Willkommen!

Bearbeiten
Hallo JaschaUrbach, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Johannnes89 (Diskussion) 16:39, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Jascha Urbach

Bearbeiten

Wie du gesehen hast, ist anhand des Artikels über deine Person eine große Debatte entbrannt. Unsere Community und unser Regelwerk hat diesbezüglich noch keine abschließenden Regelungen getroffen, weshalb es zu so emotional geführten Grundsatzdiskussionen kommt, die sich als betroffene Person vermutlich nicht gut anfühlen.

Erschwert werden solche Diskussionen zudem auch, weil durch soziale Medien in solchen Diskussionen viele unerfahrene Nutzer auf erfahrene Wikipediaautoren treffen und gegenseitiges Unverständnis über das Verhalten der anderen herrscht.

Um die Diskussion etwas zu beruhigen, wurde der Artikel wegen Edit-War vollständig für Bearbeitungen gesperrt, auch die Artikeldiskussion nun für Bearbeitungen von Neulingen. Gleichzeitig wurden dein Account zum bestätigten Benutzer ernannt, um weiterhin Austausch mit dir auf der Artikeldiskussion zu ermöglichen.

Wenn du Fragen hast, empfehle ich Wikipedia:Fragen von Neulingen oder das Wikipedia:Mentorenprogramm. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 16:39, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich weiß, dass es bestimmt nicht hilfreich ist, wenn jetzt von außen ein Haufen Menschen kommt und mutdiskutiert - darum ging es mir auch nie. Ich brauche halt auch einen Ort zum "Luft ablassen".
Danke für die Bestätigung des Accounts, so dass ich weiterhin an der Diskussion teil nehmen kann und darf. --JaschaUrbach (Diskussion) 16:45, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Deine neue Unterseite

Bearbeiten

Hallo JaschaUrbach,

deine neue Unterseite Benutzer:JaschaUrbach/Reflekxion Lemmaänderung Jascha Urbach löst das von mir angesprochene Problem leider nicht. Bewusst habe ich zunächst versucht, dich anzusprechen, nicht als Admin direkt angefangen dort die Passagen zu entfernen, in denen du dich über andere auslässt. Ich möchte dich noch einmal bitten, selbst den Text zu überarbeiten. Wikipedia ist wie ich schrieb, nur eine Enzyklopädie. Sie lebt von neutralen, möglichst sachlichen Texten und diese benötigen, um eine gewisse Qualität sicherzustellen valide Belege. In dem Fall des Artikels über dich ist das nicht anders, als in jedem anderen Artikel auch.

Das dich persönlich eine solche Diskussion belastet, dass es dich verletzt, wenn andere über dich schreiben, kann ich verstehen, natürlich, aber Wikipedia ist eben keine "Aktivisten-Plattform" sondern etwas schrecklich konventionelles, rückständige, eine Plattform, die nur "gesichertes Wissen" darstellen möchte. Dies ist ein Konflikt in deinem Fall und ich denke, deine Anregungen sind wert, darüber zu sprechen, um tatsächlich zu sinnvollen Möglichkeiten aufzuzeigen und Handhabungen zu bekommen ähnliche Fragestellungen besser zu handhaben, aber eben ohne Anwürfe, Vorwürfe, Unterstellungen, Beschuldigungen. In einem derartig aufgeladenen Klima ist keine vernünftige Kommunikation möglich.

Mein Vorschlag, im entsprechenden Portal eine Diskussion zu starten, würde ich definitiv aufrecht erhalten, aber meine Forderung den Text zu redigieren eben auch. Damit nicht noch mehr Stress produziert wird und ein Klima geschaffen werden kann auf Augenhöhe und möglichst mit einer gewissen Sympathie miteinander umzugehen.

Viele Grüße --Itti 19:19, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sehr neutral, wenn einerseits mich Leute durchgehend pathologisieren, Unterstellungen gemacht werden, die dann auch stehen bleiben und generell mit zweierlei Maß gemessen wird.
Und ja natürlich wird da in dem entsprechenden Portal noch was kommen, ich hatte nicht vor, das dort auf der Disk zu debattieren. Das war eine Reflexion mit ein paar Ideen, was jetzt noch passieren könnte oder vielleicht sogar sollte. Niemand sagte, dass das dort passieren sollte. In der Diskussion sehe ich eine Person, die ständig rumholzt, unfreundlich ist, Theorien aufstellt und DAS ist aber OK.
Man kann auch über andere mit einem Mindestmaß an Respekt schreiben - was ständig eingefordert wird aber mir gegenüber als mutdiskutierende Person bleibt das gleiche Mindestmaß an Respekt verwehrt.
Nix für ungut, --JaschaUrbach (Diskussion) 06:23, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Guten Morgen Jascha,
nun, mir wurden Screen-Shots zugestellt, ich nutze Twitter grundsätzlich nicht, wundern solltest du dich nicht, dass sich andere über das aufregen, was dort, auch von dir, verbreitet wird. Wikipedia ist nicht Twitter, würdest du hier so auftreten, wäre dein Benutzerkonto schneller auf Dauer gesperrt, als du piep sagen kannst. Aus gutem Grund. Wir versuchen gemeinsam eine neutrale, sachliche Enzyklopädie zu schreiben. An diesem Punkt sind wir alle auch Aktivisten. Wir kämpfen jedoch nicht für einen Standpunkt, sondern versuchen diesen Abzubilden. Um das zu schaffen ist eine gewisse Distanz nötig. Oft hilft es sich z.B. einfach nur einen Nick zu geben.
Du hast dich beschwert, über dich in deinem Artikel würden wir dich als "Lemmaperson" oder "Urbach" nennen. Ja, tun wir, das ist Ausdruck von Respekt. Die Nennung des Vornamens einer Lemmaperson dient nur der enzyklopädischen Genauigkeit, mehr nicht, diskutieren würden wir über eine Person nie mit ihrem Vornamen, z.B. würde niemand im Artikel über Helmut Kohl schreiben, "es sollte noch rein, dass der Helmut am liebsten Saumagen mochte". Das wäre unhöflich und Respektlos.
Diskussionen zu führen ist schwierig. Man muss sich oft sehr zurücknehmen, damit man die Positionen anderer beachten und bewerten kann. Doch nur wenn es möglichst emotionslos bleibt kann es gelingen auch über emotionsgeladene Themen so zu diskutieren, dass am Ende eine gute Lösung möglich ist. Um Abstand zu bekommen wäre mein Rat einfach zu überlegen, ob es nicht hilfreich sein könnte, auf einen Nick zu wechseln und vor allem geht es nicht, in einem anderen Medium darüber zu spekulieren Wikipedianern Gewalt anzutun. Gewalt löst keine Konflikte. So weit ich weiß kann man auch auf Twitter Aussagen ändern. Nur mal als Anregung.
So, wünsche einen möglichst entspannten Tag, viele Grüße --Itti 10:24, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Guten Morgen @Itti,
ich weiß warum ich hier nicht so schreibe - das hat schon seinen Grund. Twitter ist mein Ventil, das ist nicht immer fair oder gut, aber auch ich brauche eines. Die meisten würden auf meinem Blog auch nicht so diskutieren wie sie es hier tun - dann würde ich sie sehr schnell löschen und blocken. So ist das mit den verschiednen Medien.
Ich habe auch nicht "speukuliert, Gewalt anzutun", ich habe ganz konkret gesagt, dass ich ihnen gerne den gleichen Schmerz zufügen möchte, den sie mir zufügen. Dass der Tweet seit Stunden weg ist, geschenkt. Wenn Helmut Kohl bei sich mitdiskutiert gebietet es eben der Respekt, ihn nicht "Lemmaperson" zu nennen. Wenn ich in der Diskussion nicht dabei wäre, wäre das ja alles kein Ding. Aber ich bin da. Ich bin mitten drin im Gespräch. Das ist ein Unterscheid - ich bin in der Diskussion mit drin. Und dann ist es schon ein Unterschied wie über die Person, die Gegenstand des Artikels ist, gesprochen wird.
Ich hatte vor vielen Jahren eine aktive Mitarbeit in der Wikipedia, die aufgrund verlagerter Interessen eingeschlafen war und ich hab eh keine Zugang mehr zu diesem Useraccount. Ich kenne die Gepflogenheiten der Wikipedia. ich weiß auch, dass ein Nick total hilfreich sein kann. Aber: Nach vielen Jahren hinter falschen Namen oder Nicknames verstecken ist das einfach durch. Ich kann das nicht mehr.
Ich finde es fast schon lustig. Du sagst, Gewalt löst keine Konflikte. Da hast Du vollkommen recht. Wenn ich drauf hinweise, dass das Befolgen von Regeln auch gewaltvoll sein kann und dann auch noch erkläre, dass ich keine böse Absicht dahinter sehe, weil eben strukturelle Gewalt ausgeübt wird, die von den Ausübenden gar nicht gewollt ist, dann heisst es, ich führe eine Prangerliste.
Wenn aber jemand kommt und auf irgendwelche NIC-Einträge zeigt und dazu sagt, ich würde mich da ja immer noch als Stephan ausgeben, dann ist das alles OK. Wenn jemanden unterstellt wird, er hätte das Lemma zuerst aus Gefälligkeit geändert, dann ist das OK. Mir wird dauernd gesagt, ich soll nichts unterstellen während auf der Diskussionsseite vielfach Unterstellungen über mich und andere im Umlauf sind.
Was vielleicht einige Wikipedians mal lernen sollten ist der Unterschied zwischen bewusster Gewaltanwendung (Beleidigungen, Bedrohungen, etc.) und unbewusstem ausüben struktureller Gewalt. Letzteres würde ich hier niemanden mit Absicht unterstellen aber das findet statt und man muss darauf hinweisen dürfen und selbst wenn ich dann sage "dass ist passiert, war in gutgläubiger Ausführung der Regeln aber strukturelle Gewalt" schreit die Person PRANGER und das Thema ist gelöscht und wird nie wieder angesprochen. Natürlich will niemand Gewalttäter*in sein, aber das passiert uns allen immer wieder mal, ohne dass da eine böse Absicht dahinter steckt. Wenn man sich dem aber verschließt, dann wird man halt nur weiter die Regeln anwenden und immer wieder die gleiche strukturelle Gewalt ausüben. Nur weil sie nicht benannt werden darf ist sie ja nicht weg. Manchmal frage ich mich wirklich, ob da nicht mangelte Lesekompetenz existiert - oder einfach Worte nicht richtig in ihrer Bedeutung verstanden werden.
Es gab von Anfang an in der Diskussion zwei sehr aggressive Nutzer*innen - und dann mich. Ich behaupte nicht, dass ich nicht auch hin und wieder aggressiv gewesen sei. Ich hab halt um mich gebissen, wenn man mir Unterstellungen macht. Wir werden das aber nie aufarbeiten können, weil ich ja nicht sagen darf, was ich zu sagen hatte und was ein Anfang zu einer Annäherung und mehr Verständnis füreinander hätte sein können. Mir haben Diskussionsteilnehmer privat mitgeteilt, dass sie irritiert waren, das sich trotz dem ganzen für vieles Verständnis habe und auch niemanden Bösartigkeit oder Absicht unterstellt habe.
Das wird implizit ja nur mir unterstellt. Das beste "Warum willst Du den Artikel haben?" - ich will den nicht haben, der ist da. Anscheinend war ich mal relevant genug für die Wikipedia, so dass ein Artikel geschrieben wurde. Ich hatte den nicht bestellt oder gewollt. Jetzt ist er da und wir alle müssen damit umgehen.
Naja, schöne Weihnachten und hab einen angenehmen Tag, viele Grüße --JaschaUrbach (Diskussion) 11:02, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du forderst Respekt für dich und trittst den Respekt gegenüber anderen mit Füßen. Auf Twitter ebenso wie in Wikipedia. Die Screenshots wurden auch mir zugemailt. Gewalt ausüben zu wollen, andere "Erzfeinde" zu nennen, weil sie eine andere Sichtweise auf eine Frage haben, ist ein No-go. Hast du dir mal überlegt, dass sich Leuten von deinen Posts aufgerufen fühlen könnten, dem Taten folgen zu lassen? Das ist zig Mal schon passiert. Ich hatte dir freundlich geschrieben, dass du, wenn du nicht nur in eigener Sache hier diskutierst, sondern dich an der Artikelarbeit beteiligst, du besser verstehen würdest, was Wikipedia als Enzyklopädie ist. Doch nach deinen Twitter-Posts habe ich den Eindruck, dass du das gar nicht willst. --Fiona (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Fiona, ich habe Dir nichts mehr zu sagen, denn alles was ich dir sagen wollte hast du ja gleich weglöschen lassen, alles weitere würdest Du löschen lassen und ansonsten (was hier stehen sollte würdest Du direkt als "ad hominem" bezeichnen und dich eh nicht damit auseinander setzen).
Lass es, wir beiden kommen in diesem Leben nicht mehr zusammen. --JaschaUrbach (Diskussion) 12:15, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du anderen Gewaltausübung unterstellst und sie psychologisierst oder andere Betrachtungen über Mitwirkende anstellst, wird das gelöscht. Bei Wiederholung wird der Sender sanktioniert. Dass du du dich nicht an die Regeln eines auf Kooperation basierenden Projekt halten willst, hast du eindrücklich demonstriert. --Fiona (Diskussion) 12:56, 24. Dez. 2021 (CET) Auf Twitter kannst du über andere Menschen herziehen. Doch selbst dort gibt es Grenzen, und die sind mit der Ankündigung von Gewalt überschritten.----Fiona (Diskussion) 12:58, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Fiona, ich habe Dir nichts mehr zu sagen. --JaschaUrbach (Diskussion) 12:57, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich hoffe es bleibt dabei, dass du mich oder andere Mitwirkende betreffend nichts mehr zu sagen hast. --Fiona (Diskussion) 12:59, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Leg mir nichts in den Mund. --JaschaUrbach (Diskussion) 13:01, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten