Begrüßung

Bearbeiten
  Hallo Jens Rehländer! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Johnny Controletti (Diskussion) 09:29, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Jens! Bitte Begriffe nur einmal im Artikel verlinken und keine Weblinks im Fließtext plazieren. (siehe Hilfe:Links) -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:33, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jens Rehländer

Bearbeiten

Hallo Jens Rehländer!

Die von dir angelegte Seite Jens Rehländer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:45, 9. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Jens Rehländer“,

die Wikipedia ist ein Projekt von Freiwilligen zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Jens Rehländer haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts bzw. bezahlten Schreibens. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.

Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein. Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst, falls dies zutreffend ist. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutreffend ist, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird dies unterlassen und nicht reagiert, kann dies gemäss Nutzungsbedingungen zu einer Sperre führen.

erledigtErledigt – Account wurde verifiziert. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:46, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ausserdem solltest Du Dich auch mit den anderen Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung der Beiträge vornehmen.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird
Falls Probleme mit der "Perspektive" gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde
Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde

Mit freundlichen Grüßen, Eloquenzministerium (Diskussion) 03:25, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Jens Rehländer: Belege

Bearbeiten

Lieber Herr Rehländer, die von Ihnen eingefügten Änderungen in dem Artikel sind leider fast alle ohne Beleg - zu jeder Info - dies hatte ich eigentlich schon in der Löschdiskussion geschrieben - benötigen Sie eine externe, neutrale Quelle. Ein Beispiel: "studierte ab 1984 Allgemeine Rhetorik" - in der Quelle steht dies nicht drin. Es ist hier auch egal, ob Sie es besser wissen (was sie sicher tun) - sie müssen alles mit einer guten Quelle belegen. In diesem Sinne ist auch "1985 erhielt er den erstmals verliehenen Herbert-Weichmann-Preis - Hamburger Preis für journalistische Talente der Körber-Stiftung für eine New York-Reportage und begann in den Semesterferien als freier Autor für die Magazine Merian und GEO zu schreiben." usw. usw. Es kommt im übrigen auch nicht gut an, wenn sie sich als "Experten für" bezeichnen (werblich, nicht neutral) - ausser sie können dies mit Hilfe einer externen Quelle belegen.... Aber gut, derartiges würde ich an sich einfach löschen bzw. ihre Änderungen zurücksetzen; ich wollte sie an dieser Stelle aber nicht zu sehr frustrieren, daher dieser Beitrag auf der Diskussionsseite. Sollte der Artikel aber bestehen bleiben, dann würde ich unbelegte Aussagen zu einem späteren Zeitpunkt noch streichen.--Semleiter (Diskussion) 20:48, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Vielen Dank für die Erläuterungen. Mein Problem: In den 80er Jahren gab es kein Internet, ich kann nicht auf Quellen aus der Zeit verlinken. Wie soll ich also belegen, dass ich bspw. ab 1984 in Tübingen bei Walter Jens studiert habe? Mit Kopien aus meinem Studienbuch? - Oder dass ich den Weichmann-Preis erhalten habe? Mit einer Kopie der Urkunde? Mit einer Beglaubigungsmail der Körber-Stiftung? Ich könnte das alles liefern, das wäre dann aber wohl nicht das geeignete Wikipedia-Format. Ich bin tatsächlich für Hinweise dankbar, wie sich dieses Dilemma lösen lässt. Andererseits drängt sich mir schon die Frage auf, warum ich jedes noch so kleine Detail beweisen muss, während andere Personen, die eine vergleichbare Vita haben, auf Belege so gut wie ganz verzichten dürfen; hierzu zwei willkürliche Beispiele: https://de.wikipedia.org/wiki/Holger_Wormer https://de.wikipedia.org/wiki/Annette_Leßmöllmann (nicht signierter Beitrag von Jens Rehländer (Diskussion | Beiträge) 11:27, 16. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Der Artikel ist in der Löschdiskussion und daher schaut man sich ihn jetzt auch etwas genauer an. Das Argument, andere machen dies doch auch, hilft leider nicht wirklich weiter und führt auch nicht zu einer Nachsicht. Bzgl. der Belege: genau, dies ist das Problem - viele Dinge kann man nicht nachprüfbar belegen und daher sind diese Infos auch zu streichen. Bei wikipedia schauen die AutorInnen auch eher auf Sekundär- als auf Primärquellen - ein Artikel in einer Zeitung u.ä. in welchem die Dinge drin stehen, wäre optimal. Bisher findet sich da nicht so viel - eine relativ gute Quelle im Artikel ist kresskoepfe; dort steht "Bis 1987 Studium der Allgemeinen Rhetorik (bei Walter Jens)...". Und genau derartige Quellen benötigen sie für die übrigen Infos im Text (keine Kopien von originalen Urkunden usw.). Mein Tipp für Sie: den Artikel nur auf die wirklich belegbaren Infos kürzen. Sobald eine neue externe Quelle mit weiteren Infos erscheint, den Artikel um genau diese Infos kontinuierlich erweitern. --Semleiter (Diskussion) 11:54, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Quellen dürfen auch gern auf Papier sein, solange sie öffentlich verifizierbar sind, also etwa über Bibliotheken erschließbar, zu Details siehe WP:BLG. Soweit Du Belegdefizite in den von Dir benannten Artikeln anprangern möchtest, wird Dich davon niemand abhalten. In Deinem Fall steht jedoch ersteinmal die Relevanzfrage im Vordergrund, die dank Professur bei den beiden anderen Artikeln nicht zur Disposition steht. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 12:03, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten