Benutzer Diskussion:Herzemann/Archiv3

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Herzemann in Abschnitt Plagiator

Hausputz - 20.12.2010 --- Hausputz - 11.04.2012 --- Hausputz - 12.07.2013

Malefizsteine (Hohenfreyberg)

Hallo Herzemann, ich habe gesehen das du meine Änderungen an dem o.g. Artikel wieder rückgängig gemacht hast. Darf ich Fragen warum? Die Angabe der Vorlage {{All Coordinates}} oder die Formatierung der Literatur und Einzelnachweise halte ich nicht für falsch. Viele Grüße --Mogadir Disk. 13:17, 12. Mai 2012 (CEST)

hallo mogadir, ich habe nichts gegen die änderungen bei literatur oder einzelnachweise (wobei ich nicht weiß, was da grundsätzlich anders ist). mir geht es darum, dass der überblick über alle malefizsteine weiterhin am anfang stehen bleibt. nur da kann man die form des gerichtsbezirks erkennen. ich denke, wir werden uns da nicht in die haare kriegen! viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 14:22, 12. Mai 2012 (CEST)

Hinweis zu deinen Bildern auf Commons

Hallo Herzemann, denke bitte daran, Bilder die Baudenkmäler zeigen, in die Kategorie Cultural heritage monuments in ... einzuordnen, i.a. zusätzlich zu Buildings in.... Deine Bilder sind übrigens sehr gut. Grüße --Rufus46 19:22, 15. Mai 2012 (CEST)

jo, danke für die hinweise, die kategory "Buildings in Pfronten" habe ich schon bemerkt und auch angewendet bzw. geändert. die Cultural heritage monuments in Pfronten hole ich noch nach. ich habe das wort heritage nicht verstanden, weil meine englisch-kenntnisse sich nur auf´s essen beschränken! viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 19:34, 15. Mai 2012 (CEST)
noch eine frage: unter welche kategorie würdest du weg- bzw. sühnekreuze einordnen?--Herzemann (Diskussion) 19:43, 15. Mai 2012 (CEST)
Category:Wayside crosses in Bavaria passt wahrscheinlich meistens, aber zusätzlich Cultural heritage monuments in ..., evtl. auch Category:Wayside shrines in Swabia (administrative region). Grüße --Rufus46 20:02, 15. Mai 2012 (CEST)
danke, noch ne frage: hast du bei zwei bildern die kategorie "Pfronten" gelöscht? eigentlich möchte ich sie dabei haben. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 20:07, 15. Mai 2012 (CEST)
Hallo, die Kategorie "Pfronten" ist eine Oberkategorie von "Cultural heritage monuments in Pfronten", Oberkategorien sollen nicht extra aufgeführt werden, weil sie in der "Unterkategorie" mit enthalten sind. Du kannst dir das als einen auf den Kopf gestellten Baum vorstellen: Wenn du einen Zweig einträgst, sind die anhängenden Äste bis zum Stamm mit enthalten. Alles klar? Grüße --Rufus46 20:17, 15. Mai 2012 (CEST)
ok, hab´s getestet, passt! viele grüße,--Herzemann (Diskussion) 20:35, 15. Mai 2012 (CEST)

Das Treffen

Hallo Herzemann!

Als ich einer dir gut bekannten Person von deiner Teilnahme an diesem Projekt berichtet habe, hat sie sich riesig gefreut und würde sich freuen dich am Sonntag wieder einmal begrüßen zu dürfen.

Nebenbei will ich dir noch diese Seite vorstellen. Umso mehr Signaturen (--~~~~) dort enthalten sind, umso eher wird sie offiziell wie alle anderen Stammtischseiten in den Wikipedianamensraum existieren. Daher würde ich mich freuen, wenn du dich dementsprechend (Ich komme/Ich komme nicht/Ich komme vielleicht) mit deiner Signatur dort eintragen würdest!

Vielen Dank mit Grüßen aus Kempten, Alofok „Sei ein Künstler!“ 09:28, 12. Jun. 2012 (CEST)

Stammtisch Kempten und Allgäu, 25. August 2012

Hallo Herzemann, am 25. August 2012 findet der zweite Kemptener Stammtisch statt. Programm und weitere Informationen sind hier zu finden. Ich würde mich über dein Kommen freuen! Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:46, 12. Jul. 2012 (CEST)

Die Einladung besteht immer noch. Treffpunkt und Zeit auf WP:KE. ;) Birgit würde sich wieder freuen. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 10:26, 22. Aug. 2012 (CEST)

hallo alofok, tut mir leid, bin aber da schon vergeben! viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 10:53, 22. Aug. 2012 (CEST)

Okay, gut dass ich es weiß. Vielleicht kannst du Mutmann noch darüber informieren. Viele Grüße, Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 10:59, 22. Aug. 2012 (CEST)
mutmann ist noch wiki-baby und muss erst noch wachsen! viele grüße,--Herzemann (Diskussion) 11:16, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Herzemann, ich hoffe dein Terminkalender hat noch Platz für einen Termin am 13. und 14. Oktober 2012: Es ist schon der dritte Kempten-Allgäu-Stammtisch. Wie immer gibt es eine höchst kompetente Begleitung. Wir werden am Samstag den Barock in Kempten aufsuchen und am Sonntag den Römern hinterherjagen. Der Programmbeginn am Samstag wird wohl zwischen 13 und 14 Uhr liegen, am Sonntag gegen Vormittag. Ein genauer Prorammablauf wird demnächst herausgegeben. Über dein Erscheinen würde nicht nur ich mich freuen! Begleitung(en) sind gemäß unseres Mottos "Offenheit" stets willkommen! Bitte trage dich auf der Stammtisch-Seite deinem Teilnahmestatus entsprechend ein, zur Vereinfachung der Orga wäre es noch hilfreich zu wissen, wie hoch die Anzahl der Begleitpersonen ist. Viele Grüße und pfiat' Di, Alofok „Sei a Künstler!“ 16:08, 11. Sep. 2012 (CEST)
hallo alofok, danke für die einladung! aber mein terminkalender ist im ganzen oktober voll. die meisten ziele kenne ich auch, aber das punika-haus und das tempelchen hätten mich sehr interessiert. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 08:20, 12. Sep. 2012 (CEST)
Kein Problem! Pfiat' Di, Alofok „Sei a Künstler!“ 19:50, 14. Sep. 2012 (CEST)

Wasserkraftwerke (Pfronten)

Hallo Herzemann, mir ist gerade Dein Artikel Wasserkraftwerke (Pfronten) aufgefallen. Zwei Vorschläge dazu:

  • Ich sehe, dass der Artikel bisher "verwaist" ist, d.h. kein anderer Artikel verlinkt darauf. So wird kaum jemand den Artikel finden, und folglich nutzt die Arbeit, die Du da hineingesteckt hast, kaum jemandem, was schade ist. Schau doch mal, ob Du in andere Artikel sinnvoll Links einbauen kannst.
  • Das Lemma des Artikels erscheint mir unpassend. Wie Du selbst in der Einleitung des Artikels schreibst, wurden und werden historische Wasserkraftanlagen als "Mühlen" bezeichnet, nicht als "Kraftwerk". Dann sollte der Artikel doch auch so benannt werden. Ich würde als Lemma vorschlagen: Liste von Wassermühlen in Pfronten. Was meinst Du? Ich werde den Artikel mal verschieben. Wenn Du mit dem neuen Lemma Probleme siehst, bitte melden. --TETRIS L 13:00, 25. Mär. 2013 (CET)
hallo tetris, natürlich habe ich da nichts dagegen und danke dir auch für die verlinkungen! viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 14:33, 25. Mär. 2013 (CET)

Burgenregion

Hallo lieber Herzemann, habe Deine gut gemeinten Ergänzungen entfernt, weil die Burgenregion Allgäu insg. 38 Objekte in der offiziellen Liste stehen hat - leider nicht die ergänzten. Viele Grüße, Hilarmont22:46, 15. Mai 2013 (CEST)

ah, gut so! aber dann ist die offizielle liste ein käse, muss mich mit dr. zeune unterhalten. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 22:51, 15. Mai 2013 (CEST)
das problem bei vielen burgen ist halt, dass sie in privatbesitz sind. um sie in die liste aufnehmen zu können, müssen paar gesetze beachtet werden... allein otto merkts allgäuer burgenbuch umfasste einige hunderte burgen, burgställe etc - da wurde deren existenz nur "erwähnt" und nicht genauer erörtert. grüße! Hilarmont22:58, 15. Mai 2013 (CEST)
ich nehme an, dass die in der liste verzeichneten denkmäler an dem projekt "Burgenregion Allgäu" beteiligt sind. das impliziert jedenfalls der text des artikels. aber wenn das so ist, dann müsste der titel des artikels geändert werden, so ist er nicht korrekt und führt in die irre. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 07:04, 16. Mai 2013 (CEST)
und noch was fällt mir gerade auf! "Burgenregion Allgäu" als kategorie ist ebenfalls nicht richtig. denn dann müsste es auch andere "Burgenregionen" geben, und die kenne ich jedenfalls nicht! viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 07:18, 16. Mai 2013 (CEST)
Ob es andere Burgenregionen gibt, kann egal sein. Bei "Burgenregion Allgäu" handelt es sich um eine alleinige Aktion, unabhängig ob es auch andere gibt. Apropos Burgen: Hab ich dich schon zum Kempten-Stammtisch am 1. Juni eingeladen? Wenn nicht, dann ist es hiermit geschehen! :) Viele Grüße, Hilarmont18:21, 19. Mai 2013 (CEST)
ich hätt´s anders gemacht, aber mache daraus kein credo! treffen in Ke? ich weiß noch nicht. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 09:20, 20. Mai 2013 (CEST)
Würde mich wirklich freuen. Die Programmpunkte sollten zumindest für Dich neu sein. Grüße, Hilarmont14:10, 21. Mai 2013 (CEST)

Urheberrechtsverletzung

Hallo Herzemann, bitte beachte in Zukunft WP:URV. Der Artikel Wallfahrtskirche Maria Hilf Speiden ist von hier 1zu1 abgeschrieben. Dies ist in Wikipedia jedoch nicht erlaubt. Solltest Du die Rechte an dem Text besitzen, lasse es bitte gemäß der Anleitung unter WP:URV eine E-Mail an das OTRS-Team zukommen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:04, 12. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Herzemann, das könnte auch eine umgekehrte URV sein. Unser Artikel wurde am 22. November 2009 eingestellt, die Webseite exisitiert laut Webarchiv aber erst seit 2012, also viel später. Kannst Du das bestätigen? --tsor (Diskussion) 19:36, 12. Jun. 2013 (CEST)
Lt. Denic gibt es die Homepage länger als den Artikel hier, daher ist das Webarchiv auch nicht unbedingt aussagekräftig, da diese auch einmal erneuert worden sein könnte und sich damit auch die Adressen geändert haben könnten. Erlebe ich selbst als Joomla-HP-Betreiber alle zwei Jahre.... Deine Rückstellung kann ich daher weder verstehen noch nachvollziehen. Auf der HP ist ein Copyrightvermerk den Du mit Deiner Rückstellung einfach übergehst und nicht einmal eine rechtliche Prüfung zulässt. Tolles Rechtsverständnis, was hier an den Tag gelegt wird. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:47, 12. Jun. 2013 (CEST)
es ist eher anzunehmen dass es sich um ein und die gleiche person (=urheber) handelt. eine urv ist somit auszuschließen. man kann einen eigenen text auch mehrfach unumgeschrieben nutzen. 77.4.164.133 19:52, 12. Jun. 2013 (CEST)
Die HP ist aber eben nicht umgeschrieben bzw. der Text in Wiki ist derselbe wie auf der HP. Entweder stimmt dort die Lizenzierung nicht (müsste ja eigentlich dann auf Wiki und deren Autoren verwiesen werden oder hier eine OTRS-Freigabe erfolgen). So stimmt es jedenfalls nicht, da der Text von hier dort unter einem Copyrightvermerk auftaucht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:54, 12. Jun. 2013 (CEST)
dann lies dir bitte noch einmal meinen schrieb durch. der artikel auf der hp stammt von der gleichen person, die ihn hier in der wp online stellte.... 77.4.164.133 19:57, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ja, habe ich gelesen, aber Du auch meinen Text? Ich kann kein Buch zweimal verkaufen, sondern nur unter einer Lizenz freistellen. Entweder beharre ich auf meinem Copyright (Homepage) oder ich stelle den Text zur freien Verfügung (Wikipedia). So gehts halt nicht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:58, 12. Jun. 2013 (CEST)
also wir sind hier alle keine (urheber)rechtsexperten.daher wäre das eher eine sache für wp:urf. wir verwirren hier sonst nur mit halbwissen. ;) 77.4.164.133 20:05, 12. Jun. 2013 (CEST)
der artikel auf der hp stammt von der gleichen person ...: Woran erkennst Du die "gleiche Person"? --tsor (Diskussion) 20:18, 12. Jun. 2013 (CEST)
Nö, es kann nur eine Lizenz vergeben werden. Nicht zwei verschiedene. Ganz einfach. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:18, 12. Jun. 2013 (CEST)
wer nicht verstehen mag... ich gebe auf. reine zettelwirtschaft hier... ein hipphipp hurra an die bürokratie. 77.4.164.133 20:56, 12. Jun. 2013 (CEST)

Prinzipielles Problem "umgekehrte URV"

Hier haben wir es mit einem prinzipiellen Problem zu tun, das oft nicht mit absoluter Sicherheit gelöst werden kann:

(1) Ein Artikel wird in der Wikipedia erstellt
(2) Jemand stellt fest: Gibt es wörtlich auf der Webseite XYZ, Freigabe nicht vorhanden
(3) Webarchiv sieht nur Versionen von XYZ, die jüngeren Datums sind als unser Artikel

In diesem Fall ist das Webarchiv eigentlich das eigentliche Hilfsmittel. Solange keine Quelle bekannt ist, die älter als unser Artikel ist vermuten wir eine umgekehrte URV und entfernen den URV-Baustein. Wohl wissend, dass da eine gewisse Unsicherheit bleibt: Die Webseite könnte früher unter einer anderen URL existiert haben (wie Memmingen oben ausführte), das Webarchiv hat vielleicht nicht alle Versionen erfasst ... Dem gegenüber steht die Erklärung des Einstellers beim Speichern (Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du ...).

Wenn jemand eine bessere Lösung im Ärmel hat: Heraus damit! --tsor (Diskussion) 20:36, 12. Jun. 2013 (CEST)

Nö, hab ich nicht. Aber anscheinend ist in dem Fall der Autor der HP identisch mit dem Autor in WP. Somit ist das Problem also nur, unter welcher Lizenz er den Text "vermarkten" will. Diese Antwort müssen wir halt abwarten. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:38, 12. Jun. 2013 (CEST)
WP:URF wenn man keine Ahnung hat!!! 77.4.164.133 20:58, 12. Jun. 2013 (CEST)
Mehrere Lizenzen sind durchaus ok. Als Urheber kann man mit seinen Texten machen was man will. --Isderion (Diskussion) 21:23, 12. Jun. 2013 (CEST)
eben. danke für die klarstellung. damit keine urv. 77.4.164.133 22:45, 12. Jun. 2013 (CEST)

Plagiator

aber, aber, mein lieber memmingen, da bist du ein wenig zu weit gegangen und hast mir meine urlaubserholung gründlich vermiest. wie benutzer:tsor und benutzer:7.74.164.133 leicht gemerkt haben, ist benutzer:herzemann und der betreiber der hp "Burgenmuseum-Eisenberg", bertold pölcher, ein und die selbe person, die ja wohl nicht von sich selbst "abschreiben" kann. das hättest du bei gründlicher recherche auch feststellen müssen oder mir eine mail schicken können. das wäre weniger grob gewesen als mir quasi ein plagiat vorzuwerfen.

ich halte dir zu gute, dass schon benutzer:HubiB mist gebaut hat, indem er einfach meinen weblink vom artikel auf die hp entfernt hat. dadurch wäre ja klar und eindeutig gewesen, dass beides vom gleichen autor stammt.

ich habe also deinen baustein wieder entfernt und bitte dich herzlich, ihn erst dann wieder einzusetzen, wenn die sache von kompetenter seite entschieden ist. das müsstest allerdings du beantragen. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 07:49, 25. Jun. 2013 (CEST)

Falsch, Du müsstest eine Freigabe für den Homepage-Text erteilen oder aber Dich per Mail an das OTRS-Team wenden. Das ist doch hanebüchen, was hier geschieht. Du setzt den selben Text einmal unter ein Copyright-Recht und einmal (hier) zur freien Verwendung. Wer soll da noch irgendwie durchblicken? Woher sollte man wissen, wer Du in Natura bist? Eine Mail ans OTRS-Team hätte genügt und der Baustein wäre von denen wieder rausgenommen worden.... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:46, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe die Sache so: Der Text gehört mir. Deshalb kann ich ihn auf der HP unter Schutz stellen und ihn genauso gut bei Wikipedia freigeben. Ich hab dennoch gutwilligerweise versucht, eine Mail an das ORTS-Team zu senden, bin aber an der Formulierung gescheitert. Ich bitte dich, das Schreiben an das ORTS-Team zu verfassen. Du hast meine ausdrückliche Genehmigung dazu. Viele Grüße, --Herzemann (Diskussion) 16:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, hier steht eine Mustermail, Ich fülle diese nun aus und sende sie Dir, Herzemann, per mail. Diese leitest Du dann bitte an unser permissions-Team weiter. Benutze dabei eine email-Adresse, aus der man Dich "erkennen" kann, beispielsweise xy@burgenmuseum-eisenberg.de (also keinen freemailer wie web.de, gmx, gmail ...). Gruß --tsor (Diskussion) 16:13, 25. Jun. 2013 (CEST)
so leute... mein dampf muss raus: ihr seid so peinlich wie es die europäische union mit ihrer zettelwirtschaft und bürokratie ist. der rüde ton von mm ist und war hier übrigens sehr unangemessen.
dampf ist nun raus... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 16:18, 25. Jun. 2013 (CEST)

danke, lieber tsor, die mail ist weg, und dank an hilarmont für deinen trost. wenn ich als abschreiber betitelt werde, dann bin ich nicht mehr lustig. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 16:32, 25. Jun. 2013 (CEST)

Weder war mein Ton unangemessen, noch sonst irgendwie zu ruppig. Weder ist aus dem Artikel noch auf der Homepage erkennbar, das Herzemann und der Betreiber der Homepage ein und dieselbe Person darstellen. Würdest du Herzemann es lustig finden, Deinen Text ohne Angabe von einem Autor auf irgendwelchen Seiten zu finden? Ich denke nicht. Daher mir hier irgendwas wieder vorzuwerfen ist hanebüchen und schlicht an den Haaren herbeigezogen. Ich schätze das Copyright sehr hoch ein. Vermutlich auch wegen dem ganzen Hickhack, was wir bereits mit Bene16 und dessen Abschreibmanitis hinter uns haben. Aber Gesetz ist Gesetz und das sollte auch und gerade in Wikipedia eingehalten werden. Wird uns dessen Missachtung doch in fast jedem Zeitungsartikel vorgeworfen... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:14, 25. Jun. 2013 (CEST)
Inhaltlich stehe ich voll bei Dir, Memmingen. Aber nun sind wir ja auf dem richtigen Weg, lassen wir es doch dabei. Gruß an alle Beteiligten --tsor (Diskussion) 20:17, 25. Jun. 2013 (CEST)
Memmingen versucht sich hier als Richter und stellt Regeln auf, denen auf WP:UF klar widersprochen wurde, und zwar: Ein Urheber darf einen eigenen Text unter unterschiedlichen Lizenzen publizieren. Es kann niemand einem vorschreiben, unter welcher Lizenz Texte veröffentlicht werden. Auch nicht du, Memmingen. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 21:41, 25. Jun. 2013 (CEST)
Lieber Alofok, Du verkennst anscheinend WP:URV. Ich stelle also keine neuen Regeln auf und betätige mich schon gar nicht als Richter. Also hör mit solchem Scheiß hier auf. Du weißt haargenau, das man nicht sagen kann, welcher Artikel zuerst da war. Und dann so einen schmarrn von sich zu geben hat schon ein gschmäckle... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:24, 26. Jun. 2013 (CEST)

hallo tsor, du kennst dich doch aus. wie ist denn das? wenn einer einen EIGENEN text in wikipedia veröffentlicht, dann müsste das doch automatisch unter der lizenz CC-by-Sa 3.0 geschehen, oder? in dem fall hätte Benutzer:Alofok recht. siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen unter punkt 27. viele grüße, --Herzemann (Diskussion) 20:34, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ja. Ruf doch diesen Abschnitt mal zum Editieren auf, da steht es explizit im Kasten ganz unten. Soweit so gut.
ABER: Wenn der gleiche Text bereits woanders veröffentlicht ist (z.B. auf einer Webseite), dann muss man sicherstellen, dass der Text nicht "heimlich" abgekupfert wurde. Dies ist wegen der Anonymität, unter der die meisten hier arbeiten (als Benutzer Herzemann könnte auch meine Tante schreiben), recht schwierig oder gar unmöglich. Genau deshalb haben wir das (sicherlich oft lästige) Freigabeverfahren mit mail an das OTRS eingeführt. Gruß --tsor (Diskussion) 21:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
ok! ich verstehe zwar immer noch nicht, dass ich nicht über das frei verfügen kann, das mein eigentum ist. das ist eine juristerei, deren klärung ich klügeren köpfen überlasse. ich verstehe aber, dass es für wikipedia günstig ist, wenn man sogar sich selbst als quelle angibt. deshalb habe ich ja die mail an OTRS geschickt. jetzt arbeite ich weiter an einem neuen artikel, den ich von mir selbst abschreibe. ich werde auch da OTRS anmailen und auch den Benutzer:Memmingen, nicht dass der noch einen herzinfarkt kriegt. viele grüße und danke für deine hilfe, --Herzemann (Diskussion) 22:03, 26. Jun. 2013 (CEST)