Kosi Saka Bearbeiten

Moin, da hat nicht irgendwer Kosi Saka entfernt. Saka war bis zur Sommerpause an Jena ausgeliehen. hat offenbar keiner aktualisiert. Ist aber auch egal, da ich in der nächsten Woche beginne den Artikel komplett neu zu gestalten, so das er bei den Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen werden kann.

Da sollen auch alle Abteilungen die in der jeweiligen höchsten Spielklasse einen eigenen Abschnitt bekommen. -- Freund der Raute - Talk to me 03:15, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Moin. Wenn ich die Historie durchsehe, hat auch nicht irgendwer Kosi Saka entfernt, sondern Du, und zwar am 11.9. Da war der gute Saka schon lange aus Jena zurück (Saison beginnt ca. 1.7.) und hatte schon 2 Saison-Spiele für HSV II gemacht. Ich hatte nämlich den Kader HSV II am 30.8. aktualisiert, da sich da ja wegen der Altersbeschränkung von Saison zu Saison immer sehr viel ändert.
Einen Bundesliga-Vereins-Artikel komplett neu gestalten... also ich würd's als Nicht-Admin nicht machen ;-)) - K. Nagel 19:37, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ungarische Tänze (Brahms) Bearbeiten

Hallo, du hast im Artikel zu den Ungarischen Tänzen alternative Orchesterbearbeitungen eingefügt. Nichts dagegen einzuwenden, aber beachte bitte, dass in der Tabelle auch die ggf. abweichenden Tonarten der Orchesterfassung mit angegeben sind. Hier müsste man klarstellen, ob alle Orchesterfassungen tatsächlich die gleiche Tonart haben. Im Moment liest sich die Tabelle so, dass z.B. bei Nr. 5 die Klavierfassung in fis-Moll steht, alle Orchesterfassungen aber in g-Moll. Da das wohl nicht notwendigerweise der Fall ist, müsste man hier eine andere Darstellungsform finden, oder – falls das nicht geleistet werden kann – die Angaben lieber weglassen. Grüße --FordPrefect42 00:57, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo,
das Problem ist, daß es bei vielen Tänzen keinen "Standard-Bearbeiter" gibt, der die Aufführungen/Aufnahmen dominieren würde. Im wesentlichen gibt es die alten aus dem 19. Jh. (Hallen, Parlow) und die neueren aus dem 20. Jh. (Schollum, Schmeling, Gal). Jeder Dirigent mischt sich da selbst sein Potpourri aus alt und neu, manche nehmen auch noch exotischere Bearbeiter oder orchestrieren gleich selbst.
Ich habe die Tonarten gemäß den Aufnahmen von Haitink und Abbado gecheckt; die Abbado-Aufnahme wird online übrigens im Falle der Nr. 6 & 7 mit falschen (Klavier-) Tonarten angegeben ( http://www2.deutschegrammophon.com/cat/result?COMP_ID=&sort=newest_rec&ALBUM_TYPE=&SearchString=&IN_SERIES=&ART_ID=XWIPH&IN_XXAWARDS=&PRODUCT_NR=4106152&start=321&IN_XXSERIES=&IN_XXPQ=&MOZART_22=0&GENRE=&per_page=10 ), im Booklet aber mit den richtigen.
Zusammengefaßt:
  • 1 beide g-moll
  • 2 nur ein Bearb. angegeben
  • 3 - " -
  • 4 - " -
  • 5 beide g-moll
  • 6 beide D-Dur
  • 7 F-Dur(Schmeling) A-Dur (Hallen). Hier war in Deiner Version ein Fehler, denn es wurde A-Dur und Schmeling angegeben. Jetzt korrigiert.
  • 8 beide a-moll
  • 9 beide e-moll
  • ab 10 nur ein Bearb.
Insgesamt stimmt's jetzt also. Schönen Sonntag - K. Nagel 09:59, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort und die Korrektur. Ich habe bei Nr. 4 selber noch eine alternative Orchestrierung ergänzt. Grüße und auch einen schönen Sonntag, --FordPrefect42 11:54, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo K. Nagel!

Der von dir angelegte Artikel Vorlage:Navigationsleiste Erster Preisträger Klavier beim Tschaikowski-Wettbewerb wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:00, 16. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Lufthansa Cargo, Flotte MD-11 Bearbeiten

Schönen guten Abend,

Du hast in Deiner Bearbeitung der MD-11 eine Korrektur eingefügt "1 von Alitalia übernommen" (statt vorher 2). Nach meiner Kenntnis wurden als ursprüngliche Alitalia-Maschinen die I-DUPB, -C und -D übernommen, die dann als D-ALCQ, -R und -S geführt wurden. Erstere ging (wie so viele MD-11) bei einer Landung zu Bruch. Mich würde mal interessieren, ob ich da vielleicht etwas verpasst und deshalb Deine Rechnung nicht verstanden habe. Danke! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:40, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

genau, die D-ALCQ ist 2010 zerstört worden und die D-ALCR ist lt. dieser Seite: http://www.skyliner-aviation.de/regdb.main?LC=nav4&page=4 letzte Woche an den Leasinggeber zurückgeflogen worden. Hatte ich so auch schon im LH Cargo Eintrag kommentiert. Bleibt also nur die D-ALCS und die dürfte dann mit der nächsten 777 im Februar weg sein, nachdem LH Cargo sonst schon alle Konversionsmaschinen abgestossen hat. Viele Grüsse --09:39, 20. Aug. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank für die schnelle und gut belegte Info! Da hatte ich ja in der Tat etwas (knapp) verpasst und bin jetzt auch auf dem neuesten Stand. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:53, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Review des Artikels McDonnell Douglas MD-11 Bearbeiten

 
Review im Bereich Verkehr

Hallo K. Nagel, es geht aufs Jahresende zu und ich habe hier eine Review zum Artikel McDonnell Douglas MD-11 angestoßen, an deren Ende die Auszeichung des Artikels als Lesenswert oder gar Exzellent stehen soll – so wie es letztes Jahr beim Artikel Transall C-160 gelungen ist. Da du in der Vergangenheit bereits dein Interesse an der Luftfahrt und in diesem Artikel bekundet oder dich im Portal:Luftfahrt eingebracht hast, würde ich mich über fachliche Unterstützung deinerseits freuen. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 21:29, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
verteilt durch den Einladungshelfer

eigene Vorschau Bearbeiten

Peter Ferdinand Sauermann (* 9. November 1935 in Zeitz) ist ein deutscher Pianist.

Sauermanns erster Lehrer war der Pauer-Schüler Herbert Carl in Zeitz. Sauermann verliess die DDR, um bei Hans-Erich Riebensahm an der Hochschule für Musik West-Berlin zu studieren. Er setzte seine Studien als Stipendiat des DAAD bei Marguerite Long und Wenzislaw Jankow in Paris fort sowie von 1965 bis kurz vor deren Tod 1978 bei Rosl Schmid in München.

Beim Maria Canals International Music Competition in Barcelona erhielt er 1966 eine Medaille.

Er unterrichtete unter anderem am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen, am Meistersinger Konservatorium Nürnberg und an der Hochschule für Musik Würzburg. Daneben gab er Meisterkurse in Salamanca.

Konzertauftritte waren in Deutschland, Frankreich, Spanien, Luxemburg und Polen.

Eine Reihe von Rundfunkaufnahmen machte Sauermann in den 1960'er Jahren beim RIAS Berlin. Von 1979 bis 1997 folgte eine umfangreichere Aufnahmeserie beim Bayerischen Rundfunk. Teile dieser Aufnahmen erschienen später auch auf CD beim französischen Label Forgotten Records.

1985 spielte er die Uraufführung der 3 Klavierstücke op. 83 Hommage an Alban Berg von Berthold Hummel.[1]

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Konzert- und Aufnahhmetätigkeit liegt in der spanischen Klaviermusik.

Peter Sauermann lebt in Nürnberg.

Aufnahmen Bearbeiten

LP Bearbeiten

Rundfunk und CD Bearbeiten

(alphabetisch sortiert; mit ° markiert auch auf CD bei Forgotten Records)

  1. Berthold Hummel Klavierstücke op. 83

Weblinks Bearbeiten