Herzlich willkommen in der Wikipedia, HistorikerCottbus!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir in dubio Zweifel? 14:14, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kindheit

Bearbeiten

hast Du das Urheberrecht an diesem Text, ansonsten bitte ich Dich Deine Ergänzungen wieder zu entfernen, vgl WP:URV. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 14:14, 7. Okt. 2011 (CEST) HalloBeantworten

Ich habe zweifelsfrei (vertraglich geregelt) die Erstverwertungsrechte an diesem Text. Auch an den weiteren Texten aus der Historie der Kindheit habe ich diese Rechte: "17. bis 19. Jahrhundert", "1900 bis 1945" und "Ab 1945". Ich würde diese Texte auch gerne mit einstellen, da Sie einen sehr guten historischen Überblick über die Kindheitsgeschichte geben. Lieben Gruß zurück -- HistorikerCottbus 14:25, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gut das müsste per WP:OTRS bestätigt werden, habe mal einen entsprechenden Baustein eingestellt, indem die weitere Vorgehensweise dargestellt ist. Freundlichen Gruß--in dubio Zweifel? 14:44, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, vielen Dank. D.h. ich warte jetzt auf die Frage des Support-Teams, richtig ? Freundliche Grüße, -- HistorikerCottbus 16:35, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

richtig, wenn Du aber alle WP:Textspenden verwenden willst, würde ich besser eine WP:Auslagerung unter einem eigenen Lemma erstellen, da es ja doch recht umfangreich wird. Denke aber bei solchen Spenden immer daran, dass in einem Wiki andere Deinen Text bearbeiten, ändern oder auch kürzen können sowie dass Du sie unter einer freien Lizenz veröffentlichst. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 17:11, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast recht, die 4 Texte sind sehr umfangreich. Was hälst Du von folgender Struktur ? 1. Neues Thema/Lemma unter dem Namen "Kindheit im Wandel der Geschichte" 2. Dort die 4 Überschriften "Antike und Mittelalter", "Vom 17. bis 19. Jahrhundert", "Von 1900 bis 1945" und "Ab 1945". 3. Im aktuellen Text http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kindheit&stable=0&shownotice=1&fromsection=Kindheit_im_Wandel_der_Geschichte dann einen Hinweis unter "Siehe auch" auf das neue Thema. Was denkst Du ? PS: kann ich eigentlich ein eigenes Lemma erstellen, oder müßt Ihr das anlegen ?

Nur eine kurze Antwort, da ich gleich weg muss;-): ein Lemma legst Du unter am besten wie unter Wikipedia:Neuen Artikel anlegen beschrieben an, in der linken Navigationsleiste ist auch ein Link dorthin. Gruß--in dubio Zweifel? 18:51, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

So, die Artikel sind jetzt eingestellt. Ich hoffe, dass ich alles richtig gemacht habe. Vielen Dank für Deine Hilfe. LG -- HistorikerCottbus 17:37, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo, bitte keine Texte aus anderen Artikeln kopieren, das ist nicht konform mit den Wikipedia-Lizenzbestimmungen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob eine Auslagerung in einen extra Artikel Sinn hätte. Gruß, --Inkowik 18:04, 8. Okt. 2011 (CEST) Hallo Inkowik, das hatte schon seine Richtigkeit. Mit dem Benutzer in dubio (siehe meine Diskussionen) war vereinbart, den aus 4 Teilen bestehenden Artikel auf ein eigenes Lemma zu setzen. Das habe ich heute gemacht und dann den Einzel-Artikel aus "Kindheit" entfernt (eben wegen besagter Dopplung). Ich bitte adarum, diese Änderung wieder zurück zu setzen (richtig wären also die 4 Einzelartikel unter dem eigenen Lemma "Kindheit im Wandel der Geschichte" und der einzelne Artikel unter "Kindheit" soll raus ). Vielen Dank. -- HistorikerCottbus 18:07, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: leg doch Deinen Artikel erstmal als Unterseite im WP:Benutzernamensraum an, dann kann er in Ruhe auch erstmal wikifiziert und auch enzyklopädisch (vgl WP:WSIGA) aufgearbeitet werden. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 13:43, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel jetzt fertig gestellt in meinem Benutzerraum. Wie geht es denn jetzt weiter ? Lieben Gruß -- HistorikerCottbus 12:13, 11. Okt. 2011 (CEST) --12:13, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beiträge mit URV gelöscht

Bearbeiten

Ich habe zwei deiner Beiträge in den Artikeln München und DEFA wegen offensichtlicher Urheberrechtsverletzungen gelöscht. Bitte so etwas in Zukunft unterlassen. Grüße --Rufus46 12:38, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Rufus46: ich habe die Rechte an BEIDEN Texten und dies der Wikipedia jeweils per Mail mitgeteilt. Den Text der Mails setze ich hier nochmals dazu:

1. Mail: Hiermit erkläre ich in Bezug auf den Text im Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchen&action=edit&section=48 (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen) dass ich der Autor oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts des eingefügten Textes bin. Ich erlaube, den Text unter den freien Lizenzen GNU-FDL und CC-BY-SA 3.0-de zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

02.11.12, Ulrich Zoeger / HistorikerCottbus

2. Mail: Hiermit erkläre ich in Bezug auf den Text im Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DEFA&stable=0&shownotice=1&fromsection=Strukturver.C3.A4nderung_nach_Gr.C3.BCndung_der_DDR (bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/DEFA) dass ich der Autor oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts des eingefügten Textes bin. Ich erlaube, den Text unter den freien Lizenzen GNU-FDL und CC-BY-SA 3.0-de zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

02.11.12, Ulrich Zoeger / HistorikerCottbus


Es handelt sich also um KEINE Urheberrechtsverletzung, da ich eine eigene Redaktion habe, die Texte ausschließlich für mich erstellt und deren Rechte ausschließlich bei mir liegen. Ausgewählte Texte stelle ich der Wikipedia gerne hiermit zur Verfügung.

Ich freue mich auf eine Antowrt. Vielen Dank. --HistorikerCottbus (Diskussion) 14:44, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

In diesem Fall muss man die Beiträge als Versuch einordnen, in Wikipedia die nicht wirklich als Quelle geeignete, eigene Website zu promoten. Die Texte waren zudem nicht in einem enzyklopädischen Stil geschrieben. --Sitacuisses (Diskussion) 17:15, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wie man auf meiner Seite sehen kann, habe ich weit über 100 Artikel zu verschiedensten Themen verfasst, es sind noch nicht mal alle Texte veröffentlicht. Aus Ihrer Sicht kann ich sogar nachvollziehen, dass Sie mir die Promotion meiner Seite vorwerfen. Von diesem Vorwurf möchte ich mich selbst aber bitte freisprechen. Denn dann müßten konsequenterweise auch Beiträge vom Tagesspiegel etc. als Promotion für deren Seite gewertet werden. Ich weiss, dies ist ein schmaler Grat, aber diese Promotion liegt nicht in meinem Interesse, sondern die Anreicherung von Text auf der Wikipedia, deren Quelle dann auch Texte aus meiner Homepage sein können (wie z.B. beim Tagesspiegel auch). Schließlich möchte ich meinen Text auch korrekt zitieren und als Quelle benennen, wie es sich gehört. Trotzdem akzeptiere ich natürlich Ihre Sichtweise. MfG --HistorikerCottbus (Diskussion) 18:14, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sein eigenes, wenige Jahre altes Branchenverzeichnis hier selber als "Quelle" einzutragen und dann mit einer renommierten Tageszeitung zu vergleichen, die andere Wikipedia-Autoren unabhängig von den Zeitungsmachern als Quelle verwenden, ist schon sehr kühn. --Sitacuisses (Diskussion) 18:32, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Sitacuisses, ich habe mir nicht angemaßt dem Tagesspiegel ebenbürtig zu sein, sondern habe diesen lediglich als eine der anderen Quellen des Textes angegeben. Desweiteren ist mein "wenige Jahre altes Branchenverzeichnis" eben nicht nur ein Verzeichnis sondern ein redaktionell betreutes Portal. Das ist ein großer Unterschied. Warum ist meine Quelle eines Originaltextes weniger wert und in Ihren Augen Spam, als irgendeine andere Quelle mit einem Originaltext ? Allerdings finde ich es befremdlich, dass Sie, aus welchem Grund auch immer, bereits von anderen Autoren bestätigte Einträge von mir oder meinen Kollegen einfach so löschen. Haben Sie mit mir ein Problem und wenn ja, warum ? In der Wikipedia wimmelt es nur so von angeblichen "Branchenbuch-Spam"-Einträgen. Warum entfernen Sie ausgerechnet meine und lassen die anderen stehen ? z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Calv%C3%B6rde: meinen Eintrag entfernen Sie, die anderen 12 (!) Spam-Einträge (in Ihren Augen) lassen Sie stehen ! Ich möchte Sie hiermit bitten, Ihre Löschungen wieder rückgängig zu machen. Haben Sie vielen Dank. MfR --HistorikerCottbus (Diskussion) 22:54, 5. Nov. 2012 (CET) --HistorikerCottbus (Diskussion) 22:54, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie Sie hier sehen habe ich auch andere Branchenbucheinträge gelöscht. Was heißt eigentlich "Ihr Eintrag"? Der Branchenbucheintrag in Calvörde kam hier von dem neuen Benutzer IRLaubst, dessen Beiträge allesamt darauf abzielen, Ihr Verzeichnis zu verlinken, was auch schon von anderen Benutzern verworfen wurde. Offenbar werden also mehrere Accounts benutzt, um die Spam-Aktion zu tarnen. Die Tatsache, dass noch nicht alle Wikipedianer die Werbemasche durchschaut haben, heißt nicht, dass sie toleriert wird – auch wenn der eine oder andere SEO-Spezialist empfiehlt, hier Inhalte einzustellen um sein eigenes Projekt verlinken zu können. Wenn Sie nützliche Beiträge verfassen wollen, dann belegen Sie diese bitte mit Stellen aus der Fachliteratur und nicht mit Ihrem Branchenportal. Siehe auch Wikipedia:Belege. --Sitacuisses (Diskussion) 23:11, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Sitacuisses, Nochmals zu Calvörde: was ist mit den Einzelnachweisen Nummer 17,18,19,20,21,22,23,24,30,32 ? Diese Links verlinken auf gleiche Ziele (oder eigene Homepages) wie der von Ihnen als SPAM deklarierte Eintrag von mir. Insbes. 20,21 und 24 haben andere Branchenverzeichnisse angegeben. Wenn man auf Wikipedia mal sucht findet man übrigens massenhaft solche sog. Branchenbucheinträge. Ich meine, ich verstehe ja Ihre Sichtweise, aber warum löschen Sie nur meinen und vor allem auch Einträge, die redaktionell geschrieben wurden, siehe DEFA ? Was ist denn daran SPAM ? --HistorikerCottbus (Diskussion) 23:39, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Leider kann ich nicht alleine in Sekunden den gesamten Spam aus der Welt räumen, den andere zuvor aufgetürmt haben; insbesondere wenn immer neuer dazu kommt. Wenn Sie mithelfen wollen, Branchenbuchteinträge aus Wikipedia zu entfernen, dann machen sie bitte genau dies: Entfernen Sie sie und fügen Sie keine neuen hinzu. Eigene Websites der Firmen belasse ich eher als Branchenbucheinträge, sofern die Firmen relevant sind und die Website dem Nutzer zusätzliche Informationen liefert. Ob dies bei der Website von Firma Kleinemann & Söhne aus Hinterbedorf der Fall ist, kann ich natürlich nicht immer sofort beurteilen. Zum Thema DEFA schrieb ich bereits, dass Ergänzungen aus der Fachliteratur belegt sein sollen, was Sie leider unterlassen. Ihre Ergänzung war mithin nicht sauber belegt. Im Gesamtzusammenhang gehe ich zudem davon aus, dass die Artikelergänzungen nur als Vorwand dienen, um Links zu Ihrem kommerziellen Projekt zu platzieren. Wir können die Diskussion aber auch gerne nach MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist verlagern. --Sitacuisses (Diskussion) 23:55, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gut, ich verstehe Ihre Einwendungen und werde keine weiteren Artikel mehr in Wikipedia einstellen. MfG --HistorikerCottbus (Diskussion) 00:08, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Sitacuisses, wie ich nun gesehen habe, scheint es Ihre Intention zu sein, mich aus der Wikipedia verbannen zu wollen (siehe Ihre Drohung mit der Blacklist sowie der Platzierung eines Beitrages von Ihnen auf allen meinen Einträgen, dass ich als Branchenverzeichnis hier agieren würde). Da ich mit der Art und Weise und der Reduktion auf ein normales Branchenbuch nicht einverstanden bin, rufe ich in dieser Angelegenheit den Vermittlungsausschuss an, und möchte Sie bitten, sich daran zu beteiligen. Als Vermittler habe ich Mediator Morny oder Mediator Funkruf vorgeschlagen. Vielen Dank. --HistorikerCottbus (Diskussion) 07:50, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Bearbeiten

Hallo. Du hast vor einigen Tagen einen Eintrag auf der VA-Seite gemacht, aber keine Seite zum Vermittlungsausschuss angelegt (siehe Anleitung Punkt 1). Wenn dein Wunsch nach Vermittlung noch vorhanden ist, dann müsstest du hier aktiv(er) werden. Wenn du Hilfe brauchst, dann kannst du dich gerne bei mir melden. So aber würde ich deinen Eintrag in den nächsten Tagen löschen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe deinen Beitrag auf der Vermittlungsausschussseite gelöscht und kopiere ihn nachfolgend hierher. Bei dieser Seite handelt es sich um eine sogenannte "Funktionsseite", die von vielen Leuten beobachtet wird, eine Kommunikation zwischen zwei Benutzern stört da oft.
<Übertrag von da>

Hallo Kein Einstein, die Vermittlung ist immer noch gewünscht. Leider hat es bei mir nicht funktioniert einen neuen Fall per Button anzulegen, da immer der Fehler "Ungültiger Titel" kam. Evtl. nache ich etwas falsch. Nach wie vor bitte ich immer noch um Vermittlung. Was muss ich denn nun genau tun. Vielen Dank für die Hilfe --HistorikerCottbus (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

<Ende Übertrag>
Ein erster Schritt wäre, die Vorbemerkungen und Hinweise zu lesen. Der Vermittlungsversuch findet auf einer eigenen Unterseite statt, diese wäre in deinem Fall hier. Das Anlegen der Seite erfolgt am besten, indem du das Formularfeld zu "Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen HistorikerCottbus und Sitacuisses" ergänzt. Nachfolgend ist es an dir, Sitacuisses anzusprechen und aktiv einen Vermittler zu suchen.
Persönliche Anmerkung: Ich habe mich nicht in deinen Streitfall eingelesen. Aber wäre das nicht eher eine Frage von "was ist hier üblich und nach den WP-Regeln richtig" als ein direkter Konflikt zwischen dir und Sitacuisses? Wenn, dann wäre die Seite WP:3M besser geeignet.
Ich habe deine Benutzerseite noch unter Beobachtung. Melde dich, wenn du weitere Hilfe brauchst. Das gilt auch, wenn du einen Rat über die rchtige Vorgehensweise möchtest (ich bräuchte halt ein wenig Einlesezeit). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:07, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Ratschläge. Im Prinzip werde ich sowieso nichts erreichen. Es ärgert mich halt nur, dass mein gut recherchierter Artikel aufgenommen wird, über ein Jahr drin steht, sogar stark weiter verarbeitet wird und es dann reicht, wenn ein anderer Autor, dem meine (unbekannte) Nase nicht passt, dies wieder entfernt. Lange Rede, kurzer Sinn: Du kannst meinen Vermittlungsversuch entfernen, es wird eh nichts dabei heraus kommen. Trotzdem Danke für Deine Hilfe. --HistorikerCottbus (Diskussion) 21:04, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten