Herzlich willkommen in der Wikipedia, KFNkfskfsi!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Filterkaffee (Diskussion) 16:49, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo KFNkfskfsi. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Filterkaffee (Diskussion) 16:49, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung

Bearbeiten

Hallo Filterkaffee,

vielen Dank für die freundliche Begrüßung und die Informationen. Ich habe vor ein paar Tagen einen Artikel (Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung) hochgeladen, der dann gleich gelöscht wurde. Die Diskussion dazu liegt auf der Diskussions-Seite von Xqt. Auch wenn ich die Einwände nachvollziehen kann, halte ich den Artikel immernoch für gerechtfertig, deshalb würde ich ihn gerne verbessern. Sollte ich dafür zuerst Xqt bitten, ihn mir in meinem BNR zur Überarbeitung wiederherzustellen? (nicht signierter Beitrag von KFNkfskfsi (Diskussion | Beiträge) 20:38, 24. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Hallo KFNkfskfsi, der Artikel wurde gelöscht, weil er aus Sicht dieses Administrators eine Urheberrechtsverletzung dargestellt hat. Ich schlage dir vor, dass du auf einer Unterseite in deinem eigenen Benutzernamensraum (z. B. Benutzer:KFNkfskfsi/Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung) einen neuen Artikel anlegst, der allerdings von dir selbst geschrieben worden sein muss und keinerlei kopierte Sätze von anderen Internetseiten enthalten darf. Danach können wir uns dann gemeinsam darum kümmern, dass er so ausgebaut wird, dass er in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. Um einen Artikel unter dem von mir vorgeschlagenen Namen anlegen zu können, klickst du einfach auf den roten Link und dann auf „Quelltext bearbeiten“. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 20:45, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke, das werde ich machen. (nicht signierter Beitrag von KFNkfskfsi (Diskussion | Beiträge) 21:02, 24. Nov. 2015 (CET))Beantworten
Ich nehme den Artikel dann mal auf meine Beobachtungsliste, dann kann ich nachverfolgen was du da so machst.    Zwei kleine Hinweise noch für Diskussionsseiten: Bitte rücke jeden neuen Beitrag mit einem weiteren „:“ ein, so dass man sofort die einzelnen Beiträge voneinander trennen kann und füge ans Ende eines jeden Diskussionsbeitrages ein --~~~~ ein, damit man sieht, von wem dieser Beitrag ist und wann genau er geschrieben wurde, diese Zeichenkombination wird nämlich durch einen Benutzernamen- und Zeitstempel ersetzt. Danke und viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 21:07, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung

Bearbeiten

Hallo Filterkaffee, ich habe jetzt einen selbstgeschriebenen Artikel zum Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung erstellt und würde mich über Korrekturen und Anregungen freuen. --KFNkfskfsi (Diskussion) 08:36, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ich schaue mir das morgen mal an, heute komme ich nicht mehr dazu, weil ich von einem Vorweihnachtstermin zum nächsten laufe.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 19:15, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo KFNkfskfsi, ich habe die Seite ein wenig überarbeitet, aber nur Details an der Formulierung geändert. Hauptsächlich habe ich die Einzelnachweise in die Vorlage {{Internetquelle}} eingepasst und drei Kategorien eingefügt, bei denen man nach einer Verschiebung die Doppelpunkte vor dem „Kategorie“ entfernen muss. Als nächstes wäre zu klären: Ist dein Artikelthema relevant? Mit dem Thema an sich kenne ich mich nicht aus, deswegen wäre es zum Beispiel ein Weg, den Artikel beim Relevanzcheck vorzustellen. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 21:02, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Filterkaffee, danke, dass Du Dir Zeit für meinen Artikel genommen hast.

Die Frage nach der Relevanz ist natürlich die allerwichtigste. Das Argument, dass vergleichbare Gremien schon einen Eintrag haben, zählt wohl nicht wirklich. Wenn ich eine Diskussion um die Relevanz anfange, muss ich die Relevanzkriterien kennen. Mir ist nur diese Seite bekannt: Wikipedia:Relevanzkriterien, und dort sind folgende Kriterien aufgeführt: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Dazu kann ich anführen, dass das KFS Wissenschaftler aus ganz Deutschland vertritt und auch deutsche Wissenschaftler, die im Ausland arbeiten, es hat also eindeutig überregionale Bedeutung. Zählt das Bestehen seit 1987 als "besondere Tradition"? Das KFS ist ein gewähltes Gremium, das etwa 4000 Wissenschaftler vertritt, die mit Synchrotronstrahlung arbeiten. Belegen kann ich nur die Zahl von 2009, damals waren es 3000, s. Einzelbeleg 3, Seite 3 oben. Es sind momentan ca. 2600 Wissenschaftler als wahlberechtigt beim KFS registriert, bei der letzten Wahl 2014 waren es noch 1915, s. https://www.sni-portal.de/kfs/kfs/Wahlergebnis-2014.php. Kannst Du mit diesen Angaben die Relevanz beurteilen oder soll ich den Relevanzcheck anfangen? Wenn ja, gibt es noch mehr Kriterien, die hier eine Rolle spielen könnten?

Auch bei den Kategorien ist es für mich als Neuling schwierig, einen Überblick zu bekommen, aber ich hatte es versucht. Eine "Forschungseinrichtung" ist ein Institut (s. Forschungseinrichtung), und das ist das KFS nicht. Das KSF ist ein gewähltes Gremium ohne eigenes Geld, das im Prinzip Forschungspolitik betreibt. Deshalb hatte ich "Wissenschaftspolitik" ausgewählt. Auch "Forschungsorganisation" habe ich in Betracht gezogen, es schien mir aber weniger treffend. Eben bin ich auch noch auf "Wissenschaftliche Organisation" gestoßen. Mit "Wissenschaft und Forschung in Deutschland" hat das KFS tatsächlich zu tun, allerdings nur mit einem ganz speziellen Teil davon. Passt das trotzdem? Sollte man möglichst nur eine treffende Kategorie auswählen oder möglichst viele? Ich habe gelesen, dass man von links nach rechts allgemeiner werden soll, also könnte ich mir folgende Kategorien in dieser Reihenfolge vorstellen: Organisation (Physik), Wissenschaftspolitik, Wissenschaftliche Organisation (Deutschland), Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Allerding sind diese im Kategorienbaum nicht einander zugeordnet, sondern ich habe sie mir einzeln zusammengesucht.

Bei den Einzelnachweisen habe ich zwei kleine Verbesserungen gemacht, 4. "In: esuo.org" statt "In: usuo.org" und 3. "Broschüre" statt "Satzung" - oder sollte man hier eher den Titel der Broschüre angeben? Warum ist die Webseite des KFB (Nr. 6) die einzige ohne " In: beschleunigerphysik.de", war das Absicht?

Sollte man bei jedem Vorkommen eines Begriffs, zu dem es in Wikipedia einen Artikel gibt, verlinken? Zum Beispiel "Synchrotronstrahlung", da ist jetzt nur das erste Vorkommen verlinkt, ist das richtig? Ich habe noch "Großforschungseintrichtungen" verlinkt, und zwar aufgeteilt in "Großforschung" und "Forschungseinrichtung".

Entschuldigung, ich hatte in dem Beitrag oben die Signatur vergesssen. --KFNkfskfsi (Diskussion) 12:12, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo KFNkfskfsi, ich habe erst einmal die Diskussionsabschnitte zusammengefasst, damit es nicht ganz unübersichtlich wird. Da ich mich wie gesagt mit dem Thema nicht auskenne, würde ich dich bitten, die Seite dem Relevanzcheck vorzustellen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Seite ohne diesen Check in den Artikelnamensraum zu verschieben, allerdings bekommst du mit dem Check schon mal ein grundsätzliches Bild, wie es um die Relevanz bestellt ist.
Was deine Verbesserungen an den Einzelnachweisen betrifft, da habe ich mich gestern einfach vertippt, von daher: Alles richtig gemacht! Auch bei den Kategorien verlasse ich mich da auf Deine Kenntnisse, du kennst dich mit den Sachthemen besser aus und kannst gerne die Einordnung anpassen.
Im Normalfalle wird jeder „fremde“ Artikel nur einmal verlinkt, bei besonders großen Artikeln kann man natürlich auch mit einem gewissen Abstand noch ein zweites Mal verlinken, so groß ist dein Artikel hier jetzt aber nicht, dass das nötig wäre. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 15:27, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Bearbeiten

Hallo KFNkfskfsi, ich wünsche Dir auf diesem Weg ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich werde ab kommender Woche bis voraussichtlich Mitte Januar hier nicht erreichbar sein, wende dich bei Fragen in dieser Zeit bitte an Benutzer:Artregor oder XenonX3, die beiden vertreten mich in dieser Zeit. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 19:32, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Filterkaffee, vielen Dank für die guten Wünsche, auch Dir ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Danke für die Hilfe bis hier hin, ich bin gespannt, was der Relevanzcheck ergibt. --KFNkfskfsi (Diskussion) 21:47, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Warte auf Relevanzcheck

Bearbeiten

Lieber Filterkaffee, am 14.01.2016 habe ich das Thema "Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung" im Relevanzchek vorgestellt und warte seitdem auf eine Reaktion. Wie lange sollte ich abwarten und was macht man, wenn sich weiterhin keiner dazu äußert? Viele Grüße, --KFNkfskfsi (Diskussion) 11:57, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, dann verschieb den Artikel einfach in den Artikelbereich. Dazu gehst du in der Zeile, in der du auch die Schaltfläche „Quelltext bearbeiten“ findest, auf den Pfeil und wählst „Verschieben“ aus, danach änderst du die Auswahl von „Benutzer“ (steht für den Benutzerbereich) auf "(Seite)" und gibst danach den neuen Artikelnamen an; den Haken bei der Frage, ob eine Weiterleitung angelegt wird, entfernst du vorher, das ist nicht nötig. Um den Rest kümmere ich mich danach und dann erkläre ich Dir, worauf es noch ankommt. Wenn du Probleme dabei hast, schreib einfach hier. – Filterkaffee 07:39, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke, ich habe es versucht, aber ich bekomme nicht die Möglichkeit, die Weiterleitung zu deaktivieren, das können wohl nur Administratoren und Bots (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitung_und_Seitenverschiebung). In der Anleitung unter https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seite_verschieben#Artikelentwurf_in_den_Artikelnamensraum_verschieben steht, dass man die Weiterleitung hinterher löschen lassen muss. Soll ich das so machen oder könntest Du den Artikel vielleicht für mich verschieben? Viele Grüße, --KFNkfskfsi (Diskussion) 08:27, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich sieht deine Maske anders aus als meine als Admin; ich habe die Seite jetzt verschoben. Nun sind die Kategorien dran: Wenn man sie noch nicht rausgesucht hat, macht man das jetzt; da sie aber vorhanden sind, brauchst du nur noch bei den Kategorien am Ende des Artikels den Doppelpunkt im Wikilink entfernen: [[:Kategorie:… → [[Kategorie:… Viele Grüße – Filterkaffee 08:31, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Filterkaffee, vielen Dank für Deine Hilfe! Hoffentlich ist jetzt alles gut so. Beste Grüße, --KFNkfskfsi (Diskussion) 09:08, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das schaut gut aus – gratuliere zum ersten eigenen Artikel!    Eines noch: Schau nochmal über die Einzelnachweise. Wir binden sie ein, dass sie direkt hinter dem Satzzeichen stehen, also im Quelltext .<ref …> Bei manchen Stellen steht noch ein Punkt hinter dem Nachweis, teilweise steht der Nachweis vor dem Punkt, das könntest du noch anpassen. Viele Grüße – Filterkaffee 09:23, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Perfekt! Ich habe die Seite jetzt auch noch hier verlinkt und alle deine Änderungen gesichtet. Viele Grüße – Filterkaffee 09:34, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Super, vielen Dank! --KFNkfskfsi (Diskussion) 09:36, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gern und vielleicht hast du dadurch ja Lust bekommen, mal wieder einen Artikel zu schreiben – dann melde dich gerne bei mir, auch bei allen anderen Angelegenheiten hier versuche ich gerne, dir unter die Arme zu greifen. – Filterkaffee 09:38, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ohne Deine Hilfe hätte ich die Lust dazu sicher schon längst verloren, aber nun kann ich es mir schon vorstellen, noch mal einen Artikel zu schreiben. --KFNkfskfsi (Diskussion) 09:42, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das freut mich zu hören! Wie das Vorgehen ist, wenn man nicht klar sagen kann, ob ein Thema relevant ist, weißt du ja jetzt. Manchmal muss man auch einfach ausprobieren, wie sich die eine oder andere Bearbeitung auf einen Artikel auswirkt, dafür sind die Regeln teilweise auch einfach zu komplex, um sie direkt beim ersten Mal zu durchschauen. Ganz wichtig ist: sollte es jetzt doch dazu kommen, dass ein anderer Benutzer einen Löschantrag stellt, dann nimm das nicht als persönlichen Angriff wahr, sondern dann überlegen wir uns, warum der Artikel behaltenswert ist. Das gleiche gilt auch für Bearbeitungskommentare anderer Nutzer, die unfreundlich klingen – manch einer schätzt leider vorher nicht genau ab, wie seine Worte auf einen anderen wirken, aber wie gesagt: das muss man dann sportlich nehmen. – Filterkaffee 09:50, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, KFNkfskfsi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Filterkaffee ᴅɪsᴋ 09:51, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten