Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2012/Mai

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Graphikus in Abschnitt Danke vielmals

18 a

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:26, 2. Mai 2012 (CEST)

Seit ich 18 bin, probiere ich alles aus. Das ist oft anstrengend, mitunter aber auch interessant. Jedenfalls habe ich jetzt erstens das Gefühl, alles tun zu dürfen und zweitens möchte ich nun alles hinter mich bringen. Es ist ja immer schön, seinen eigenen Weg zu gehen, aber nun denke ich mir auch, dass ich mir zuerst Dinge bei anderen abschauen muss, bevor ich meinen eigenen Weg gehen kann. -- Elendsredder (Diskussion) 16:02, 1. Mai 2012 (CEST) Es bringt mich bloß etwas aus der Fassung, ständig etwas zu unternehmen. Vor allem die Vorbereitung ist stressig. Aber sowas braucht man sicher später im Leben. -- Elendsredder (Diskussion) 16:03, 1. Mai 2012 (CEST)

Man kann nicht alles in einem halben Jahr erfahren. Manche Prozesse dauern auch Jahre. Ich hatte einen Arbeitskollegen der zwar gerne in Diskotheken ging, aber sonst wenig Lebenserfahrung besaß. Und das mit 33 Jahren. Wirkte etwas kindlich. Ich hatte damals diese Gefühl nicht. Wurde aber mit 21 erst volljährig. Ist aber warscheinlich daher gekommen, dass ich auch schon vorher meinen eigenen Mann stehen musste. Mein Onkel und Vormund hat sich wenig in mein Leben eingemischt. Deshalb hatte ich auch einen hervoragenden Drath zu ihm. Und als ich mein erstes Auto kaufen wollte, ist er gleich von der Arbeit zum Autohaus gefahren; fürs Unterschreiben. --Graphikus (Diskussion) 16:14, 1. Mai 2012 (CEST)
In Diskotheken gehe ich nicht gerne. Naja, ich war auch noch nie in einer. Aber ich habe das Gefühl, dort nicht mithalten zu können und zur Kompensation verurteile ich die Diskogänger moralisch, um mein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen. Auch so mit dem Cannabis. Die Gründe, es zu legalisieren, leuchten durchaus ein. Bloß assoziiere ich den Cannabiskonsum mit einer amoralischen Haltung, nachdem dieses Bild im Fernsehen gezeichnet wird und die Leute, die mir von ihrem Konsum berichtet haben, auch amoralisch waren beziehungsweise mich gemobbt haben. Mit solchen Leuten will man natürlich nicht in einem Boot sitzen. Ich sollte darüber froh sein, immerhin bin ich körperlich sehr gesund. Meine Wesensart ist auch eher kindlich, jedoch habe ich trotzdem oder gerade deswegen eine besondere Neigung zu intellektuellen Themen, vergleiche Naivität#Begriffsverwendung. Die Welt zu erklären ist für mich wie ein Spiel, das ich gewinnen möchte. Mein Feindbild waren schon immer die Tennismütter. Bloß ist mir in letzter Zeit bewusst geworden, dass es meinen Eltern am Arsch vorbei ging, ob ich meine Talente nutzen kann. Die ganze Selbständigkeit, die sie von mir gefordert haben, war nichts anderes als Vernachlässigung. Darum halte ich wohl auch politisch wenig von Selbständigkeit, da ist immer diese negative Konnotation. Mir ist klar geworden, dass man das Kind probieren lassen muss und Talente fördern muss, um ihm Stabilität zu geben. Ich dachte immer, dass man ja nicht wissen kann, was das Kind will. Das merkt man aber schon daran, wie das Kind darauf reagiert. Das Problem ist doch eher, dass Kinder mit Schwarzer Pädagogik abgehärtet werden und auf ihre Empfindungen geschissen wird, nur damit die Eltern ihre Minderwertigkeitskomplexe ausgleichen können. Man kann es auch gut umdrehen. Wenn die Eltern nichts gemacht haben, sollen die Kinder auch nichts machen, damit sie sich nicht minderwertig fühlen müssen. Respekt ist da ein Fremdwort. Kinder dienen nur der Befriedigung der Eltern. Ja, solche Eltern sollten keine Kinder erziehen. Sonst züchten sie Psychopathen heran, wie in Tatort: Das ewig Böse. Insofern: Ich kann mir gut vorstellen, dass du Selbständigkeit schätzt. Man muss bloß immer bedenken, was es verdecken soll. Nur eine Begriffsklärung, gut: Selbständigkeit. Ja, ich meine die selp-helf skills. Man lässt das Kind im Regen stehen, weil man es nicht liebt. Es soll dann selbst sehen, wie es zurecht kommt. Eigenverantwortung befürworte ich ja. Bloß habe ich ein Grummeln im Magen, weil ich weiß, dass andere es als Ausrede verwenden, um mich im Stich zu lassen. -- Elendsredder (Diskussion) 17:40, 1. Mai 2012 (CEST)
Selbstständigkeit ist eigentlich die Reife eines Menschen. Wer reif ist ist auch selbstständig. Zur Selbststänigkeit brauch man keinen erziehen nur anleiten. In einem intaktem Elternhaus laufen solche Prozesse geräuschlos bis leicht hörbar ab, jedoch ohne großes Getöse. Nur brauchen Menschen immer unterschiedlich lang bis sie reif fürs Leben sind. Und Vorbilder sind eigentlich immer die Eltern, wenn sie sich als Vorbilder eignen. Wenn nicht merkt man als Kind das eigentlich sehr schnell. Ich habe aber schon Menschen erlebt die kein gutes Zuhause hatten und dann gesagt haben: "So wie die werde ich nicht!" und leider wurden sie auch nicht besser. Nur anders. Es gibt so etwas wie Charakter, und wenn da was nicht ganz in der Spur ist, sollte man sich nicht über das Ergebnis wundern. Wer sich früh seiner Situation bewusst ist und danach lebt sollte seinen Weg finden, auch wenn es für einen jungen Menschen manchmal sehr schwer ist. Man muss im Leben nicht alles erst ausprobiert haben. So ist der Konsum von Gras kein Tun das später irgendjemand imponiert. Mutproben sind Unfug. Eine aufrechte Haltung ist besser als Alles was man ausprobieren könnte. Du solltest Deinen Blick lieber nach vorn richten, an der Einstellung Deiner Eltern wird sich nichts ändern, ihr Charakter ist so und wird sich nicht ändern. Da nütztzen Dir auch Schultzuweisungen nichts, die wie ich glaube auch zuteffend sind. Irgendwann wirst Du eigenverantwortlich wirklich auf eigenen Füßen stehen. Und dann wirst Du neutral zurückblicken können. Ob sich Deine Meinung dann geändert hat glaube ich zwar nicht, aber dann wirst Du nicht mehr ganz so verbittert sein. --Graphikus (Diskussion) 18:12, 1. Mai 2012 (CEST)
Mein Leben ist wie eine Achterbahn, deren Sicherheitsüberprüfung schon lange her ist. Ich sollte Aphoristiker werden wie Nietzsche. Das war jetzt keine Antwort auf deine Ausführung, die folgt noch. Ich bin gerade innerlich leer. -- Elendsredder (Diskussion) 20:06, 1. Mai 2012 (CEST)
Niemand muss städig auf 100% laufen!!!! --Graphikus (Diskussion) 20:22, 1. Mai 2012 (CEST)
Ja, sonst gehe ich aber Situationen, in denen ich nicht auf 100% laufen könnte, aus dem Weg. Wenn ich diese Situationen durchleben muss, halte ich das kaum aus. -- Elendsredder (Diskussion) 20:26, 1. Mai 2012 (CEST)
Seltsam ist aber, dass gerade die Leute, die mich mobben, die Einzigen sind, die mir treu bleiben. Nun könnte man annehmen, dass sie ihr Opfer nicht verlieren wollen. Oder, dass sie Verständnis haben, wenn man sich mal daneben verhält, weil sie sich selbst auch nicht besser verhalten. Auf jeden Fall hat die Natur das aber gut eingerichtet. Wenn alle Menschen normal wären und jede Abweichung davon geächtet würde, würde das zwar manche Schandtaten verhindern, aber auch Menschen zerstören, die ein Mal einen Fehler gemacht haben. Außerdem glaube ich, dass der Mensch so angelegt ist, sich in Gruppen daneben zu verhalten. Wenn man also die Asozialen „wegwirft“, werden es die „Anständigen“ sein, die ihr Verhalten übernehmen. Darum habe ich auch so viel Mitgefühl mit den Außenseitern. Ich will keine „saubere“ Welt, wie der Nationalsozialismus sie angestrebt hat. Wie gesagt: Wir behandeln die Falschen – unser Problem sind die Normalen. -- Elendsredder (Diskussion) 20:55, 1. Mai 2012 (CEST)
Man sollte sich das Zitat auf meiner Benutzerseite zu Herzen nehmen. Ich führe gerne ideologische Kriege, ich schätze meine Gegner jedoch. Was ich dagegen gar nicht leiden kann, sind Leute, die keine Überzeugungen haben und immer nur klug labern. Ich würde das nicht mal als Opportunismus betrachten, es ist einfach das, was heute „in“ ist. Im Unterricht sprechen alle Schüler von Menschenwürde und davon, dass Mobbing so schlimm ist. Wenn die Stunde zu Ende ist, treten sie die Menschenwürde mit Füßen und mobben, was das Zeug hält. Ich bin nicht allgemein verbittert, denn ich weiß, dass ich etwas bewegen kann. Ich bin nur verbittert über die momentanen Zustände. Nun könnte man sagen, dass ich zu viel aus meinem Grübelzwang heraus zu viel theoretisiere. Das ist aber immer noch besser als fragwürdigen Maximen zu folgen. Aggression ist nicht schön, sie ist aber immer noch besser als Feigheit. Sido formuliert es so: „Beweg dein Arsch!“. http://www.youtube.com/watch?v=Q-GHEErEAEM Cannabis muss ich im Übrigen nicht ausprobieren. Es sind eher Reisen, die ich unternehme. Die sind eben mitunter erschöpfend, sodass die Motivation schwindet. Das erinnert mich an Alfred Andersch. Gestern Nacht habe ich mir eine dystopische Geschichte überlegt, die im semi-fiktiven Ostenfelde spielen würde und in etwa eine Mischung aus Der Vater eines Mörders und Die Welle wäre. Ich muss sagen, dass mich so etwas tief betrübt, dass ich aber andererseits das Schweigen brechen möchte. Am besten kann man sich doch für das Gute einsetzen, wenn man weiß, was das Schlechte ist. Während blinde Aggression wenig zielführend ist, ist fundierte Aggression sehr produktiv. Wenn jemand also moralisch gefestigt ist, wie Benutzer:Freud, kann man seine Ideen unterstützen. Die Ideen irgendwelcher Trolle sollte man dagegen kritisch hinterfragen, so gut sie noch klingen mögen. -- Elendsredder (Diskussion) 22:26, 1. Mai 2012 (CEST)
 
Gefällt mir. -- Elendsredder (Diskussion) 22:40, 1. Mai 2012 (CEST)
Feindliche Brüder in Kamp-Bornhofen auch sehr interessant. Da war ich mal mit einem lehrgang. Wir also den Berg raufgekraxelt. Sehr anstrengend. Nur einer etwas rundlicher mit seiner noch rundlicheren Frau wollte nicht mit. Ein Bayer - na, mir essen liba ein Stückerl Sahnekuchen. Aber als wir oben waren sitzen doch die beiden da und essen - na? Keine Sau wusste dass es eine Autostraße bis oben gab nur die beiden und die haben uns dann raufklimmen lassen. --Graphikus (Diskussion) 22:55, 1. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht kann man da eine Parallele zu pubertären Schülern ziehen, jeder denkt nur an sich selbst. -- Elendsredder (Diskussion) 23:01, 1. Mai 2012 (CEST)
Der wollte eben seinen eigenen Spaß haben. Na beim nächsten Trffen hat er das letzte Zimmer bekommen, war eigentlich ein Abstellraum mit einem Bett für zwei drin. Zusätzlich war dann noch der riesige Wasserboiler der Heizung im Zimmer und abschließen konnte er auch nicht, weil kein Schloß da war. :-) unser Mitleid hielt sich doch sehr stark in Grenzen. Und seine Beschwerde beim Wirt haben wir dann auch gleich relativiert. Er soll sich nicht so anstellen und er würde jedesmal so ein Theater machen, außerdem wär er ja nur aus Mitleid mitgenommen worden ;) Na so haben wir unsere Haare wiedergekrigt. War wohl das letzte Mal dass er mitfuhr. Ich frage mich warum bloß? --Graphikus (Diskussion) 23:08, 1. Mai 2012 (CEST) War übrigens KEIN Zufall das er das Zimmer bekommen hat, *gröööööl*

So ein Verhalten würde mich nicht zu Schadenfreude verleiten. Man weiß ja nicht, was jemand in seinem Leben schon erlebt hat, im Positiven wie im Negativen. -- Elendsredder (Diskussion) 23:12, 1. Mai 2012 (CEST)

Wer austeilt muss auch einstecken können. Dabei hatten wir aber auch noch Schadenfreude die eigentlich keine war. So hatte sich einer dem Bier ergeben und ist zweimal volle Kanne gegen den Türsturz gerannt. Man muss sagen: ein Haus aus dem 16. Jahrhundert mit einer Tür von 1,70m Höhe. Für uns schon gefährlich, aber für den Kollegen mit 1,94m ein echtes Hindernis. Ali Baba saß dann den Rest des Abens mit einem nassen Turban am Tisch. Na ob der wirklich für den Aufschlag war oder ob es der einsetzende Kater war? Bei der Reise nach Jerusalem hat er nicht mehr mitgemacht. Am nächsten Tag war er aber wieder quitschfidel. Nur durch die Tür ist er nie mehr durchgegangen, verständlich. --Graphikus (Diskussion) 23:21, 1. Mai 2012 (CEST)

18 b

Im Moment komme ich nicht zur Ruhe, obwohl ich eigentlich die ganze Zeit müde bin. Vielleicht bin ich auch müde, weil ich nicht zur Ruhe komme. Immerhin bin ich aber meist besonders produktiv, wenn ich nicht zur Ruhe komme. Das Problem ist bloß, dass ich so auch leichter Fehler mache. -- Elendsredder (Diskussion) 23:28, 1. Mai 2012 (CEST)

Na, solange Du kein Auto fährst, sollte das mit den Fehlern ja noch entschuldbar sein. Und Fehler machen selbst solche Menschen die von sich behaupten keine zu machen. Jeder Facharbeiter kann seine eigenen Fehler reparieren. --Graphikus (Diskussion) 23:33, 1. Mai 2012 (CEST) evt. außer Ärzte
Schrecklich, wozu der Begriff des Stalkings heutzutage missbraucht wird. Ich habe sicher noch nie willentlich wiederholt jemanden belästigt geschweige denn seine physische oder psychische Unversehrtheit gefährdet. Es ist wohl eine Mode geworden, jeden, mit dem man nicht reden will, des Stalkings zu bezichtigen. Wer das tut, hat aber ein Rad ab. Ich verwende das Wort auch selbstironisch, halte es aber trotzdem für absoluten Humbug, es als Stalking zu betrachten, wenn man sich für jemanden interessiert. Natürlich könnte ich Informationen wie den Aufenthaltsort, die Freizeitgestaltung, die Interessen oder die Wesensarten rein theoretisch gegen jemanden verwenden, bloß sind das Informationen, die in der Regel freimütig rausgegeben werden. Nur weil man jemanden also nicht mag, sollte man ihm nicht unterstellen, dass er einen Missbrauch bezweckt. Meist sind Menschen, die so etwas behaupten, psychisch gestört und durchschauen die Folgen ihrer Behauptung nicht. Oft genug erreichen sie damit aber, dass der Ruf des Beschuldigten dahin ist. Wenn ich Leute auf Aussagen anspreche, die sie bei Facebook gemacht haben oder mit ihnen Smalltalk halte, ist das meilenweit von Stalking entfernt. Menschen zu analysieren ist weder Stalking noch Mobbing. Man ist das heute nicht mehr gewohnt, in früheren Zeiten war das hingegen völlig normal. Dort mussten sich Menschen noch Kritik stellen und konnten sie nicht mit Ignorierfunktionen oder Klagen verhindern. Zum Glück ist Kritik bei Wikipedia weitgehend möglich. Dass die Notwendigkeit von Kritik indes Jugendlichen nicht einleuchtet, ist nicht überraschend. Die Fähigkeit zur Selbstkritik hat sich meist noch nicht hinreichend ausgebildet. Sie haben auch nicht die Erfahrung, um die Wirkung ihres Verhaltens zu durchschauen. Und Belästigung baut ja auch darauf, dass man jemandem etwas aufdrängt, was er offensichtlich nicht wünscht. Wie offensichtlich ist es aber, wenn man bei Facebook befreundet ist, dort eine Nachrichtenfunktion zur Verfügung steht, man der Person schreibt, sie ihren Wunsch nicht zu kommunizieren aber nicht äußert? Natürlich ist man es nicht gewohnt, dass Menschen, mit denen man nicht eng befreundet ist, sich mit einem unterhalten wollen, jedenfalls als Schüler nicht. Da geht alles strikt nach Cliquen. Nun habe ich ein gesteigertes Redebedürfnis, das kann einem stumpfsinnigen Menschen auf die Nerven gehen, es aber sogar eher förderlich. Denn wenn ich mit Menschen spreche, mit denen ich sonst nicht spreche, rege ich sie zum Denken an und weiß, wie ich mit ihnen umgehen muss. Dass das nicht jedem schmeckt, ist klar. Ich bin aber sicher nicht der Sündenbock für alle Welt. Aber gut, erwachsene Menschen sind wahrscheinlich in der Lage, den Überbringer der Nachricht nicht für den Schuldigen zu erklären. -- Elendsredder (Diskussion) 00:19, 2. Mai 2012 (CEST)
Leichtfertig von Stalking zu sprechen ist gleichsam verwerflich. Gehört doch dazu, dass man ausdrücklich nicht will, egal obs Besuche, Telfonanrufe oder E-Mails oder Briefe sind. Aber die Abgabe einer Einschätzung ist es natürlich nicht. Manchmal sind solche Menschen einfach kritikunfähig. Dabei muss Kritik ja nicht negativ sein. Aber wer weiß das heuzutage noch? --Graphikus (Diskussion) 00:34, 2. Mai 2012 (CEST) ich mach gleich Schluß, wünsch Dir trotzdem eine gute Nacht. Meine Antworten sind evtl. nicht immer ganz klug aber immer gut gemeint. Grüße vom Graphikus
Solche Leute wissen meist nicht, was sie wollen. Ich spreche bei mir nur leichtfertig vom Stalking, um eventuellen Brandmarkungen als Stalker vorzubeugen. So wie Kant den Begriff der Kritik benutzt hat, benutzt ihn heute sicher keiner mehr. -- Elendsredder (Diskussion) 01:35, 2. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.82.57.101 23:44, 2. Mai 2012 (CEST)

meta:Wie man seine Meinung durchsetzt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:19, 7. Mai 2012 (CEST)

Grandios! -- Elendsredder (Diskussion) 03:59, 2. Mai 2012 (CEST)

Liste der Biografien/Pet–Pez

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:19, 7. Mai 2012 (CEST)

Hallo Graphikus, sehe ich das richtig, dass Deine To-do-Liste nicht ganz aktuell ist und die Liste der Biografien/Pet–Pez gelöscht werden kann? Es gibt jedenfalls schon die aufgeteilten Listen. Grüße --RonaldH (Diskussion) 02:02, 4. Mai 2012 (CEST)

Hallo Ronald, völlig richtig. Statt diese Liste zu verschieben habe ich eine neue angelegt und dann wohl ganz vergessen die Liste zu löschen. Die geisterte also im Nirwana rum, was natürlich absolut überflüssig ist. Habe sie nun gelöscht. Vielen Dank fürs aufpassen. Grüße --Graphikus (Diskussion) 17:21, 4. Mai 2012 (CEST)
Manchmal ist es ja doch sinnvoll, das Anpassen von Links wie jetzt bei Wolfgang Peters manuell und nicht durch einen Bot machen zu lassen. Dann fallen solche "logischen Inkonsistenzen" (oder das Fehlen von Wolfgang Peters (Fußballspieler) in dem Nekrolog 1983) schon mal auf. Ich finde es immer schade, wenn solche Zufallsfunde nicht weiterverfolgt und, dort wo es geht, systematisch gelöst werden. Danke fürs Bereinigen und Grüße --RonaldH (Diskussion) 19:36, 4. Mai 2012 (CEST)
Der Bot kann neuerdings Blaulinks in vorhandene BKL-Seiten eintragen. Schon seit ein paar Monaten zeigt uns der Bot auch fehlende Verlinkungen und ganz generell auch fehlende BKL-Seiten. Allerdings neue Seiten anlegen wird er nicht. Bei den fehlenden Links sind das so viele, dass die Abarbeitung (bisher ohne Bot) noch Monate dauern wird. APPER hat, glaub ich, mal von 130.000 fehlende Links gesprochen. Bislang sind wir bei Buchstabe Me. Alles wurde bislang davon nicht erledigt, da sich auch Personen aus der Römerzeit, arabische Namen usw. befinden die uns noch Schwierigkeiten bereiten. Auch haben etliche mögliche Weiterleitungen noch Verlinkungen zu anderen Artikel. Aber an der Gesamtzahl ist das eher wenig. Die ersten Bot-Testläufe haben aber gezeigt, dass seit den ersten Bearbeitungen schon wieder erheblich viele neue Links dazugekommen sind, die auf die schon bearbeiteten Seiten erneut aufgebracht werden müssen. Uns schweb vor dass es mal so eine Seite geben wird, die arbeitstäglich die neuen fehlenden Links aufzeigt, so etwa wie bei den Personendaten. Bis das soweit ist müssen wir aber noch viel pinnen. Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:44, 4. Mai 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 5.5.2012

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:51, 7. Mai 2012 (CEST)

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Morty bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 6. Mai 2012 (CEST)

Hallo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:19, 7. Mai 2012 (CEST)

warum hast Du meinen Account Maiblüte gesperrt? Gruß --Maiblüte2 (Diskussion) 23:29, 6. Mai 2012 (CEST)


Dieser Benutzer ist derzeit gesperrt. Es folgt der aktuelle Eintrag aus dem Benutzersperr-Logbuch:

(+/−) 22:01, 6. Mai 2012 Graphikus (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte „Maiblüte (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount)
weil es eine ganz schlechte Idee ist mit einem neuen Acount in der Löschhölle zu editieren. --Graphikus (Diskussion) 23:33, 6. Mai 2012 (CEST)
Weder ein PA noch ein sonstiger Angriff ist erfolgt. Eine Meinungsäußerung sollte doch auch als IP oder neuer Account möglich sein. --Maiblüte2 (Diskussion) 23:35, 6. Mai 2012 (CEST)
Du musst nicht unbedingt unter einem neuen Account reingehen, da fällt sowieso niemand drauf rein. Da hättest Du auch gleich unter Deinem Stamm-Konto weitereditieren können. --Graphikus (Diskussion) 23:38, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich habe kein Stammkonto! Soll ich Deine Entscheidung auf der Sperrprüfung überprüfen lassen oder würdest Du mich, wegen nicht vorliegender Sperrgründe, entsperren? Gruß --Maiblüte2 (Diskussion) 23:41, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich sehe die Sache genauso wie bisher. Aber was willst Du mir einer Überprüfung? Recht behalten? Du hast ja schließlich schon wieder einen neuen Account. --Graphikus (Diskussion) 23:44, 6. Mai 2012 (CEST)
Den anderen Account hatte ich schon personalisiert und möchte ihn gern weiter nutzen. Schalte ihn bitte frei und halte ihn von mir aus unter Beobachtung. Danke und Grüße. --Maiblüte2 (Diskussion) 23:49, 6. Mai 2012 (CEST)
Danke. --Maiblüte (Diskussion) 23:59, 6. Mai 2012 (CEST)
Na ja, warum sollen wir immer auf dem Gericht liegen. Gruß --Graphikus (Diskussion) 00:00, 7. Mai 2012 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:19, 7. Mai 2012 (CEST)

Adminkandidaten: Nightflyer
Oversight-Kandidaten: Kandidatensuche
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Sperrlog-Löschung
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Kurier – linke Spalte: Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.

GiftBot (Diskussion) 00:39, 7. Mai 2012 (CEST)

römer

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 01:01, 14. Mai 2012 (CEST)

gesehen? jetzt sind die ganzen römer doch be-weiterleitung-t worden. --Knopfkind 16:43, 11. Mai 2012 (CEST)

Ob er Ahnung hat bezweifel ich zwar, allerings sind die Römer in bestehenden Artikeln nur auf einen Namen lematisiert. Da ist die Weiterleitung wohl nicht ganz so tragisch. Werde das mal in der Anleitung vermerken, dass man es besser stehen lassen soll. --Graphikus (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2012 (CEST)
(BK)mmh überhaupt ist die ganze seite anscheinends teilweise ohne sinn und verstand bothaft abgearbeitet worden. ob der gute herr Diego Mexía Felípez de Guzmán wirklich Mexía Felípez de Guzmán mit nachnamen hieß oder, wie die en.wp schreibt, nur Felípez de Guzmán stelle ich jetzt mal so dahin. --Knopfkind 16:49, 11. Mai 2012 (CEST)
nja ok, der scheint wirklich so zu heißen. --Knopfkind 16:53, 11. Mai 2012 (CEST)
(BK) im Artikel wird einmal von einem Diego Mexía gesprochen. Daher sind wohl auch die PD so eingetragen. Leider wissen die Autoren auch oft nicht wie der richtige Namen ist. Bei Schriftsteller wird über die Nationalbibiothek oft mehreres angeboten. Soll ich ihn mal ansprechen und bitten keine Verlinkungen mehr vorzunehmen? --Graphikus (Diskussion) 16:56, 11. Mai 2012 (CEST) Habe einen Zusatz in der Anleitung verankert, schau bitte mal drüber.
joa und vielleicht mal anmerken, dass (komplett) erledigte fälle entfernt werden sollten. tragen wir jetzt eigentlich doppelte nachnamen auf dein einzelnamen nach oder legen nur noch die weiterleitung auf dem doppelten namen an? --Knopfkind 17:00, 11. Mai 2012 (CEST)

Wie ich dass zu Beginn gelöst habe weiß ich nicht mehr. In der letzten Zeit habe ich die doppelten Familiennamen immer bei beiden Namen eingetragen, separat verlinkt (wenn möglich und nötig) und dann nochmal als Doppelnamen weitergeleitet. Bei den Altfällen ;) allerdings habe ich die mit dem Bindestrich nur rausgesucht und so bearbeitet, die sudländischen Namen ohne Kup-pelung habe ich stehen gelassen. --Graphikus (Diskussion) 17:05, 11. Mai 2012 (CEST)

hinweis nr. 9 ist ok, hab drüber gelesen. bin mit einigen weiterleitungen nicht so ganz zufrieden und frag mich, ob ich sla drauf stelle. Meusnier_de_la_Place ist ja vermutlich auch nicht der nachname sondern so ein lieselotte von der pfalz zusatz. --knopfkind 17:13, 11. Mai 2012 (CEST)
Klar reicht eigentlich, schau bitte gleichmal ob ich ihm es verständlich rübergebracht habe. Zwei Minuten --Graphikus (Diskussion) 17:22, 11. Mai 2012 (CEST)
^^ Ist keine zweite Seite vorhanden wird der Name auch dorthin verlinkt ich glaube, das habe ich schonmal umformuliert ;-). "verlinkt" klingt nach wikilink. aber in dem moment meinst du ja die anlage einer weiterleitung, deshalb fände ich es verständlicher Ist keine zweite Seite vorhanden wird von dem Namen auch eine Weiterleitung auf die Person angelegt.
dass sie nicht noch eine Verlinkung haben erwähnen, dass eine verlinkung auf eine weitere bedeutung hindeutet? verlgeiche dies und das. --knopfkind 17:34, 11. Mai 2012 (CEST) jetzt hab ich meinen tee vergessen -.-
Ist richtig. Kannst Du das mal schnell machen? habe noch etwas anderes gerade im Speicher. --Graphikus (Diskussion) 17:41, 11. Mai 2012 (CEST)
*harrharr* ich wollte schon immer mal in fremden beiträgen rumpfuschen ;-) --knopfkind 17:46, 11. Mai 2012 (CEST)
Bei mir darfste immer. Aber bitte nicht verschlimmbessern :) --Graphikus (Diskussion) 17:47, 11. Mai 2012 (CEST)
Hoffentlich hast Du eine Wellos dos Micros --Graphikus (Diskussion) 17:49, 11. Mai 2012 (CEST)
ööh ja hab ich, aber ich bin ja froh, wenn der tee endlich kalt ist ^^ warme getränke sind ... pfui. nichtsdestotrotz hat der jetzt dreimal so lange gezogen, wie er eigentlich müsste... --knopfkind 17:52, 11. Mai 2012 (CEST)
Was uns nicht umbringt – macht uns stärker. --Graphikus (Diskussion) 17:54, 11. Mai 2012 (CEST) bitte keine Quellenangabe verlangen, von Arni Schworzenegger ist es aber nicht :-)

(nicht wirklich) faszinierendes am wochenende: vor 55min hochgeladen und nur 25min später gesperrt. --knopfkind 18:20, 12. Mai 2012 (CEST)

äy man, er ist der coolste äy, voill krass oder wass. Nein im Ernst war wohl nur Rainer Zufall ist aber NUR "edit=autoconfirmed" Du darfst :) --Graphikus (Diskussion) 18:40, 12. Mai 2012 (CEST)
*muharrharr --knopfkind 18:50, 12. Mai 2012 (CEST)
öhm, ja, Leerzeichen entfernt? isch find nix, muss mal zum A.-Arzt --Graphikus (Diskussion) 18:58, 12. Mai 2012 (CEST)
fast, unnötige fettschrift entfernt ;-) --knopfkind 19:14, 12. Mai 2012 (CEST)
oh, ja da sollte ich dochmal, na einen Termin hatte ich eigentlich schon 2011, allerdings noch bei meinem alten Doc und dahin zu fahren ist mir nen büschen weit, ca. 80 Minuten (eine Fahrt) Und mit ihm zusammen ein Fläschchen Wein trinken geht auch nicht weil, ich habe dort zwar noch eine Wohnung aber kein Bett mehr. Trotzdem, packen wirs an. Noch ein Punkt für meine ToDo-Liste. :) --Graphikus (Diskussion) 19:20, 12. Mai 2012 (CEST)
ja wenn du mit dem wein trinken gehst, ist es ja kein wunder, dass du nichts siehst. wer weiß, was der mit wein inuts in deinen augen sieht ;-) ;-) ;-) --knopfkind 19:27, 12. Mai 2012 (CEST)
nur ein wein-endes Auge. ;) Den hätte ich, wenn ich nur gekonnt hätte, gerne mitgenommen. Ein Arzt bei dem man lange warten musste, der aber keinen rausgeschmissen hat und mit dem man auch über privates reden konnte; also kein Sechs-Minuten-Mediziner. --Graphikus (Diskussion) 19:33, 12. Mai 2012 (CEST) muss essen Mitti hat gerufen :) --Graphikus (Diskussion) 19:33, 12. Mai 2012 (CEST)

Hallo...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 01:04, 14. Mai 2012 (CEST)

...Graphikus, du kennst doch diesen Benutzer... da sollten die Sichterrechte doch wohl kein Problem sein... LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:37, 14. Mai 2012 (CEST)

Wenn er denn will? --Graphikus (Diskussion) 00:39, 14. Mai 2012 (CEST)
Nen wink mit nem Zaunpfahl, sich bei dir zu melden, hatte ich ihm mal gegeben... (Sichterrechte würden jede Menge Nachsichtungen ersparen). LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:45, 14. Mai 2012 (CEST)
;) habe gerade mal die Rechte vergeben: passiv und aktiv. Wenn er nicht möchte, kann mans immernoch ändern. Hast Recht, er braucht ja keine Spur der Verwüstungen Nachsichtungen nach sich ziehen ;) --Graphikus (Diskussion) 00:50, 14. Mai 2012 (CEST)
Ich sag schon mal gute Nacht... LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:52, 14. Mai 2012 (CEST)
Gute Nacht, schlaf gut. Ich mach auch gleich Schluß --Graphikus (Diskussion) 00:54, 14. Mai 2012 (CEST)
setz noch nen erl. hier her und schlaf gut... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:02, 14. Mai 2012 (CEST)
Danke. LG --Graphikus (Diskussion) 01:04, 14. Mai 2012 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:31, 21. Mai 2012 (CEST)

Adminkandidaten: Dandelo, DaBroMfld, Man77, Nothere, Michael Fleischhacker
Oversight-Kandidaten: Millbart, PDD, Port(u*o)s
Schiedsgericht: Wahlen zum 11. Schiedsgericht
Meinungsbilder: Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung", Oversighter, Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Hurra! Weniger Admins!, Die PND ist tot, es lebe die GND, Vorsicht / Achtung / Warnung, WikiCon: Die Anmeldung ist eröffnet, Vorstandsvorsitzender einer Wohnungsbaugesellschaft ruft zur „Image-Korrektur“ auf, Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Brecht on Wiki, WMF-Vorstand ändert sich, Großes Autorengewinnspiel, Hilfe gesucht zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin, 4 freie Plätze für die AdminCon!, Wikimedia Österreich sucht!, Bildupload abschalten?, Fragen & Antworten zu Rechtsthemen, Schon gewusst?, Wikidata: der erste Monat und Entwurf für Interwiki-Links, Walters Art Museum stiftet 19.000 Bilder, Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist der New Pages Feed live gegangen. Diese Spezialseite ist eine experimentelle Alternative zur altbekannten Neue-Seiten-Spezialseite und zeigt eine Anzahl Besonderheiten direkt an: Fehlende Kategorien, fehlende Wikilinks, Alter des Benutzers. Weiterführende Informationen auf English: Wikipedia:New Pages Feed.
  • (Blick über den Tellerrand) Benutzer, die im Meta-, Mediawiki-, Incubator- und den Wikimania2012/2013-Wikis als Übersetzer arbeiten, können sich ab heute per E-Mail über neue Übersetzungswünsche benachrichtigen lassen. Auf der jeweiligen Spezialseite TranslatorSignup (Beispiel auf Meta) kann unter den Optionen Bevorzugte Benachrichtigungsmethoden: E-Mail/Diskussionsseite/Diskussionsseite auf einem anderen Wiki ausgewählt werden.
  • (Blick über den Tellerrand) Auf allen Projekten - mit Ausnahme der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia (Performancegründe) - steht auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert wurden und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Softwareumstellung) Die deutschsprachige und alle anderen Wikipedias wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
Version 1.20wmf2
  • (Softwareneuheit - Wikisource) Die Möglichkeit zur Einbindung von externen Scans wurde aus zwei Gründen deaktiviert: 1. Die Funktion hat schon lange nicht mehr richtig funktioniert und 2. Datenschutz, da der Betreiber des fremden Servers, der die Scans bereithielt, die IP-Adresse, Browserinformationen etc. des Wikisource-Benutzers auslesen konnte (gerrit:4746).
  • (Bugfix - Wikisource) Bei Verwendung des Opera-Browers wird der Scan wieder dargestellt (Bug 34732, gerrit:4194).
  • (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Darstellung der Qualitäts-Buttons wurde behoben (Bug 36125, gerrit:5548).
  • (Softwareneuheit) CSS für den Vektor-Skin beim Betrachten auf hochauflösenden Anzeigegeräten wurde erstellt (Bug 36047, gerrit:5205).
  • (Softwareneuheit) Editnotices (Liste) können jetzt übersetzt werden, d.h. sie werden in der Benutzersprache angezeigt, nicht länger in der Inhaltssprache (gerrit:4944).
  • (Softwareneuheit) Seiten, die so groß sind, dass bestimmte Grenzen überschritten werden (konkret: node count und expansion depth), werden automatisch in Wartungskategorien einsortiert. Die Kategorien werden über die Systemnachrichten MediaWiki:Node-count-exceeded-category und MediaWiki:Expansion-depth-exceeded-category definiert (Bug 22887, gerrit:5502).
  • (Softwareneuheit) In einer Bildergalerie mit <gallery> können einzelne Bilder jetzt mit dem link=-Parameter verlinkt werden. Es funktionieren – analog der schon länger bestehenden Möglichkeit bei Einzelbildern – die Formate link=Seitenname und link=http://www.example.com (Bug 34852, gerrit:4609).
  • (Bugfix) Spezial:Gelöschte Beiträge hat in der Unternavigation einen Link auf die Liste der hochgeladenen Dateien erhalten (gerrit:4751)
API (1.20wmf2)
JavaScript (1.20wmf2)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.19 aktualisiert (Gerrit:5939)
  • (Softwareneuheit) Jetzt stehen auch in den deutsch- und englischsprachigen Wikipedias auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7122). Patch führte leider doch nicht zur Lösung des Bugs, siehe Bugzilla:34785#c12.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7279)
  • (Serverkonfiguration) Auf den Servern, die die PDFs und Bücher erstellen, wurden Fonts für den indischen Schriftenkreis installiert (Bug 35668, gerrit:7282).
  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 21. Mai 2012 (CEST)

Stalking

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo Graphikus, ich sehe gerade dass du wahrscheinlich die Einträge, die ich bei Benutzer:APPER/PersonenBKL2 "abgearbeitet" habe nocheinmal nachschaust/nachbearbeitest. Ich hoffe du hast nichts dagegen wenn ich dich dabei "beobachte"? Ich möchte gerne lernen was ich falsch gemacht habe. Und ein kurzes Feedback, ob ich euer Projekt dort damit gestört/zerstört/durcheinandergebracht habe wäre schön. Gruß --Prokhor (Diskussion) 20:53, 12. Mai 2012 (CEST)

Gedankenübertragung? ;) ich habe gerade was, das ich Dir schreiben möchte. Kommt in ein paar Minuten hierher. Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:56, 12. Mai 2012 (CEST)
Keine Gedankenübertragung, hatte nur deine und die Benutzerbeiträge von Knopfkind noch offen weil ich mich an denen orientiert habe und da sprangen mir ein paar Bearbeitungen von dir ins Auge ;-) --Prokhor (Diskussion) 21:00, 12. Mai 2012 (CEST)

Hallo Prokhor, danke für Deine Bearbeitungen der obigen Seite. Für einen neuen Benutzer sind die Links auf der Seite jedochdoch verwirrend, denn es werden oft nichtmal bei zwei aufeinanderfolgenden die gleichen Bearbeitungen gemacht. So habe ich eben gesehen dass Du Moed Kass auf Pnina Moed Kass weitergeleitet hast. Das ist richtig. Allerdings sollten bei Dopelnamen auch beide einzelne Namen auf das Ziel weitergeleitet werden. Das ging im Falle von Moed nicht, da es hier schon eine Weiterleitung zu Roland Moed gab. Sind aber zwei Namen vorhanden, legen wir eine Begriffsklärungs-Seite an. Die Weiterleitung Moed wird dann in eine BKL umgewandelt Moed. Allerdings ist streng darauf zu achten dass keine weiteren Links auf diese Seite zeigen.Modrego und Casaus habe ich noch zu Gregorio Modrego y Casaus weitergeleitet. Der Hintergrund: Damit ist das Lemma belegt und der Autor des neuen Artikel sieht dass es hier noch andere Personen gibt die man auf eine Begriffsklärungsseite bringen sollte. Ich weiß nun nicht ob Du unser Suchtool schon kennst, aber damit lässt sich auch einiges finden APPERs Suchtol. Du hast uns auch nicht gestört, jedoch solltest Du längere Bearbeitungen machen wollen, ist es empfehlendswert den Inusebaustein (wie im Quelltext schon vorhanden [Bitte noch eigenen kopieren, ändern und einfügen]) zu aktivieren. Abspeichern und danach mit den Bearbeitungen anfangen. Sebstverständlich am Ende der Bearbeitungen wieder deaktivieren. Alle unsere Änderungen zielen darauf ab, den Bot zu zu konfigurieren, dass händische Bearbeitungen später minimiert werden. Und natürlich darfst Du unsere Bearbeitungen verfolgen, so lass ich mich gerne stalken ;) Fragen beantworten wir Dir gerne. Nur zu :) Gruß--Graphikus (Diskussion) 21:13, 12. Mai 2012 (CEST)

Typisch Vorführefekt Toolserver streikt. --Graphikus (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2012 (CEST)
Willkommen Prokhor :) globalwikisearch hilft auch ganz gut, bks und weitere bedeutungen in anderen wp's zu finden ;-) --Knopfkind 21:21, 12. Mai 2012 (CEST)

Ok, soweit alles klar, danke dir/euch. Hatte die Lemmas die du erwähnt hast einfach nicht als Doppelnamen gesehen. Hatte auch erst nur einfache Bearbeitungen gemacht (wie die Person auf eine bestehende BKS eingefügt) mir aber dann gedacht dass es keinen guten Eindruck macht wenn man sich nur "die Rosinen rauspickt". Aber 2 Fragen hätte ich noch wenn es dir nix ausmacht:

  • Müssen auf den BKS die abzuarbeitenden Personen 1:1 so eingetragen werden, wie sie in der Liste stehen? Hatte oft den Fall das die betreffende Person schon in der richtigen BKS stand aber mit geringfügigen Abweichungen bei der Beschreibung (z.B. "deutscher Theologe" statt "deutscher Theologe und wasweißich"). Hab in dem Fall einfach alles so gelassen und die Person aus der Arbeitsliste gelöscht.
  • Unter Moeller standen einige Personen die ich dementsprechend in diese Liste eingetragen hatte (soweit sie fehlten). Abgesehen von der Frage ob es sinnvoll ist Möllers und Moellers zusammen auf eine Seite zu setzen (ist es wahrscheinlich) war dort meine Frage ob ich die beiden Bruno Moellers nocheinmal "per Hand" hätte einbinden müssen, obwohl sie schon ,ich glaub mit einer Vorlage, in der Liste standen und auch eine eigene BKS haben.

Ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Fragen zu später Stunde. Und das mit dem Inusebaustein werd ich beherzigen. --Prokhor (Diskussion) 21:44, 12. Mai 2012 (CEST)

Du nervst keineswegs! Nur fragenden Menschen kann man Antworten geben. Also die Sache bei den Möller's ist so. Der Bot findet manchmal nicht direkt die Seiten auf die die Eintragungen kommen sollen, da kann es passieren, dass er massenhaft Links aufzeigt werden, die aber auf einer anderen Seite schon stehen. Wenn Du soetwas findest bitte die Links in die entsprechenden Spalte am Ende der Abarbeitungsliste setzen. Diese Links muss APPER noch anpassen, dass bei einem erneuten Suchlauf nicht nochmal alle Links angezeigt werden. Ob da Möller und Moeller auf einer Seite sind brauch uns erstmal nicht kümmern. Die Vorlage wenn sie schon auf der Seite ist sollte auch dauf bleiben. Einzelne Verlinkungen sind also überflüssig. Ist in einem Fall eine BKS [Vorname Familienname] vorhanden, sollte man mal schauen ob da nicht auch eine Vorlage rein kann. Dann muss natürlich auch auf der Seite mit dem Familiennamen oder auf der ganz normalen BKS die Vorlage eingebaut werden. Und nein, wenn die Bezeichnung etwas abweicht ist das nicht schlimm und muss nicht zwingend geändert werden. Du musst nur die Links genau anschauen. Manchmal sind die Lemmata verschoben worden und dann steht noch das alte Lemma (weils auch weiterleitet) im Link da und der Bot hatte einen anderen auf der Bearbeitungsseite gemeldet. Dann muss natürlich der Link berichtigt werden. Achtung, manchmal steht da auch ein Rotlink der, ersetzt durch den blauen, ganz weg kann. --Graphikus (Diskussion) 22:03, 12. Mai 2012 (CEST)
Gerade frisch eingetroffen ;) Mergey, ein Begriffsklärungshinweis, wenn es nur einen weiteren Artikel gibt und das Lemma dadurch für eine Begriffsklärungsseite belegt ist. Sind noch weitere vorhanden kann man wiederum eine eigene Seite anlegen. {{Begriffsklärungshinweis}} als erste Zeile im Artikel, lässt eine neue Seite zu. --Graphikus (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2012 (CEST)

@Knopfkind; ich hoffe mal Du list mit und ich schreibe nicht zuviel Ungereimtes :) --Graphikus (Diskussion) 22:20, 12. Mai 2012 (CEST)

das knopfkind liest erst wieder mit, wenns halbwegs nüchtern ist... --Knopfkind 11:36, 13. Mai 2012 (CEST)
Aha! Gut zu wissen wer den Lotto-Jackpot geknackt hat! Wir kommen darauf zurück! --Graphikus (Diskussion) 12:35, 13. Mai 2012 (CEST)
Ok, erstmal sind alle Klarheiten beseitigt, danke dir. Werde die Moellers noch in die Spalte schreiben und dann morgen mal weiter schauen, ich finde es dabei wirklich hilfreich mir das einfach mal anzuschauen wie ihr das löst, obwohl ich mir schon wie ein Stalker dabei vorkomme. Btw, ich finde das abarbeiten dieser Liste ziemlich "spannend", man kommt in der Wikipedia rum und es ist nicht so monoton wie z.B. Tippfehler zu korrigieren und wikilinks zu fixen, aber auch lange nicht nicht so aufwendig wie einen Artikel zu schreiben. Eben gerade richtig ;-) --Prokhor (Diskussion) 22:24, 12. Mai 2012 (CEST) Ps: Danke für die Links
Na prima. :-) Noch eins: Du kommst aus Hessen. wir aus NRW, aber es gibt da noch ein sonderbares Völkchen die kein Eszet haben. Zumindest auf der Tastatur. Deshalb schreiben sie ss siehe hier --> Andreas Merian-Iselin. Also bitte in schweizbezogenen Artikeln niemals Doppel-S in ß ändern, nie nicht. Und wenn Du jemanden auf seine Bearbeitungen schaust, ist das ganz normal. Hier ist alles öffentlich und alles was Du hier schreibst wird von gefühlten 10.000 Menschen gelesen. Gruß --Graphikus (Diskussion) 22:32, 12. Mai 2012 (CEST)
Böse Falle, ja. Das Schweiz-Fettnäpfchen hab ich schon betreten, und nicht unbelehrt verlassen. Genau wie ich gelernt habe, dass Feber und Jänner wirklich Monatsnamen sind. Wikipedia bildet! --Prokhor (Diskussion) 22:51, 12. Mai 2012 (CEST)
Tja, da gibt es noch einige Näpfchen, die amerikanischer - US-amerikanischer zB. Übrigens was Du auf der Liste siehst ist natürlich nicht die ganze Liste, aber sonst lässt die sich nicht mehr vernünftig öffnen. ;-) --Graphikus (Diskussion) 22:58, 12. Mai 2012 (CEST)

Benutzer:APPER/PersonenBKL2/Problemfälle

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST)

Was meinst du eigentlich mit Die Hier unterhalb gelisteten Links bedürfen noch der Einsortierung? --Knopfkind 22:46, 16. Mai 2012 (CEST)

sorry, mal wieder bissel umständlich ausgedrückt. Das sind ja die noch nicht bearbeitet wurden. Aber inzwischen haben wohl andere Benutzer auch gewisse Änderungen gemacht, auch ohne die Seite zu besuchen. Wenn Du da was findest, nur zu. Ich denke mal Dir brauch ich ja keine Betriebsanleitung geben ;) --Graphikus (Diskussion) 22:49, 16. Mai 2012 (CEST)
aha! ich hab auch grad gesehen, da finden sich die ganzen römer wieder ^^ --Knopfkind 22:51, 16. Mai 2012 (CEST)
Ja, die spinnen, die Römer. :-) --Graphikus (Diskussion) 22:54, 16. Mai 2012 (CEST) IDEFIX!!!!

Vauffel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo Graphikus! Erstmal danke für die so nette Aufnahme ;)

Ich habe da mal ne Frage: Unter den Artikeln stehen beim Bearbeiten meistens die Namen des Artikels in anderen Sprachen. Aber auf der normalen Seite stehen sie nicht. Was haben sie für einen Sinn & wie macht man sie.

PS: Sag mir bitte wenn ich bei Apper da was falsch mache. Danke und Grüße -- VLH (Diskussion) 08:29, 18. Mai 2012 (CEST)

Hallo Vauffel,
sorry wenn ich mich erst heute melde. Aber ich habe einen unfreiwilligen Aufenthalt in einem Mehrsterne-Hotel gemacht. Leider ist die Sache nur vorübergehend erledigt, sodass ich dort nochmal für ein paar Tage mehr buchen muss. :( Und dann u.U. mal nicht ansprecbar bin. Benutzerin:Knopfkind oder Benutzerin:Silewe werden dann bestimmt Dir auch weiterhelfen. Ich versuch dann mal einen Baustein oder Hinweis auf meiner Seite zwecks Abwesenheit zu hinterlassen. Diesmal ging das alles eher ungeordnet weils Taxi schon wartete.
Die Links die Du im Bearbeitungsfenster siehst meinst Du sicher. Die stehen ganz links am äußersten Rand unter [In anderen Sprachen]. Diese werden oft per Bot aus anderen Sprachversionen automatisch eingefügt und haben eben den Sinn auf diese Sprachversionen hinzuweisen. Die Artikel in anderen Sprachen sind nicht immer gleich groß. Bei zusätzlichen Informationen (z.B. in einer Biografie oder auch einem biologischen Artikel) sollte man aber nicht immer auf einen Wikipedia-Artikel in einer anderen Sprache zurückgreifen, weil die WP nicht als Quelle untereinander angesehen wird. Man muss also nach anderen Möglichkeiten außerhalb der WP suchen.
Wenn Du wissen möchtest ob es einen Wikipedia-Artikel in einer anderen Sprache gibt, der noch nicht mit dem Artikel verlinkt ist, kannst Du das folgende Tool benutzen. -->
[1] Google mit einem Parameter. Dazu erstzt Du nur Kofi Annan durch Deinen Suchbegriff. Nur etwas Vorsicht muss Du schon walten lassen: einige wenige Mal spinnt auch das Werkzeug und die Artikel handeln dann nicht vom gleichen Begriff obwohl sie das gleiche Lemma haben :) Aber eigentlich eher selten :)
Ja und dann noch: Habe mal einige (längst nicht alle) Deiner Bearbeitungen durchgesehen) Zebhauser fehlte mir noch. Den habe ich dann nachgeholt. Dann habe ich festgestellt dass Du hier ein falsches Lemma mit Zebhäuser angelegt hast. Das werde ich gelegentlich mal in Ordnung bringen, da mit meiner Anlage der Weiterleitung ja auch alle Weiterleitungen auf das Lemma nun richtig und komplett sind. Die falsche ist aber eigentlich kein Problem, wird aber wohl von keinem Benutzer aufgerufen werden. Übrigens, Deine falsche Weiterleitung wurde von einem Administrator gesichtet *gggg*
Eine Kategorie Begriffsklärung wird, wenn du das Wort mit den geschweiften Klammern {{Begriffsklärung}} auf der Begriffsklärungs-Seite einbaust, automatisch eingefügt. Im Artikel erscheint dann der Hinweis mit den Pfeilen und ganz unten auch die Kategorie, also bitte nicht noch mal zusätzlich Kategorie:Begriffsklärung einfügen.
Auch hast Du hier den Klassischen Fehler Begriffserklärung gemacht. Auf solchen Seite soll ja das Wort nicht erklärt werden, sondern es soll (weil es mehrere Begriffe gibt) geklärt werden auf welche Seiten der Benutzer suchen kann. Dazu soll man ganz kurz und knapp auf die Seiten hingewiesen werden. Um ganz genau zu erklären um was es sich handelt sind die einzelnen WP-Seiten da. Also immer Begriffsklärung nie Begriffserklärung. :-)
Auf Deiner Seite habe ich gesehen, dass Du dort eine unnötige Begriffsklärungs-Seite erstellt hast. Dort hätte auch in dem anderen Artikel ein Begriffsklärungshinweis genügt. Was aber aus so einem kleinem Fehler alles werden kann, hast Du ja auf der Löschdiskussion gesehen.
Da streiten sich die Leut herum – oft um den Wert des Glücks – der Eine heißt den Andern dumm – am End' weiß Keiner nix.....
Bin mal richtig gespannt, ob der zuständige Admin es weiß. :) BKL-Seiten sind für viele Benutzer ein Buch mit acht Siegeln. :)
Beim nächsten Mal mehr ;)
noch was: lass Dich von unqualifizierten Äußerungen nicht beeindrucken, auch die besten User haben klein angefangen. ;) Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:43, 19. Mai 2012 (CEST) vielen Dank für die Aufmerksamkeit :)


Vielen dank erstmal für die ausführliche Antwort, die paar Tage machen doch nix.
Denke ich habe das jetzt halbwegs verstanden, doch die anderen waren immer so unfreundlich, wenn man mal was falsch macht ;)
Das beste ist doch, wenn ich bei Benutzer:APPER/PersonenBKL2 weiterarbeite, oder?
MFG-- VLH (Diskussion) 18:50, 20. Mai 2012 (CEST)
ja natürlich kannst Du da weitermachen. Mach aber nur das von dem Du überzeugt bist dass Du es richtig machst. Eine kontinuierliche Abarbeitung ist nicht zwingend notwendig. Und die Unfreundlichkeit, tja manche glauben sie könnten mit herablassende Äußerungen wichtig und überlegen erscheinen. Jeder Neuling macht Fehler. Und wenn er sie einsieht und nicht ständig wiederholt gibt es keinen Grund unfreundlich zu sein. Deshalb bitte nicht jede dumme Bemerkung auf die Goldwaage legen und mit gleicher Münze zurückzahlen. Irgendwann bekommen solche Leute schon ihr Fett weg.
PS: die ollen Römer lass mal lieber unerledigt. Da ist eine vernünftige Vorgehensweise noch nicht gefunden. Ebenso wie die Adeliegen, Regenten usw. Wenn man welche von denen auf entsprechende Listen bringen kann gut, aber es muss genau passen. Bei den ganzen verzweigten Adelshäuser habe ich mich immer schwergetan.
So, und morgen mache ich meine Termine, ich hoffe mal dass ich dann immmernoch zum Wikipedia Stammtisch gehen kann Wikipedia:Ruhrgebiet, Wikipedia:Sauerland Grüße --Graphikus (Diskussion) 19:23, 20. Mai 2012 (CEST)
Solltest Du nochmal was nachlesen wollen, was von der Seite verschwunden ist, schau oben ins Archiv. --Graphikus (Diskussion) 19:24, 20. Mai 2012 (CEST)

Wieder mal vorne stehende Familiennahmen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo Graphikus! Ich bin grad so verwirrt, dass ich eine zweite Meinung brauche ;-) Es geht um Moulay und Moulay Ali Alaoui. Erst dachte ich, dass da die PDs falsch sind und eigentlich Alaoui der Familienname ist. Dann habe ich mir den Artikel angesehen und gesehen, dass die Person immer Moulay genannt wird, was ja eher dafür spricht, dass Moulay der Familienname ist. Hätte ich eher in Asien erwartet und nicht in Marokko, aber gut. Daraufhin habe ich die BKS Moulay angelegt. Aber irgendwie kommt mir das spanisch vor. Das hier scheint dafür zu sprechen, dass doch Alaoui der Familienname ist, aber irgendwie heißen die trotzdem alle Moulay... verstehst du, warum ich verwirrt und am verzweifeln bin? ;-) Grüße --Knopfkind 15:44, 25. Mai 2012 (CEST)

Ja, das verstehe ich vollkommen. Eigentlich haben die in Marokko auch Vornamen und Familiennamen. Und das nicht erst seit zwanzig Jahren. Was in den Artikeln steht ist auch nicht immer ganz richtig. Aber bei arabischen Namen gibt es jede Menge Ausnahmen. (Ehrenname und so.) Sorry, für diese völlig unvollkommende Antwort. Ich hätte den zu den Unerledigten gelegt. Einziger Rat: frag Silke. Eventuell kann die was in der Bücherei rausbekommen. Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 15:58, 25. Mai 2012 (CEST)
Trotzdem danke für die Mühe :) Ich frag Silke und ansonsten darfst du die BKS wieder löschen ;-) --Knopfkind 16:02, 25. Mai 2012 (CEST)
Ok, sag mir nochmal Bescheid, habe gerade ein größeres Projekt. Der Name ist "MÜLLER" :) --Graphikus (Diskussion) 16:04, 25. Mai 2012 (CEST)
OHA, damit könntest du den Rekord von 55 knacken ;-) --Knopfkind 16:07, 25. Mai 2012 (CEST)
Nachdem mir gestern nach über 40 Bearbeitungen das Internet abgekackt ist, habe ich für Rekorde keinerlei Sinn mehr. ;) Derohalb und Desterwegen mach ich das lieber in keinen Abschnitten. --Graphikus (Diskussion) 16:26, 25. Mai 2012 (CEST)
Das Zauberwort heißt offline arbeiten ;-) Dann kann zwar immer noch der PC zwischendurch abstürzen, aber zumindest bei mir ist die Wahrscheinlichkeit dafür wesentlich geringer als dass das Internet wieder temporarily not available ist ;-) --Knopfkind 16:29, 25. Mai 2012 (CEST)
Na, bis dato hatte ich selten Probleme, von Kleinigkeiten mal abgesehen. Aber das Erste Mal ist ja immer mal das erste Mal :-) Ich ziehe einfach die Ergebnisse eines Tages zusammen. Steht ja nichts in den Statuten was dagegen spricht :) Bei Müller gibt es ja auch reichlich Vorlagen, in die immermal einige eingetragen werden, die nicht in die Rekord-Liste einlaufen. ;) --Graphikus (Diskussion) 16:38, 25. Mai 2012 (CEST)
:-) Graphikus war mit dem Ehrennamen gar nicht so weit entfernt von der Wahrheit. Abgesehen davon, dass es sich um einen grottenschlechten Artikel handelt, findet sich dort aber ein brauchbarer Link], indem erklärt wird, was Moulay zu bedeuten hat. (Was man/frau nicht alles so lernt in der Wikipedia...!) Also Alaoui ist der Familienname. Die Personendaten habe ich korrigiert und unter Alaoui war der gute Mann bereits eingetragen. Graphikus, nun darfst Du arbeiten und die BKS Moulay löschen. Euch beiden ein schönes Pfingstfest bei dem herrlichen Wetter. Liebe Grüße Silke (Diskussion) 17:58, 25. Mai 2012 (CEST)
mal wieder erstklassige Arbeit, danke Silke. Ich lass lieber die Finger von solchen Dingen, das verstehst Du besser. Auch Dir ein schönes Pfingstfest. --Graphikus (Diskussion) 18:02, 25. Mai 2012 (CEST)

Dankeschön euch beiden! --Knopfkind 18:08, 25. Mai 2012 (CEST)

Nix zu danken, hab ja nicht viel beigetragen. Dir auch ein schönes Fest, fals wir uns nicht mehr sehen ;) Gestern war ich mit der ganzen Familie (6 Personen) zum Bigge-See. Bootfahrt. Ein Schiff für 750 Personen, wir waren die einzigen Fahrgäste. Herrlich diese Ruhe. Nach einem Drittel der Reise stiegen noch ein paar Leute zu. Und was ich erst später bemerkte machte auch eine Schule einen Ausflug. Da wars dann mit der Ruhe vorbei. Nach einem endlosen weiteren Drittel stiegen sie wieder aus. Da haben wir uns denn für das restliche Drittel nur angeschwiegen. Da weiß man erst wie herlich Stille und Schweigen sein kann. Und was soll ich sagen, das Wetter war super, das Schiff hatte auch einiges zu bieten und Nach dem Mittag gings zum Grillen zu den Kindern. Da haben wir den Radau ganz schnell vergessen. Merke: Es ist noch nie ein großer Mann (FRau) geboren worden, nur kleine Kinder. :) --Graphikus (Diskussion) 18:16, 25. Mai 2012 (CEST)

Guiness World Wikipedia Records

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch, du hast den Rekord mit 67 geknackt :D --Knopfkind 22:29, 25. Mai 2012 (CEST)

Danke, danke. ;) Wird noch leicht verbessert. Die Doppelnamen muss ich auch noch. Und dann die Zweitnamen der Doppelnamen und das Verlinken des Koppelnamens ;) ojou, ojou. Na wenigstens hab ich draußen mal alles gegossen. Wenn, wie angekündigt, es doch nicht regnet. Soll bloß nicht, für Sonntag ist wieder grillen angesagt, weil ein Familiennmitglied gestern arbeiten musste. Na einer muss die Wirtschaft ja am laufen halten. :) --Graphikus (Diskussion) 22:35, 25. Mai 2012 (CEST)
Ja das wäre was ein eigens Räcord-Buch der WP. Da hätte ich garantiert schon ein Spitzenplatz. obwohl, eigentlich ist ja die richtige Antwort 42 ;) *ggg* --Graphikus (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2012 (CEST)
Gibbet doch: Benutzer:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records ;-) Aber Platz 17 hast du ja schon ^^ --Knopfkind 22:42, 25. Mai 2012 (CEST)
Ist noch ausbaufähig. Aber in der Liste Beitragszahlen nur einen Platz zu machen ist sauschwer. Und an Peter200 ranzukommen erstemal Utopie, von Aka ganz zu schweigen. Aber bei den Weiterleitungen könnte ich auch ganz gut mitschwimmen. Aber mein Hiklikt ;) sind eigentlich die Listen die ich angelegt habe Benutzer:Graphikus/Beiträge. Ich muss einfach mal hier angeben, das brauch ich für den Egon, fürs Ergo, äh nee mein Ego, latürnich. ;) --Graphikus (Diskussion) 22:50, 25. Mai 2012 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST)

Adminkandidaten: Martin1978
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder, Benennung von Themenkategorien
Kurier – linke Spalte: Das Problem mit den Checkusern, Verbreitung pornographischer Schriften in der Wikipedia?, Unzumutbare Zustände beim Wikipedia-Checkuser-System
Kurier – rechte Spalte: en.Wiktionary: 3 Mio. Einträge, Neue Nutzungsbedingungen in Kraft, Jobangebot die zweite, WMDE-Reisestipendien zur Commons-Sommerschule, MAI-Tagung: Museums and the Internet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines in Version 1.20wmf3

Mit 5bc5670 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.20wmf2 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf3 (ab xxx 2012 verfügbar)

  • (Softwareneuheit) Das HTML-body-Tag im Vector-Skin hat die weitere CSS-Klasse vector-animateLayout erhalten. This allows people to disable animation of CSS properties temporarily if needed by removing the vector-animateLayout class from the body.
  • (Softwareneuheit) Administratoren können direkt im Logbuch mehrere Einträge markieren und mit einer Aktion verstecken (Bug 20189, gerrit:6904)
  • (Softwareneuheit) Im Hochladeassistenten steht die Möglichkeit zur Verfügung, bei der 1. Datei angegebene Metadaten (Dateiname, Dateibeschreibung, Datum, Kategorien, Koordinaten sowie weitere Informationen) auf Knopfdruck auf alle Dateien im jeweiligen Batch zu kopieren. Auf Wunsch wird der Dateiname auch automatisch durchnummeriert (Bug 26065, gerrit:5958)
  • (Softwareneuheit) Im HTML-Quelltext wird im Bereich NewPP limit report jetzt auch die Highest expansion depth angegeben (gerrit:6630)
  • (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter bei der Berechnung des Feldes edit_diff wurde behoben (Bug 20310, gerrit:6090)
  • (Bugfix) SVGs werden stärker auf enthaltene Skripte und Remote-Ressourcen geprüft (Bug 29296, gerrit:6264)
  • (Softwareneuheit) Beim Entsperren von Benutzern wird automatisch auch ein Autoblock aufgehoben (Gilt nur für neue Sperren; Bug 5445, gerrit:3841)
  • (Softwareneuheit) Auf der Beobachtungsliste kann der Namensraumfilter jetzt mit dem zugehörigen Diskussionsnamensraum erweitert werden (Bug 31704, gerrit:6065)

API (1.20wmf3)

JavaScript (1.20wmf3)

  • Upgrade to jQuery UI 1.8.20 (gerrit:6408)
  • (Softwareneuheit/Bugfixes) Im Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
    • Es werden jetzt auch für GIFs und PNGs browserseitig erzeugte Vorschaubilder angezeigt (Gerrit:6721).
    • Die Möglichkeit mehrere Dateien auf einmal mit Firefox 3.6 auszuwählen wurde entfernt, da nur die zuerst gewählte Datei erfolgreich hochgeladen wurde. (Bug 32353, Gerrit:7120).
    • Verbesserte Handhabung großer Dateimengen und Dateien (Gerrit:6722).
    • Benutzerkonten-Einstellung statt eines Cookies, um den ersten Schritt, das Lernprogramm, dauerhaft zu überspringen. (Gerrit:7579).
    • Eine neue Zeile nach jeder Beschreibung in einer Sprache (Bug 29632, Gerrit:7687).
    • Problem bei der Linkerzeugung auf der Lizenzseite behoben (Bug 35702, Gerrit:7190).
    • Nun wird erklärt, was * (das rote Sternchen) neben den Eingabefeldern bedeutet (Bug 30225, Gerrit:7679).
    • Die Kategorien werden nun automatisch gespeichert, nachdem sie ausgewählt wurden. (Bug 28850, Gerrit:7138).
    • Probleme beim Auswählen mehrerer Dateien behoben (Bug 37040, Gerrit:8626).
    • Weitere Verbesserungen beim Hinzufügen von Kategorien (Bug 28850, Gerrit:8695).
    • Vor dem erneuten Durchlaufen des Assistenten nach erfolgreichem Hochladen wird der Dateizähler zurückgesetzt (Bug 36840, Gerrit:7612).
    • Direkt nach der Auswahl der Bilder beginnt das Hochladen im Hintergrund (Bug 26167, Gerrit:7251).

GiftBot (Diskussion) 00:59, 28. Mai 2012 (CEST)

Pseudonym

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:52, 2. Jun. 2012 (CEST)

Hi Graphikus. Ich bin grad auf diese Änderung gestoßen. Normalerweise werden doch auch Pseudonyme wie Namen angesetzt, wenn sie wie ein Name wirken (und ich finde "November" kann als Vorname gelten). Die DNB setzt das auch als Hauptform an. Was spricht gegen diese Ansetzung? --APPER\☺☹ 22:59, 27. Mai 2012 (CEST)

Im Prinzip ja, bei Udo Jürgens und viele andere ist das ja ganz klar. Allerdings habe ich dieses Pseudonym nicht als Vorname, Familienname gesehen, sonst hätte ich ja nicht Sic eingefügt. Wenn Du andere Meinung bist mach mal :) --Graphikus (Diskussion) 23:05, 27. Mai 2012 (CEST)

Danke vielmals

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:52, 2. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Graphikus,
danke für die Weiterleitung des Beitrags. Ich habe ein kleines Problem bei diesem User, weil er ja scheinbar mit diesem Künstler identisch ist und ich mich da mit den WP-Interessenskonflikt-Richtlinien gar nicht wirklich auskenne. Ich war nur zufällig über diesen Beitrag auf ihn aufmerksam geworden. Du weißt ja sicherlich, dass ich gern versuche jemandem behilflich zu sein, wenn ich es kann. Nun bin ich mir aber ein wenig unsicher, ob ich da alles richtig machen werde, daher möchte ich dich bitten evtl. einen kleinen Blick auf ihn oder seine Beiträge auf meiner Disk zu behalten, damit ich da nichts falsch mache. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:35, 28. Mai 2012 (CEST)

Da er ja nicht so viel editiert, müssten seine Edits übersichtlich bleiben. Und hier Wikipedia:Interessenkonflikt wird es ja eigentich nur schwierig wenn jemand seine Ansicht von sich und über sich durchdrücken will. In der Regel hilft einfach gutes Zureden. Na dann schauen wir mal. LG --Graphikus (Diskussion) 18:56, 28. Mai 2012 (CEST)
Ja schauen wir mal, wie es sich entwickelt. Ich schreibe ihm noch etwas auf seine Disk. Danke für deine Unterstützung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:06, 28. Mai 2012 (CEST)
Eine korrekte Beurteilung ist immer sehr schwer. Habe den Artikel nun mal durchgelesen und finde das er durchaus NPOV entspricht. Keinerlei Lobhudelei oder zumindest zugespitzt positive Aussagen. Darum sollte man den Artikel schon ganz gut beobachten können. --Graphikus (Diskussion) 19:19, 28. Mai 2012 (CEST)
Danke auch für diesen Service. :-) Es ist wirklich schön, dass ich immer ein paar nette Benutzer um sich herum habe, die sich um meine kleinen Problemchen kümmern. So macht es hier viel mehr Spaß. Zu oft wird zu schenll jemand durch eine unbedachte Äußerung verprellt, was ich sehr schade finde. Daher ist für mich das reden auch sehr wichtig. Er wird sich ja sicherlich bald wieder melden und dann kriegen wir bestimmt auch noch die anderen Kleinigkeiten hin, die ihm noch am Herzen liegen. Ich hoffe aber, dass er sich dafür anmeldet. Das würde einiges einfacher machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:22, 29. Mai 2012 (CEST)
Hallo Lómelinde. Natürlich bedarf es für derartige Hilfestellungen auch Zeit. Und das ist auch ein erheblicher Faktor. Deshalb möchten manche auch nur ihr Ding hier durchziehen. Dazu kommt auch noch, dass einige Benutzer eben intovertiert sind. Das kann man alles tollerieren. Was übel ist, sind die grobschlächtigen Besserwisser, die (wie vor einiger Zeit mal eine Benutzerin gesagt hat) lieber die Texanische Methode bevorzugen: Erst schießen dann fragen. Alles das schreckt neue Benutzer ab, die gleich einsteigen möchten. Dabei ist der erste Kontakt oft entscheident. Leider wiegen dumme und unbedachte Äußerungen schwerer als alle netten Versuche, Neulingen die verscheckt wurden, die Wikipedia näher zu bringen. Trotzdem sollten wir nicht aufgeben, schließlich haben wir uns ja auch nicht abschrecken lassen. :-) lg --Graphikus (Diskussion) 00:11, 30. Mai 2012 (CEST)

Ja da hast du recht, allerdings hat mich nie jemand wirklich zu verschrecken versucht. Ich hatte irgendwie immer einen „was weiß ich Bonus“, bei allem, was ich bis jetzt gemacht habe. Am dritten Tag hatte ich einen Mentor, ohne dass ich ihn mir ausgesucht hatte, nur auf eine Frage hin, hat er mich quasi ausgewählt, weil er mir seine Hilfe angeboten hat. Schon nach einer Woche hatte ich die vollen Sichterrechte, das war echt unheimlich. Dann diese Aktionen bei AAF und so weiter, da hätte man durchaus auch anders reagieren können. Aber ich bin mit einem blauen Auge davongekommen. :-) Ich habe also einige Erfahrungen nicht machen müssen und andere, na ja, selbst durch eine etwas ungeschickte Vorgehensweise hervorgerufen. Trotzdem oder gerade deshalb weiß ich natürlich wie es ist, wenn man etwas gutes bewirken oder etwas verändern möchte und dann alle sagen, das geht so nicht. Ich hatte also eine Menge Glück immer an verständnisvolle Mitarbeiter zu geraten, die mir geduldig ins Gewissen reden und mich so lange freundlich in die richtige Richtung schubsen, bis ich verstanden habe, was sie von mir erwarten. Und wenn diese keine Zeit dafür erübrigt hätten, dann wäre es doch sehr viel unangenehmer gewesen. Ich brauche immer ein paar Erklärungen mehr, aber das ist dir ja sicherlich nicht entgangen. Daher versuche ich auch immer anderen so viel wie möglich zu erklären. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:35, 31. Mai 2012 (CEST)

Geduld und Nachsicht sind zwei wichtige Voraussetzungen für ein gutes Miteinander, im RL sowie hier :-) lg --Graphikus (Diskussion) 11:05, 31. Mai 2012 (CEST)
Ja das ist wirklich sehr wichtig, weil jeder mal Fehler macht. Und jemand der einem einfach nur mal zuhört, das gibt einem immerhin das Gefühl, dass man ernst genommen wird. So nun will ich dich aber nicht weiter von deiner Arbeit abhalten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:23, 31. Mai 2012 (CEST)