- und Wasserwirtschaft, Klima, Biodiversität einladen zur Mitarbeit für Diplom- und Doktorarbeiten.

FEGM hat 6 Arbeitsprinzipienː 1. multidisziplinäres Vorgehen; 2. Vorgehen nach natürlichen Wassereinzugsgebieten; 3. Anpassung an örtliche Gegebenheiten; 4. flächendeckende Arbeit und Präsenz; 5. Sensibilisierung, Organisation, Beteiligung und Mitarbeit der Nutznießer der Ressourcen und der Bevölkerung vor Ort; 6. Bildung Flusseinzugsgebiets-Komissionen unabhängig der Bundesländern

Ich empfehle, meinen Beitrag zu "Wassereinzugsgebiets-Management" zu lesen. --Kelbraer (Diskussion) 07:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ortslinks Bearbeiten

Hallo Kelbraer, bitte Ortsnamen nicht in der Form Tirschenreuth|Tischenreuth, Philippsreut|Phllippsreut, Leopoldsreut|Leopoldsreuth, Mitterfirmiansreut|Mitterfirmiansreuth einfügen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:30, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Warum nicht? Wie soll ich denn diese Ortsnahmen einfügen? Ich überprüfe immer die Richtigkeit der Links, vor allem der kleinen Dörfer, da ich weiß, dass diese Ortsnahmen häufig in Deutschland auftreten. Sollte es Zweifel geben, mache ich den Link immer wieder weg. --Kelbraer (Diskussion) 19:44, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten