Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Jan-Peter Domschke,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu beantragen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 20:17, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo und Guten Abend

Bearbeiten

Bitte gestalte Artikel doch nach den Regeln von WP:Wie sehen gute Artikel aus. Beispielsweise sollte der Text immer in der Imperfektform stehen. Beste Grüsse --Fettbemme (Diskussion) 18:17, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wilhelm Ostwald

Bearbeiten

Danke für Ihr E-Mail bezüglich Ihrer zurückgesetzten Änderung im Artikel. Ich darf auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel verweisen. Mit Kopien von Webseiten kann man keine Enzyklopädie erstellen. Auch das völlige Überschreiben des Artikel mit eigenen Texten ist nicht gerne gesehen. Falls Sie wirklich mitarbeiten wollen, ergänzen Sie doch den vorhandenen Artikel in neutraler Form. Auch eine völlige Umstrukturierung ist natürlich möglich. Falls Ihnen unsere Grundsätze nicht zusagen, täte es mir leid. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:40, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jan. Ich habe gesehen, dass du den Artikel zu Wilhelm Ostwald stark überarbeitest hast. Allerdings fehlen leider noch die Einzelnachweise als Beleg für die entsprechenden Aussagen. Bitte arbeite das nach, ansonsten könnten die Informationen schnell wieder gelöscht werden. Siehe auch WP:EN. Danke und Gruß --EH (Diskussion) 16:27, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Jan-Peter Domschke“,
da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jeder hätte sich mit Ihrem Namen anmelden und somit einen falschen Eindruck erwecken können. Deshalb werden Benutzer, die konkreten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren[1] E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern. Es geht um den Schutz Ihrer Reputation!
Falls Sie Ihren Benutzernamen ändern lassen möchten, können Sie auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Mit freundlichen Grüßen,

EH (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  1. Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn es erkennbar einer eindeutig zugeordteten Person oder Organisation gehört, z.B. @hans-schmitz.de, @mueller-gmbh.de, @universitaet-x-stadt.de oder @kuenstleragentur-schulze.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten von Internetanbietern oder Freemail-Konten, z.B. @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @aol.de.

Energetismus verschieben nach Energetik (Philosophie)

Bearbeiten

Hallo Jan-Peter Domschke, sollte man das nicht verschieben nach Energetik (Philosophie)? - so verzeichnet es die Deutsche Nationalbibliothek. :) :) - oben sehe ich: ich könnte nie unter meinem richtigen Namen hier arbeiten, weil ich keine nachvollziehbaren eMail-Account habe. - notfalls einfach einen anderen Account unter einem Nickname anlegen. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:53, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Signaturhinweis

Bearbeiten
 

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. XenonX3 – () 15:47, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

hier ging was schief?

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Professor, zukünftig sage ich, wie hier üblich du zu Jan-Perter Domschke, ok? Ich las die Änderungen und musste feststellen, dass ich die zurücksetzte. Wie und warum das geschah ist mir ein Rätsel. Ich kenne auch nicht den Umfang des angerichteten Schadens. Bitte setze meine Änderung selbst wieder zurück. Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 16:02, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Jan-Peter Domschke, ich will mich noch einmal melden. Es war nicht voreilig, es geschah unbewusst, aus Versehen. Aber das nur nebenbei. In der Vergangenheit habe ich die Seite beobachtet, viele Edits gesichtet. Seit dem du hier bist, ist die Seite in guten Händen. Ja, dir fehlt noch etwas Handwerkszeug in der Wikipedia. Ich (HSA-Abschluss Ma, Ph 1964) nehme mir die Freiheit, ein paar Hinweise zu geben.
Diskussionen sollten dort fortgeführt werden wo sie begannen. Deshalb schreibe ich hier! Weiterhin sollte jeder Diskussionsbeitrag unterzeichnet werden, oben das Symbol links neben Erweitert. Für vertrauliche Mitteilungen gibt es die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mittels E-Mail (links in der Leiste E-Mail an diesen Benutzer). Es ist nicht einfach, hier wirkliche Freunde zu finden, auch der Ton ist manchmal etwas rauh bis bösartig und man muss schon ein dickes Fell haben um bei der Sache zu bleiben oder seine Meinung durchzusetzen. Da handelt man sich auch schnell eine Vandalismusmeldung ein.
Ich bin zwar schon fast 10 Jahre hier, aber bei weitem kein Experte. Falls du Fragen hast, kannst du dich gern melden. Viele Grüße sendet der --Striegistaler (Diskussion) 19:53, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule Mittweida

Bearbeiten

Hallo Jan-Peter Domschke, bitte schau doch mal in die Versionsgeschichte o.g. Artikels. Dort siehst du dann Kommentare zu den Bearbeitungen von anderen, u.U. erfahreneren Benutzern, z:B. meinen, in dem ich dich gebeten hatte, keine externen Links in Artikeln zu platzieren. Die Gründe hierfür findest du unter WP:WEB, d.h. die Artikel sollen aus sich heraus verständlich sein und nicht über Weiterleitungen auf externe Quellen informieren. Ich werde deswegen die ein oder andere deiner Bearbeitungen wieder rückgängig machen und bitte dich, dies in Zukunft zu beachten. Wenn du Fragen hast, antworte ich dir ern hier. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 12:22, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Trotz Bitte von Grindinger machst du weiter mit dem Einbau von externen Links in den Fließtext, im Zusammenhang mit unenzyklöpädischen Formulierungen ("... finden Sie unter:"). Bitte hör nun auf damit und nimm die bisherigen externen Links aus dem Artikel und formuliere um, sonst werden deine Bearbeitungen rückgängig gemacht. --HeicoH Quique (¡dime!) 15:14, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Moritz Viktor Oster

Bearbeiten

Hallo Jan-Peter Domschke!

Die von dir angelegte Seite Moritz Viktor Oster wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:55, 2. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten