Benutzer Diskussion:Herzemann/Archiv2

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Herzemann in Abschnitt BKL-Überprüfung

Category:Bonaventura_Stapf

Hallo Herzemann, kannst du bei den beiden Bildern von dir, die ich nach Commons transferiert habe noch das Originaldatum einfügen: commons:Category:Bonaventura_Stapf. Danke. Oder schreibe es mir hier, wenn du es selbst nicht schaffst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:51, 9. Jan. 2011 (CET)

hallo saibo, das bid mit urheber herzemann ist 2011 gemacht worden, das identische, aber bessere foto von urheber Herbert Wittmann vor ein paar jahren. ich fürchte aber, dass das herr Wittmann selbst nicht mehr angeben kann. ich werde noch nachhaken und melde mich. viele grüße, Herzemann 06:49, 10. Jan. 2011 (CET)
also das bild von urheber Wittmann wurde im mai 2000 aufgenommen. viele grüße, Herzemann 10:26, 10. Jan. 2011 (CET)
Danke - das Aufnahmedatum war mir nicht so wichtig (habe es dennoch ergänzt). Ich meinte das Datum des Frescos. Wann wurde es gemalt? Jenes sollte nämlich auch beim Bild dabei stehen. Ich werde aus dem Artikel über den Maler nicht so ganz schlau - daher meine Frage an dich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:19, 10. Jan. 2011 (CET)

ach so, es ist aber jetzt nicht mehr wichtig, weil ich das bild durch ein anderes ersetzt habe und da ist das datum klar! ich bin dir übrigens dankbar für hinweise, die die verständlichkeit betreffen. was mir/uns klar ist, weil man sich intensiv damit beschäftigt hat, muss für einen anderen noch lange nicht so eindeutig sein. viele grüße, Herzemann 17:52, 10. Jan. 2011 (CET)

Das Datum des abgebildeten Werks wüsste ich trotzdem gern - denn auch wenn das Bild nicht mehr im Artikel gezeigt wird, ist es noch über die Künstlerkategorie (commons:Category:Bonaventura_Stapf) auffind- und betrachtbar. :-) Oder weißt du es auch nicht? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:28, 10. Jan. 2011 (CET)
no problem! die kirche wurde 1725/30 von Bonaventura Stapf und Johann Heel gemeinsam freskiert. siehe den beleg [[1]]! es ist aber so, dass das chorfresko nach einer übermalung erst wieder freigelegt, dann aufgefrischt und dementsprechend verändert wurde. deshalb haben wir uns für die abbildung des langhausfreskos entschieden, dem diese prozedur erspart blieb. am liebsten wäre mir, wenn du mein herzemannfoto löschen könntest, auf das bin ich nicht sooo stolz. deshalb auch die 2. version von Herbert Wittmann, die gerne bleiben darf. viele grüße, Herzemann 22:20, 10. Jan. 2011 (CET)

Problem mit deiner Datei (04.02.2011)

Hallo Herzemann,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Josef_Beyrer-Portrait.jpg - Probleme: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Herzemann) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 4. Feb. 2011 (CET)

hallo, BLUbot, ich bin in verlegenheit, denn es ist unmöglich, das sterbedatum dieses fotografen zu ermitteln. es ist höchstwahrscheinlich, dass der fotograf Werner schon lange tot ist. im internet findet sich eine seite, wo dessen visitenkarte im Jugendstil[!] gezeigt wird: http://fotostudios.genealogy.net/details.php?ID=30
und auf einer anderen seite ist zu lesen, dass Werner 1895 bereits ein "Fotostudio" hatte. Da war der bestimmt kein junger mann mehr. Was ist da zu tun? viele grüße, Herzemann 18:48, 4. Feb. 2011 (CET)
Hallo lieber Herzemann, ich habe auch mal ein wenig recherchiert und zusammengetragen und es auf der Dateiseite vermerkt.
Wenn du noch mehr herausfinden könntest, wäre es natürlich besser (am besten eben das Todesdatum). War denn im Museum nichts zu ihm angegeben?
Kannst du bitte auch noch auf der Dateiseite beim Datum angeben, wie du auf jenes kommst?
Achja: kannst du bitte die unrestaurierte Originalversion noch als neue Dateiversion hochladen (Link relativ weit unten auf der Dateiseite)? Einiges ist nämlich nicht sonderlich gut restaurierst, so dass eine zweite Restaurierung möglich wäre. Außerdem: hättest du das Bild nicht noch in höherer Auflösung?
Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:36, 4. Feb. 2011 (CET)

hallo saibo, du guter helfer! a) Todesdatum: ich werde weiter nach dem sterbedatum recherchieren, was wohl nicht so einfach ist. aus dem museum imst ist das vermutlich nicht herauszuquetschen. schau mer mal! b) Herkunft: wird erledigt. c) Originalversion: wird auch erledigt, vielleicht brauche ich dich beim hochladen. wir haben nur diesen scan zur verfügung. wer das bild in höherer auflösung braucht, soll sich halt an das museum imst wenden. viele grüße, Herzemann 08:04, 5. Feb. 2011 (CET)

hallo saibo, das hochladen der original-version hat mich den letzten nerv gekostet, aber ich glaube, es ist so richtig, oder? viele grüße, Herzemann 15:12, 5. Feb. 2011 (CET)
Hallo lieber Herzemann, vielen Dank für die Orignalversion - du hast es exakt richtig gemacht. einzig hättest du das Textfeld mit den ganzen Informationen nicht so ausfüllen brauchen; man kann alles löschen und nur kurz "Originalversion" hinschreiben. Wenn du keine höhere Auflösung hast, dann ist es okay - wichtig war mir nur es auch unbearbeitet zu haben. Danke nochmal!
Danke für die Korrektur meines Datumsfehlers ("1969").
Ich denke du kannst aufhören nach dem Todesjahr zu suchen. Mir scheint wahrscheinlich, dass er schon mehr als 70 Jahre verstorben ist. Ich habe daher die DÜP-Markierung entfernt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:20, 5. Feb. 2011 (CET)

hallo saibo, vielen dank für deine mühe, die sicher auch noch den toten Josef Beyrer freut, der das von oben wohl beobachtet hat. ich denke schon, dass das mit der genehmigung in ordnung geht, auf jeden fall habe ich keine angst vor regressansprüchen! einen schönen abend noch, Herzemann 19:27, 5. Feb. 2011 (CET)

Hallo Herzemann, gern geholfen. Nun kann man fast schon einen Artikel über die Fotografenfamilie schreiben, so sie denn relevant ist. ;-) Dir auch noch einen schönen Abend! --Saibo (Δ) 22:36, 5. Feb. 2011 (CET)
ja, wäre fast möglich, überlasse es aber anderen! ich habe heute ein (verschollen geglaubtes) steuerbuch von 1758 mit ca. 400 seiten in die hand bekommen, dessen inhalt ich in den nächsten tagen (haha!) in meine datenbanken eingebe. bin also völlig ausgelastet! hoffentlich lässt mir der künstlerforscher Herbert Wittmann zeit dazu, wäre auch gut für dich :-)), viele grüße und danke, Herzemann 23:45, 5. Feb. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (19.03.2011)

Hallo Herzemann,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bruder-Georg_Andachtsbild.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Herzemann) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 19. Mär. 2011 (CET)

mit Datei:Bruder-Georg Andachtsbild.jpg gibt es probleme. es ist ein andachtsbild, das damals öffentlich verteilt wurde, aber mit sicherheit vor 1940, wie ich vermerkt habe. ich denke, dann ist da keine lizenz mehr nötig? na, wenn der roboter das nicht glaubt, soll er´s löschen, ich bin der ewigen diskussionen jetzt leid. viele grüße, Herzemann 08:18, 19. Mär. 2011 (CET)
Hallo lieber Herzemann, es müsste mit Sicherheit (dafür sollte es auch stichhaltige Gründe geben) vor 1911 entstanden sein. Andernfalls müsste der Urheber (Zeichner/Maler) bekannt sein und schon mindestens 70 Jahre verstorben sein. Diese beiden Fristen hast du wohl verwechselt. Übrigens wäre, falls eine der beiden Fristen zutrifft ein anderer Lizenzbaustein nötig.
Der Roboter macht gar nichts von selbst. Er übernimmt nur die Benachrichtigungsaufgabe. In diesem Fall hat Benutzer:alofok die Datei markiert (siehst du in der Versionsgeschichte der Dateiseite). Und das hat er völlig richtig gemacht, wie ich dir erklärte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:47, 19. Mär. 2011 (CET)

hallo saibo, auf der rückseite des andachtsbildes ist angegeben "Verlag Kapuzinerkloster Vilsbiburg" und Druck in den "Kunstanstalten Josef Müller, München". wenn einer glaubt, dass das andachtsbild ok ist, soll er sich darum kümmern, sonst weg damit. ich habe keine lust mehr:-( viele grüße, Herzemann 15:42, 19. Mär. 2011 (CET)

Hallo Herzemann, verständlich, dass du darauf keine große Lust hast. Die Druckerei gab es seit 1896. Dass sie beispielsweise nur bis 1910 existiert hätte, wodurch wir ein Mindestalter hätte, scheint nicht so zu sein. Das Gemälde selbst ist ja vielleicht/wahrscheinlich schon älter, als die Karte - nur müssten wir dafür irgendeinen Anhaltspunkt haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:23, 19. Mär. 2011 (CET)

no, das ist relativ einfach zu beantworten. das gemälde, nach dem das beanstandete andachtsbild gefertigt wurde, ist eine kopie (vielleicht sogar das original) eines portraits, das 1780 von rom nach kreuzegg geliefert und in der bruder-georg-kapelle aufgehängt wurde. quelle: "Magnussen, Bruder Jörg von Pfronten-Kreuzegg, S.2"; dort die quellenangabe "Leben der Heiligen aus dem Kapuzinerorden von P. Peter Lechner O.S.B, III. Bd. S. 201". das bildnis, 100-%ig älter als 100 jahre, ist nun in der pfarrkirche zur verehrung aufgestellt. viele grüße, Herzemann 17:53, 19. Mär. 2011 (CET)

Na also - danke! Tut mir leid, dass ich nicht vorher gesagt habe, dass nur das Gemälde relevant ist. Da dachte ich nicht dran, dass das nicht klar ist (ist es aber natürlich nicht, wenn man sich nicht mit der Urheberrechtssache auskennt). Problem gelöst und nach Commons verschoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:59, 19. Mär. 2011 (CET)

Datei:Bruder Georg-Ex Voto-1707.jpg

Bei Datei:Bruder Georg-Ex Voto-1707.jpg müssten wir auch noch etwas über das Alter bzw. den Maler wissen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:02, 19. Mär. 2011 (CET)

den maler kennt sicher niemand - und leben tut der auch nicht mehr: das bild entstand 1707 (steht ja drauf:-) und danke, dass du dich des bruder georgs angenommen hast, bin zwar kein dezidierter anhänger solcher heiliger, aber sie gehören zu unserer geschichte! viele grüße, Herzemann 19:40, 19. Mär. 2011 (CET)
Tatsächlich, danke - 1707 steht im Dateiname und schwer leserlich im Bild. Ja, wenn das die Jahreszahl der Entstehung ist, dann ist es auch okay für Commons (wo es nun gleich ist). Denn der Maler ist sicher schon 70 Jahre verstorben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:13, 19. Mär. 2011 (CET)
Nun etwas begradigt und farbintensiviert. Gefällt's? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:01, 19. Mär. 2011 (CET)

wiki hat anscheinend meine antwort verschluckt! ich schrieb, dass das bild jetzt ok ist und dass ich mir sorgen um deinen schlaf machen würde! viele grüße, Herzemann 23:28, 19. Mär. 2011 (CET)

Alles klar. Zum Schlaf: Siehe den Warnhinweis ganz oben auf meiner Benutzerseite. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:59, 20. Mär. 2011 (CET)

Stammtisch

Ahoj Herzemann, vielleicht besteht bei dir Interesse an einem Wikipedia-Treffen im April. Es ist alles noch in Planung, also noch auf wackeligen Beinen. :) Beste Grüße, I.K.H. [alofok] ? 20:11, 19. Mär. 2011 (CET)

eher nicht, bin zwar vom wikipedia-nutzen total überzeugt (und schon fast süchtig), aber es muss neben meiner geschichte-arbeit laufen! viele grüße,Herzemann 22:09, 19. Mär. 2011 (CET)
Okey, wenn sich deine Gier nach einem Treffen nicht bändigt kannst du dich gerne melden. Pfronten ist von KE/MM ja nicht so weit entfernt. ;) I.K.H. [alofok] ? 23:32, 19. Mär. 2011 (CET)

hallo, teilst du mir den termin mit? dann schau mer mal. schönen tag noch, Herzemann 07:32, 20. Mär. 2011 (CET)

Datei:Engel mit Notenheft.jpg

Hallo lieber Herzemann, ich habe eine Frage zu Datei:Engel mit Notenheft.jpg: Ist etwas über das Kunstwerk bzw. seinen Künstler bekannt? Im zugehörigen Artikel St. Moritz (Zell) konnte ich leider nichts deratiges herauslesen. Du weißt ja, bei fremden Werken (das Gemälde) muss immer klar sein, wieso es gemeinfrei ist. Dazu muss man das Alter wenigstens ungefähr wissen und es sollte in der Dateibeschreibung vermerkt werden. Antworte einfach hier, ich schreibe es dann rein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:54, 2. Apr. 2011 (CEST)

also dazu kann ich nur mitteilen, dass kein mensch weiß, wann und von wem der "engel mit notenheft" gemalt wurde. es gibt auch keine quelle dazu - und in denen kenne ich mich schon aus. da lege ich meine hände ins feuer, dass der maler es vor 1800 geschaffen hat - und werde sie nicht verbrennen. viele grüße, --Herzemann 22:33, 2. Apr. 2011 (CEST)

Danke, ich habe es nach Commons verschoben und der Kirche sogleich eine eigene Kategorie dort gegönnt (einfach mal gleichnamig wie der Artikel hier). Sobald es mehr Bilder gibt, als der Artikel hat, können wir sie in "Weblinks" im Artikel verlinken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:33, 3. Apr. 2011 (CEST)

Doch noch eine Frage: Ich habe dem Artikel Joseph Keller (Maler) auch mal ein Bild gegönnt. Dass er es gemalt hat, habe ich dem Kirchenartikel entnommen. Ist das korrekt so, ja? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:59, 3. Apr. 2011 (CEST)

Datei:St. Moritz-Zell.jpg

Bei Datei:St. Moritz-Zell.jpg ist als Quelle "Bertold Pölcher" angegeben. Ist er der Fotograf oder bist du das? Wenn er es fotografiert hat, dann brauchen wir eine Freigabe, durch ihn. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:33, 3. Apr. 2011 (CEST)

jo, der bertold pölcher ist mein bürgerlicher name! und dem joseph keller dürfen wir den "engel mit notenheft" nicht zuschreiben. da wäre er wohl beleidigt, weil er der qualitätvollere maler war. der maler des engels ist nicht herauszubringen! viele grüße, Herzemann 10:29, 3. Apr. 2011 (CEST)
und rausgeflogen bei wikimedia bin ich jetzt prompt auch schon wieder! hol´s der deibel:-((, --Herzemann 10:32, 3. Apr. 2011 (CEST)
Okay, dann brauchen wir natürlich keine Freigabe durch Herrn Pölcher. ;-) Danke für die Auskunft. Du hast es also selbst fotografiert? Dann schreibe ich das mal bei "Quelle" hin, damit's klar ist.
Bei Joseph Keller (Maler) habe ich nicht den Engel eingebaut, sondern, wie du ja im Artikel siehst, Datei:KlemensKarlvonFreyberg.JPG. Ist das korrekt? Den Name des Malers habe ich aus dem Artikeltext der zugehörigen Kirche. Sorry, ich habe etwas schnell hier die Themen gewechselt.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:06, 3. Apr. 2011 (CEST)

Datei:St. Moritz-Zell.jpg müsste jetzt in ordnung sein und Datei:KlemensKarlvonFreyberg.JPG stimmt. das bild ist ein detail im deckenfresko von Joseph Keller (Maler). viele grüße und danke, Herzemann 19:16, 3. Apr. 2011 (CEST)

Super, danke! Nun sind alle Fotos aus St. Moritz (Zell) in Commons. Die fremdsprachigen Artikel können nun kommen. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
Gemeint ist -> der -> Text. Viele Grüße Redlinux···RM 13:22, 27. Nov. 2011 (CET)

Hallo Herzemann, Du bis mir als Heraldiker empfohlen worden. Ich möchte meine Frage nach der Ähnlichkeit zwischen dem Wappen der Freiherrn von Türckheim und dem auf einer Grablege der Landgrafen von Hessen in der Marburger Elisabethkirche aber noch zurückstellen, da meine Abbildung sehr schlecht ist und nicht zu erkennen, ob der Löwe quergestreift ist. Oder weißt Du zufällig etwas über diese Ähnlichkeit. vielen Dank.

--Phasianus 16:22, 27. Feb. 2012 (CET)

hallo phasianus, ich bin kein heraldiker und kenne mich nur einigenmaßen aus bei wappen, die in der füssener gegend (allgäu) vorkommen. mein heraliker-freund, dem es vermutlich ein genuss gewesen wäre, dir zu helfen, ist leider gestorben. schade! viele grüße, Herzemann 19:50, 27. Feb. 2012 (CET)

BKL-Überprüfung

Hallo Herzemann, ich möchte dir etwas empfehlen: Schau mal ganz oben auf den Link „Einstellungen“. Dort unter „Bearbeitungswerkzeuge“ findest du als Vorletztes Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Aktivier das mal und schaue dir deine Artikel an, z.B. Freyberg-Eisenberg zu Hopferau. Ich bin durch die Verlinkung des Wortes Vils darauf gekommen, die ich von Zeit zu Zeit überprüfe. Da ist vermutlich die Stadt richtig, aber du kennst dich besser damit aus. Und es sind auch etliche Links mehr, die „zurechtgebogen“ werden müssten. Schöne Ostern wünscht eryakaas (Diskussion) 14:16, 6. Apr. 2012 (CEST)

hallo eryakaas, es gibt wirklich (fast) keinen fehler, der bei wikipedia verborgen bleibt. ich habe die links alle zurecht gebogen, danke dir für den hinweis und wünsche dir schöne ostern! --Herzemann (Diskussion) 22:32, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das sieht doch gut aus, danke! Grüße, eryakaas (Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2012 (CEST)
aber klar - und es funktioniert sogar auf der baustelle: ich bin begeistert! grüße, --Herzemann (Diskussion) 09:44, 7. Apr. 2012 (CEST)