Benutzer Diskussion:Grey Geezer/Schon gewusst? 2014

Geht aufs Haus - aber bitte selber bedienen ...

Danke

@Grey Geezer. Erst mal vielen Dank für diese enorme Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Ich persönlich gehe ja eher intuitiv vor, als dass ich mich an Zahlen orientiere, aber da ist der Geschmack eher unterschiedlich. Aufgrund Deiner Analysen und Erkenntnisse wäre es vielleicht sinnvoll, wenn Du Dich in die Diskussion zu einem neuen Layout der Hauptseite einbringst. (Wikipedia:Projektdiskussion/Neues Hauptseitendesign) --  Nicola - Ming Klaaf 08:41, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

So lange werde ich nicht mehr mitmachen. Noch Schiffskatze, dann ist Schicht.
Es ging darum, harte Zahlen zur Verfügung zu stellen, damit man bessere Entscheidungen treffen kann. Jedes zusâtzliche Link auf der Hauptseite "splittet" die Aufmerksamkeit.
Wenn man bestimmte Situationen "forcieren" möchte - beispielsweise wirklich neue Autoren zu gewinnen - sollte man sich überlegen, wie man die Aufmerksamkeit der Leser "fesselt". GEEZER … nil nisi bene 08:58, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wow

Tolle Arbeit. Mehr kann man dazu schwer sagen. --1Ungeheuer (Diskussion) 08:59, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

+1. --212.184.28.42 09:40, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1. --Aschmidt (Diskussion) 12:43, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1. --Urdenbacher (Diskussion) 17:15, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1. --Grueslayer   Diskussion 20:32, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1 --NearEMPTiness (Diskussion) 20:15, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eine schöne Fleißarbeit und gute Analyse, dafür Respekt und Dankeschön. Als Leser und potenzieller Artieklautor bleibt nur am Ende die Frage, was nun tun? Bedeutet es, dass wir mehr Tiere und weniger Menschen auf der Hauptseite brauchen? Die kann ich gern liefern, immerhin kommen ja täglich welche rein (heute bereits mehrere Muscheln und Fische) - oder ist die Einteilung Tier / Mann / Frau / Pflanze vielleicht problematisch? Ich denke ja, dass der schwammige Skurilitätsfaktor einen höheren Anteil an der Aufrufzahl hat als die Einordnung, Ernes Merck als Favouritin liefert den ja zusammen mit Technik und Weiblichkeit und bei den Tieren sind es ja (neben einem Dino und einem Salamander) vor allem das Pensionsschwein und ein Schwertwal namens Granny, die als Favouriten dastehen. - Oder wäre die Quintessenz, SG? und gleich die gesamte Hauptseite vollständig ad acta zu legen oder botbetrieben (und langweilig) zu füllen. Bin gespannt auf die "Roadmap, Recommendations and Actions". Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:47, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Skurrilitätsfaktor (SF) gefällt mir - und so habe ich es auch empfunden (Erwähnung der Schweineorgel...)
Die Schlüsselfragen stehen umseitig. Was will man bewirken? Und Wieviel (Arbeit) ist man bereit, dafür einzusetzen. Warum gerade diese 0,6 % der Artikel und nicht nur schnelle Motorräder/Rennwagen, schräge Tiere, wichtige Militärinstallationen, technologische Gadgets, witzige Mathefragen und Skurriles? (= reines kurzfristiges Männer-Entertainment !!!)?
ODER nutzt man die Arbeitskapazität für Bleibendes wie KALP/AdT und studiert weiter, wie die HS genutzt wird (werden kann) und wendet das auf WP needs an...?
Als Naturwissenschaftler dürfte dir meine "Schleife" (Fussnote) zu dem Begriff PROJEKT aufgefallen sein.
Dann wäre die Antwort: Die Projekt-Leitung von Wikipedia soll entscheiden (top down) was gemacht werden soll.
Wenn die ganze Community die Projektleitung ist, sollte die Community entscheiden was sie mit den Rubriken der HS bewirken will.
Es wird aber sehr schwer werden, da man vertrauten Gewohnheiten nur sehr schwer entkommt. Andererseits hilft häufige Verhaltens- und Gewohnheitsänderung gegen mentales Abstumpfen (im Alter) :-)
Was auch immens wichtig wäre - das ist Wikimedia-Terrain: Eine Umfrage: Was erwartet eigentlich der von der Technik der WP völlig unbeleckte WP-Besucher/Leser von der Hauptseite? Nur schnelles Finden der Suchmaske? Oder Mehr? Und wenn Ja, was ? Oder ist und bleibt die HS der Meditationsgarten der Autoren? Warum nicht - wenn sie es so wollen. GEEZER … nil nisi bene 17:28, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
sollte die Community entscheiden was sie mit den Rubriken der HS bewirken will. - da einen Schritt weiter (oder besser zurück) gedacht: Was soll die Hauptseite denn aktuell bewirken?
  1. die einfache Antwort: Sie soll als Projektcover neugierig auf die Inhalte machen, also quasi als Buchdeckel der Enzyklopädie wirken und zum Aufschlagen motivieren - und das jedesmal neu, wenn jemand auf das Projekt und das Cover stösst. Nur: wer stösst zufällig auf das Cover? Eigentlich niemand - die meisten stossen quer in die WP ein und bekommen das Cover gar nicht zu sehen - sie blättern das Buch auf anhand eines Lesezeichens, dass sie idR von google (oder direkt per Suchanfrage im Browser) bekommen, nehmen ein wenig Information mit und gehen wieder - diese Leser (und damit der Großteil der Leser) sind also gar nicht die Zielgruppe der Hauptseite und ich denke, dass auch niemand mehr zufällig auf das Projekt stolpert und neugierig gemacht werden soll. Ein brauner oder roter Buchdeckel wie beim Brockhaus würde es also auch tun.
  2. da aber trotzdem zigtausende pro Tag die Hauptseite ansteuern, gibt es wohl doch einen Anreiz. Ich gehe davon aus, dass ein großer Teil davon die WP statt google gezielt aufsucht und erst dann nach dem Suchbegriff fahndet - und dabei ein wenig was vom Cover mitnimmt, manchmal genug, um neugierig zu machen.
  3. und der Rest? Ich denke, der Rest kommt auf die Hauptseite wegen ihrer Inhalte - mal eben schauen, wer gestorben ist, was die aktuellen Themen sind und dann auch mal einschmökern in den Artikel des Tages, Was geschah am und natürlich auch in die kleine Rubrik Schon gewusst? Diese Leser schmökern gern, sie lassen sich überraschen und evtl. auch gern treiben - und sie erwarten, dass es etwas und ständig Neues zum Schmökern gibt. Diese Leser brauchen also eine Hauptseite, wie wir sie jetzt haben - und vielleicht sind das auch die, die sich selbst irgendwann mal angesprochen fühlen, etwas zu kommentieren, zu korrigieren oder auch beizutragen.
  4. doch nicht genug - denn aus meiner Sicht gibt es noch einen weiteren Grund: Die Hauptseite ist auch wichtig für die Autoren! Sie ist eine der ganz wenigen Stellen in der Enzyklopädie, auf denen Autoren ihre Arbeit ausgewählt präsentieren können und vielleicht auch mal feedback oder zumindest mal eine höhere Leserschaft als in den Tiefen der Datenbank erhalten - hier können Autoren an die Oberfläche kommen, sich mal bauchpinseln lassen und dann wieder abtauchen, genauso wie man es auf facebook, in Foto-Communities und whereever hat. Es ist toll zu sagen "Hey, ich bin auf der Hauptseite der Wikipedia", das stiegert die Motivation für eine neue Perle, für einen neuen Artikel für die weitere Mitarbeit.
  5. ... und richtig toll ist es, wenn man dann noch platziert wurde - gar nicht selbst darum gebeten hat. Ein Fremdvorschlag für die Hauptseite, der auch noch durchkommt, ist eine Adelung, ein richtig fettes Danke! - das kann man abwinken, aber es geht runter wie Öl. Wirkt nicht bei jedem, aber doch bei vielen.
Vor diesem Hintergrund gilt es also zu fragen, ob die jetzige Struktur taugt wie sie ist? Interessenten sind die letzten drei Gruppen: Ein Teil der Leser und die Autoren selbst - und schlussendlich denke ich, dass die Hauptseite nicht nur für die Leser da ist sondern rekursiv eigetlich immer der Autorenschaft dient - durch Akquise von Neuautoren oder durch ein wenig Wohlfühlstimmung bei den Autoren - nur spielen dann die Aufrufzahlen eine so riesige Rolle? Just some thoughts -- Achim Raschka (Diskussion) 15:41, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Aufrufzahlen spielen sicher eine grosse Rolle, wenn man weiss (SPAM Mails, Verkaufsportale etc.), dass ein bestimmter Prozentsatz der Anklicker auch "Leser" (Abkäufer) des Angebotenen sein wird.
Hast du dich mal mit Nicht-Insidern bezüglich der HS unterhalten? Bei mir wars ernüchternd.
Menschen verhalten sich sehr oft (und gerne!) nach vertrauten Schemata und Ritualen (das ist die Grundlage von Religionen, Clubs, Kleiderordnungen etc.) Vertrautheit schafft Sicherheit. ABER: Veränderung (Reisen, mal ganz andere Bücher lesen, im Restaurant mal 'was Neues ordern, auf einem anderen Weg zur Arbeit gehen/fahren, "das eigene Wohnzimmer mal mit den Augen von Fremden sehen" (und dann handeln...) bringt Stimulation und Neuerungen. Aber auf keinen Fall blind handeln! Sondern mit "Wissen, was ist" und "klaren Vorstellungen, was sein sollte" (also praktisch das, was man macht, ehe man seinen Banker besucht; ehe man ein Haus umbaut oder den Garten umgestaltet). Und in diesen Fällen sind externe Ideen/Ratgeber wertvoll, die nicht in der tägliche Gewohnheit stehen (nicht betriebsblind sind) und die HS nicht als "vertraut" empfinden.
Du erwähnst ein Buchcover. Die sind meist sehr visuel (WP-Bild des Tages?) und haben wenig Text (Titel, vielleicht noch Untertitel). Wir haben viel KleinKlein auf der HS. (Auf dem Weg in die Stadt gibt es einen Bazarladen, der hat auch Unmengen von Sachen im Schaufenster. Einige ein bissl staubig (Portale?)).
Ich sehe nicht die Ablenkung/Unterhaltung des Lesers, sondern die gezielte Anwerbung/direkte Ansprache von jungen/neuen Autoren als Schlüssel für erfolgreiche WP-Zukunft (Gibt es eine Umfrage unter Mentoren, wie das klappt? Wichtig!). Aber mir kommen beim themenübergreifenden Arbeiten immer wieder dieselben Signaturen (Autoren) unter (auch wenn sie mehrere Aliasse verwenden...). Ich würde mir wünschen, dass man irgendwann (direkt) sehen kann, ob man es mit einem Neuen zu tun hat. In der Fleischwelt merkt man das häufig an der Körpersprache - das fehlt hier. Das muss man kompensieren.
Ich werde aus der Distanz beobachten, was (nicht) passiert... GEEZER … nil nisi bene 16:37, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
To be honest: Die attraktivste Hauptseite für mich ist aktuell diese - sie ist schlicht, man klickt irgendwo drauf und es passiert etwas. Sie bringt action und hat ein riesiges Suchtpotenzial für den Konsumenten - allerdings vor allem für den mit einer eher niedrigen Aufmerksamkeitsspanne (o.k., ich bin ADSler) und ich weiß, dass ich nach drei Tagen eine neue "attraktivste Hauptseite" habe. Ich denke, on a long run wird die WP sich auch in eine interaktivere , direktere Ansprache auf der Hauptseite bewegen müssen - wird häufig als facebookisierung gefürchtet. Vielleicht könnten Sktipte die Hauptseite bespielen - dafür müsste man sich aber auch trauen, Unfertiges und vielleicht gar Schlechtes zu zeigen; die Idee gab es ja auch schon, wurde nur immer verworfen, weil ... Ich wünsche ein schönes, sonniges und langes WE -- Achim Raschka (Diskussion) 16:49, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sicher. Man muss auch die nächste Generation und deren (andere) Wahrnehmung denken. Meine Kiddos achten bei Webseiten (... und Texten <seufz>) auf andere Dinge als ich - viel, viel visueller.
Noch vergessen: Das "eigener Artikel auf der HS": Wenn man sich (umseitig) die Tabelle ansieht - User <=> E/F-Vorschläge - gibt es User (Chapeau!) die fast nur Fremdvorschläge bringen (OK, da gibt es einige, die haben ein Lieblingsthema und aus diesem Bereich schlagen sie immer wieder vor...). Einer davon wollte das diskutieren - also mehr Fremdvorschläge. Was meinst du, ist passiert? :-) Ohne Argumente wurde ihm versichert, das das nicht nötig sei. Quasi: Keine gute Idee.
Andererseits: Wenn jeder nur einen ("eigenen") Vorschlag hätte, wäre nach 220/2 = 110 Tagen Schluss gewesen, d.h. es werden speziell Artikel für Sch.g. geschrieben... (abgesehen vom 1. 4., Halloween und Weihnachten...)
Auch da besteht ein Unterschied zu den AdT. Die liegen fertig vor und ein paar Fremde sehen nach, ob sie thematisch oder datumsmässig zum Tag passen. GEEZER … nil nisi bene 17:17, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Auch wenn das jetzt als "weibliches" Statement aufgefasst werden könnte: Mir ist diese Diskussion hier zum Teil schlicht zu verkopft. Da ist Achims Posting von der Tendenz her mehr auf meiner Linie. --  Nicola - Ming Klaaf 20:19, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kopf (oder Bauch). Man kann nicht anders.
Jahrzehnte in der Analytik, da werden Zahlen zum täglich Brot. Der Vorteil ist dann wieder, dass das tägliche Brot sich auch wieder in Zählbahrem manifestiert.
WP ist voll von Zahlen: Anzahl der Artikel, der Edits, der Artikel pro User und und und.
Zahlen und Analysen liefern die Basis für "begründete" Entscheidungen (wir sprechen ja hier nicht von Ehe oder von abends mal ins Kino oder am Sonntag in die Kirche gehen).
Wir sprechen hier von einer Rubrik auf der HAUPTSEITE EINER DER AM HÄUFIGSTEN BESUCHTEN WEBSITES IN D-A-CH. Da kann man schon mal analytisch werden, oder? Wikipedia ist ein "Projekt" ;-))) GEEZER … nil nisi bene 09:00, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dem kann ich persönlich entgegensetzen: Jahrzehnte im Erstellen von Texten und Druckwerken. Da werden Einschätzungen von Texten, Präsentationen zum täglich Brot. Aber das findet auf einer anderen Ebene, nämlich der kreativen, statt. --  Nicola - Ming Klaaf 09:14, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Widerspruch bezüglich Kreativität, was "Zahlenanalyse mit Schlussfolgerung" oder "Erstellen von Texten" betrifft. Auslaufende Zeit, mentaler Unwille und Kontextunvereinbarkeit verhindern, dass ich meine publizierten Werke seit 1970 hier erwähne. ;-) GEEZER … nil nisi bene 09:33, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Karte bearbeiteter WP-Artikel

Hallo Grey Geezer, kanntest Du den hier (im Link auf .de eingestellt)? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:46, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir das hier mal mit einem Glas Weisswein gegönnt... GEEZER … nil nisi bene 17:34, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige meine Frage: musst oder willst Du eigentlich hiervon lassen? Ich hoffe natürlich auf Letzteres in Kombination mit mangelnder Konsequenz...Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:37, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Frage nicht. GEEZER … nil nisi bene 07:46, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Exogene (will eigentlich noch) oder endogene Entscheidungsgründe (will nicht mehr), auch wenn die Auslöser meist exogen sind? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:47, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
AllesIstEins
Bilanz - wie umseitig - gemacht und das Ergebnis akzeptiert. Man glaubt, das System nun zu kennen ... und es gibt noch so viele andere Sachen, die auf das Angucken warten.  ;-)
In der Auskunft suchen sie manchmal nach einem guten "Biologen" (Krebs, Viren, Verhalten etc.). Wäre das nicht eine Herausforderung für einen jungen Naturwissenschaftler ? GEEZER … nil nisi bene 10:06, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, es ist zwar auch alles oben wie unten ("quod est inferius est sicut quod est superius", ebenfalls von der Smaragdtafel), aber Du wirst mir fehlen. Als Biologe kann ich leider nur so halb dienen, aber die Auskunft habe ich nun auf der Beobachtungsliste – auch wenn ich den ANR bevorzuge. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:35, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Prior Research

Nette Präsentation. Ich war etwas überrascht, dass meine ganz ähnliche Untersuchung und der darüber verfasste Kurier-Artikel Schon gewusst? Unsere Leser lieben Montage aus dem Februar 2012 nirgendwo erwähnt wird. Zumal ich dafür die meisten Parameter bereits so verwendet hatte, sowie in Folge eine Reihe von SG-Monaten von 2011 bis 2013 ausgewertet und auf den SG-Archiv-DS publiziert habe. Vielleicht kannte der Verfasser die Arbeit nicht, was für die Geschichtslosigkeit der WP spräche. Ansonsten verzeihe man mir die gekränkte Eitelkeit. --Minderbinder 08:38, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mich gerade in den Hintern treten lassen! Ich hatte diesen Artikel nicht auf dem Radar, werde ihn aber "sofort" lesen und referenzieren, sobald ich die NS-Unter-Liste fertig habe, um einen erwähnten Punkt zahlenmässig zu belegen.
Mea culpa! GEEZER … nil nisi bene 09:14, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Gott! Bis auf die Bebilderung läuft das ja gespenstisch parallel!! Ich muss weiterlesen... GEEZER … nil nisi bene 09:18, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
So. Fertig. Sehr schön! An Teaser-Parameter mache ich mich auch nochmal. Die Auswahl ist noch nicht getroffen, aber es werden wohl 100-120 selektiv ausgewählt werden. @Minderbinder:, hättest du einen Vorschlag, nach welchem Kriterium das Teaser-Sampling gemacht werden könnte? (Ich hatte mich von der schiefen Verteilung der Abrufzahlen inspirieren lassen....). Auch ich hatte mit Wörteranzahl aber auch Schräg/Real zur Analyse der Signifikanz vorgenommen. GEEZER … nil nisi bene 09:23, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mal einen wesentlichen Unterschied fokussiert: Die Einteilung nach Themen ist ja bei euch beiden insbesondere für mein Fokusthema deutlich verschieden - Durch die Einteilung 1 = Naturwissenschaft & Technik, 2 = Kultur & Kunst, 3 = Gesellscgaft & Geographie, 4 = Geschichte werden Biologiethemen incl. Lebewesen excl. Menschen mit den Technikthemen zusammengefasst, die Personenartikel jedeoch auf die 4 Kategorien aufgeteilt. Zugleich zeigt ja diese neue Auswertung, dass vor allem die Tiere als Teilgruppe der Lebewesen allein betrachtet im opbersten Bereich liegen (25.031), hier jedoch durch die übermässig vorhandenen Menschen im Themenbereich "Lebewesen" massiv heruntergezogen werden - an diesem Beispiel sieht man recht gut, welchen Einfluss die Einteilung und Zuteilung hat - würde man Tiere einzeln herausziehen lägen sie on top der Themenverteilung - und das könnte für andere Teilthemen ja in die ein oder andere Richtung auch zutreffen (Bahnen in Technik, Hochhäuser in Architektur, ...) -- Achim Raschka (Diskussion) 10:51, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zustimmung, aber: Bei Tieren - und das hatte ich auch geschrieben - muss man wegen der geringen Anzahl vorsichtig sein.
Von der "gefühlten Wahrscheinlichkeit" her ("Einsatz von Tieren" im TV, in den Medien, Büchern, Emotionalität etc.) würde ich sie vor den Menschen sehen: Ein Tier dürfte auch für einen Durchschnittsleser einfacher einzuordnen sein (schön, hässlich, bedrohlich lieb, Schädling, Nutztier,...) als eine Person mit einer komplexen Biografie.
Das sind meine Vermutungen, die man aber - aber dazu wird es wahrscheinlich nicht kommen - bei Schon gewusst? austesten könnte (beispielsweise: Themenwoche neue Tierartikel, Themenwoche Sportfahrzeuge, Themenwoche Enzyme ohne deren Existenz Sie in 3 Minuten tot wären usw...). GEEZER … nil nisi bene 11:05, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schon-gewusst?-Artikel mit NS-Bezug

Der Analyse wurde eine weitere Tabelle hinzugefügt, die die 64 2014-Schon-gewusst?-Artikel mit NS-Bezug listet.

@Miraki: und @Andibrunt:: Ein „Nazi der Woche“ lässt sich nicht belegen, aber zahlenmässig ergibt sich „ein Nazi alle 3 Wochen“ (17 auf 52 Wochen). Mit 64 Artikel (etwa 8 % von 734) dürfte Nationalsozialismus thematisch die politische Richtung mit der höchsten Inzidenz bei Schon gewusst? sein; NS-Themenbezug findet sich durchschnittlich mehr als einmal pro Woche (Je 8 x im Januar und Oktober und Dezember, je 7 x im August und September).
Daher mag auch die pro Woche-Wahrnehmung von NS-Verbreche(r)n rühren, denn selbst, wenn man die Opfer beschreibt, stehen die Täter im Text immer daneben. GEEZER … nil nisi bene 11:48, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für deine Präzisierung, Geezer. Das sind ganz überwiegend qualitativ ordentliche bis gute Artikel. Da jede im Artikel angegebenen NS- oder SS-Mitgliedschaft als (berechtigtes) Kriterium herangezogen wurde – und viele einflussreiche Nachkriegsakteure vorher eine solche Mitgliedschaft aufzuweisen hatten, gibt es zwangsläufig viele solcher „Nazi“-Artikel. Bei den Opfer-Biografien werden natürlich in erster Linie die Opfer beschrieben. Dass es sie ohne Täter nicht gibt, versteht sich. Das alles sind keine „Nazi-der-Woche“-Artikel. Ich hoffe sehr, dass nun keine Stimmung in Richtung Viel-zu-viele-NS-Artikel bei SG? befördert wird. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:21, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nenne mir ein "gesellschaftlich-philosophisches" Thema, das häufiger vorkommt.
Hat Schon gewusst? in dieser Hinsicht einen "Bildungsauftrag"? Und wo steht das? Eine Enzyklopädie behandelt alles.
Die Fragen werde ich immer wieder stellen, weil in der Gesamtsicht eine unausgewogene ("willkürliche" im Gegensatz zu neutral/objektiv/nachvollziehbar) Auswahl vorliegt. GEEZER … nil nisi bene 13:56, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, deine Bewertung ist willkürlich, Geezer. Erstens wird bei den über 700 SG?-Artikeln ja (fast) alles behandelt. Zweitens umfasst deine Zuordnung zu NS-Artikeln auch solche Artikel, die eine andere Schwerpunktsetzung als den NS-Bezug haben, der lediglich Teil des Artikels ist. Drittens sind Opfer und Täter nicht in einen Topf zu werfen – auch nicht nach dem Motto, wo Opfer sind, gibt es auch Täter, dadurch werde der Spruch vom wöchentlichen „Nazi der Woche“-Artikel irgendwie verständlicher.
Du fragst: „Nenne mir ein "gesellschaftlich-philosophisches" Thema, das häufiger vorkommt“. Ich antworte: Artikel mit NS-Bezug im Kern als gesellschaftlich-philosophische(!) Themen zu bezeichnen, ist deine eigene, wissenschaftlich nicht haltbare Klassifizierung. Das ist ein Konstrukt von dir, um zu behaupten, es gäbe zu viele solcher Nazi-Artikel bei SG? Deine Fragen nach dem Bildungsauftrag sind rhetorischer Natur. Sie implizieren ein Nein. Ich sage, Enzyklopädie und Bildung gehören zusammen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 14:23, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe es in Anführungszeichen geschrieben.
Ich weise auf eine Häufung im Vergleich mit anderen Themen hin. Konkret: Warum brauchen wir thematisch durchschnittlich alle 3 Monate einen KZ-Arzt haben aber keine Kinderpsychologin? (willkürliches Beispiel) GEEZER … nil nisi bene 14:37, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieses Thema muss man differenziert betrachten. Zunächst einmal ist der "Nazi der Woche" natürlich als überspitzter Pauschalbegriff zu verstehen, den man weder mit konkreten Zahlen untermauern oder widerlegen kann oder muss.
Dann habe ich persönlich nichts gegen einen wöchentlichen Artikel zum NS-Thema, im Gegenteil, diese sind notwendig und richtig.
Die Problematik, die mir im Magen liegt, ist eine ganz andere: Dass nämlich offensichtlich genau dieses Thema z.B. in einer Biografie im Teaser erwähnt werden muss. Diese Problematik ergibt sich zunächst aus dem Umstand, dass manche Autoren, so sehe ich das jedenfalls, den Begriff des Teasers mißverstehen, da sie meinen, im Teaser müsse der wichtigste Punkt oder die wichtigsten Punkte hervorgehoben sein, am liebsten in Form einer verkappten Inhaltsangabe.
Im Teaser soll aber, passend zur Überschrift der Sparte, ein ungewöhnlicher oder bemerkenswerter Umstand hervorgehoben sein, der den Leser zum Lesen des Artikels bewegt. Damit befinden wir uns jetzt zwischen Baum und Borke, so jedenfalls meine Meinung: Ist es bei vielen Menschen mit dem passenden Geburtsjahr wirklich der bemerkenswerteste Umstand, dass er Mitglied der NSdap oder ihr nahestenden Organisationen war? Oder bedienen wir mit der Erwähnung des Umstandes ein weiterhin bestehendes Nazi-Faszinosum? Sollten wir das wirklich machen, um die Abrufzahlen evtl. zu erhöhen? - Und da ist meine Meinung ganz klar: nein. Diese "Knoppisierung" sollte sich WP verkneifen.
Womit ich nochmals (ich mags einfach so sehr) auf meinen Lieblingsfall dieser Art zurückkomme. Es ging um DR Salon 4ü-37. Für mich war der bemerkenswerteste Umstand, dass dieser Wagen in Moskau stand, als Adenauer die Freilassung der Kriegsgefangenen verhandelte und der Wagen in dieser Zeit "exterritorial" war. Was stand im Teaser? Görings Meinung über den Wagen. Ich finde dieses Beispiel skurril, aber auch bezeichnend (darüberhinaus in diesem speziellen Fall historisch unverhältnismäßig). Was hat den Einsteller bewogen, diesen Teaser zu nehmen? "Da steht Göring, den nehmen wir" ? Und es kommt mir halt oft so vor, als ob es der Impuls von Einstellern in anderen Fällen ähnlich funktioniert. Das mißfällt mir. --  Nicola - Ming Klaaf 16:12, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Geezer: Jetzt präferierst du als SG-Vorschläge Artikel zu Kinderpsychologinnen, da bin ich sofort dafür. Damals hast du deinen eigenen Vorschlag zum „Frauenthema“ wie folgt gemacht: Der effektive, schnellste, beste Weg zur Bikinifigur ... -- Miraki (Diskussion) 16:55, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Nicola: Ich bin auch dagegen, wenn im Artikel der NS-Bezug ein Nebenaspekt ist und dann gequält in den Teaser gesetzt wird. Wenn es aber im Artikel wesentlich ist, dass es sich um einen Nationalsozialisten handelt, sollte dies auch im Teaser nicht verschwiegen werden. Dass durch eine solche Nennung sogar eine höhere Zahl an Seitenaufrufen erreicht wird, ist kein negativer, sondern positiver Nebeneffekt. Das wird ja bei anderen Artikeln auch so gesehen und gewünscht, dass dem Artikel entsprechende Inhalte/Aspekte eines Themas, die zu einer hohen Zahl von Seitenaufrufen führen, präferiert werden sollen. Wenn sich dann mal Benutzer, die sich normalerweise bei zweifelhaften Webangeboten umsehen, sich statt dessen unseres seriösen Angebots bedienen, wirkt das gegen das affektiv aufgeladene, von dir angesprochene „Nazi—Faszinosum“. Im Übrigen gibt es bei vielen Lesern schlicht und ergreifend ein echtes Interesse an informativen Artikeln zum Themenbereich Nationalsozialismus, das nichts mit einem schmuddeligen „Nazi-Faszinosum“ zu tun hat und dem wir Rechnung tragen sollten. Die immer wieder kolportierte Göring-Badewanne-Story ist die Ausnahme von der Regel. Hier hat wohl ein (Ex-)Admin drei Minuten vor Mitternacht unter Zeitdruck den schlechtest möglichen Teaser ausgewählt. Ich habe zu diesem absolut untypischen Beispiel hier Stellung genommen: [1]
Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:55, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Miraki: Ja, die Göring-Geschichte ist die, die ich zugegebenermaßen gerne selbst kolportiere... :) Sie ist eben herrlich plakativ geeignet und hat ja auch einen komischen Aspekt.
Ansonsten bewegen wir uns ja aufeinander zu. Die Unterschiede sind letztlich nur marginal, und vielleicht hat es auch mit verschiedenen Graden von Empfindlichkeit zu tun. --  Nicola - Ming Klaaf 17:04, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das hätte mich auch gewundert, wenn wir in dieser Frage Lichtjahre entfernt voneinander gewesen wären. Ich hoffe, die Diskussion hier hat einiges zur Klärung beigetragen. Schönes Wochenende und Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:23, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Von diesem speziellen Thema abgesehen, finde ich diese Diskussion zu SG? zum Teil irritierend und auch von falschen Voraussetzungen ausgehend. Aber das ist meine persönliche Meinung. (Ich habe mal bei einer gut beleumdeten lokalen Tageszeitung gearbeitet, die nach einer Umfrage unter den Lesern "relaunched" wurde. Seitdem wird diese Zeitung von Koch-, Garten- und Dekotipps und Promi-Klatsch dominiert. Wichtigs soziale ua. Themen dieser Stadt finden kaum statt. Diesen Schock habe ich bis heute nicht verdaut. Die Verkaufszahlen sind indes weiter gesunken. Seitdem folge ich lieber meinem Instinkt.) --  Nicola - Ming Klaaf 17:35, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist die gefühlt x-te Diskussion darüber, dass wir zuviel Artikel mit NS-Bezug haben. Die Kritik an der Überrepräsentanz des Themas rangiert für mich gefühlt direkt hinter den Bachkantaten. Abgesehen davon, dass zeitgeschichtliche Artikel zur deutschen Geschichte nolens volens regelmäßig das Thema NS touchieren, bleibt bei dieser Analyse doch ein bitterer Nachgeschmack, wenn Opfer, Täter, Aktionen, Gedenkstätten, Literatur, Friedhöfe und selbst die Kölner Feuerwehr in einen Topf geworfen werden. Haben wir thematisch durchschnittlich alle 3 Monate einen KZ-Arzt? Nein, wir hatten 2014 offenbar gar keinen, auch weil es einen gravierenden Unterschied zwischen Häftlingsärzten und SS-Ärzten gibt. Da ich überdurchschnittlich viele Artikel mit Bezug zum NS schreibe und einige auch bei SG? vorgeschlagen habe, bin ich jetzt motiviert welche über Kinderpsychologinnen zu schreiben? Nein, solche Artikel hätten bei mir ohnehin nur wieder NS-Bezug. Aber ich muss mich auch nicht von gefühlten SG?-Diskussionen enervieren lassen, selbst wenn sie mit fragwürdig zusammengestellten empirischen Daten unterfüttert werden.--Assayer (Diskussion) 15:43, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Warum gibt es dann so viele (oder als viel gefühlte) Disk. darüber?
Die Kölner Feuerwehr ist - falls ich mich richtig erinnere - einer von 4 (?) Artikeln, die keine Kategorie "NS-..." oder ".. Nationalsozialismus.." haben. Selbst wenn man die herausnähme, blieben noch weit über 52 Artikel in der Tabelle übrig.
Dass der Vorwurf mit "in einen Topf geworfen" kommen würde, ist nicht unerwartet. Wenn man den „Themenbereich“ Nationalsozialismus betrachtet, gehört mehr dazu als nur NSDAP-Männer.
Versucht man mit "gesellschaftlich-philosophisches" (s.o.) ein weites Feld zu öffnen (für die Kritiker meiner Analyse!), in dem nach ähnlicher Frequenz suchen kann, kommt der Vorwurf, das NS als "gesellschaftlich-philosophisch" zu bezeichnen (TROTZ Anführungsstrichen!!) eine wissenschaftlich nicht haltbare Klassifizierung sei.
Bei den "Bach-Kantaten" (soll ich hier zuschlagen, weil es nicht alles "Kantaten" sind? Nein, tue ich nicht) wurde man sehr deutlich, als man ein Übergewicht verspürte, mit dem (positiven) Resultat, dass sich die von mir sehr geschätzte Autorin nun auch anderen Themen geöffnet hat. GEEZER … nil nisi bene 18:55, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mich würde auch ein paar Meinungen von Österreichern und Schweizern interessieren, die ich in diesem Zusammenhang erwähnte. GEEZER … nil nisi bene 18:55, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten